768 Stipendien im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR bewilligt

Wie von uns hier  im Mai berichtet, wurden im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR  des Bundesverbands Popularmusik e.V. Stipendien für freiberufliche Newcomer*innen ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um das bundesweit erste Stipendienprogramm dieser Art. Ziel der Förderung ist das eigene Schaffen der Akteur*innen zu unterstützen und trotz pandemiebedingter Schwierigkeiten möglich zu machen. Im Vordergrund steht dabei die weitergehende Professionalisierung der Stipendiat*innen. Bereitgestellt wurden die dafür benötigten Gelder von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Form von „Neustart Kultur“ Mitteln. Von den mehr als 2.200 eingereichten Bewerbungen wurden 768 Stipendien je 5.000€ vergeben. Ob und in welchem Umfang nächstes Jahr wieder Stipendien vergeben werden, ist noch nicht bekannt.

07.09.2022

Wettbewerb Sulzbacher Salzmühle für Liedermacher*innen/Chansons

Seit 2011 veranstaltet die Stadt Sulzbach im Saarland alle zwei Jahre einen deutsch-französischen Wettbewerb zur Würdigung und Auszeichnung von Kulturschaffenden aus dem Bereich Chanson/Liedermacher. Das Ganze gipfelt in der Verleihung der Sulzbacher Salzmühle (frz. Le Moulin à Sel de Sulzbach), deren sechste Vergabe im Finale am 11. März 2023 im Festsaal der Suzbacher AULA über die Bühne gehen soll. Noch bis 30. September 2022 können Solokünstler*innen, unabhängig von Nationalität und Lebensalter, drei von ihnen selbst geschriebene Titel einreichen, deren Sprache Französisch oder Deutsch sein muss. Eine Jury wählt vier Kandidat*innn aus, die dann im – von SR 2 KulturRadio aufgezeichneten und gesendeten – Finale einen Ausschnitt aus ihrem Programm vortragen. Dotiert ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 7.000 Euro, von denen jeweils 2.000 auf die beiden Hauptpreise „Französische Interpretation“ und „Deutsche Interpretation“, je 1.000 auf die beiden zweiten Preise sowie 500 auf den Publikumspreis und 500 auf den Sonderpreis für ein Lied zum Thema „Salz“ fallen.

07.09.2022

BUGGLES AWARD 2023 sucht innovative Musikvideos aus Baden-Württemberg

Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media veranstaltet das Popbüro Stuttgart bereits zum dritten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg, bei denen das Produktionsjahr nicht älter als 2021 sein darf. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist noch bis 30. September möglich.

07.09.2022

Electronic Barcamp für Newcomer*innen aus Baden-Württemberg

Du wohnst in Baden-Württemberg, bist zwischen 16 und 35 Jahre alt und elektronische Klangerzeuger, Laptops oder Sequenzer-Programme sind Teil deiner künstlerischen Arbeit? Du hast Lust dazuzulernen, mit anderen Musiker*innen und Produzenten*innen in Austausch zu treten und mit neuem Know-How deinem Track den letzten Feinschliff zu verpassen? Dann bewerb dich bis 09.10.2022 mit einem unveröffentlichtem Track für das Electronic Barcamp, einem kostenlosen Weiterbildungsangebot des Popbüros Stuttgart für Menschen, die Musik selbst produzieren. Vielleicht bekommst du die Chance auf eine kostenlose Masterclass in den High-End Tonstudios der SAE Stuttgart-Feuerbach, wertvolles Feedback, um diesen eingereichten Track perfekt zu machen oder gar ein Preisgeld für die beste Umsetzung. Die Termine, an denen deine Teilnahme benötigt wird, sind am 22. Oktober & 12. November 2022.

07.09.2022

Musikalische Aktion #GoodPlayFairPay für höhere Honorare 09.09.2022

Am 9.9. findet um 9 Uhr in Mainz und Wiesbaden (und insgesamt 16 Landeshauptstädten) eine Aktion der Deutschen Orchestervereinigung für höhere Honorare statt. „Unser Verband engagiert sich seit langem im Rahmen der Kampagne #GoodPlayFairPay für faire Honorare für freischaffende Berufsmusiker*innen. Die Pandemie hat noch einmal überdeutlich gezeigt, wie dringend der Handlungsbedarf ist. In diesem Jahr haben wir nach dem viel beachteten Flashmob Ende April auf dem Rathausplatz in Münster mit 120 Mitwirkenden für September einen weiteren Meilenstein geplant (…) Damit fordern wir die Kulturminister*innen zur Schaffung verbindlicher Honorarmindeststandards bei öffentlich geförderten Projekten auf“, schreibt die Deutsche Orchestervereinigung in ihrer Ankündigung. Vor allen 16 Kulturministerien bzw. Senatsverwaltungen treten bundesweit zur selben Zeit am 9.9. um 9 Uhr Ensembles aus freischaffenden und festangestellten Berufsmusiker*innen auf. Gemeinsam und solidarisch fordern sie mit der extra für die Kampagne #GoodPlayFairPay entstandenen Fassung des Bach-Chorals Himmelschreiende Sünde aus der Markus-Passion einen gerechten Lohn für die hochqualifizierte musikalische Tätigkeit von Freischaffenden. Im Anschluss an die Musikaktion übergeben Aktive den Kulturminister*innen einen offenen Brief mit den DOV-Forderungen. Geht hin und nehmt teil (gerne mit Instrument)!

07.09.2022

Koalition Freie Szene Frankfurt lädt zum Online-Best Practice Talk 19.10.2022

Der künftige Kulturentwicklungsplan der Stadt Frankfurt am Main soll die Situation der Freien Szene verbessern und bestehende und neue Fördermittel so effektiv wie möglich einsetzen. Dazu braucht es gute und konkrete Strategien, die mit den Akteur*innen der Freien Szene gemeinsam entwickelt werden sollten und genau an ihre Bedürfnisse angepasst sind. Daher organisiert der Zusammenschluss freischaffenden Künstler*innen in Frankfurt und Umgebung, die Koalition der Freien Szene, gerade einen Best Practice Talk, zu dem Gäste aus Düsseldorf und Köln eingeladen sind, über ihre Erfahrungen und Lösungen für die Arbeit der Freien Musikszene in ihren Städten zu berichten. Merk euch also schonmal den Termin vor: Mittwoch, 19.10., 19:30 Uhr. Hier könnt ihr euch für die Onlineveranstaltung anmelden.

07.09.2022

The Anti-DicKtators veröffentlichen zweite Benefiz-Single „Home“

The Anti-DicKtators sind ein Kollektiv von gleichgesinnten Musiker*innen, die von dem Angriffskrieg auf die Ukraine entsetzt sind und mit ihrem Projekt einen kleinen Beitrag leisten wollen, um den Betroffenen zu helfen. Nach dem Erfolg des ersten Releases „Russian Warship (Go F**k Yourself!)“ folgt am 09.09. die Single „Home“ mit dazugehörigem Video. Es featured die ukrainische Künstlerin und Aktivistin Diana Berg, die bereits 2014 aus ihrer Heimat Donezk nach Mariupol geflohen war und der es im April gelang, erneut zu flüchten. Heute lebt sie in Berlin und hat ihren Spoken Word-Beitrag zur Single im Home-Studio aufgenommen. Außerdem haben Phil Meadley (The Gaslight Troubadours), Sänger/Songwriter Yuriy Gurzhy (RotFront – Emigrantski Raggamuffin Kollektiv/The Disorientalists), Fiddle Spieler Jon Sevink (Levellers), Bassist Tom Robinson (Tom Robinson Band/BBC Radio 6Music Presenter), die Sängerin Katya Tasheva (RotFront) unterstützt von Afro-Celt Soundstem and Imagined Village Gründer Simon Emmerson an der Zitter, Richard Evans (Peter Gabriel/Birdy) an der Mandoline und die irische Musikerin Lottie Cullen (Afro Celt Soundystem) mit Pipes & Whistle mitgemischt. Die Single ist bereits auf Trikont erhältlich und ab 09.09. auf allen digitalen Plattformen zu haben; alle Einnahmen gehen direkt an den Mariupol-Hilfsfonds der ukrainischen Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin Diana Berg Rapid Help Fund.

07.09.2022

Stellenausschreibungen bei Initiative Musik

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Sie stärkt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Zurzeit hat die Initiative Musik folgende Stellen zu besetzen.

Transformationsmanager*in (m/w/d)
Im Rahmen einer internen Prozessbegleitung wurde ein Veränderungsprozess in Bezug auf Diversity, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit innerhalb der Initiative Musik angestoßen. Um diesen Prozess weiterzuführen und alle notwendigen Umstellungen vorzunehmen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit oder als externe Dienstleistung, befristet bis voraussichtlich 30. Juni 2024 eine*n Transformationsmanager*in für die internen Aufgaben: Diversity, Barrierefreiheit sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Bewerbungsschluss: 15.09.2022

Projektberatung NEUSTART KULTUR (m/w/d)
Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Wir unterstützen mit unseren Teilprogrammen insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Bewerbungsschluss: 15.09.2022

Projektbetreuung im Programm Infrastrukturförderung (m/w/d)
Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen. Bewerbungsschluss: 25.09.2022

06.09.2022

Anna Gréta Sigurdardóttir gewinnt Ystad Jazz Piano Award 2022

Die in der Nähe der isländischen Hauptstadt Reykjavík aufgewachsene Anna Gretá zog 2014 in die schwedische Hauptstadt Stockholm und gilt mittlerweile als großes schwedisches Jazztalent. Seit 2021 vergibt das Ystad Sweden Jazz Festival seinen „Ystad Jazz Piano Award“. 2022 darf sich Anna Gréta über diesen Preis freuen, der mit einem Auftritt beim Ystad Winter Piano Fest und einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Schwedischen Kronen (umgerechnet gut 2.300 Euro) dotiert ist. Preisverleihung und Preisträgerkonzert finden am 29. Dezember im südschwedischen Ystad statt. Anna Grétas Debütalbum „Nightjar In The Northern Sky“ erschien vergangenes Jahr (Foto: Birna Ketilsdottir-Schram).

06.09.2022

SEWEM Mentoring Programm für FLINTA* Professionals

SEWEM – Sino-European Women Entrepreneurs in Music – ist ein Netzwerk- und Mentoring-Programm zur Förderung von Frauen* der Musik- und Exportbranche aus Europa und China. Das Mentoring-Programm beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 18. und 19. Oktober in Lissabon (im Vorfeld der WOMEX-Konferenz) und bietet langfristige Unterstützung für die persönliche und berufliche Entwicklung. Noch bis 11.09.2022 können sich Professionals der Musikindustrie aus der EU und Creative Europe Ländern, die sich als Frau, trans, nicht-binäre Person oder geschlechtliche Minderheit identifizieren, bewerben. Weiter sollten Bewerber*innen bereits Erfahrung im Musikexport und Verbindungen oder ein starkes Interesse am asiatischen Musikmarkt haben.

06.09.2022

Infotour Initiative Musik kommt nach Dresden & Erfurt

Gemeinsam mit den regionalen Partnern Kreatives Sachsen und LAG Songkultur Thüringen veranstaltet die Initiative Musik diese Woche weitere Infosessions zur Künstler*innenförderung. Am 07. September 2022 gastiert sie von 17-18:30 Uhr in Dresden im Alten Wettbüro (hybrid) (Anmeldung) und am 08. September 2022 von 17-18:30 Uhr in Erfurt bei Franz Mehlhose (Anmeldung). Die Teilnahme ist kostenlos.

06.09.2022

Crowdfunding für Joni Mitchell Projekt

Das „Both Sides of Joni Project“ geht auf den Covid-Sommer 2020 zurück. Die US-amerikanische Sängerin Janiece Jeffe begann damals, Joni Mitchells Musik und Texte genauer anzuhören und in ihre tiefgründigen Songs einzutauchen. So entstand die Idee, ihre Musik neu zu interpretieren und in Jazz-Arrangements zu kleiden. Mit ihrer Freundin und Kollegin Monika Herzig setzte sie sich an die Arrangements und führte die neuen Versionen im März 2021 erstmals in Indianapolis vor einem begeisterten Publikum auf. Jetzt soll mit weiteren Musikern (Greg Ward/Saxophon, Cassius Goens/Schlagzeug und Jeremy Allen/Bass) ein Album entstehen, das spätestens April 2023 veröffentlicht und insbesondere mit Joni selbst geteilt werden soll. Um die Aufnahme, Produktion und Promotion angesichts gestiegener Kosten und sinkender Einnahmen durch die Pandemie stemmen zu können, haben die Musiker*innen eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die noch bis 03.10.2022 unterstützt werden kann. Dafür gibt es Dankeschöns in Form von CDs, Gedichten, handgestrickten Pullis und mehr.

01.09.2022