Monika Bestle bei Reeperbahn Campus zur GEMA Petition

Die Debütausgabe des Branchentreff Reeperbahn Campus lockte von 24. bis 26. September 2009 mehr als 1000 akkreditierte Branchen- und Medienvertreter zu den 27 Fachveranstaltungen. Höhepunkte des Kongresses war unter anderem die Keynote von Monika Bestle, der Initiatorin der GEMA-kritischen Petition, von der wir schon mehrfach berichteten. In einer entspannten, sachlichen Runde stellte sich die Leiterin der Sonthofer Kulturwerkstatt am 25. September auf dem Reeperbahn Campus erstmals der Öffentlichkeit. In ihrer Keynote trug sie ruhig vor, was sie zu der Petition bewogen hat, wehrte sich aber auch gegen die „Verzerrungen“, die infolge ihres Antrags entstanden seien. Auch das Niveau der Diskussion, die online um die Petition tobte, habe sie erschreckt. Dennoch blieb sie dabei, dass bei der Verteilungsgerechtigkeit und Tariffragen für Kleinveranstalter ihr „Rechtsempfinden mit Füßen getreten“ werde. Deswegen richte sich die Petition ganz bewusst an die Bundesregierung, die nun die Verfassungsmäßigkeit der von ihr kritisierten Punkte überprüfen müsse. Wenn alles rechtens sei, bräuchte gar nicht weiter diskutiert zu werden. Aller Voraussicht nach wird sich die neu gebildete Regierung im ersten Quartal 2010 mit der Petition beschäftigen.

Nach der Keynote gesellten sich Rudy Holzhauer (Progressive Musikverlag), Walter Holzbaur (Wintrup Musikverlage) und Michael Bisping (A.S.S. Concert & Promotion) zu ihr; die GEMA hatte es derweil abgelehnt, an der Runde teilzunehmen, weil ihr nicht die Möglichkeit geboten wurde, mit einer eigenen Keynote gleiche Rahmenbedingungen zu schaffen. Bisping bekannte sich in dem sachlich geführten Gespräch dazu, die Petition unterschrieben zu haben, weil ihr Anliegen im Sinne der Kleinveranstalter richtig sei; vor allem aber, weil dadurch eine breite, öffentliche Diskussion geschaffen wurde, zu der es GEMA-intern sonst nicht gekommen wäre. Auch Holzbaur stimmte ihm zu: „Es ist schade, dass es die Kleinveranstalter brauchte, um all das in Bewegung zu bringen.“ Auch wenn sich alle einig waren, dass die GEMA an einigen Punkten reformiert werden müsse – Holzhauer sprach von einigen „Anachronismen“ und Holzbaur kritisierte, dass die jährliche Hauptversammlung nicht ausreiche, um etwa auf den rasanten Wandel in der digitalen Welt zu reagieren -, so erfuhr die Verwertungsgesellschaft auch viel Unterstützung durch die Panelisten. Sie sei ein höchst demokratischer Apparat, urteilte Holzbaur, der wie sein Kollege Holzhauer jedoch das mangelnde Engagement vieler Urheber in ihrer eigenen Gesellschaft anmahnte.
Gleichwohl waren sich alle einig, dass ihr mehr Transparenz gut tun würde. Gegen Ende der insgesamt über 90-minütigen Runde, die sich auch durch konstruktive Zwischenfragen und Bemerkungen aus dem Publikum auszeichnete, resümierte Bestle: „Es ist auf jeden Fall positiv, dass diese Diskussion angefangen hat. Wir müssen nun abwarten, was daraus wird. Denn mit Streit kommen wir nicht weiter.“

27.09.2009