Kleine Musikclubs sind bei Energiekosten übermäßig belastet

Kleine Musikclubs in Deutschland stehen unter massivem finanziellem Druck, weil sie überdurchschnittlich hohe Energiekosten im Verhältnis zu größeren Spielstätten haben. Zu diesem Ergebnis kommt die erste bundesweite Umfrage von energiebezogenen Kennzahlen in Musikclubs, die der Bundesverband der Musikspielstätten LiveKomm in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Zukunft Feiern erhoben hat. Besonders betroffen sind kleinere Clubs mit einer Kapazität unter 200 Personen. Sie verzeichnen im Verhältnis zur Veranstaltungsanzahl und Fläche einen drei- bis viermal höheren Energieverbrauch als größere Venues, da die energetische Grundlast, etwa durch Getränkekühlung, Musikanlage, Licht- und Lüftungstechnik, unabhängig von der Gästezahl anfällt. “Diese finanzielle Mehrbelastung gefährdet das wirtschaftliche Überleben vieler Kulturbetriebe und damit die kulturelle Vielfalt der Clublandschaft.”, sagt Jette Krauß vom Clubkombinat Hamburg. „Die Headliner*innen von morgen stehen auf den kleinen Bühnen von heute. Doch ohne gezielte Förderung drohen viele dieser Orte zu verschwinden.“

Im Juni 2025 läuft zusätzlich die Projektförderung der Initiative Musik für das Netzwerk Zukunft Feiern aus. Das Projekt unterstützte bundesweit Clubs und Festivals auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Kulturbetrieb durch zahlreiche Beratungsangebote, kostenlose Schulungen und Vernetzungstreffen. Die LiveKomm fordert daher die Einrichtung eines revolvierenden („sich wiederholenden“) Investitionsfonds für die Livemusikszene. Dieser solle gezielt energieeffiziente Maßnahmen in Clubs und auf Festivals finanzieren und vor allem kleinere Spielstätten entlasten. Das weiterhin aktive Netzwerk Zukunft Feiern ruft Clubs und Veranstaltende bundesweit dazu auf, sich dem Projekt anzuschließen, um weiterhin nachhaltige Lösungen für eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Clubkultur zu entwicklen und umzusetzen.

24.06.2025

Nachhaltiges Veranstalten mit Music C•A•R•E•S & Zukunft Feiern!

Du bist Veranstalter*in und willst deine Events nachhaltiger planen? Die Infrastrukturförderung der Initiative Musik fördert zwei Projekte, die das Thema Nachhaltiges Veranstalten aufgreifen: Music C•A•R•E•S hat vor kurzem eine Pilotversion zur Berechnung der Emissionen von Musikveranstaltungen veröffentlicht. Auf der Website des Projektes findest du jede Menge hilfreiche Tipps für die ressourcenschonendere Umsetzung von Events. Zudem kannst du mit dem CO₂-Rechner eine erste Bilanz für deine Veranstaltung erstellen und entsprechende Maßnahmen setzen. Das zweite spannende Projekt ist das Netzwerk Zukunft Feiern!. Es bietet im März eine kostenlose Weiterbildung an: An vier Online-Terminen lernst du praxisnah, wie du den Energieverbrauch in deinem Club reduzierst und wie du damit Kosten sparst. Die Termine finden immer mittwochs im März, von 11 bis 17 Uhr statt. Im Anschluss finden Exkursionen in den beteiligten Städten Berlin, Hamburg, Köln und Bremen statt, bei denen du eine Energieberatung im Club live miterleben kannst. Interessierte schicken einfach eine Mail.

27.02.2024

Future Fonds für Hamburger Musikclubs gestartet

Das Clubkombinat Hamburg e.V. hat mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien das Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ ins Leben gerufen. Mit dem Programm werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten. Konkret werden zunächst in sechs Clubs Nachhaltigkeitsmanager*innen gefördert, die auf Grundlage einer Ausgangsbilanz konkrete Maßnahmen zu einem nachhaltigeren Betrieb umsetzen: Hebebühne, das UWE, der KENT Club, das Uebel & Gefährlich, das moondoo und die Fabrique im Gängeviertel. Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt das Projekt in 2023/2024 mit insgesamt 140.000 Euro. Die Clubs erhalten einen Personalkostenzuschuss von 700 Euro monatlich, um eine*n Nachhaltigkeitsund Transformationsmanager*in temporär zu finanzieren. Die Initiative geht auch zurück auf eine von der Initiative Clubtopia entwickelte freiwillige Selbstverpflichtung („Zukunft feiern“) für eine nachhaltige Clubkultur. Sie beinhaltet ein Nachhaltigkeitskonzept für Clubs, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Clubbetrieb erfolgreich umzusetzen.

10.05.2023

Clubliebe e.V. & BUND Berlin e.V. starten bundesweites Projekt für klimafreundliches Nachtleben

Mehr Nachhaltigkeit im Nachtleben: Dazu verpflichten sich die Clubs, die den Code of Conduct „Zukunft Feiern!“ unterzeichnen. Nun starten BUND Berlin e.V. und clubliebe e.V. ein bundesweites Kooperationsprojekt, das die ursprünglich aus Berlin stammende Initiative in viele weitere Städte und Regionen bringt. Die Projektpartner*innen vor Ort bieten Energieberatungen für die teilnehmenden Clubs an und organisieren Runde Tische, bei denen sich diese austauschen können und Unterstützung erhalten. Mit dem Code of Conduct verpflichten sich die Unterzeichner*innen, konkrete Ziele im Bereich Klima- und Umweltschutz, aber auch in der sozialen Nachhaltigkeit zu erreichen. Dafür wählen sie aus einem detaillierten Maßnahmenpool diejenigen Vorschläge aus, die am besten zur Realität ihrer Veranstaltungsstätte passen. „Der Code of Conduct gibt Clubs, die oft wenig Zeit und Geld haben, ein Nachhaltigkeitskonzept an die Hand, mit dem sie sofort mit der Umsetzung beginnen können“, erklärt Hanna Mauksch, Projektleiterin von „Zukunft Feiern!“. „So tragen die unterzeichnenden Clubs dazu bei, möglichst schnell möglichst viel CO2 in der Kulturbranche einzusparen und die Umweltbelastungen des Nachtlebens zu reduzieren. Der Abbau von Barrieren und Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft wird dabei mitgedacht.“ Das Projekt läuft zunächst bis Ende Mai 2023. Im Frühjahr 2023 wird es den ersten bundesweiten Runden Tisch geben, in denen sich die Regionen über die Umsetzung austauschen und politische Ziele formulieren werden, um die nachhaltige Entwicklung der Clubkultur voranzutreiben.

30.08.2022