Stadt Frankfurt und Crespo Foundation fördern Kulturprojekte im Freien
In einer gemeinsamen Initiative mit dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft stellt die Crespo Foundation in diesem Jahr 250.000 Euro für kleine Kulturveranstaltungen und künstlerische Interventionen im Frankfurter Stadtraum zu Verfügung. Die Mittel werden vom Kulturamt verwaltet und ausgezahlt. Um Mittel aus dem Fördertopf „Kulturerwachen. Frankfurt 2022“ zu beantragen, können Kulturschaffende ihre Anträge von Freitag, 11. März, bis Freitag, 22. April, beim Kulturamt einreichen. Für die Beantragung können sich Veranstalter*innen an das städtische Servicecenter Veranstaltungen wenden, per E-Mail an ed.tr1746849697ufkna1746849697rf-td1746849697ats@v1746849697cs1746849697 oder telefonisch unter 069/212-9743218. Das erstmalige Förderprogramm soll perspektivisch als wiederkehrende Projektförderung in den kommenden Sommern eingerichtet werden. Zu diesem Zweck wird „Kulturerwachen“ während der Veranstaltungen in den Sommermonaten begleitend evaluiert – zum einen von den Künstler*innen, zum anderen von Kulturdezernat und Kulturamt. Antragsberechtigt sind Frankfurter Künstler*innen, Künstlergruppen und Kollektive aller künstlerischen Genres. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturamts stehen den Antragsstellenden beratend zu Seite. Die Förderbescheide werden Mitte Mai versendet.
Zweite Runde für die Choco-Studie
Über 4.300 Chöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im vergangenen Jahr an der sogenannten ChoCo-Studie zur Chormusik in Corona-Zeiten teilgenommen, die vom Carus-Verlag mit initiiert und von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durchgeführt wird. Die Studie hat 2021 nicht nur die kritische Lage der Chöre auf sämtlichen Ebenen der Chorarbeit dokumentiert, sondern auch Handlungsbedarfe aufgezeigt und damit wichtige Impuls für die kulturpolitischen Diskussionen und Entscheidungen gegeben. Nach dem erneuten Chor-Lockdown geht die Studie nun in die zweite Runde, um zu evaluieren, wie die Chöre im zweiten Jahr der Pandemie arbeiten konnten und können. Der DCV ruft im „Jahr der Chöre 2022“ alle Chorvorstände, Chorleiter*innen und Chor-Verantwortlichen aus dem Amateur- und semiprofessionellen Bereich zur Beteiligung an der Umfrage auf. Die Umfrage läuft noch bis zum 30.03.2022.
Qualifikationsstelle Musiktheaterwissenschaft Bayreuth
Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth ist zum 1.7.2022 eine halbe Stelle als Wissenschaftliche*r MitarbeiterIn (m/w/d) mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L 50 % befristet zu besetzen. Vergeben wird eine Qualifikationsstelle (im Rahmen einer Promotion), die ein Lehrdeputat von 2,5 SWS in den Studiengängen B.A. Musiktheaterwissenschaft, M.A. Musik und Performance und M.A. Oper und Performance umfasst. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Musik- oder Theaterwissenschaft. Erfahrungen in der technischen Betreuung (IT, audio-visuelle Technologien u. ä.) sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 4. April 2022 mit einer Skizze zu Ihrem Forschungsvorhaben online unter Angabe des Kennworts „fimt Thurnau“ über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Fachliche Auskünfte über die Stelle erteilt Herr Prof. Dr. Anno Mungen, E-Mail: ed.ht1746849697uerya1746849697b-inu1746849697@negn1746849697um.on1746849697na1746849697
Clubkultur Baden-Württemberg sucht neue Leute für Back Office
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht Clubkultur Baden-Württemberg e.V. eine Superkraft für sein Back Office & Assistenz Vereinsmanagement (M/W/D) in Teilzeit (8 Stunden/Woche) als Minijob, befristet auf ein Jahr mit Option auf Verlängerung. Der frisch gegründete Verein für die Belange der Clubkultur und Spielstätten in Baden-Württemberg will in der Landespolitik die Interessen und Belange dieser platzieren und für diese werben. Clubkultur Baden-Württemberg e.V. ist als Landesverband im bundesweiten Dachverband LiveMusikKommission e.V. organisiert. Zur vollständigen Stellenausschreibung geht es hier.
TV-Tipp: Tokunbo @ Morgenmagazin ARD 15.03.2022
Am 15.03. stellt Tokunbo ihr neues Album „Golden Days“ im Morgenmagazin vor. Die Folk Noir-Sängerin hat schon mit der NDR Radio Philharmonie zusammen gearbeitet und wurde 2020 mit dem Preis „Best Female Artist International“ bei den Acoustic Music Awards sowie der Bronzemedaille bei den Global Music Awards 2021 ausgezeichnet. Ihr neues Album bietet „warm-hearted blend of folk and jazzy pop, with a cheeky hint of country. An album like a golden autumn day“. Der Livestream beginnt um 6:40 Uhr, kann aber auch danach in der Mediathek angeschaut werden.
Brotfabrik wird Kulturdenkmal
Quelle: Journal Frankfurt
Jazzstudie 2022 – jetzt teilnehmen
Mit der Jazzstudie 2022, einer deutlich erweiterten Anschlussstudie an die Jazzstudie 2016, will die Deutsche Jazzunion ein tieferes Verständnis für die Situation von Jazzmusiker*innen in Deutschland entwickeln. Neben der generellen Lebens- und Arbeitssituation von Jazzmusiker*innen und möglichen Veränderungen seit der letzten Erhebung stehen unter anderem die Auswirkungen der Coronapandemie auf die künstlerische und wirtschaftliche Situation sowie das persönliche Wohlbefinden im Mittelpunkt. Außerdem soll die Vielfalt der Jazzszene beleuchtet sowie mögliche Diskriminierungen und Privilegierungen untersucht werden. Die Jazzstudie 2022 wird im Rahmen des Projekts „Insight Out“ von der Initiative Musik gGmbH aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Ab dem 10.03. können Jazzmusiker*innen in Deutschland an einer Umfrage von 30-60 Minuten Dauer teilnehmen, deren Ergebnisse im quantitativen Teil der Studie ausgewertet werden. Unter allen Teilnehmer*innen verlost die Jazzunion zehn Abonnements der Publikation Jazz Podium (E-Paper/digitales Archiv) im Wert von je 42 Euro, drei Beratungsgutscheine von KREACON im Wert von je 95 Euro sowie einen Einkaufsgutschein der Generalagentur Jörg Fallmann/Mannheimer Versicherung im Wert von 50 Euro.
Brotfabrik sucht Service-Personal
#MelodivaSpotlight: „What About The Women“ von Yael Deckelbaum
Diese Hymne kommt zur rechten Zeit: die israelisch-kanadische Singer-/Songwriterin und Aktivistin hat gestern ihre neue Single nebst sehenswertem Video „What About The Women“ veröffentlicht. Pünktlich zum Internationalen Frauen*tag spricht sie uns auch angesichts des furchtbaren Kriegs gegen die Ukraine aus der Seele. Ihre Botschaft: die Welt darf nicht den Männern überlassen werden: „Stop the world from going any crazier!“ Sie weiß, wovon sie spricht. Deckelbaum initiiert schon seit einigen Jahren Friedensprojekte wie den „March of Hope“ (2016), einem Marsch jüdischer und arabischer Frauen für Frieden vom Norden Israels nach Jerusalem. Das Lied hat die Botschaft des „Marsches der Hoffnung“ in die ganze Welt getragen und viele universelle Frauenbewegungen inspiriert.
#MelodivaSpotlight: Playlist zum Weltfrauen*tag 2022
Wir haben auf Spotify eine protestmäßige Playlist für euch zusammengestellt – euer Soundtrack zum Weltfrauen*tag 2022!
Politische Videos zum Weltfrauen*tag
Anstelle des traditionellen Empfangs zum Weltfrauentag hat das Frauenreferat Frankfurt einen Film veröffentlicht, in dem Frauen* aus verschiedenen Ländern mit ihren Perspektiven zu Wort kommen: Es gibt noch vieles, für das es sich zu kämpfen lohnt.
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv hat ebenfalls ein Video veröffentlicht – hier geht es um die 111-jährige Geschichte des Frauen*Kampftags.