Potsdamer Kulturförderung 2026
Die Stadt Potsdam ruft Kulturakteur*innen dazu auf, sich mit ihren Ideen und Projekten um Fördermittel für das Jahr 2026 zu bewerben. In diesem Jahr startet die Projektförderung für 2026 mit einer überarbeiteten Ausschreibung und einem neuen Antragsformular. Gefördert werden kulturelle Vorhaben aus unterschiedlichen Sparten – von Bildender Kunst über Soziokultur bis hin zu genreübergreifenden Formaten – die zur kulturellen Vielfalt und Attraktivität Potsdams beitragen. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben im Jahr 2026 umgesetzt und bis Jahresende 2026 abgeschlossen werden. Neu ist der Fokus auf die kulturpolitische Strategie der Landeshauptstadt für 2025–2030, etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität oder kulturelle Teilhabe. Die Antragsfristen sind wie folgt:
Projektförderung: 30.09.2025
Festivalförderung: 20.10.2025
Chorförderung: 15.09.2025
Der Jugendkulturfonds gibt 14-27-Jährigen die Möglichkeit, ihre kulturellen Projekte umzusetzen. Anträge auf bis 1000 Euro können laufend gestellt werden.
Neue Antragsphase Künstler*innenförderung der Initiative Musik
Fachtag „KI in der Musikproduktion – what’s new?“ 16.10.2025 Potsdam
Wie verändert KI unser kreatives Arbeiten mit Klang? Am 16. Oktober dreht sich im Zentrum Pop in Potsdam alles um Tools, Workflows & neue Wege in der Musikproduktion. Freut euch auf Input-Sessions, Best Practices aus der Praxis und einem Panel zum Austausch – für alle, die Sound, KI und Zukunft zusammendenken. Der Fachtag wird in enger Kooperation vom ImPuls Brandenburg e.V. mit dem Zentrum Pop veranstaltet. Beginn: 9:30 Uhr, Kosten: 15 Euro.
Tony Sender Preis 2025 geht an Anne Breick & Barbara Carvalho
Die Stadt Frankfurt am Main verleiht seit 1992 alle zwei Jahre den nach der Gewerkschafterin und Journalistin Tony Sender (1888-1964) benannten Tony Sender-Preis. Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt einzelne Frauen oder aber Projekte, Institutionen oder Vereine in Frankfurt, die sich in hervorragender und innovativer Weise für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern eingesetzt haben. Erstmals wird der mit 10.000 € dotierte Preis an zwei Kandadatinnen vergeben: zum einen geht der 16. Tony Sender Preis an die queerfeministische Musik-Aktivistin Anne Breick (Foto links: Claudia Simchen), die Gründerin des Frauen* Musik Büros, die das Musikjournal & Netzwerk MELODIVA aufgebaut und maßgeblich geprägt hat und sich unermüdlich gegen strukturelle Benachteiligungen, Ausschlüsse und Diskriminierungen von Frauen und Queers engagiert. Zum anderen geht er an die künstlerische Leiterin des Internationalen Frauen*Theaterfestivals Bárbara Luci Carvalho (Foto rechts: Claudia Simchen), die sich seit vielen Jahren für Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbereich und für den Aufbau eines internationalen Künstler*innennetzwerks einsetzt und mit dem Festival feministische und antirassistische Perspektiven stärkt. Die Preisverleihung findet am 28. November 2025 in Frankfurt am Main statt. Wir freuen uns sehr über diese Auswahl und sagen: herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Preis!
Future Fonds 2.0 fördert nachhaltige Transformation in Musikclubs in Hamburg
Die 2. Förderrunde des Clubkombinat Future Fonds 2.0 ist gestartet. Das Programm fördert die nachhaltige Transformation der Club- und Veranstaltungslandschaft durch monatliche Sprintzuschüsse von 1.000 Euro für Personalkosten über 3 bis maximal 9 Monate, zusätzliche Beratung & Unterstützung, Netzwerkarbeit & Wissenstransfer, sowie Workshops & Expert*inneninputs. Förderberechtigt sind Musikclubs mit mind. 24 kuratierten Veranstaltungen oder Veranstaltende mit mind. drei Veranstaltungen in Hamburg innerhalb der letzten 12 Monate. Du willst wissen, ob deine Idee mit hinein zählt, dann informier dich hier. Bewerbungsfrist: 15.09.2025
Förderprogramm „Musik für alle“
„Musik für alle!“ muss Wirklichkeit werden! Jedem Kind und jedem/jeder* Jugendlichen soll die Möglichkeit zum gemeinsamen Singen, Musizieren und kreativen Ausdruck gegeben sein. Unabhängig von Herkunft und sozialer Verortung finden selbstbewusste und kreative Heranwachsende ihre Stimme in der Gesellschaft. Der Bundesmusikverband Chor und Orchester e. V. fördert daher neue, außerschulische Musikprojekte in Zusammenarbeit mit 2 Bündnispartnern für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur Musik (in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen). Von Instrumentenbau, Konzerten, Stimmentdeckung zur Orchestergründung ist alles möglich. Anträge können ab sofort bis zum 1. September 2025 (mit Projektstart ab dem 01. Januar 2026) gestellt werden. Interessierte können sich beim Projektbüro beraten lassen.
Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement für Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – auch nicht in der Kultur. Doch wie lässt sich ökologisches Handeln strategisch und dauerhaft in einer Kultureinrichtung verankern? Genau hier setzt die neue Weiterbildung „Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen“ an. Von November 2025 bis März 2026 bietet das Kulturbüro Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Bundesverband Soziokultur eine Workshopreihe mit sieben Modulen an – praxisnah, vernetzend und kostenfrei. Ziel ist es, Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, konkrete Maßnahmen umzusetzen und langfristig Strukturen für mehr Klimaschutz aufzubauen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur Fachwissen zu Themen wie Betriebsökologie, Organisationsentwicklung und Klimabilanzierung, sondern profitieren auch vom intensiven Austausch mit anderen Kultureinrichtungen. Begleitende „Hausaufgaben“ und Online-Sprechstunden sorgen dafür, dass das Gelernte direkt in den eigenen Arbeitsalltag einfließt. Zwischen den Vorort-Terminen in Koblenz gibt es eine Online-„Sprechstunde“, in der Fragen geklärt und Themen diskutiert werden. Die Teilnahme inklusive Übernachtungen ist kostenlos! Anmeldeschluss: 30.09.2025
Live 500 geht in die dritte Runde (Infocalls ab 20.08.!)
Das Förderprogramm Live 500 der Initiative Musik startet mit einem Budget von knapp 1 Mio. Euro in die dritte Runde. Kleine bis mittlere Musikspielstätten sowie regionale Veranstalter*innen können für max. 20 Veranstaltungen mit bis zu 250 Gästen bei Konzerten bzw. 500 Gästen bei überwiegenden DJs im Line-Up Zuschüsse von jeweils 500 Euro beantragen. Das Programm zielt darauf ab, kulturelle Vielfalt auf den Bühnen sowie eine faire Vergütung der auftretenden Künstler*innen zu sichern – insbesondere auch in kulturstrukturell schwächeren Regionen. Daher gilt auch weiterhin eine gleichmäßige Aufteilung der Fördergelder auf urbane und ländliche Regionen, sowie eine Diversitätsquote von 50 % als Förderkriterium. Aufgrund des großen Bedarfes gibt es jedoch eine Änderung: Wer bereits in beiden vorhergehenden Runden gefördert wurde, ist von der 3. Runde ausgeschlossen. Anträge können vom 15.9.2025, 17 Uhr bis 29.9.2025, 17 Uhr gestellt werden. Es gilt das Windhundverfahren: „first come, first served“. Wenn ihr zum Programm, der Antragsberechtigung oder zum Verfahren noch Fragen habt, solltet ihr euch zu einem unserer Infocalls anmelden:
20.8.2025, 11 – 12 Uhr (Zur Anmeldung)
2.9.2025, 11 – 12 Uhr (Zur Anmeldung)
10.9.2025, 15 – 16 Uhr (Zur Anmeldung)
Innovationsfonds Kunst für gemeinnützige Kultureinrichtungen in BW
Der Innovationsfonds Kunst – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW fördert innovative Kunst- und Kulturprojekte in Baden-Württemberg, 2025 mit Fokus auf Demokratie und Kooperation mit regionalen Akteur*innen. Die Fördersumme beträgt 10.000–30.000 €, der Eigenanteil muss mind. 20 % betragen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Kultureinrichtungen in BW (z. B. Theater, Museen, Clubs, Orchester, Festivals, Kunstvereine, Literatur- und Medienprojekte), gegründet vor 1.1.2022. Die Antragstellung von Kommunen, Privatpersonen oder nicht zugeordnete Einrichtungen ist nicht zulässig.
Bewerbungsfrist: 4.9.2025
Milky Chance feiert nachhaltige Konzertpremiere 23.08.2025 in Kassel
Yes, we can: Die Kasseler Band Milky Chance gibt am 23. August 2025 in Kassel ihr bislang größtes Deutschland-Konzert vor 16.000 Fans – gemeinsam mit dem Staatsorchester Kassel und einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept der Nachhaltigkeitsagentur The Changency! Ihr eigene Nachhaltigkeitskampagne Milky Change hat das Duo bereits 2019 gestartet. Beim kommenden Konzert erwarten euch jetzt jede Menge state-of-the-art Öko-Maßnahmen wie z.B.: 100 % Feststrom aus erneuerbaren Energien, Müllvermeidung und konsequente Mülltrennung, 100 % pflanzenbasiertes Catering backstage und nahezu 100 % vegan vegetarisches Angebot für das Publikum, eine mobile Wasserbar für Orchester, Band, Crew & kostenloses Trinkwasser für das Publikum, kostenlose bewachte Fahrradstellplätze & ÖPNV im Ticket inklusive, eine Mobilitätsbefragung zum Anreiseverhalten des Publikums, Vor-Ort-T-Shirt-Siebdruck auf selbst mitgebrachten Kleidungsstücken, Erstellung einer Klimabilanz der Show, sozial gerechte Ticketpreise, ein Awareness-Team vor Ort für ein respektvolles Miteinander, eine anteilige Nutzung von Komposttoiletten & Humusrecycling der festen Toiletteninhalte und zu guter Letzt eine finanzielle Unterstützung von Initiativen in Kassel & Einbezug von NGOS vor Ort! Wow!
Music Women* Germany sucht Assistenz / Projektkoordination (m/w/d) (Minijob oder Honorarbasis)
Music Women* Germany e.V. ist ein wachsender, bundesweiter Dachverband zur Förderung von FLINTA* Personen in der Musikbranche. Für die Koordination seiner Vereinsarbeit und Projekte sucht der Verband eine strukturierte, engagierte und kommunikationsstarke Persönlichkeit als Assistenz / Projektkoordination. Die bis Jahresende befristete Remote-Stelle ist als Minijob oder auf Honorarbasis angelegt und soll am 01.09.2025 besetzt werden. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier.
Deutscher Rock & Pop Preis 2025 (Bewerbungsschluss zum letzten Mal verlängert)
Der diesjährige 43. Deutsche Rock & Pop Preis findet am 13.12.2025 in der Siegerlandhalle in Siegen statt. Bands & Solomusiker*innen können sich bis 01.09.2025 (verlängerter Bewerbungsschluss!) in 127 Kategorien bewerben. Das einzige Kriterium für die Jury ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu anderen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen und kommerziellen TV-Anstalten. Die Kulturveranstaltung, die vom Deutschen Rock & Popmusikerverband und der Deutschen Popstiftung ausgerichtet wird, sieht sich als Plattform zur Förderung des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter Künstler*innen und Persönlichkeiten des musikalisch-wirtschaftlichen Umfeldes.