„Cultural Leadership“-Stipendienprogramm 2023 (Bewerbung bis 25.06.)
Wie lassen sich Kulturorganisationen gestalten und zukunftsfähig weiterentwickeln? Welche Führungskultur braucht es in Kulturorganisationen? Wie können öffentliche Kulturinstitutionen in einer Gesellschaft in Transformation ihre Rolle (wieder)finden? Und was kann der ganz persönliche Beitrag in diesem Prozess sein? Im Herbst 2023 startet ein visionäres Pilotprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement der HfMT Hamburg: Das neue „Cultural Leadership“-Stipendienprogramm gibt jungen Führungspersönlichkeiten aus dem Kulturbereich in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, Fähigkeiten, Wissen und Haltung im Bereich Cultural Leadership zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. Die Teilnehmer*innen durchlaufen in acht Monaten eine Entwicklungsreise durch drei intensive Präsenzmodule, fokussierte Online-Impulse und kollegialen Austausch und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifkat der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben der persönlichen Entwicklung steht dabei stets auch die Vernetzung im Fokus. 15 Plätze werden in der Pilotphase als vollfinanzierte Teilnahme-Stipendien (inkl. Unterkunft) vergeben. Wer schon heute in Projekten oder Organisationen erste Führungsverantwortung trägt, bereits zwischen ca. 3-15 Jahre im Kulturbereich arbeitet und ihre/seine Organisation zukunftsfähig gestalten will, kann sich bis zum 25. Juni 2023 auf einen Platz in der Pilotgruppe bewerben.
Women*OnStage 15.07.2023 Koblenz
Am 15. Juli ab 15 Uhr ist es soweit – Women*OnStage lädt zu einem ereignisreichen Nachmittag ein, der Frauen* aus unterschiedlichen künstlerischen Bereichen zusammenbringt. Veranstaltet wird das Festival von Music Live e.V., SKF Koblenz und musicRLPwomen* in der Konzertmuschel Koblenz in den idyllischen Kaiserin-Augusta-Anlagen. Women*OnStage will talentierten Frauen* eine Bühne bieten, um ihre Kreativität und ihr Können zu präsentieren, mit dabei sind: Liser, Michelle Leya, Kim Heinen, Sad Poets Society (ML Female* Coaching Project), Kourosh (persischer Chor), Rockchor Koblenz, u.v.m. – Music, Tanz, HipHop, Art, Walk&Talk, Workshops, etc. Kommt vorbei, um die Vielfalt und Stärke der Frauen* in der Kunst- und Musikszene zu feiern und Teil eines einzigartigen Events zu sein, das euch mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben wird. Der Eintritt ist frei.
MusicRLPWomen* lädt zum Netzwerktreffen & Konzert 29.06.2023 ein
Am 29. Juni findet in Koblenz um 18 Uhr ein Netzwerktreffen von musicRLPwomen* statt und lädt zu einem Abend voller Inspiration, Vernetzung und Musik. Nach einem kurzen Meet Up und Austausch über aktuelle Projekte und Ideen wird das Netzwerktreffen von musicRLPwomen* mit einem besonderen musikalischen Höhepunkt abgerundet: Die all female Band Bubs. wird in der Konzertmuschel auftreten und die Besucherinnen* mit ihrer energiegeladenen Musik begeistern. Mit ihrem einzigartigen Stil und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz sind Bubs. eine Band, die für ihre kraftvollen Songs und ihre feministische Message bekannt ist. Das Konzert bietet den perfekten Abschluss für einen Abend voller Empowerment und musikalischer Verbundenheit.
Es ist eine einzigartige Gelegenheit, andere Akteur*innen aus der Musikbranche oder Initiative aus dem Raum Koblenz zu treffen, sich zu vernetzen und gemeinsam die Vielfalt und Stärke von Frauen* in der Musikszene zu feiern. Also markiert euch den 29. Juli in eurem Kalender und seid dabei, wenn musicRLPwomen* Frauen* in der Musikindustrie unterstützt und fördert. Lasst uns gemeinsam eine starke Community aufbauen und die Musikwelt nachhaltig prägen!
Call for papers: Exploring Gender-Based Violence and Femicide in Music Theatre
Eine Konferenz vom 06.-07.03.2024 am Institut für Musikwissenschaften an der Universität Bern beschäftigt sich mit Gewalt gegen Frauen, Vergewaltigung und Femizid in der Oper und im Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu wurde jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben. Einreichfrist: 15.07.2023
Internationales Frauen*Theaterfestival 2023: jetzt bewerben
Feminism (inter) generational – 2023 entfaltet das IFTF einen generationsübergreifenden, kollektiven Dialog zum Storytelling der Positionierung von Frauen* und Mädchen*. Denken an eine feministische Zukunft bedeutet in diesem Jahr die Frage nach Erzählweisen sowie Sichtbarkeit von Künstler*innen, Feminist*innen, Netzwerker*innen und Revolutionär*innen in einem heilenden Generationendialog. Es geht darum, was für die nächste Generation bleibt und was Heilung bedeuten kann. Die Teilnahme ist offen für künstlerische Projekte von Frauen* mit Blick auf die Gestaltung einer feministischen Zukunft. Bis 30.06.2023 können sich Musikerinnen* mit ihren Bands sowie DJ*anes hier oder per Mail mit dem Stichwort „Open Call IFTF 2023“ bewerben. Folgende Bewerbungsunterlagen werden benötigt: Aufführungsbeschreibung (eine DinA4-Seite), Anschauungsmaterial (2-3 Fotos) oder Videomitschnitt (als Link), Technical Rider und Kostenplan.
Digitales Deutsches Frauenarchiv sucht Referent*in
Für seine Berliner Geschäftsstelle sucht das Digitale Deutsche Frauenarchiv zum 1. September eine*n Referent*in für Bildung und Vernetzung in Vollzeit. Die Vergütung ist angelehnt an TVöD E13. Bewerbungsschluss: 26. Juni 2023.
Tamara Lukasheva startet Crowdfunding für Aufnahme mit ukrainischem Symphonie-Orchester
Seit dem russichen Angriffskrieg auf die Ukraine engagiert sich die Sängerin und Komponistin Tamara Lukasheva, um Menschen in der Ukraine zu helfen. Sie hat Benefizkonzerte initiiert, viele Spenden für in der Ukraine lebende und arbeitende Musiker*innen eingesammelt und auf das Schicksal der vom Krieg gebeutelten Menschen aufmerksam gemacht. Jetzt geht sie einen Schritt weiter und bittet selbst um eine kleine Unterstützung: gemeinsam mit dem internationalen INSO-Lviv (International Symphony Orchestra Lviv) und dem preisgekrönten Trompeter Matthias Schriefl möchte sie Ende Oktober in Lviv eine Schallplatte aufnehmen, auf der deutsche und ukrainische Poesie vertont wird. Um die Kosten stemmen zu können, hat sie jetzt ihre erste Crowdfunding Kampagne gestartet. Die Einnahmen möchte sie für die Honorare der ukrainischen Orchester-Musiker*innen und Tonmeister, für Miete des Equipments und Fahrtkosten in die Ukraine verwenden. Bis 23.08.2023 könnt ihr die Kampagne hier unterstützen und aus tollen Dankeschöns wählen.
Jazzinstitut Darmstadt sucht neue Leitung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht zum 1. Februar 2024 eine neue Leitung für das Jazzinstitut Darmstadt, eine städtische Kultureinrichtung mit internationalem Renommee (unbefristet, Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung möglich). Das Jazzinstitut wirkt als Archiv, als Dokumentations- und Informationszentrum, als Lobbyorganisation für Jazz und improvisierte Musik in Deutschland und darüber hinaus, als Partner für regionale Aktivitäten, als Veranstalter von Tagungen, Workshops und Konzerten, als Herausgeber von Büchern und Artikeln, als Impulsgeber und Förderer für Forschung und andere Aktivitäten rund um den Jazz. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr euch gern an das Jazzinstitut wenden, bei Verfahrensfragen zur Bewerbung an die Personalabteilung der Stadt. Bewerbungsfrist: 12. Juli 2023 (Kennziffer 2/198).
Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Dafür stellt sie Fördermittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Ab Juni 2023 startet der Bewerbungszeitraum für kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert. Gefördert werden Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen und individuellen Akteur*innen mit gemeinnützigen Partnern gleichermaßen. Ebenso werden digitale Projekte gesucht, die sich für ein Miteinander der Kulturen einsetzen. Bewerbungsfrist: 1. November 2023
Wettbewerb „Schulorchester stärken“
Mit dem Wettbewerb „Schulorchester stärken“ wollen die Deutsche Orchester-Stiftung und der Bundesverband Musikunterricht die wichtige Arbeit der Schulorchester unterstützen und würdigen. Dabei sollen Best-Practice-Modelle eine bundesweite Resonanz erhalten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis 31. Juli 2023 möglich.
The Power of the Arts 2023
„The Power of the Arts“ unterstützt vier gesellschaftsrelevante Projekte mit jeweils 50.000 €. Bewerben können sich gemeinnützige Institutionen mit Projekten und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künste mit Sitz in Deutschland. Eingereicht werden können sowohl Projektvorhaben als auch bereits begonnene Projekte von gemeinnützigen Institutionen, die sich an Menschen ab 18 Jahren richten. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023
Treibhaus e.V. sucht Geschäftsführung (Döbeln)
Der Treibhaus e.V. in Döbeln sucht ab sofort eine*n Geschäftsführer*in. Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet und umfasst planmäßig 32 Stunden pro Woche, eine Weiterbeschäftigung ist vorbehaltlich der Förderzusage über das Jahr 2023 hinaus angestrebt. Der Treibhaus e.V. ist ein soziokultureller Verein im mittelsächsischen Döbeln, unter dessen Trägerschaft Projekte der offenen und internationalen Jugendarbeit, der Gemeinwesenarbeit, der Kulturarbeit, der ästhetisch-kulturellen Bildung, der historisch-politischen Bildung und politischen Bildung sowie der interkulturellen Arbeit umgesetzt werden. Auch werden medienpädagogische, subkulturelle und sportliche Angebote gefördert. Offene Werkstätten ergänzen das soziokulturelle Profil des Vereins.