Infoveranstaltung zum Green Touring Rider 22.05.2025

Am 22. Mai 2025 lädt RockCity Hamburg e.V. und Music Declares Emergency Germany zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Green Touring Rider – deinem Fahrplan für nachhaltige Shows ein. Der Rider ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, mit dem du in wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende erstellen kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln im Live-Bereich. In dieser Session stellen dir Martina Zurhold (RockCity) und Till Görgen (MDE) die Web-App vor und zeigen, welche Maßnahmen du direkt umsetzen kannst. Die Veranstaltung findet von 15 bis 16 Uhr online per Zoom statt und ist kostenfrei.

16.05.2025

Wir sind alle nur Menschen – Alice Phoebe Lou im Zoom Frankfurt (06.05.2025)

Dienstagabend, Anfang Mai. Der Voract hat gerade erst losgelegt, dafür ist das Zoom schon ziemlich gut gefüllt. Das Publikum: eher jung, zurückhaltend, aber sehr aufmerksam. Es ist diese Art von Konzertabend, bei dem man sich mehr treiben lässt, als dass man Erwartungen hegt. Und das war vielleicht nicht schlecht so.

Den Auftakt machte Strawberry Guy, ein britischer Indie-Pop-Musiker, mit atmosphärischen Klavierstücken unterlegt mit Streichersamples. Besonders sein zauberhaftes Klavierspiel & Gespür für Melodieführung ließen uns dahinschmelzen – bis zu den auffällig abrupten Enden seiner Stücke, die das schwelgende Publikum verblüfften, aber mit einem Lächeln im Gesicht in den Club zurückholten. Ein stimmiger Einstieg!

Alice Phoebe Lou kam ohne Begrüßung auf die Bühne. Kein Tamtam, kein sich-feiern-lassen – einfach da, Gitarre auf und losgelegt. So angenehm unaufdringlich wie der Abend begann, ging er auch weiter. Die Musik der südafrikanischen Singer-/Songwriterin – irgendwo zwischen Indie-Folk, leichtem Country und einem Hauch Soft Rock – plätscherte vor sich hin. Schön, aber nicht wirklich bewegend.

Es gab kaum Ansagen, wenig Kontakt zum Publikum. Der Fokus lag klar auf der Musik, was erstmal nichts Schlechtes bedeuten muss. Die Stimme von Alice Phoebe Lou ist unbestritten schön und ihre 4-köpfige Begleitband, bestehend aus Drums, Keys, E-Gitarre & Bass bestand aus absolut versierten Musikern. Nur fehlte es dem Auftritt insgesamt an Spannungsbögen. An Begeisterung für die Musik und das Zusammenspiel auf der Bühne war leider wenig zu spüren, vieles wirkte, als würde es auf einer Stimmungsebene verharren.

Eine mögliche Erklärung dafür liefert der einzige wirklich persönliche Moment des Abends: Noch während des ersten Konzert-Drittels verließ Lou kurz die Bühne und kehrte nach einigen Minuten, die von der Band mit einem Instrumentalpart überbrückt wurden, sichtlich aufgewühlt zurück. Mit einem kurzen „Sorry“ überspielte sie den Moment, der das Publikum irritiert zurückließ. Etwas später, als die Band gerade die Bühne für ein paar Solo-Songs verlassen hatte, erzählte sie: „I’m playing through some pain tonight […] but I’m with you as much as I can be tonight.“ Danach folgte ein Solosong an der Gitarre – für mich der stärkste Moment des Konzerts. Weil es ein toller Song war und eine Abwechslung vom immer ähnlich klingenden Soundteppich, den die Band sonst unterlegte, aber auch weil Lou in dem Moment das erste Mal an diesem Abend keine unnahbare Person mehr war, sondern eben einfach ein ganz normaler Mensch, der gerade keinen besonders guten Tag hat – und das bedarf keiner weiteren Erklärung.

Mein Fazit: Es war ein netter Abend, die Musik war angenehm, jedoch ohne wirklich zu berühren. Musikalisch hat das Konzert bei mir nicht lange nachgewirkt, vielleicht weil zu viel gleich klang, vielleicht weil zu wenig zu den einzelnen Songs gesagt wurde. Was jedoch blieb, ist das Bewusstsein, dass Musiker*innen eben auch nur Menschen sind, manchmal überfordert, manchmal nicht ganz da – und trotzdem von ihnen erwartet wird, dass sie bei jeder Show voll abliefern. Hm…

Belqis Schuber

12.05.2025

Fluid Nite: neue Clubnight für queer folks @ Zoom Frankfurt

„Fluid Nite“ heißt die neue Clubnight im Zoom mit Queer Folks für Queer Folks, mit LGBTQIA+Acts für LGBTQIA+People. Dazu werden Leute eingeladen, die tradierte Grenzen der Popkultur sexuell progressiv sprengen. Sexuell Andersdenkende und Künstler*innen jenseits der Heteronorm (und jenseits der Popnorm). Beim Premierenprogramm am 09.12.2022 sind BABY OF CONTROL, COCO COBRA, COUCOU CHLOE, GG VYBE (Foto), PEACHES und ZEBRA KATZ am Start. Beginn: 20 Uhr.

28.11.2022

Talk, Musik & Party „Kulturelle Aneignung?“ 26.09.2022

Seit den neunziger Jahren ist der Frankfurter Stefan Hantel aka Shantel aus dem kulturellen Leben Deutschlands nicht mehr wegzudenken. Dabei repräsentiert er nicht den berühmt-berüchtigten „Sound of Frankfurt“, sondern ist vielmehr auf der Suche eines Länder überspannenden „Sound of Europe“. Es ist an der Zeit, die Strukturen globaler Popkultur genauer zu untersuchen und sich einer der derzeit heiß diskutierten Fragen zu stellen: „Kulturelle Aneignung – Wo sind die Grenzen und Tabus?“. Der Abend am 26.09.2022 im Frankfurter Zoom nähert sich ab 20 Uhr dem Themenkomplex von verschiedenen Seiten an: Im ersten Block wechseln sich Gespräche mit Shantel und Live-Performances ab. Im zweiten Block leiten Tamara Dida und Jens Balzer, der gerade den Band „Ethik der Appropriation“ publiziert hat, mit kurzen Vorträgen in die Diskussionsrunde zum Thema „kulturelle Aneignung“ ein. Das Publikum ist eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. DJ Yahi und Kollegin laden uns zum Abschluss ein, zu ihrem Sound of Diversity zu tanzen. Mit Shantel, Tamara Dida (Humangeografin), Jens Balzer (Publizist), Jean Trouillet (Moderation), Daniela Shemer (Cello), Olga Hübner (Violine, Bratsche), Yahi & NN (DJs). Eintritt frei!
21.09.2022

FOP-Orchester lädt zur Online-Veranstaltung am 06.03.2022 ein

Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit seiner Gründung im Jahr 2007. Doch die Pandemie macht auch diesem Projekt einen Strich durch die Rechnung, sodass das geplante Orchesterwochenende auf 23.-25 September 2022 verschoben werden musste. Um alle auf dem Laufenden zu halten und in Verbindung zu bleiben, lädt das Leitungsteam des Frauenorchesterprojektes alle Musikerinnen, Freund*innen und Menschen, die an Orchestermusik von Komponistinnen interessiert sind, zu einer Online-Veranstaltung ein. Das INTERMEZZO findet am kommenden Sonntag, dem 6. März 2022 von 11 bis 13 Uhr via Zoom statt. Es bietet einen Rückblick auf das Frauenorchesterprojekt 2021 sowie eine Vorschau auf das Programm des FOP im Herbst. Außerdem gibt es Infos zu aktuellen Aktivitäten anderer Frauenorchester, eine Filmpremiere, ein Interview mit Pascale van Os, der Dirigentin des Virago Symphonic Orchestras, Zeit für freien Austausch und mehr. Wer an der Zoom-Sitzung teilnehmen möchte, schicke eine Mail.

28.02.2022

Online-Veranstaltung zur EU-Kulturförderung 09.11.21

Mit dem Programm Kreatives Europa fördert die Europäische Union explizit den Kultur- und Kreativsektor. Aber noch 12 weitere EU-Programme sind ebenfalls zugänglich für kulturelle Vorhaben und Ideen. Welche Programme fördern was? An wen muss ich mich wenden? Wie fange ich bei dem Thema EU-Förderung für Kultur am besten an? Diese Fragen beantwortet CED Kultur während der Online-Veranstaltung „Europa fördert Kultur: Der Kompass für die EU-Kulturförderung” am Dienstag, 09.11. von 10-11:30 Uhr. Geboten wird ein Einstieg in die komplexe Förderstruktur der EU und, wie Ihr am besten durch den Dschungel der Programme navigieren könnt. Außerdem berichten vier geförderte Kulturprojekte von ihren Erfahrungen mit den Programmen Horizont 2020, Cosme/A Single Market, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und Interreg. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 08. November 2021, 12 Uhr, erforderlich.

25.10.2021

Frankfurts Kulturräume werden kleiner

Die negativen Schlagzeilen in Frankfurts Eventlandschaft reißen nicht ab: nachdem das HorRst im Juli letzten Jahres schließen musste und das Zoom Ende des Jahres aus der Brönnerstraße in den ehemaligen Cocoon Club ziehen muss, wurde unlängst dem Elfer in der Klappergasse ohne Vorwarnung gekündigt. Dabei hatte sich das Team um Betreiberin Janina Barkmann gerade auf die Wiedereröffnung vorbereitet und renoviert. Zwar besitzt der Elfer eine mobile Bühne und könnte relativ leicht in eine neue Location umziehen, doch neue bezahlbare Räume sind nicht in Sicht und angesichts des angespannten Immobilienmarktes in Frankfurt extrem schwer zu finden.
Zum Ende des Jahres erwischt es auch noch den Marbach Bunker, in dem über 40 Bands, Musiker*innen und Studiobetreiber*innen ihre Räumlichkeiten haben. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte dem Hauptmieter Siegfried Blasey als Eigentümerin des Hochbunkers wegen „erheblichen sicherheits- und brandschutzrelevanten Mängeln“ gekündigt, wie die Frankfurter Rundschau schreibt.
Eine Brandschutzsanierung sei zu teuer, weshalb die BImA den Bunker entmieten und zur Verwertung weitergeben will, heißt es in einer Mitteilung der Linken, den das Journal Frankfurt zitiert. Die Musiker*innen hatten teilweise erheblich in Musikequipment und Studiotechnik investiert, die auf die Räumlichkeiten im Hochbunker angepasst sind, heißt es in der Mitteilung. Vor allem die „bezahlbaren Preise, unkonventionelle Öffnungszeiten sowie keine lärmempfindlichen Nachbar*innen“, die den Hochbunker für die Künstler*innen zum idealen Kulturort formten, werden darin hervorgehoben. Die Linken-Fraktion fordert daher, die Stadt solle im Rahmen des bevorzugten Direkterwerbs Kontakt zur BImA aufnehmen und den Bunker kaufen. Vorteil sei, dass die Stadt das Erstzugriffsrecht habe und soziale Verantwortung übernehmen müsse, da die Situation der Kulturschaffenden, durch den Wegfall des Bunkers sowie der Corona-Pandemie, äußerst prekär sei. Inzwischen hat das Kulturamt Kontakt zur BImA aufgenommen, um verschiedene Möglichkeiten, z.B. die Rücknahme der Kündigung zu prüfen. Außerdem will sich das Kulturdezernat für die Musiker*innen aus dem Marbachweg einsetzen und sie bei der Suche nach alternativen Proberäume in der Stadt unterstützen.
18.10.2021

Landesmusikakademie NRW veranstaltet Infotag zum Musikstudium

Orientierung über die Musik-Studiengänge in Nordrhein-Westfalen bietet der Infotag Musikstudium, den die Landesmusikakademie NRW am 8. Mai von 10-15h in Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen und Universitäten in NRW durchführt. Junge Interessent*innen können sich in der Online-Veranstaltung über die möglichen Ausbildungen und Studiengänge im Bereich Musik informieren. Zwölf Hochschulen und Ausbildungsstätten stellen sich vor, zudem sind die Studienberatungen von vier Hochschulen dabei. Lehramt Musik, Instrumental- und Vokalpädagogik, Elementare Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musik und soziale Arbeit, Musik und Medien, Gesang, Orchesterfach, Jazz … die Auswahl ist groß, der Infotag Musikstudium vermittelt einen Überblick. Im Rahmen der Vorstellungen der Studiengänge können direkt Fragen gestellt werden, man kann sich aber auch im Anschluss in einem weiteren Online-Konferenzraum mit den Lehrenden der Hochschulen über spezifische Fragen persönlich austauschen. Für Studienaspirant*innen ist der Infotag eine kostenlose Möglichkeit, einen Überblick über die Musikstudiengänge an Musikhochschulen und Universitäten in NRW zu erhalten. Der Infotag findet hauptsächlich über die Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ein Ablaufplan ist auf www.landesmusikakademie-nrw.de zu finden; dort werden auch einen Tag vorher die Zugangslinks veröffentlicht.

27.04.2021

musicNDSwomen present: Club of Heroines online 06.02.2021

Am 6. Februar 2021 organisiert musicNDSwomen* den nächsten Club of Heroines*, um Heldinnen* der Musikbranche mit positiver Energie im neuen Jahr zu begrüßen. Das Event wird zusammen mit gleich vier starken FLINTA* Netzwerken (Frauen, Lesben, Inter-, nichtbinäre, trans- und asexuelle Menschen) aus Niedersachsen veranstaltet, um eine weitreichende Vernetzung zu schaffen. Mit dabei sind: ARTYLOG, Music Women* Osnabrück, QENEM und Women* in Music Hannover. Jedes Netzwerk bietet eine spannende Break-Out Session, in die ihr euch einwählen könnt. Weiterhin ist SNNTG e.V. mit an Bord, die euch über ihr neues Projekt „Soli Sampler“ informieren sowie die Kollektive‚ SoftSpot & das sogenannte Establishment’, die euch die queer-feministische Workshopreihe ‚Push the Button‘ vorstellen. Zum Programm kommt ihr hier, den Link zum Zoom-Meeting erhaltet ihr nach eurer Anmeldung. Beginn: 19 Uhr.
27.01.2021

Neue Online-Konzertreihe „Music For Hotel Bars“ 15.01.-28.02.2021

„Music For Hotel Bars“ ist eine durch Städte, Hotels und Festivals wandernde Musikperformancereihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Ort der Hotelbar musikalisch-performativ zu bespielen. Eine Komponist*in oder ein künstlerisches Team werden beauftragt, für eine sie ansprechende Hotelbar eine neue Hintergrundmusik zu schaffen. Die 2018 verwirklichte Idee stammt aus Berlin und sollte im neuen Jahr auch den Frankfurts Hotels interessante Livekonzerte bescheren. Leider machte die Pandemie dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung und das Ganze muss jetzt als „Home Edition“ an den Start gehen. „Über Youtube oder Zoom können sich die Gäste dazu schalten und neue Formate und Orte des Zusammenkommens erleben – sei es eine digitale Barmusikmaschine, die Welt einer gemütlichen Kellerbar oder die eigentlich geschlossene Marmion Bar im Lindley Hotel. Das Publikum ist eingeladen, drei Abende online mit selbstgemixten Drinks, Gesprächen und natürlich neuer Musik zu erleben“, lassen die Veranstalter wissen. Die Angebote sind kostenlos und als Zoom-Treffen buchbar. Los ging es mit Les Trucs, dem Duo von Charlotte Simon & Toben Piel am 15.01.2021, am 22.01. folgt die „Music For Hotel Bars Machine“ mit Oliver Augst und Pedro González Fernández und am 28.02. folgt “Well, You Back Up And Push – Songs From The Firth Floor“ mit Annesley Black & Friederike Thielmann. An diesem Abend kommt die „Music For Hotel Bars“ aus der verwaisten Marmoin Bar des Lindley Lindenberg Hotels im Osthafen.

20.01.2021

Digitaler Workshop POP≥INSTITUT zu KSK, Rente & Co. 16.12.2020

Das Hamburger POP≥INSTITUT bietet seit 2015 mobile Workshops, Labore und Meisterklassen mit praxistauglichem Know-How, erprobter Expertise, Geheimwissen und knallharten Skills – rund um die Themen, die für Musiker*innen und Musikschaffende im Alltag relevant und inspirierend sind. Von handfesten Buchhaltungs- und Steuerthemen über Booking, Selbstvermarktung, Fragen zum Musikuniversum oder zu digitalen Strategien gibt es hier auch die Möglichkeit, selbst Themen anzubieten. Kurz vorm Jahreswechsel widmet sich die „mobile Musikuni“ am 16.12.2020 von 18-20 Uhr einem der Themen, die zu gern aufgeschoben werden und doch von existentieller Bedeutung sind: Eurer Absicherung als Musiker*in! Welcher Versicherungsschutz ist wichtig und sinnvoll, ab wann geht es in die KSK und was ist eigentlich mit der Rente? Dieses POP≥INSTITUT spannt den Bogen einmal quer über diese Fragen und freut sich auf das Expertenwissen von Thomas Fitschen. Als Schauspieler und Versicherungskaufmann gibt er bundesweit Seminare an Hochschulen und Ausbildungsstätten und weiß, worauf es für Künstler*innen bei einem oftmals kleinen Einkommen ankommt, wie staatliche und private Programme sinnvoll zu kombinieren sind und wovon ihr besser die Finger lasst. Meldet euch an, verschafft euch einen Überblick und stellt eure Fragen. Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt.

Die Teilnahme ist kostenlos! Die Plätze sind aber begrenzt. Meldet euch verbindlich per Mail an.

Du bist Fachfrau/-mann und hast was zu sagen? Dann melde dich gern per Mail bei RockCity e.V. Du willst über neue Veranstaltungen informiert werden? Dann abonniere den Newsletter!

15.12.2020

Blog gibt hilfreiche Tipps zu Tools für Videokonferenzen

Ihr fragt euch schon länger, welche Tools ihr für Videokonferenzen benutzen könnt, ohne dass eure Privatsphäre leidet? PrivacyTutor ist ein Blog von Alexander Baetz und Lena Gruber mit dem Ziel, hilfreiche Technik-Tipps vor allem für Einsteiger*innen einfach und verständlich zusammenzufassen. Auf ihrem neusten Blog-Beitrag erklären sie die Vor- und Nachteile von Zoom, die 15 wichtigsten Tipps für Hosts und Konferenz-Teilnehmer*innen, aber auch Alternativen zur App.

07.12.2020