EPforFREE – Publikumsvoting bis 04.03.
EPforFREE ist eine solidarische Musikförderung, initiiert von den InLine Audio Studios, um Newcomer*innen aller Genre der Popkultur aus Deutschland zu fördern. Die Initiative verlost jährlich einmal eine EP-Musikproduktion und weitere Sachpreise an den*die Gewinner*in aus zwei Votingrunden. Die erste ist öffentlich, die zweite wird durch die Jury vorgenommen. Jetzt könnt ihr für eure Lieblingsmusik voten und sie in die zweite Runde bringen. Mit dabei sind JaKaNa, Anja Monden, Annka Prosa, Chiara-Lisa, Elenn, ENNI, Lucie und Amrei, Hannah Körner u.a.
Salma mit Sahne für den Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis nominiert

Reeperbahnfestival Focus Session mit Politiker*innen 22.03.22
Seit dem 22. März 2020 befindet sich nicht nur die Politik in einem Ausnahmezustand, denn spätestens mit Inkrafttreten des ersten Lockdowns ist eigentlich nichts mehr so, wie es einmal war. Die Live-Branche hat schwer zu kämpfen, vieles wird durch politische Entscheidungen beeinflusst. Das Reeperbahnfestival bringt in seiner nächsten Focus Session „Live-Branche 2022 – Ein politischer Kraftakt“ am 22.03.2022 von 19-21 Uhr Vertreter*innen aus der Branche und der Bundespolitik zusammen. Es soll ein Treffen sein, das ein offenes Gespräch ermöglicht und Einblick gewährt, welche Optionen seitens der Politik gegeben sind und was diese für Musikschaffenden in der Live-Branche bedeuten. Der inhaltliche Fokus dieses Meetings liegt auf Förderprogrammen wie Neustart Kultur und Sonderfond Kultur, aber auch weiteren politischen Maßnahmen, die künftig Auswirkungen auf die Live-Branche haben werden. Zudem werden auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine aus Sicht der Branche angesprochen. Mit: Anniko Merten (MdB FDP), Erhard Grundl (MdB B90/Grüne), Helge Lindh (MdB SPD), Pamela Schobeß (Livekomm), Sandra Beckmann (Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft), Ben Mitha (Karsten Jahnke Konzertdirektion), Jacob Philipp-Pahl (BTA). Moderation: Ivana Dragila & Jan Hendrik Becker (RBB). Das Event wird hybrid durchgeführt: es wird kostenlos gestreamt (Ticket), wer live teilnehmen möchte, schreibe eine Mail. Nimm vorab an der Umfrage zur Lage der Live-Branche teil.
POP≥INSTITUT 22.03.22: Q&A mit Booking-Expert*innen (online)
Ihr wollt wieder back on the road? Dann ist dieses POP≥INSTITUT für euch! Am Dienstag, den 22.03.2022 veranstaltet RockCity Hamburg von 18-20 Uhr das große „Expert*innen-Q&A für eure Tourneeplanung“ im digitalen Workshopraum. Mit dabei: Fenja Möller (Molotow Club), Sönke Schal (Karsten Jahnke) und Vanessa Cutraro (Buback Booking). Im moderierten Gespräch mit Pamela Owusu-Brenyah berichten die drei aus ihren Perspektiven, welche Herausforderungen und Aussichten das Tourjahr 2022 bringen könnte. Dazu beantworten sie all die Fragen, die euch rund um das Thema Booking & Touring – ganz aktuell oder grundsätzlich – unter den Nägeln jucken. Die Teilnahme kostet 10€. Die Plätze sind begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.
Die nächste Episode heißt „Routines & Techniques for creating the consistent and centered artist“ und wird von Franny Whitfield am 05.04. von 18-20 Uhr in Englisch gehalten.
Verankerung fairer Vergütung in Förderrichtlinien in Vorbereitung
Die Kultur-Minister*innenkonferenz (Kultur-MK) hat die dringend notwendigen Verbesserungen der Einkommenssituation und der sozialen Absicherung selbstständiger Künstler*innen in den Fokus ihrer Arbeit gestellt. Erste Ergebnisse der von der Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen eingesetzten „Kommission für faire Vergütung für selbstständige Künstlerinnen und Künstler“ wurden in der Sitzung am 9. März 2022 diskutiert; die abschließenden Empfehlungen werden für den Herbst erwartet. Die 19 Mitgliedsverbände der Allianz der Freien Künste (AFK) befürworten die Verankerung von Mindeststandards zur Vergütung in öffentlichen Förderprogrammen, wie es in einer Presse-Mitteilung vom 17.03.2022 heißt. Sie bietet außerdem an, ihre langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung branchenspezifischer Honorar- und Gagenempfehlungen einzubringen. „Mit diesem dringend notwendigen Schritt muss eine entsprechende finanzielle Ausstattung der Fördereinrichtungen und -töpfe einhergehen, so dass eine faire Vergütung künstlerischer Leistungen auch tatsächlich realisiert werden kann und die Anzahl geförderter Projekte nicht einbricht“. Denn wenn Livespielstätten nicht stärker gefördert werden, können sie auch keine höheren Gagen zahlen.
1001 Minutes for Ukraine
Wie können wir unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ausdrücken? Das fragten sich Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm und starteten dazu die Initiative „1001 Minutes for the Ukraine“. Freie Autor*innen, Journalist*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen, Komponist*innen sind eingeladen, auf ihre Weise, in Tönen, Klängen und Worten ihr Mitgefühl mit dem ukrainischen Volk auszudrücken. Jede*r hat eine Minute dafür (59 Sekunden). Die Beiträge werden in zehnminütigen Episoden zusammengefasst und auf der Plattform 1001 Minutes for Ukraine veröffentlicht. So kommen Hunderte, vielleicht Tausende von Minuten zusammen, die die Solidarität mit den Ukrainer*innen stärken und ein Zeichen setzen können. „Tausend und eine Minute“ – ein Work in Progress, das der Freiheit der Ukrainer*innen gewidmet ist. Möchtest du mitmachen? Dann schick deinen Beitrag per Mail.
#MelodivaSpotlight: Video „Morsche Eiche“ von Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch
Kulturamt Mannheim sucht neue Leitung
Das Kulturamt Mannheim sucht zum 01.09.2022 eine*n Kulturamtsleiter*in (m/w/d)
Entgeltgruppe 15 TVöD / Besoldungsgruppe A 15 LBesO | Vollzeit | unbefristet. Bewerbungsschluss: 05.04.2022
Deutsche Jazzunion e.V. sucht Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation
Bitte schicke deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen) spätestens bis zum 25. März 2022 per Mail. Die vollständige Stellenausschreibung findest du hier.
Music Women* Germany präsentiert den: FEMALE* PRODUCER PRIZE
Music Women* Germany schreibt den ersten FEMALE* PRODUCER PRIZE aus! Bis zum 18. April können sich Musikproduzentinnen* aller Genres bewerben, um eine von fünf ausgezeichneten Musikproduzentinnen* 2022 zu werden, die nachhaltige Unterstützung für ihre Arbeit erhalten. Mit female* sind alle sich als weiblich identifizierenden und nicht-binäre Personen gemeint. Die Ausschreibung richtet sich an Musikproduzentinnen*, die auf dem Weg in die Professionalität sind und an solche, die schon voll dabei sind und in die nächste Liga wollen. Ziel ist es, aktiv großartige Musikproduzentinnen* zu fördern und sichtbar zu machen, um gemeinsam die deutsche Musiklandschaft bunter, besser und diverser zu gestalten. Quality rules. Boldness is Queen! Gemeinsam mit Sony Music, Ableton Live und Thomann bietet Music Women* Germany als Preise Produktionszuschüsse sowie Rabatte und Gutscheine für Musikequipment und einen Top Producer Workshop. Die Gewinnerinnen* werden außerdem in das Female Producer Register bei Sony Music aufgenommen und so mit seinen Labels und Künstler*innen in Verbindung gebracht. Ein Feature als Woman* of the month, plus eine einjährige Mitgliedschaft bei Music Women* Germany gibt es zusätzlich. Eine hochkarätige Jury aus der Musikbranche wählt die fünf Finalistinnen* aus. Einzige Bewertungskriterien sind die Qualität der Produktionen und eine eigene musikalische Handschrift. Diversität in jeder Hinsicht ist Ziel der Auszeichnung.
100% offen?! – Kampagne 20.03.-24.04. in München
100% OFFEN?! – eine Aussage oder eine Frage? Noch können wir das nicht sagen, die Entscheidung dazu wird wohl erst am kommenden… fallen. Wie genau die neuen Regelungen im Kulturbereich aussehen, werden wir wieder kurzfristig erfahren. Wird es für alle kulturellen Bereiche ab dem 20. März die Möglichkeit geben, ihre Türen wieder für alle zu öffnen und ihre Sitzplätze voll zu machen? Oder wird es wieder Einschränkungen in verschiedenen Bereichen geben? Mit der Kampagne 100% OFFEN?! wollen Kulturbetriebe in ganz München auf diese Themen aufmerksam machen. Mit verschiedenen Veranstaltungen im Zeitraum vom 20. März bis 24. April 2022 öffnen sie ihre Türen unter diesem Motto und zeigen, dass Kulturorte Orte mit gutem Hygienekonzept sind, Orte gemeinsamer Erfahrung, sinnlichen Genusses und geistigem, sowie offenem Austausches sind.
Ihr möchtet Euch mit einer Veranstaltung an der 100% OFFEN?! Kampagne beteiligen? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel eine eigens für diesen Aktionszeitraum geplante, möglichst kostenlose Veranstaltung in euren Räumen machen, eine schon länger geplante Veranstaltung unter das Motto setzen, eine Führung durch eure Räume geben, Getränke verkaufen, die Räume öffnen, auch wenn keine Veranstaltung ist, etc. Eure Veranstaltung könnt ihr auch ganz einfach in den Veranstaltungskalender eintragen.
Künstler*innenförderung Initiative Musik (Bewerbung bis 13.04.)
Es ist mal wieder so weit: Die nächste Antragsrunde für die Künstler*innenförderung der Initiative Musik rückt näher. Sie richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing, Tour sowie Proben für Studioproduktion und Konzerte. Dank NEUSTART KULTUR gibt es für Künstler*innen und ihre professionellen Partnerunternehmen aktuell besondere Konditionen. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury von zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirt-schaft entschieden. Der nächste Abgabeschluss für die Projektlaufzeit vom 13. Juni – 31. Dezember 2022 ist am 13.04.2022.