Workshop „Who’s Afraid of AI? Creativity, Credibility, and the Humanities“ 17.-18.11.2025
Live Fonds von RockCity (nächste Antragsrunde)
Bei RockCity e.V. gibt es finanzielle Unterstützung für deine Live Gigs! Mit den Förderprogrammen erhältst du bis zu 70% der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück. In der 3. Förderrunde können bis 15.10.2025 Anträge für den Förderzeitraum 01.07.2025-30.09.2025 gestellt werden. Ob der Green Touring Fonds, der International Touring Fonds oder der Road Trip Fonds das Richtige für Dich ist, erfährst du hier. Antragsberechtigt sind ausübende Musiker*innen, DJs und Bands jeder Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg. Gefördert werden Live-Auftritte und-Vorhaben von Musiker*innen, Bands, DJs und sonstigen Ensembles aus dem Bereich der populären Musik, die gemäß GEMA Statuten Selbstaufführer*innen mit mindestens 80% eigenem Repertoire sind sowie künstlerische DJs. Populäre Musik meint hier alle Genres, ausgenommen Klassik, Neue Musik und Jazz.
Online-Workshop informiert über Bewerbung bei SXSW (USA) 22.09.2025
Habt ihr schon mal nachgedacht, in den US-Musikmarkt einzusteigen? Die SXSW in Austin ist dafür die perfekte Gelegenheit. In einem Online-Workshop der Initiative Musik am 22.9.2025 um 16 Uhr mit Genny Wood (SXSW Music Festival Booking) und Matt Covey (Tamizdat) erhaltet ihr aus erster Hand Einblicke, wann der richtige Zeitpunkt ist, um euer Projekt nach Übersee zu bringen, was eine starke Bewerbung für SXSW ausmacht und wie der Visumsprozess tatsächlich funktioniert.
Infocalls informieren über den Festivalförderfonds (24.09./09.10./15.10.)
Im Oktober kommt eine neue Auflage des Festivalförderfonds. Mit dem Festivalförderfonds gibt es seit 2023 erstmals eine strukturelle Förderung auf Bundesebene für Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz. Ziel des Förderprogramms ist es, die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen und ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Festivals können in einem offenen Verfahren einen Antrag auf Förderung stellen. Im Fokus einer jeden Förderung stehen die Umsetzung und der Ausbau soziokulturell bedeutsamer Aspekte, wie u. a. Diversität, ökologische Nachhaltigkeit oder Nachwuchsförderung. Die nächste Antragstellung ist vom 13.10.2025, 13 Uhr bis zum 3.11.2025, 13 Uhr geplant. Genauere Infos, Programmbeschreibung wie FAQs findet ihr demnächst auf der Website oder ihr besucht einen der drei Infocalls zum Thema „How-To-Antragstellung“:
Mi., 24.09.2025, 11 – 12:30 Uhr – Anmeldung
Do., 09.10.2025, 17 – 18:30 Uhr – Anmeldung
Mi., 15.10.2025, 11 – 12:30 Uhr – Anmeldung
Die Fortsetzung des Förderprogramms für Musikfestivals steht unter Vorbehalt der Verfügbarkeit und möglicher haushaltswirtschaftlicher Maßnahmen durch den Bundestag.
Live 500 geht in die dritte Runde
Das Förderprogramm Live 500 der Initiative Musik startet mit einem Budget von knapp 1 Mio. Euro in die dritte Runde. Kleine bis mittlere Musikspielstätten sowie regionale Veranstalter*innen können für max. 20 Veranstaltungen mit bis zu 250 Gästen bei Konzerten bzw. 500 Gästen bei überwiegenden DJs im Line-Up Zuschüsse von jeweils 500 Euro beantragen. Das Programm zielt darauf ab, kulturelle Vielfalt auf den Bühnen sowie eine faire Vergütung der auftretenden Künstler*innen zu sichern – insbesondere auch in kulturstrukturell schwächeren Regionen. Daher gilt auch weiterhin eine gleichmäßige Aufteilung der Fördergelder auf urbane und ländliche Regionen, sowie eine Diversitätsquote von 50 % als Förderkriterium. Aufgrund des großen Bedarfes gibt es jedoch eine Änderung: Wer bereits in beiden vorhergehenden Runden gefördert wurde, ist von der 3. Runde ausgeschlossen. Anträge können vom 15.9.2025, 17 Uhr bis 29.9.2025, 17 Uhr gestellt werden. Es gilt das Windhundverfahren: „first come, first served“.
Neue Antragsphase Künstler*innenförderung der Initiative Musik (Infocall 15.09.!)
Jazzverband Hessen lädt zum Panel „Soziokulturelle Zentren in Hessen“ 12.09.2025
Der Jazzverband Hessen e.V. plant in Kooperation mit der Deutschen Jazz Union im Rahmen des Marburger Jazzsommers (11.-14.09.2025) ein Panel zum Thema Soziokulturelle Zentren in Hessen. Das Panel widmet sich folgenden Themen bzw. Fragen: Die hessische Jazzszene ist auf soziokulturelle Zentren als Veranstaltungsorte und Orte der Vernetzung angewiesen. Wie ist die aktuelle Situation dieser Orte? Welchen Stellenwert hat Jazz für diese Orte – und wie profitiert der Jazz von diesen oft stilistisch sehr breit aufgestellten Spielstätten? Das Panel findet am 12.09. um 13:30 Uhr im KFZ Marburg statt und erwartet Michael Griener (1. Vorsitzender der Deutschen Jazzunion), Marc Hoffmann (Milchsackfabrik) und Gero Braach (ehemals KFZ Marburg) als Podiumsgäste.
Abteilungsleitung / Stellvertretende Amtsleitung Kulturmanagement (m/w/d) Offenbach
Bei der Stadt Offenbach ist derzeit eine Stelle als Abteilungsleitung / Stellvertretende Amtsleitung Kulturmanagement (m/w/d) ausgeschrieben. Das Kulturmanagement ist für die strategische Kulturentwicklung sowie zahlreiche Veranstaltungen, Reihen und Projekte verantwortlich und übernimmt zudem die Beratung für Kulturvereine, -initiativen und die freie Szene. Die Leitungsstelle umfasst u. a. zentrale Aufgabenbereiche zur Entwicklung, Steuerung und Koordination des kulturellen Lebens, die kreative, organisatorische und verwaltungstechnische Qualitäten erfordern. Die Stelle ist in Vollzeit, ist aber grundsätzlich auch teilbar. Die Besetzung ist frühestens zum 01.12.2025 vorgesehen. Die Stadt legt Wert auf soziale Kompetenz, insbesondere im interkulturellen Bereich. Über Bewerber*innen mit internationaler Geschichte würde sie sich sehr freuen. Bewerbungschluss: 28.09.2025
Veranstaltungsorganisation (m/w/d) in Ludwigshafen gesucht
Im Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen/Kulturzentrum dasHaus ist zum 01.03.2026 eine Stelle in der Veranstaltungsorganisation, befristet für die Dauer von zwei Jahren mit der Option auf unbefristet, zu besetzen. Das Aufgabengebiet kann auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden. Das Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen ist ein kommunaler Kulturverbund mit einem breiten Aufgabenspektrum rund um die Themen Kunst und Kultur. Es fördert lokale Künstler*innen, Kulturprojekte, kulturelle Gruppen und Vereine. Besondere Aufmerksamkeit richtet das Kulturbüro auf die freie Szene und schafft Möglichkeiten für Austausch, Kollaboration und innovative Kulturarbeit. Darüber hinaus veranstaltet das Kulturbüro mehrerer Festivals und betreibt das Kulturzentrum dasHaus. Bewerbungsschluss: 14.09.2025
Initiative Pop (Bewerbungsschluss: 11.09.2025!)
Ihr habt nur noch wenige Tage Zeit, um euch für die Initiative Pop, dem grenzübergreifenden Förderprogramm von pop rlp zu bewerben! Wenn ihr in der Musikbranche aktiv seid – egal ob Musikschaffende, Menschen im PR / Booking oder Verlag – und euer Business auf das nächste Level bringen wollt, dann bewerbt euch bis 11.09.2025 für die Initiative Pop! Neben dem transnationalen Netzwerk können die Teilnehmenden von Workshops zu folgenden Themensträngen profitieren:
► Management & Organization
► Marketing & Distribution
► Communication & Health
► Booking & Touring
Gesucht werden Newcomer-Künstler*innen/Musiker*innen & junge Musikunternehmer aus der Großregion: Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, die mindestens 18 Jahre alt ist und über flüssige Englischkenntnisse (mindestens B2 Upper Intermediate – Sprachniveau) verfügen. Das Programm beginnt am 10.10. und beinhaltet (Online-)Workshops, Beratungsgespräche und Networking, mehr dazu hier.
Förderprogramm „Pop To Go – unterwegs im Leben“
Ihr habt eine Projektskizze in der Schublade oder wolltet schon immer mal ein Musikprojekt mit Kindern und Jugendlichen umsetzen? Ihr sucht Finanzierungsmöglichkeiten? Dann aufgepasst! Beim Förderprogramm „Pop To Go – unterwegs im Leben“ des Bundesverbands Popularmusik e.V. können noch bis zum 01.10.2025 Anträge für Projekte gestellt werden, die im Jahr 2026 umgesetzt werden. Pop To Go fördert popkulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die von Risikolagen betroffen sind. Umgesetzt werden die Projekte durch mindestens drei lokale Akteur*innen, die sich zu Bündnissen für Bildung zusammenschließen.