PopCamp 2026: Bewerbungsphase für Nominierungen in Sachsen gestartet

Für die kommende Ausgabe des PopCamp – dem bundesweiten Förderprogramm für vielversprechende Nachwuchsacts – können ab sofort Bewerbungen beim neuen Büro für Popkultur in Sachsen, für eine Nominierung eingereicht werden. Gesucht werden Musiker*innen und Bands aus Sachsen, die bereits erste Schritte in Richtung Professionalisierung gegangen sind und den nächsten Entwicklungsschritt anstreben.

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

  • Wohn- und Schaffensmittelpunkt in Sachsen

  • Nachweisbare erste Professionalisierungsschritte

  • Verfügbarkeit für alle Termine des PopCamp-Programms

  • Bereitschaft, einen Eigenanteil von 500 Euro zu übernehmen

Wer diese Kriterien erfüllt, kann sich bis 15. Januar 2026 bewerben.

Bewerbung

21.11.2025

Bewerbungsphase für das Jazzweekend 2026 verlängert

Auch 2026 steht Regensburg wieder ganz im Zeichen des Mottos „Jazz in der Stadt, eine Stadt im Jazz“. Vom 2. bis 5. Juli 2026 verwandelt sich die Altstadt erneut in eine große Bühne: Plätze, Gassen, Innenhöfe, Bars und Clubs füllen sich vier Tage lang mit Jazz in all seinen Spielarten. Mehr als 100 Konzerte und Programmpunkte lassen die Stadt klingen – und vielleicht auch Ihre Musik.Das Jazzweekend sucht dafür ab sofort nationale und internationale Musiker*innen, Bands und Ensembles aus allen Stilrichtungen: von Dixieland, Swing und Bebop bis zu Free Jazz und innovativen, genreübergreifenden Projekten.Der Bewerbungszeitraum wurde bis zum 30. November 2025 verlängert.

Infos

21.11.2025

Band für NatFak-Festival vom 07.07.2026 – 11.07.2026 in Bonn gesucht

Du spielst in einer Band und willst unbedingt mal eine Festivalbühne in Bonn rocken und dein/euer Talent unter Beweis stellen?
Du/ihr seid schon bekannt und wollt eurer Fangemeinde einen unvergesslichen Abend bereiten?
Du/ihr seid auf der Suche nach einer Möglichkeit mehr Leute auf eure Band aufmerksam zu machen?

Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen „Ja!“ ist, dann bewirb dich direkt hier für das CAMPUS FESTIVAL und den CAMPUS Garten vom 07.07.2026 – 11.07.2026! Wir freuen uns sehr über junge Bands aus dem Köln-Bonner Raum, sind aber auch offen für alle anderen Interessent*innen! Bewerbungsfrist 30.11.2025.

Infos

 

 

21.11.2025

Buchtipp: „Rebel Queens“ von Kersty & Sandra Grether

Von Grace Slick bis Bikini Kill, von Tina Turner bis Billie Eilish, von Patti Smith bis Taylor Swift: Auf den fast 400 Seiten ihres neuen Buchs „Rebel Queens“ erzählen die beiden Zwillingsschwestern Kersty & Sandra Grether, wie die Heldinnen der Rockmusik den Konventionen trotzten. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg, wogegen kämpften sie an? Wäre etwa Phoebe Bridgers ohne Joni Mitchell denkbar? Wieso konnten die 70er Jahre weder Yoko Ono noch Karen Carpenter verkraften? Und hat PJ Harvey den Feminismus verraten? Eine spannende Geschichte über Herausforderungen und Glücks-Highs! Mit großer Playlist zum Mithören und zahlreichen Interviews und Abbildungen. „Kersty und Sandra Grether sind die berühmtesten Pop-Feministinnen Deutschlands.“ (Birgit Fuß, Rolling Stone) 

Das Buch ist u.a. hier erhältlich.

20.11.2025

Künstler*in, Band oder DJ für Festival in Nürnberg gesucht (11.4.26)

Am 11.04.26 findet wieder das Bierchen & Bühnchen Festival in Gostenhof, Himpfelshof und Umgebung (Nürnberg) statt. Ihr habt Lust als Künstler*in, Band oder DJ dabei zu sein? Dann könnt ihr euch jetzt bis 01.12.2025 hier bewerben. 

20.11.2025

Goethe Institut vergibt Auslandsstipendien

Du bist Musiker*in oder Komponist*in und möchtest zusammen mit anderen Künstler*innen oder Institutionen in einem Gastland gemeinsam neue Konzepte für Projekte entwickeln? Die individuellen Stipendien des Goethe Instituts ermöglichen Musiker*innen, Komponist*innen und Musikschaffenden zwei- bis vierwöchige Arbeitsaufenthalte in einem selbst gewählten Gastland und laden dazu ein, über Grenzen hinweg Neues zu erforschen, Neues kennenzulernen, Neues zu schaffen und neue künstlerische Beziehungen einzugehen. Der nächste Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2026 für Projekte, die bis 31.7.2026 abgeschlossen sein werden.

18.11.2025

Radio-Moderator*innen für TIDE.radio gesucht

Du hast Lust, deine eigene Radiosendung zu gestalten – mit Themen, die dich bewegen, Musik, die dich inspiriert, und Stimmen, die gehört werden sollen? Dann ist jetzt deine Chance! RockCity Radio sucht ab sofort ein neues Moderator*innen-Team, das den Sendeplatz jeden 4. Freitag im Monat auf TIDE.radio übernimmt und mit frischem Wind, neuen Ideen und spannenden Gästen füllt. Bewirb dich jetzt per Mail und bring deine Vision on air!

18.11.2025

Live Fonds für Hamburger Musiker*innen wird aufgestockt & Frist verlängert

Gute Nachrichten: Der LIVE FONDS für Hamburger Musiker*innen wird aufgestockt, die Förderbedingungen werden für dich angepasst und die Frist bis zum 10.12.2025 verlängert! Das heißt: Du hast noch einmal dieses Jahr die Chance, rückwirkend Support für deine Konzerte und Tourneen zwischen dem 01.07. und 10.12.2025 zu beantragen. Die Infos zu den neuen Förderrichtlinien wird RockCity euch sobald wie möglich mitteilen. Alle bisher eingegangenen Anträge der dritten Förderrunde werden unter den neuen Bedingungen berücksichtigt. In der Zwischenzeit kannst du bereits deine Belege und Nachweise sammeln, die für die Antragsstellung notwendig sind! Alle Infos & Formulare findest du hier!

18.11.2025

Konferenz „Stadt Nach Acht“ 27.-29.11.2025

Die achte Ausgabe der STADT NACH ACHT Konferenz steht unter dem Motto „ZEITGEIST & THE FUTURE OF NIGHTLIFE“ und findet vom 27.-29.11.2025 im House of Music in Berlin statt. Mit über 200 nationalen und internationalen Speaker*innen und rund 50 Panels bietet sie genau die Plattformen, um aktuellen Trends und Entwicklungen in Clubkultur, Nachtökonomie, Gesundheit und Sicherheit sowie der Nachtstadtentwicklung nachzuspüren. Nicht zuletzt geht es um die Reflexion von Möglichkeiten und Bedingungen für ein sicheres, sozial inklusives, kulturell diverses und wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltiges Nachtlebens in unseren Städten. Die Initiative Musik wird auch zugegen sein und u.a. die Ergebnisse der Festivalstudie präsentieren (28.11.2025, 11–13 Uhr | Lokschuppen Main Floor), sowie auf dem Panel FLINTA+ in der Livekultur: Zwischen Quote, Haltung und Realität über Maßnahmen zur aktiven Förderung von Diversität diskutieren: „Diversität in der Livekultur ist mehr als ein Schlagwort – sie ist ein Prozess. Und Prozesse brauchen Werkzeuge. Im Panel treffen Perspektiven aus Förderung, Veranstaltungsrealität und persönlicher Erfahrung aufeinander“ (27.11.2025, 16–17:30 Uhr | Crack Bellmer). Tickets

18.11.2025

GEMA zeichnet Musikkneipe des Jahres aus

Die GEMA hat in diesem Jahr erstmals die Musikkneipe des Jahres gekürt – einen „Award für Kneipen, Bars und Musikspielstätten, in denen Musik nicht ausschließlich im Hintergrund läuft, sondern gelebt wird“. Damit sollen Orte ausgezeichnet werden, die Musik zum festen Bestandteil ihres Konzepts machen, egal ob durch kuratierte Playlists, DJ-Abende, Jam-Sessions oder Auftritte von Künstler*innen. Mit dem Preis soll das Engagement der Betreiber*innen gewürdigt und gezeigt werden, wie wichtig Musikorte für unsere Gesellschaft sind – für Künstler*innen, für Gäste, für die kulturelle Vielfalt in unseren Städten und Nachbarschaften. Der diesjährige, mit 5.000 Euro dotierte Preis ging an „Töpfla – Die Kultkneipe“ aus Höchstadt an der Aisch, die in historischen Mauern aus dem 18. Jahrhundert seit über 50 Jahren echte Kneipen- und Musikkultur feiert. Die Gewinnerkneipe wird mit einem Online-Voting aus 144 Bewerbungen ausgewählt.

18.11.2025

APPLAUS-Award 2025 verliehen

480 Bewerbungen waren eingegangen, jetzt traf sich die deutsche Club- und Livemusikszene in der Münchner Muffathalle, um zum zwölften Mal der Verleihung des APPLAUS-Awards beizuwohnen – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Musikspielstätten und Konzertreihen in Deutschland. In sechs Preiskategorien fließen insgesamt rund 1,7 Millionen Euro an 88 Spielstätten und Konzertreihen im ganzen Land. Es gibt Preisgelder von bis zu 50.000 Euro. Neben den Spielstätten- und Livemusikpreisen werden Preise für die Kategorien „Awareness“, „Inklusion“ und „Nachhaltigkeit“ verliehen. Das domicil in Dortmund bekommt den mit 40.000 Euro dotierten Hauptpreis für das beste Livemusikprogramm, das objekt klein a in Dresden den Hauptpreis als beste Livemusikspielstätte. Die villaWuller in Trier kann sich über den Hauptpreis als beste kleine Spielstätte freuen. SO36 in Berlin räumte gleich zwei Preise ab, denn es überzeugte die Jury nicht nur als Livemusikspielstätte, sondern auch in Sachen Inklusion. Das KFZ Marburg glänzte im Bereich Nachhaltigkeit, das Mahagoni Kollektiv in Konstanz konnte in der Kategorie Awareness punkten. Alle Gewinner*innen sind hier zu finden.

18.11.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) in Marburg gesucht

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft, ist zum 01.04.2026, befristet bis 30.03.2029 soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Zu den Aufgaben gehören die selbständige Forschung im Fachgebiet der Musikwissenschaft mit dem Ziel der Promotion, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre, insbesondere die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der BA/MA-Studiengänge am Musikwissenschaftlichen Institut, Beratung und Betreuung von Studierenden, Prüfungstätigkeiten und die Mitwirkung bei organisatorisch-administrativen Aufgaben. Bewerbungsschluss: 14.12.2025

18.11.2025