Goethe Institut vergibt Auslandsstipendien

Du bist Musiker*in oder Komponist*in und möchtest zusammen mit anderen Künstler*innen oder Institutionen in einem Gastland gemeinsam neue Konzepte für Projekte entwickeln? Die individuellen Stipendien des Goethe Instituts ermöglichen Musiker*innen, Komponist*innen und Musikschaffenden zwei- bis vierwöchige Arbeitsaufenthalte in einem selbst gewählten Gastland und laden dazu ein, über Grenzen hinweg Neues zu erforschen, Neues kennenzulernen, Neues zu schaffen und neue künstlerische Beziehungen einzugehen. Der nächste Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2026 für Projekte, die bis 31.7.2026 abgeschlossen sein werden.

18.11.2025

Radio-Moderator*innen für TIDE.radio gesucht

Du hast Lust, deine eigene Radiosendung zu gestalten – mit Themen, die dich bewegen, Musik, die dich inspiriert, und Stimmen, die gehört werden sollen? Dann ist jetzt deine Chance! RockCity Radio sucht ab sofort ein neues Moderator*innen-Team, das den Sendeplatz jeden 4. Freitag im Monat auf TIDE.radio übernimmt und mit frischem Wind, neuen Ideen und spannenden Gästen füllt. Bewirb dich jetzt per Mail und bring deine Vision on air!

18.11.2025

Live Fonds für Hamburger Musiker*innen wird aufgestockt & Frist verlängert

Gute Nachrichten: Der LIVE FONDS für Hamburger Musiker*innen wird aufgestockt, die Förderbedingungen werden für dich angepasst und die Frist bis zum 10.12.2025 verlängert! Das heißt: Du hast noch einmal dieses Jahr die Chance, rückwirkend Support für deine Konzerte und Tourneen zwischen dem 01.07. und 10.12.2025 zu beantragen. Die Infos zu den neuen Förderrichtlinien wird RockCity euch sobald wie möglich mitteilen. Alle bisher eingegangenen Anträge der dritten Förderrunde werden unter den neuen Bedingungen berücksichtigt. In der Zwischenzeit kannst du bereits deine Belege und Nachweise sammeln, die für die Antragsstellung notwendig sind! Alle Infos & Formulare findest du hier!

18.11.2025

Konferenz „Stadt Nach Acht“ 27.-29.11.2025

Die achte Ausgabe der STADT NACH ACHT Konferenz steht unter dem Motto „ZEITGEIST & THE FUTURE OF NIGHTLIFE“ und findet vom 27.-29.11.2025 im House of Music in Berlin statt. Mit über 200 nationalen und internationalen Speaker*innen und rund 50 Panels bietet sie genau die Plattformen, um aktuellen Trends und Entwicklungen in Clubkultur, Nachtökonomie, Gesundheit und Sicherheit sowie der Nachtstadtentwicklung nachzuspüren. Nicht zuletzt geht es um die Reflexion von Möglichkeiten und Bedingungen für ein sicheres, sozial inklusives, kulturell diverses und wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltiges Nachtlebens in unseren Städten. Die Initiative Musik wird auch zugegen sein und u.a. die Ergebnisse der Festivalstudie präsentieren (28.11.2025, 11–13 Uhr | Lokschuppen Main Floor), sowie auf dem Panel FLINTA+ in der Livekultur: Zwischen Quote, Haltung und Realität über Maßnahmen zur aktiven Förderung von Diversität diskutieren: „Diversität in der Livekultur ist mehr als ein Schlagwort – sie ist ein Prozess. Und Prozesse brauchen Werkzeuge. Im Panel treffen Perspektiven aus Förderung, Veranstaltungsrealität und persönlicher Erfahrung aufeinander“ (27.11.2025, 16–17:30 Uhr | Crack Bellmer). Tickets

18.11.2025

GEMA zeichnet Musikkneipe des Jahres aus

Die GEMA hat in diesem Jahr erstmals die Musikkneipe des Jahres gekürt – einen „Award für Kneipen, Bars und Musikspielstätten, in denen Musik nicht ausschließlich im Hintergrund läuft, sondern gelebt wird“. Damit sollen Orte ausgezeichnet werden, die Musik zum festen Bestandteil ihres Konzepts machen, egal ob durch kuratierte Playlists, DJ-Abende, Jam-Sessions oder Auftritte von Künstler*innen. Mit dem Preis soll das Engagement der Betreiber*innen gewürdigt und gezeigt werden, wie wichtig Musikorte für unsere Gesellschaft sind – für Künstler*innen, für Gäste, für die kulturelle Vielfalt in unseren Städten und Nachbarschaften. Der diesjährige, mit 5.000 Euro dotierte Preis ging an „Töpfla – Die Kultkneipe“ aus Höchstadt an der Aisch, die in historischen Mauern aus dem 18. Jahrhundert seit über 50 Jahren echte Kneipen- und Musikkultur feiert. Die Gewinnerkneipe wird mit einem Online-Voting aus 144 Bewerbungen ausgewählt.

18.11.2025

APPLAUS-Award 2025 verliehen

480 Bewerbungen waren eingegangen, jetzt traf sich die deutsche Club- und Livemusikszene in der Münchner Muffathalle, um zum zwölften Mal der Verleihung des APPLAUS-Awards beizuwohnen – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Musikspielstätten und Konzertreihen in Deutschland. In sechs Preiskategorien fließen insgesamt rund 1,7 Millionen Euro an 88 Spielstätten und Konzertreihen im ganzen Land. Es gibt Preisgelder von bis zu 50.000 Euro. Neben den Spielstätten- und Livemusikpreisen werden Preise für die Kategorien „Awareness“, „Inklusion“ und „Nachhaltigkeit“ verliehen. Das domicil in Dortmund bekommt den mit 40.000 Euro dotierten Hauptpreis für das beste Livemusikprogramm, das objekt klein a in Dresden den Hauptpreis als beste Livemusikspielstätte. Die villaWuller in Trier kann sich über den Hauptpreis als beste kleine Spielstätte freuen. SO36 in Berlin räumte gleich zwei Preise ab, denn es überzeugte die Jury nicht nur als Livemusikspielstätte, sondern auch in Sachen Inklusion. Das KFZ Marburg glänzte im Bereich Nachhaltigkeit, das Mahagoni Kollektiv in Konstanz konnte in der Kategorie Awareness punkten. Alle Gewinner*innen sind hier zu finden.

18.11.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) in Marburg gesucht

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft, ist zum 01.04.2026, befristet bis 30.03.2029 soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Zu den Aufgaben gehören die selbständige Forschung im Fachgebiet der Musikwissenschaft mit dem Ziel der Promotion, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre, insbesondere die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der BA/MA-Studiengänge am Musikwissenschaftlichen Institut, Beratung und Betreuung von Studierenden, Prüfungstätigkeiten und die Mitwirkung bei organisatorisch-administrativen Aufgaben. Bewerbungsschluss: 14.12.2025

18.11.2025

Preis der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht Bestenliste

Jetzt ist auch noch die letzte Bestenliste diesen Jahres erschienen, auf der die Juror*innen des Preises der deutschen Schallplattenkritik aus 260 nominierten Alben „die Besten der Besten“ ausgewählt haben. 28 Siegertitel schafften es auf die Bestenliste. In der Kategorie Traditionelle Ethnische Musik gewann Mara Arandas „Sefarad … en el corazón de Bulgaria“, die die nahezu unbekannte Klangwelt des bulgarischen Sephardentums und vor allem die weiblich-sephardische Lebenswelt in den Blick nimmt. Im Pop entschied sich die Jury für das Album „Double Infinity“ von Big Thief, der Indierockband um Sängerin und Gitarristin Adrianne Lenker. Im R’n’B, Soul und HipHop Genre überzeugt die blinde, in Seattle beheimatete Sängerin Brittany Davis mit ihrem Album „Black Thunder“, das sie mit Evan Flory-Barnes und D’Vonne Lewis aufgenommen hat. Auch ein Musikfilm wurde prämiert: Der Film „Momentum“, der die Dirigentin Joana Mallwitz „zwischen privater Alltagsorganisation, beruflichem Druck und musikalischer Leidenschaft“ porträtiert (Trailer).

18.11.2025

DAAD Artists-in-Berlin Residency für Musiker*innen aus dem Ausland

Das Berliner Künstler* Residenzprogramm DAAD wurde eingerichtet, um Künstler*innen Zeit und Raum zu geben, sich ohne Produktionsverpflichtungen auf ihre kreative Praxis zu konzentrieren. Die Stipendiat*innen sind dazu eingeladen, sich aktiv mit den dynamischen Kulturszenen Berlins und Deutschlands sowie mit verschiedenen Gemeinschaften innerhalb der Stadt auszutauschen. Es ist für etablierte Künstler*innen konzipiert, die bereits eine eigene Stimme und ein eigenes Profil entwickelt haben (es gibt keine Altersbeschränkung). Bewerber*innen aus Deutschland oder mit Wohnsitz in Deutschland sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Jedes Jahr werden etwa zwanzig herausragende Künstler*innen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund nach Berlin eingeladen. Ein Stipendium pro Jahr kann für ein Kollektiv von bis zu 3 Personen angeboten werden. Das Förderprogramm setzt sich dafür ein, ein breites Spektrum an Stimmen und Perspektiven einzubeziehen und Gendergerechtigkeit zu fördern. Bewerbungen für den Residenzzyklus 2027 und die Bereiche Film, Literatur sowie Musik und Klang werden bis zum 15. Dezember 2025 entgegengenommen.

18.11.2025

Future of Festival Panels in Berlin 28.11.2025

Let’s talk Festivals: Zwei Panels, ein Ziel – die Zukunft der Festivalförderung diskutieren. Das alles steht für die Initiative Musik dieses Jahr auf der Konferenz & Messe Future of Festivals auf dem Programm. Im Panel „Festival-Förderung – Wie geht’s richtig?“ um 10:30 Uhr geht es darum, welche Faktoren eine erfolgreiche Festivalförderung ausmachen und welche strategische Planung und politischen Weichenstellungen erforderlich sind, um Festivals als essenzielles Kulturgut abzusichern. Das zweite Panel um 16 Uhr nimmt die Festivalstudie 2025 und die deutsche Festivallandschaft in den Blick. In dieser Keynote werden die zentralen Ergebnisse der Studie präsentiert: von ökonomischen und kulturellen über ökologische bis hin zu sozialen Aspekten der Festivals. Um 16:45 Uhr geht es weiter mit der Reception zur Festivalstudie: dann lädt die Initiative Musik euch auf einen Drink ein, wo ihr die Initiative, die Bundesstiftung LiveKultur und das Deutsche Musikinformationszentrum kennenlernen und mit den Macher*innen ins Gespräch ins Gespräch kommen könnt. Tickets

14.11.2025

Online-Workshop „Juristische Grundlagen für freie Musiker*innen“ 20.11.25

Am 20. November gibt Sonja Laaser von von 16-18 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Juristische Grundlagen für freie Musiker*innen und Ensembles: Verträge verstehen – Rechte sichern – Fehler vermeiden“ in Kooperation mit FREO e.V. In diesem zweistündigen Online-Workshop in Kooperation mit FREO e.V. vermittelt Rechtsanwältin Sonja Laaser die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für freischaffende Musiker*innen – verständlich, praxisnah und ohne juristisches Vorwissen. Wann kommt ein Vertrag zustande? Muss ein Vertrag schriftlich sein? Absagen: Habe ich trotzdem Anspruch auf mein Honorar? Einräumung von Nutzungsrechten – was genau gebe ich frei? Diese Fragen und ein kurzer Überblick zu Scheinselbstständigkeit werden im Workshop angesprochen. Er richtet sich an Musiker*innen, die freiberuflich oder in freien Ensembles arbeiten, ausdrücklich an Einsteiger*innen – juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

13.11.2025

Kult61 Songslam in Hanau: jetzt bewerben

Bald ist es so weit – Kult61 plant seinen ersten Songslam in Hanau! Musiker*innen, Singer-Songwriter und Bands aus der Region können sich ab jetzt bewerben, um beim ersten Songslam dabei zu sein. Bitte beachtet, dass nur eigene Kompositionen erlaubt sind. Schickt eure Bewerbungen per Mail; sie sollten euren Namen/Bandnamen, ein paar Infos zu euch und evtl. einen Link zu einem Song oder Video enthalten. Die Bewerbungsphase läuft, bis das genaue Datum feststeht – also meldet euch jetzt schon an!

13.11.2025