Weiterbildung „Club of Change“ geht in die nächste Runde

Wie lässt sich ein Hitzeschutzplan auf dem Festivalgelände umsetzen? Wie gelingt Touring nachhaltig – und dabei kosteneffizient? Wie werden Fans zu Mitstreiter*innen für mehr Nachhaltigkeit? Was braucht es für mehr Barrierefreiheit bei Sportevents? Und wie können Messestände zirkulär gedacht und gebaut werden? Antworten auf diese und mehr Fragen – praxisnah und umsetzbar – gibt es in dem nächsten Durchgang der digitalen Weiterbildung „Club of Change“ von The Changency. Am Ende erhaltet ihr 6-wöchigen Weiterbildung erhaltet ihr ein Zertifikat zur/zum Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen und Kultur. Dieses Mal mit spannenden neuen Inhalten, inspirierenden Expert*innen und ganz besonderen Fördermöglichkeiten sowie einem Frühbucher*innenrabatt! Soloselbstständige haben die Möglichkeit, sich die Weiterbildung über das KOMPASS-Programm bis zu 90 % fördern zu lassen. Alle Infos findest du hier. Für Unternehmen, Vereine, NGOs & Studierende: Bei Anmeldung bis zum 1. August 2025 spart ihr 10%!

Neuer Termin: 30. September – 6. November 2025 | dienstags & donnerstags | 15:00 – 18:30 Uhr | Online

23.07.2025

EUCREA baut mit ARTplus Service für gleichberechtigte Teilhabe an künstlerischer Ausbildung aus

Vielfalt stärkt Kultur, Kunst kann dazu beitragen, gesellschaftliche Prozesse zu verändern und zu verbessern. Unter diesem Motto arbeitet der Verband EUCREA an dem Ziel, Künstler*innen mit Behinderung, chronischer Erkrankung, Neurodivergenz und Gehörlosigkeit im Kulturbetrieb sichtbarer zu machen und teilhaben zu lassen. Denn Kunst und Kultur haben Wirkungsmacht: Künstler*innen und ihre Werke sind öffentlich sichtbar, sie prägen ästhetische Maßstäbe, gesellschaftliche Diskurse und kollektive Bilder. Ob auf der Bühne, im Film oder in der Galerie. Inklusion im Kulturbereich beginnt aber bereits bei der Teilhabe an Ausbildung. Wer an einer Kunst-, Musik- oder Schauspielschule eine Ausbildung absolviert, wird im späteren Leben weit höhere Chancen haben, am künstlerischen Diskurs teilzunehmen, in der Kunstwelt in Erscheinung zu treten und den persönlichen Lebensunterhalt hierüber zu erwirtschaften. Ein Studium zu absolvieren bedeutet auch, Kontakte aufzubauen und Referenzen zu erwerben, die eine berufliche Tätigkeit wahrscheinlicher werden lassen. Um dies zu erreichen, richtet der 1989 gegründete Verband sein Angebot neu aus. Mit seinem neuen Serviceangebot berät und begleitet EUCREA nicht nur Kulturschaffende mit Behinderungen, sondern auch künstlerische Ausbildungsinstitutionen – insbesondere Hochschulen – bei der Entwicklung inklusiver Studien- und Lehrangebote. In enger Zusammenarbeit mit Häusern aus den Bereichen Musik, bildender und darstellender Kunst werden neue Wege für die Aufnahme, Begleitung und Förderung von Studierenden mit Behinderung geschaffen. EUCREA bietet dabei individuelle Beratung zur Umsetzung und Finanzierung, unterstützt beim Aufbau von Assistenzstrukturen, vermittelt Studieninteressierte und begleitet die Hochschulen im Umsetzungsprozess. Studierende werden während ihrer Ausbildung kontinuierlich betreut und beraten. In Anschluss sollen Möglichkeiten für sie gefunden werden, im Kreativsektor beruflich tätig zu werden. Kulturbetriebe und Kreativwirtschaft können sich hinsichtlich der Einstellung von Kreativen mit Behinderung bei EUCREA beraten lassen. Mehr dazu hier.

23.07.2025

Cafe Royal Kulturstiftung fördert Projekte von Hamburger Musiker*innen

Die Café Royal Kulturstiftung fördert künstlerische Projekte von Menschen, die ihren ersten Wohnsitz in Hamburg haben. Für Projekte wie z.B. Veranstaltungen (Theater, Performance, Konzert, Festival, etc.) oder Musikproduktionen können bis zu 6.000 € Förderung beantragt werden. Anträge können jederzeit eingereicht werden. 

23.07.2025

Reisekostenförderung des Goethe Instituts fördert Touren im Ausland

Das Goethe Institut fördert Musikprojekte von hoher künstlerischer Qualität im Ausland mit Reisekostenzuschüssen. Gefördert werden professionelle Musiker*innen und Ensembles in nahezu allen Genres, die in Deutschland arbeiten und ein Musikprojekt im Ausland planen, das mindestens drei Veranstaltungen (Konzerte, Workshops, Panels etc.) umfasst. Von der Förderung ausgeschlossen sind künstlerischer Nachwuchs, musikpädagogische Projekte, Reisen mit kommerziellem oder touristischem Charakter, Freundschafts- und Begegnungstreffen, Benefizveranstaltungen, Schul- bzw. Hochschulprojekte, Reisen zu Kongressen, Symposien, Wettbewerben und Entwicklungshilfeprojekte. Anträge sollten spätestens drei Monate vor Projektbeginn vorliegen. 

23.07.2025

105 VIERTEL: Konzertförderung für Hamburger Bands

Ihr seid eine Band aus Hamburg und möchtet ein professionelles Konzert vor größerem Publikum spielen? Dann könnt ihr im Grüner Jäger (max. 120 Fans), Hebebühne (max. 180 Fans) und Nochtspeicher (max. 300 Fans) die Gelegenheit dazu erhalten – gefördert von 105 VIERTEL. Die gemeinnützige 105 VIERTEL KULTUR gGmbH wurde 2019 zur Förderung von Kunst und Kultur in Hamburg gegründet. Bis zu zweimal pro Monat organisiert das Team gemeinsam mit jungen Talenten und aufstrebenden Bands ein Konzert auf der Bühne ihrer Wahl, um sich auszuprobieren, ihre Fans anzusprechen und vor allem Erfahrungen zu sammeln. Als Förderer übernimmt die Gesellschaft für euch nicht nur die offizielle Veranstalterrolle, sondern auch die Venue Kosten i.H.v. 420 € (Brutto), die GEMA, die Künstlersozialkasse (KSK) und alle anfallenden Steuern. Die Ticketeinnahmen gehen abzüglich der Steuern und Kosten für Tontechnik zu 100% an euch. Für eine Förderung müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:

– Hauptwohnsitz (des Mainacts) ist Hamburg
– Keine Vertretung durch eine Agentur/ ein Management
– mindestens 500 Follower*innen bei Instagram

23.07.2025

Hamburger Labelförderung (Antragsfrist: 15.08.2025)

Bis zum 15.08.2025 können bei der Behörde für Kultur und Medien wieder Anträge der Labelförderung gestellt werden. Bei der Hamburger Labelförderung können im Kontext von konkreten Musikveröffentlichungen der eigentliche Produktionsprozess und der Bereich Marketing/Promotion gefördert werden. Die Förderung richtet sich an sogenannte Kleinstunternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Hamburg und erfolgt in Form eines Zuschusses, der zwischen 2.000 und 10.000 Euro betragen kann und als Anteilsfinanzierung einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 50 Prozent voraussetzt.

23.07.2025

Interviewpartner*innen aus dem Bereich Neue Musik gesucht

Ein Studienprojekt, das sich mit „Backstage Awareness“ beschäftigt, sucht derzeit Interviewpartner*innen. Konkret richtet sich die Studie an marginalisierte Musiker*innen insbesondere aus dem Bereich Neue Musik, die bereit sind, an einem persönlichen Interview teilzunehmen. Im Zentrum stehen dabei persönliche Erfahrungen, Wahrnehmungen und Bedürfnisse rund um Diskriminierungsschutz, Sicherheitsgefühl, Barrierefreiheit und Umgangsformen im Konzert- bzw. Probenkontext. Ziel der Studie ist es, strukturelle Herausforderungen sichtbar zu machen und Handlungsspielräume für mehr Awareness in der Neuen Musik, speziell für Musiker*innen zu identifizieren. Die Ergebnisse der Forschung sollen dazu dienen, spezifische Awareness-Konzepte oder -Leitfäden für Musiker*innen zu erstellen, an welchen sich Veranstaltenden, Konzerthäuser etc. orientieren können. 

Gesucht werden Personen, die sich selbst als marginalisiert verstehen, z. B. in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Herkunft, Behinderung, Neurodivergenz oder andere gesellschaftlich benachteiligende Positionierungen. Außerdem sollten die Personen regelmäßig (mindestens vier Mal im Jahr) Konzertauftritte haben. Der Rahmen des Interviews: Dauer: ca. 60–90 Minuten | persönlich vor Ort, in einem selbst gewählten oder abgesprochenen Setting (auch aus Datenschutzgründen) | es wird anonymisiert oder pseudonymisiert ausgewertet (die Teilnehmenden entscheiden selbst, in welchem Maß) | alle Daten werden vertraulich behandelt, die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden.

Kontakt: Fee-Noa Wendsche, Mail

22.07.2025

SUSTAIN! Green Culture Summit 18.09.2025

Keine Floskeln, keine Ausreden, stattdessen soziale Gerechtigkeit und kollektives Handeln: Die SUSTAIN! Partnerkonferenz von The Changency & Green Events Hamburg bringt am Donnerstag 18. September 2025 auf dem Reeperbahn Festival wieder Macher*innen der Branche zusammen – für mutige Ideen, klare Haltungen und nachhaltige Lösungen aus der Praxis. Zum dritten Mal bringen sie ein praxisnahes, interaktives und inspirierendes Programm auf die Bühne des Reeperbahn Festivals – mit mutigen Fragen, konkreten Lösungen und der klaren RBF Botschaft: „Imagine Togetherness“ – jetzt ist die Zeit für gemeinsames Handeln. Es geht um gute Kommunikation, innovatives Ticketing, Awareness, soziale Gerechtigkeit, kulturelle Teilhabe und Klimaschutz. Die Konferenz geht von 9:30-16:30 Uhr und findet im Schmidtchen in Hamburg statt. Zwischen den Sessions wird es immer wieder kurze Networkingpausen geben, um sich mit anderen Besucher*innen oder den Session-Teilnehmer*innen auszutauschen.

22.07.2025

musicRLPwomen* stärkt Awareness-Strukturen vor Ort & digital

Im Rahmen seines Projektes zum Auf- und Ausbau von Awareness Strukturen in der Livemusikszene bietet musicrlpwomen* zwei Formate für Veranstaltende, Kulturschaffende, Verwaltung und Interessierte an: zum einen gibt es vier regionale Awareness Treffen in unterschiedliche Regionen (11.10. Mainz | 27.10. Trier | 29.10. Kaiserslautern | 05.11. Koblenz), die das Ziel haben, mit Awareness-Aktiven, Veranstaltenden sowie Vertreter*innen aus Stadt, Kommune und Verwaltung in den Austausch zu kommen, regionale Bedarfe sichtbar zu machen und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln (Anmeldung).

Zum anderen lädt das Ländernetzwerk von Music Women* Germany zu zwei Digitalen Workshops mit Johanna Bauhus ein. Am 25. September und 20. November 2025 geben die Macher*innen gemeinsam mit Awareness-Expertin Johanna Bauhus praxisnahe Einblicke, Handreichungen und Best Practices zur Umsetzung von Awareness-Konzepten. Die Teilnahme ist kostenfrei (Tickets). 

22.07.2025

Netzwerktreffen & Impuls zum Thema Artist Identity 23.07.2025

Wer bin ich als Künstler*in – und wie zeige ich das? Beim nächsten digitalen Netzwerktreffen von musicRLPwomen* am 23. Juli 2025 um 18:30 Uhr dreht sich alles um das Thema Artist Identity. Mit dabei ist Leandra Preißler, Expertin für Artist Development. Sie unterstützt Newcomer*innen dabei, ihre künstlerische Identität zu schärfen – mit gezielten Fragen, Methoden zur Selbstreflexion und viel Erfahrung. Das Treffen bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Perspektiven – offen für alle, die sich mit ihrer künstlerischen Rolle auseinandersetzen möchten. Hier kannst du dich kostenfrei anmelden.

22.07.2025

Initiative Musik sucht Praktikant*in für den Bereich Export

Die Initiative Musik sucht möglichst ab Mitte oder Ende September 2025 eine Person (x/w/m) für ein (Pflicht-)Praktikum im Bereich EXPORT (3 – 4,5 Monate). Mit ihren Exportförderprogrammen und -projekten fördert die Initiative Musik sowohl Musiker*innen als auch Musikunternehmen bei der internationalen Verbreitung ihres Repertoires und stärkt die deutsche Musikwirtschaft aktiv im Ausland. Dazu gehören z.B. Kooperationen mit internationalen Showcase-Festivals, Networking-Formate, europäische Projekte wie das European Talent Exchange sowie die Teilnahme an internationalen Netzwerken wie das European Music Exporters Exchange (EMEE). Bewerbungsschluss: 03.08.2025

22.07.2025

Eure Musik auf internationalen Bühnen

Ihr wollt eure Musik auf einem der größten Showcase-Festivals in Europa präsentieren? Noch bis 1.9.2025 könnt ihr euch als Live-Act für das Eurosonic Noorderslag (ESNS) in den Niederlanden bewerben. Zur Vorbereitung lädt die Initiative Musik herzlich zu einem Online-Workshop am 18.8.2025 um 16 Uhr ein – gemeinsam mit der ESNS-Bookerin Janneke de Boer. Sie stellen euch das Festival sowie das European Talent Exchange Program (ETEP) vor und geben euch Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Hier könnt ihr euch für den Workshop anmelden.

Texas, USA klingt verlockender als Groningen? Dann bewerbt euch für das SXSW Festival im März 2026! Die Early-Bird-Deadline ist am 7.9.2025. Die Initiative Musik vergibt ein begrenztes Kontingent an Coupons für eine kostenlose Bewerbung. Alle Infos zu den Bedingungen und zur Antragstellung findet ihr hier

Wenn ihr euch für Showcase-Festivals und Auftritte im Ausland interessiert, solltet ihr den GERMAN MUSIC EXPORT-Newsletter der Iniative Musik abonnieren. Dort findet ihr aktuelle Open Calls, Hinweise auf unsere Programme & Fördermöglichkeiten und Tipps und Termine rund um den internationalen Musikexport.

22.07.2025