Berlin vergibt Jazzförderung 2022
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin hat im Auswahlverfahren der Jazzförderung 2022 Förderung für insgesamt 21 Projekte und 34 Stipendien vergeben. Unter den geförderten Projekten ist „jazzabunt“ von Marie Blobel, „Zugabe!!!! International“ von Regina Câmara und „Takatsuki Trio Quartett : 4×4“ von Rieko Okuda. Die Förderung „Frauen im Jazz“ ging an Marcela Villanueva für das Projekt „BUMMM! Being Unique Makes Meaningful Music“ und an Constanze Schliebs für „25 Jahre Agentur AsiaNetwork“. Die Stipendien wurden unter anderem an Elsa Grégoire, Fabiana Striffler, Lucía Martínez Alonso, Mia Knop Jacobsen, Sophie Tassignon, Anke Lucks, Alexandra Ivanova, Mirna Bogdanovic, Rieko Okuda, Olga Tabitha Xavier, Taiko Saito, Sophie Lindmüller und Maja Magedli vergeben.
NRW legt Stipendienprogramm III zur Unterstützung freischaffender Künstler*innen auf
Nach den ersten beiden Stipendienprogrammen hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) nunmehr ein Stipendienprogramm III zur Unterstützung von freischaffenden Künstler*innen in der Corona-Pandemie im Umfang von 90 Mio. Euro auf den Weg gebracht. Es soll den Zeitraum von Januar bis Juni 2022 abdecken und bei einem Unterstützungsbedarf von 1.000 Euro pro Person und Monat einen Empfängerkreis von bis zu 15.000 Personen erreichen. Eine Antragstellung wird voraussichtlich ab März ausschließlich online möglich sein. Mit dem Programm sollen die Nachteile, die Künstler*innen durch die Corona-Pandemie erleiden, ausgeglichen werden und ihnen soll eine Perspektive zur Fortsetzung ihrer Projektarbeiten bzw. zur Konzeption neuer Vorhaben eröffnet werden. Weitere Informationen können über die Internetseite des MKW abgerufen werden.
Podcast-Tipp: Backstage! Kulturpodcast
Seit drei Jahren stellt die Schauspielerin und Theaterautorin Leni Bohrmann in ihrem BACKSTAGE! Kulturpodcast Künstler*innen aus verschiedenen Sparten vor und blickt hinter die Kulissen. Es geht um die Entstehung kreativer Projekte und die Menschen dahinter, Werdegänge, Inspirationsquellen, Ziele, Sorgen und Wünsche. Dabei sind die lockeren Gespräche kein reines Frage-Antwort-Interview, es gibt durchaus auch mal die eine oder andere Abschweifung. In ihrer neusten Folge #83 spricht Bohrmann mit Sofia Livotov, einer international gefragten Opern- und Konzertsängerin. Ihre Herzensthemen sind indonesische Kunstlieder, vergessene Komponistinnen und der Umweltschutz. Zudem ist sie Mitbegründerin des Online-Festivals NexTus, bei dem ebenfalls Musik und Naturschutz verbunden werden. In Folge #81 ging es um Bodyshaming und um ihre Kolleginnen Sarah Funk und Ulrike Malotta vom Podcast „Sorry the fat lady sings“, in dem sie über verstaubte Hierarchie- und Machtstrukturen in der Kulturbranche sprechen. Sie möchten ein Bewusstsein schaffen für Themen wie Bodyshaming, Neid, und Perfektionszwang und hinführen zu Gleichberechtigung, Diversität und Women Empowerment.
Live at heart in Örebro/Schweden: jetzt bewerben
Live at Heart ist Schwedens größtes Showcase Festival mit Konferenz in Örebro, das seit zwölf Jahren immer im September stattfindet. 150 aufstrebende Bands aus der ganzen Welt bekommen hier die Chance, sich auf einer der 15 Bühnen zu präsentieren und Kontakte zur Musikindustrie zu knüpfen. Das diesjährige Festival dauert vom 31.08.-04.09.2022. Achtung: Es gibt keine Gage und es werden auch keine Reisekosten übernommen. Die Bewerbung läuft über Gigmit und muss bis 30.06.2022 erfolgen.
Erste Bestenliste des PdSK erschienen

Volontariat beim Kultursommer Rheinland-Pfalz zu vergeben
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur mit Sitz in Mainz schreibt zum 1. April 2022 ein Volontariat (Vollzeit) mit Dauer von 24 Monaten aus. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Volontariat wird dabei beim Kultursommer Rheinland-Pfalz liegen. Neben einer außertariflichen Gesamtvergütung i.H.v. monatlich 1.600 € brutto ermöglicht die Stiftung im Rahmen des Volontariats die Teilnahme an diversen Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Kulturmanagements. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2022
67. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium zu Cultural Leadership
In der Öffentlichkeit mehren sich die Klagen über Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Das wundert kaum: Wichtige Posten werden in der Regel nach künstlerischem Renommée besetzt. Den Kulturbetrieb verantwortungsvoll, generationen-, gender- und diversitygerecht zu gestalten, wird immer wichtiger. Es ist eine kulturpolitische Aufgabe, gute Führung und „cultural leadership“ als Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung zu etablieren. Das 67. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium „Macht und Verantwortung – Cultural Leadership im Kulturbetrieb“ in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. vom 29.-31.03.2022 diskutiert, wie das gelingen kann. Hier könnt ihr euch zur Online-Tagung anmelden.
Kulturseminare 2022
Das Seminarprogramm „Kultur & Management“ des Kulturbüros Rheinland-Pfalz deckt inhaltlich die komplette Palette an Themen ab, die Kulturschaffende zur Umsetzung kultureller Projekte oder zur Leitung kultureller Einrichtungen benötigen. Sie reicht von der Finanzierung kultureller Arbeit über das Marketing, Management, Rechtsfragen und Verwaltung bis hin zu Rhetorik. Das Programm richtet sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso ist es aber auch für Künstler*innen interessant. Auch 2022 bietet es wieder hilfreiche Kulturseminare zu Themen wie Kulturmarketing, Medienrecht, Social Media Marketing, Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, Förderanträge, Versicherungen, Veranstaltungstechnik und mehr an. Die Seminare können als Bildungsurlaube & Lehrerfortbildung anerkannt werden, es werden sowohl der QualiScheck als auch die Bildungsprämie entgegen genommen. Eine frühe Buchung wird empfohlen, schon jetzt sind viele Seminare ausgebucht.
KSK-Sonderregeln gelten auch 2022
Die bisherige Aussetzung der jährlichen Mindesteinkommensgrenze im Künstlersozialversicherungsgesetz für die Jahre 2020 und 2021 wird auch auf das Jahr 2022 übertragen. Ein Unterschreiten der Grenze bleibt wie in den Jahren 2020 und 2021 nunmehr auch im Jahr 2022 bei der Betrachtung des Sechsjahreszeitraums unberücksichtigt.
Kulturbüro Rheinland-Pfalz: Förderung für Kulturvereine & Beratung
Mit dem Förderprogramm „Stärkung der Vereinsarbeit im Kulturbereich zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie“ soll gemeinnützigen Kulturvereinen geholfen werden, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. So sollen sie insbesondere bei der Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Strukturen, im Nachwuchs- und Mitgliederbereich, bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit und vor allem auch bei der Digitalisierung unterstützt werden. Antragsschluss ist der 30. Juni 2022. Vereine, die in diesem Programm bereits eine Förderung 2021 erhalten haben, werden 2022 zunächst nicht berücksichtigt. Alle weiteren Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesförderungen, Links und weiterführende Infos sind auf der stets aktualisierten Liste des Kulturbüros Rheinland-Pfalz zu finden.
Seit 2019 fördert das rheinland-pfälzische Kulturministerium zwei Kulturberaterstellen: Neben der Servicestelle im Kulturbüro der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V. mit Sitz in Lahnstein auch die Kulturberaterstelle des Kulturnetz Pfalz e.V. in Kaiserslautern, die für das südliche Rheinland-Pfalz zuständig ist. Für beide Stellen stehen Landesmittel in Höhe von 125.500 € zur Verfügung. Bartel Meyer (Tel. 0 26 21 / 6 23 15 32, Mail) hilft bei Förderanträgen, berät und informiert Kultureinrichtungen und Kulturschaffende insbesondere im nördlichen Rheinland-Pfalz. Roderick Haas (Tel: 0176 /23 26 34 83, Mail) hat die Kulturberaterstelle in Kaiserslautern inne.
#MelodivaSpotlight: Bubs auf Startnext für FLINTA* im Musikbusiness
Die Kölner Band Bubs ist auf dem Weg zu ihrer ersten EP. Und da sie sich für mehr Sichtbarkeit von Flinta* im Musikbusiness einsetzen, haben sie dafür 5 Songs von 5 Songwriterinnen ausgewählt. Für die Produktion bitten sie noch bis zum 13.03. auf Startnext um Unterstützung.
Für die Entstehung der Songs haben die Musiker*innen mit den 5 Songwriter*innen CassMae, Maika Küster, Jenny Gerdts, Wahnschaffe und Eva Brooks zusammen zu dem Thema „Labels“ gebrainstormt. Jeder Song nimmt dabei in Text und Musik eine unterschiedliche Perspektive auf das Thema ein.
#MelodivaSpotlight: Valentinstag ohne rote Rosen mit Kapa Tult
