#MelodivaSpotlight: Playlist zum Weltfrauen*tag 2022

Wir haben auf Spotify eine protestmäßige Playlist für euch zusammengestellt – euer Soundtrack zum Weltfrauen*tag 2022!

08.03.2022

Politische Videos zum Weltfrauen*tag

Anstelle des traditionellen Empfangs zum Weltfrauentag hat das Frauenreferat Frankfurt einen Film veröffentlicht, in dem Frauen* aus verschiedenen Ländern mit ihren Perspektiven zu Wort kommen: Es gibt noch vieles, für das es sich zu kämpfen lohnt.

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv hat ebenfalls ein Video veröffentlicht – hier geht es um die 111-jährige Geschichte des Frauen*Kampftags.

08.03.2022

10 europäische Jazzpublikationen feiern 10 Musikerinnen

Anlässlich des Weltfrauentags haben sich 10 europäische Jazzpublikationen zusammengetan, um gleichzeitig eine gemeinsame Ausgabe in mehreren Sprachen und in mehreren Ländern herauszubringen. In diesem Jahr feiern die 10 Publikationen den #IWD2022, indem sie 10 junge, talentierte Musikerinnen in ihren jeweiligen Publikumsgruppen vorstellen. Die vorgestellten Musikerinnen sind: Léa Ciechelski (Saxophon und Flöte, Frankreich), Farida Amadou (E-Bass, Belgien), Lara Rosseel (Kontrabass, Belgien), Alma Naidu (Gesang, Deutschland), Rachael Cohen (Saxophon, Großbritannien), Sedef Erçetin (Cello, Türkei), Eva Klesse (Schlagzeug, Deutschland), Emma Rawicz (Saxophon, Großbritannien), Kathrine Windfeld (Klavier, Dänemark) und Ayumi Tanaka (Klavier, Norwegen).

08.03.2022

Future Music Camp: Call for Sessions

Am 19. und 20. Mai 2022 findet das Future Music Camp der Popakademie Baden-Württemberg statt. Expert*innen der digitalen Musik- und Medienwirtschaft diskutieren zu Themen rund um den Begriff „Artist Economies“. Speaker*innen können sich ab jetzt für Sessions bewerben. Beim Future Music Camp geht es in diesem Jahr um die Zukunft von Artist-Fan Beziehungen. Die Musikindustrie hat während der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren neue Wege der Artist-Fan Interaktion und der Monetarisierung von Fankultur entstehen lassen, die gleichermaßen (DIY-) Artists, Labels und Managements betreffen. Die neuen Geschäftsmodelle, Tools und Plattformen in diesem Bereich sind relevant, da sie Perspektiven aus dem grundsätzlichen Dilemma der Musikindustrie aufzeigen: das Streaming-Einkommen ist für viele Artists zu niedrig und es besteht eine starke Abhängigkeit vom Live-Bereich. Neben hochkarätigen nationalen und internationalen Keynote-Speaker*innen wird es auch wieder durch Teilnehmer*innen gehaltene Sessions geben. Ob Diskussionsrunde, Brainstorming oder Workshop – das Format bestimmen die Teilnehmenden selbst. Bis zum 04. April 2022 können Vorschläge eingereicht werden. Die Teilnahme am Future Music Camp ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. 

08.03.2022

Filmemacherin gesucht

Perkussionistin Nora Thiele sucht eine erfahrene Filmemacherin (w) für ein professionelles Musikvideos.
Kontakt: norathiele(at)hotmail.com 
08.03.2022

#MelodivaSpotlight: Neue FOLKER-Ausgabe „Reichlich Luft nach oben“

Folk-, Lied- und Worldmusikfans konnten aufatmen: nach über einem Jahr Zwangspause konnte im Dezember eine neue Ausgabe des FOLKER erscheinen, denn das engagierte Team hatte in dieser schwierigen Zeit nicht aufgegeben und konnte auf treue Leser*innen zählen. Jetzt wartet die Zeitschrift mit einer besonderen ersten Ausgabe 2022 auf, denn am 2. März geht es nach dem neuen Schwerpunkt-Konzept weiter mit „Reichlich Luft nach oben“, einer Ausgabe  zum Thema GLEICHBERECHTIGUNG. Dota Kehr, Sarah Lesch,  Fjarill, Vivian Zeller und Yilian Cañizares erzählen, wie sie Ungleichbehandlung persönlich erleben, Porträts von Grace Petrie, Mariaa Siga, Savana Soul, Ganes, Aoife O’Donovan u.a. sowie ein Feature über MELODIVA (Herzlichen Dank an Folker und Hans-Jürgen Lenhart!) u.v.m. gehören ebenfalls zum reichhaltigen Content. Wir empfehlen ein Jahres-Abo für 38 Euro – es lohnt sich!

07.03.2022

Nürnberger Kinderliederpreis

Auch in diesem Jahr wird es das Nürnberger Kindermusikfestival mit Verleihung des von dem Kindermusiker Geraldino initiierten und präsentierten Deutschen Kinderliederpreises geben. Die Nürnberger Nachrichten vergeben diese mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung ohne thematische Vorgabe für ein originelles und aktuelles Kinderlied sowie an eine*n Preisträger*in. Darüber hinaus werden in diesem Jahr zusätzlich Lieder mit dem Goldenen Ohrwurm ausgezeichnet, und zwar in den beiden Kategorien „Lieder zum Mitmachen“ und „Lieder für eine bessere Welt“. Diese Preise vergibt das Netzwerk Kindermusik e. V. Die Gewinner*innen werden für Sonntag den 16. Oktober 2022 zur Livepräsentation und Preisübergabe in die Tafelhalle Nürnberg eingeladen. Einsendeschluss: 20.03.2022
07.03.2022

#MelodivaSpotlight: Alex The Astronaut – Octopus

Alex the Astronaut arbeitet intensiv an ihrem neuen Album How to Grow A Sunflower Underwater.für den (VÖ: 22. Juli 2022 via Nettwerk Music). Nach den vorigen Singles „Growing Up“ und „Airport“ kommt nun von Herzen und mit voller Lebenskraft die Single „Octopus„. Das dazugehörige warmherzige und farbenfrohe Animationsvideo zeigt eine Reise der Selbstfindung zeigt, die die kürzliche Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung der Musikerin widerspiegelt. Mit Alex’ charakteristischen Fähigkeit, das Verspielte mit dem Tiefgründigen zu verbinden, erkundet „Octopus“ eine erschütternde Veränderung in der Selbstwahrnehmung.

07.03.2022

#MelodivaSpotlight: Satarii – Geh Ma Weg

Das All Fe:male Rap Label 365XX Records kriegt Zuwachs: Die Hamburger Rapperin SATARII steht ab sofort bei dem Sublabel von [PIAS] Germany unter Vertrag. Die erste Single „Geh Ma Weg“ ist eine empowernde Hymne und gleichzeitig der perfekten Song für ihren Einstieg ins Rapgame: Als Rapperin, Sängerin und Producerin setzt sie ihre musikalischen Waffen gezielt ein und fordert ihren Platz ein sowohl im Alltag als auch im Musikbusiness ein.

06.03.2022

#MelodivaSpotlight: OSKA gibt ihr Debüt

Good old Oska hat ihr lange erwartetes Debütalbum in die Welt gesetzt. Geschichte, Familie und Erbe sind dabei die Eckpfeiler ihrer Musik. Das Erbe kann für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge bedeuten. Für manche geht es dabei einfach um Blutsbande. Für andere geht es darum, positive Entscheidungen zu treffen, die sich auf zukünftige Generationen auswirken werden. Für OSKA hat das Erbe mit beidem zu tun. Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Debütalbum „My world, My love, Paris„, das letztlich die Momentaufnahme einer jungen Frau ist, die versucht, das Älterwerden in einer zunehmend unsicheren Zeit zu verstehen.

05.03.2022

Eure Hits für die Women*Power-Playlist der Initiative Musik

WOMEN* POWERDer Weltfrauen*tag steht bevor und die Initiative Musik macht aus diesem Anlass Platz auf seiner Spotify-Playlist „Women*Power“. Dazu fragen sie euch: Welcher Song einer Künstlerin*, die in Deutschland lebt, darf darauf nicht fehlen? Schreibt eure Vorschläge auf Facebook oder Instagram. Schickt dazu auch gerne ein 15-sekündiges Selfie-Video, in dem ihr erklärt, warum ihr von eurer gewählten Künstlerin* so begeistert seid. Am 8.März geht dann die gesamte aktualisierte Playlist online.

04.03.2022

Neue Jury für den Deutschen Jazzpreis

Die Fachjury des Deutschen Jazzpreises hat 10 neue Mitglieder. Unter anderem sitzen nun Aida Baghernejad, Anja Buchmann, Johanna Schneider, Nanna Rohlffs, Sofia Jernberg und Stefanie Marcus mit am Tisch. Die Fachjury setzt sich aus 25 Persönlichkeiten aus dem Bereich Jazz und improvisierte Musik zusammen. Der DEUTSCHE JAZZPREIS prämiert jährlich herausragende künstlerische Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene in 31 Kategorien. Realisiert wird er von der Initiative Musik mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Nach der Premiere im letzten Jahr 2021 findet die diesjährige Verleihung in Partnerschaft mit der weltweit größten Jazzmesse jazzahead! 27. April 2022 im Metropol Theater in Bremen statt. Im Anschluss an die Preisverleihung folgt ein musikalisch vielfältiger Konzertabend mit mehreren Live-Acts. Tickets werden über den offiziellen Vorverkauf des Metropol Theaters erhältlich sein.

04.03.2022