Mareike Wiening wird neue Hauptfachdozierende Schlagzeug Jazz/Pop an der ZHdK

Hier kommen gute Neuigkeiten für die deutschsprachige Hochschullandschaft: Die Hochschulleitung der Zürcher Hochschule der Künste hat die Neubesetzung der Hauptfachdozierenden im Fach Schlagzeug Jazz/Pop beschlossen und sich für Mareike Wiening und Arthur Hnatek entschieden. Die beiden folgen auf die langjährigen Schlagzeugdozenten Andy Brugger und Tony Renold, welche die ZHdK altershalber verlassen, und treten ihr Amt ab Herbstsemester 2022 an. Die Schlagzeugerin und Komponistin Mareike Wiening absolvierte ihre Studien an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim, am Rytmisk Musikkonservatorium Kopenhagen und an der New York University. Sie ist als freischaffende Jazz-Musikerin in verschiedenen internationalen Projekten und Ensembles in New York und Europa tätig und leitet ihr eigenes Jazz-Quintett, das ausschliesslich ihre Kompositionen interpretiert. Konzerte mit namhaften Musiker*innen führten Wiening durch Europa, Brasilien und die USA. Sie gab Workshops und wirkte bei zahlreichen Musical- und Theateraufführungen in Europa und bei Off-Broadway Shows in New York City mit. Sie ist mehrfache Kulturförderpreisträgerin, Stipendiatin und MEINL-Endorserin für Becken und Sticks.

29.08.2022

Jaimie Branch im Alter von nur 39 Jahren gestorben

Wer sie einmal live gesehen hat, vergaß sie so schnell nicht: die US-amerikanische Jazztrompeterin und Komponistin Jaimie Branch spielte mit vollem Körpereinsatz, trug Trainingsanzüge oder Regenmäntel auf der Bühne und mischte mit ihrer Musik in den letzten Jahren die Jazzszene auf. „Sie kultivierte eine Art Punk-Attitüde im Jazz und füllte damit eine Lücke, die es so in dieser Form lange nicht gegeben hatte. Das alles lenkte ein wenig davon ab, dass sie auch eine höchst bemerkenswerte und talentierte Trompeterin war“, meinte Jazz-Experte Matthias Wegner im Deutschlandfunk Kultur. Jetzt ist bekannt geworden, dass sie am letzten Montag aus noch nicht geklärter Ursache mit nur 39 Jahren in ihrem Haus in New York City starb.

 

26.08.2022

RockCity Hamburg startet Umfrage zu Trends, Digitalität, Diversity und Mental Health

Welche Megatrends werden sich in welcher Weise in zehn oder in zwanzig Jahren auf Musikschaffende auswirken? Wie sehen Veranstaltungen, Angebote und die Kommunikation von RockCity zum jetzigen Zeitpunkt aus und wie sollten sie aussehen, um zukunftssicher, bunter und leichter zu sein? Diese Fragen stellt sich der Verein RockCity Hamburg e.V. und startet dazu eine Umfrage, in der auch Themen wie Digitalität, Diversity und Mental Health angesprochen werden. Alle Akteur*innen der Hamburger Musikszene sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen und RockCity ein Feedback zu geben.

26.08.2022

Deutscher Filmmusikpreis: jetzt bewerben

Ab sofort können sich Filmkomponist*innen mit ihren Musikprojekten für die Vergabe des Deutschen Filmmusikpreises in der Kategorie Beste Musik im Film bewerben. Für die Kategorie Nachwuchs werden bis zum Ende der Einreichfrist formlose Vorschläge und Empfehlungen entgegengenommen. Nach Ende der Einreichfrist am 11. September 2022 selektiert die hochkarätige Jury die eingereichten Produktionen und wählt die Nominierten aus. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen ist im Rahmen der Verleihungsgala am 28. Oktober 2022 in Halle (Saale) geplant.

25.08.2022

Jetzt beteiligen: Studie zur Arbeitsweise & Wirksamkeit von FLINTA*-Netzwerken

Eine wissenschaftliche Studie der TU-Braunschweig rückt erstmalig Netzwerke von Frauen und FLINTA*-Personen in den Fokus der Forschung und untersucht ihre gesellschaftspolitisch notwendige Funktion in seiner Wirksamkeit und speziellen Arbeitsweise. Um die Studie möglichst aussagekräftig zu machen, werden alle FLINTA*-Netzwerke/Gruppierungen (es müssen keine eingetragenen Vereine sein) aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Teilnehmen kann jede berufstätige Person, die in mindestens einem Netzwerk aktiv ist, zu dem cis-Männer keinen Zugang haben. Das betrachtete Netzwerk sollte mindestens aus 10 Mitgliedern bestehen, es benötigt keine formelle Gründung. Ideal wäre eine Beteiligung von rund 10 Teilnehmer*innen aus eurem Netzwerk, damit die Rückmeldung anonymisiert erfolgen kann. Trotzdem gilt: je mehr Mitglieder teilnehmen, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. Der Zeitumfang beträgt ca. eine Stunde, die Umfrage läuft in den Monaten August/September. Alle Netzwerke erhalten, wenn gewünscht, eine eigene Auswertung. Interessierte wenden sich per Mail an Cornelie Kunkat oder Frau Dr. Wittner.

25.08.2022

Neue Website: „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrats

Frauen in Kultur & Medien ist ein eigener Arbeitsbereich des Deutschen Kulturrates und seit diesem Sommer mit einer neuen Website präsent. Hier versuchen die Macher*innen, alles Wissenswerte zum Thema übersichtlich aufzubereiten, die Schwerpunkte sind Studien, Netzwerke, Mentoring, Veranstaltungen und Ausschreibungen. Für Studien und Netzwerke findet ihr eigene Datenbanken. Das Arbeitsfeld Frauen in Kultur & Medien des Deutschen Kulturrates zielt darauf ab, den Diskurs zur Gleichstellung in Kultur und Medien zu unterstützen und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu unterlegen: Einem Mentoring-Programm, weiteren Studien, bundesweiter Netzwerkarbeit über alle Kultursparten hinweg, eigenen Veranstaltungen sowie der Erarbeitung von politischen Forderungen – damit mehr Frauen in Führungspositionen vertreten sind, familienfreundlichere Arbeitsbedingungen vorfinden, sich künstlerisch voll entfalten können, ihre Werke eine größere Öffentlichkeit finden und so die kulturelle Vielfalt in Deutschland gestärkt wird. Auf dieser Website werden Aktivitäten übersichtlich zusammenzutragen, unterschiedliche Akteurinnen, nationale und regionale Initiativen sichtbar gemacht und Studien vorgestellt.

25.08.2022

#MelodivaSpotlight: Lindenfels Festival 28.08.-17.09.2022

Vom 28.08. bis 17.09. wird es turbulent im hessischen Odenwald: da geht das LIFE in Lindenfels an den Start und bringt u.a. Wallis Bird, FEE., Lisa Who, Lesa, Feli, den deutsch-tansanischen Gospelchor SPOT, Salma mit Sahne (Foto) auf die Bühne. Es gibt Workshops, eine Glückswanderung und eine weitere, sehr charmante Idee: zur Einstimmung fährt Salma mit Sahne auf einem Planwagen durch Ellenbach und die Lindenfelser Stadtteile, um die Menschen dort auf das Festival einzustimmen. In jeder Ortschaft wird es ein kleines Fest geben. Also schnappt euch eure Nachbar*innen und kommt zu dem Fest in eurem Ort!

Der Verkehrsverein Lindenfels e.V. und das freie Kulturkollektiv äkta.Kultur wollen damit ein schönes neues Festival für Lindenfels auf die Beine stellen und einen Beitrag leisten, um der Landflucht entgegen zu treten. Zwar ist Landflucht kein neues Phänomen, doch sie hat seit den 2000er Jahren massiv zugenommen. Derzeit leben etwa 83 Prozent der Menschen in Hessen in Städten. Diese Unwucht führt auch dazu, dass es in ländlichen Regionen oft nur ein abgespecktes Kulturangebot gibt. Das möchte das Festivalteam verändern und sieht seine Veranstaltungen als Startpunkt von weiteren Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen für Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Es gibt eine „finanziell barrierefreie Karmakasse“ – jede*r zahlt, so viel sie/er kann/will.

24.08.2022

PRO MUSIK Umfrage zu Gagen & Honoraren

Die PRO MUSIK Arbeitsgruppe „Gagenrichtwerte & Honorarstandards“ hat eine Umfrage erstellt zum Thema „Betätigungsfelder freier Musikschaffender vor und seit der Corona-Pandemie“. Die Umfrage richtet sich an alle freischaffenden Musiker*innen, dauert 3-4 Minuten und ist vollkommen anonym. Es werden keine Namen, Mailadressen oder IP-Adressen abgefragt, gespeichert oder weitergegeben. Die Erkenntnisse will der Verband nutzen, um einerseits gezielter auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder einzugehen und andererseits der Politik gegenüber konkret über Arbeitswirklichkeit und Bedürfnisse freier Musiker*innen berichten zu können. Hier geht es zur Umfrage.

24.08.2022

Listen to Berlin Awards: jetzt voten

Die Listen to Berlin: Awards sind die Musikpreise des Landes Berlin, verliehen durch das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft Berlin Music Commission. Nominiert werden können Menschen, Unternehmen und Initiativen der Berliner Musikbranche. Die Preise wurde 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlicht die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Sie werden unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten in verschiedenen Kategorien verliehen. Die Preisverleihung versteht sich auch als Plattform für Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen erfahrenen Branchenvertreter*innen und engagiertem Nachwuchs. Die Awards werden als Auftakt von Most Wanted: Music am 08. November 2022 verliehen. Bis zum 29. August 2022 kannst du Nominierungen in sechs Kategorien einreichen: Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene | Preis für kreativstes Musikvideo | Preis für Musikjournalismus | Preis für Nachhaltigkeit | Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft | Wirtschaftspreis. Du kennst jemanden, die/der diese Anerkennung verdient? Dann reiche deinen Vorschlag hier ein.

24.08.2022

Deutscher Musikrat vergibt wieder Stipendien u.a. an Jazzmusiker*innen

Das DMR-Stipendienprogramm wird auch für 2023 neu aufgelegt, insgesamt werden 950 Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 € vergeben. Antragsberechtigt sind Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Masterabsolvent*innen der Abschlussjahrgänge 2019/20/21/22, die aus der zeitgenössischen und Alten Musik, dem klassisch-romantischen, der Neuen Musik, dem transkulturellen Sektor und dem traditionellen bis modernen Jazz kommen. Sie müssen professionell und zu mindestens 51 % freischaffend tätig sein und dabei mindestens 51 % ihres monatlichen Einkommens freischaffend erwirtschaften. Der Hauptwohnsitz muss Deutschland sein. Gefördert werden soll die Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Weiterbildung und Entwicklung. Das können die Erweiterung des Repertoires, die Recherche und die Entwicklung von neuen Konzertprogrammen und -formaten sowie der eigenen Marke sein. Das Online-Bewerbungsportal ist vom 01.-22.09.22 freigeschaltet.

24.08.2022

Nominierungen für den popNRW Preis bekannt gegeben

popNRW unterstützt Nachwuchsbands in Nordrhein-Westfalen und macht die regionale Musikszene international sichtbar. Einmal jährlich verleihen das NRW KULTURsekretariat und der Landesmusikrat einen Preis an herausragende Bands aus Nordrhein-Westfalen, den popNRW-Preis: einen mit 10.000 € dotierten Preis an den/die „Outstanding Artist“ und den zweiten Preis an den/die beste*n Newcomer*in mit 2.500 €. Eine Jury aus Branchenvertreter*innen, Festivalmacher*innen, Journalist*innen und seit 2019 auch Musiker*innen nominiert für beide Preise ihre Favoriten, ergänzt um Vorschläge durch einen Beirat aus Vertreter*innen aus dem Bereich der Popförderung. Jetzt haben die Verantwortlichen die Nominierungen bekannt gegeben. Für den ersten Preis sind 13 Gruppen Alice Francis, Amilli, Molly Punch (Foto: Irina Mirja Fotowelt), Ornella Mikwasa, u.a. nominiert. Insgesamt 18 Bands dürfen auf den mit 2.500 Euro dotierten Newcomer-Preis hoffen, darunter viele mit weiblicher* Beteiligung wie Alona, Annelu, Brenda Blitz, Clara Clasen, Lawn Chair, Liser, Lyschko, Nadu, Night Orchestra, nothhingspecial, Mina Richman, SIALIA, Sloe Noon, Skuff Barbie, Sophie Chassée und weitere. Wir drücken die Daumen!

24.08.2022

Konferenz „Zukunftsland“ zur Kultur in ländlichen Räumen 14.-15.9.22

Ländliche Räume tragen auf ganz unterschiedliche Weisen einen Großteil zum vielfältigen Kulturangebot in Deutschland bei. Wie aber dürfen wir uns die Zukunft ländlicher Räume im kulturellen Kontext vorstellen? Wie können wir kulturelle Infrastrukturen in ländlichen Räumen stärken, sichtbar machen und vorhandene Potentiale nutzen und ausbauen? Auf Grundlage dieser wichtigen Fragen veranstalten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Deutsche Kulturrat am 14. und 15. September die teilhybride Konferenz „Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen“ in Münster. Diese beleuchtet den Status Quo und die Potenziale kultureller Strukturen ländlicher Räume, wagt aber ebenso einen kritischen Blick auf zukünftige Entwicklungen. Die Konferenz soll dabei als Austauschplattform und Forum für Wissenstransfer und Ver­netzung für und zwischen Künstler*innen, Kulturschaffenden, Kultureinrichtungen sowie Verwaltung und Politik dienen. Die Teilnahme ist kostenlos, für die digitale Zuschaltung ist keine Anmeldung notwendig.

24.08.2022