24. Niedersächsische Frauenmusiktage 19.-23.07.2017
Die 24. Niedersächsischen Frauenmusiktage lassen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal in der Landesmusikakademie Niedersachsen nieder. Das Programm beinhaltet Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für die Instrumente, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert. Die Sängerinnen werden von einer Gesangsdozentin gesondert gecoacht. Außerdem haben alle Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Mädchen und Frauen kennenzulernen und einfach eine tolle musikalische Zeit miteinander zu verbringen. NEU: Dieses Jahr findet die Bandeinteilung nach Ländern und Kontinenten statt! Angeboten werden: CAROLA BÄUMLER: USA – Rhythm and Blues, Instrumentenkarussell für Anfängerinnen | HEIKE BUSCHE: KUBA – Viva la Vida, 360 Grad-Band für Fortgeschrittene | FRAUKE HOHBERGER: Mama Africa – Percussion und Apps | ANNETTE KAYSER: „Königin von Deutschland“- hüben und drüben, die RockPopBand für Fortgeschrittene | EVA KOB: Just Sing! Betreuung der Sängerinnen | BIBIANA MORR: Irland – let’s go folk punk, Anfängerinnenband | ANJA SCHNEIDER: Technik leichtgemacht, PA für Anfängerinnen. Anmeldeschluss: 01.07.2017
POP ≥ INSTITUT von RockCity Hamburg startet wieder im April
RockCity Hamburg e.V. startet im April wieder sein POP ≥ INSTITUT. Hamburg’s transformative mobile Musik-Uni startet ins neue Jahr und hat großflächige Pläne im Gepäck! Denn neben zahlreichen Workshops stehen 2017 erstmals Labore, Meisterklassen und Aufbaukurse an, in denen Wissen vertieft und transformativ weitergesponnen wird. Dabei bleibt das POP≥INSTITUT mobil, macht sich in der Stadt breit, findet Gender und Value Gap-Lösungen, baut Netzwerke und bietet den Musiker*innen Inhalte in bekömmlichen Dosen, praxisorientiert und frisch frisiert. Unter ed.yt1758344841ickco1758344841r@ofn1758344841i1758344841 könnt ihr eure Themenideen einreichen oder sogar selbst zum Speaker werden. Am 11.04. geht es los mit dem Workshop“ Go international! Bühnen finden und Netzwerke knüpfen“ mit Jan Clausen (von 18 – 20 Uhr, Häkken, Klubhaus St.Pauli, Spielbudenplatz 21-22). Teilnahmegebühr: 5.- Euro
Anmeldung, Fragen & Ideen an: ed.yt1758344841ickco1758344841r@tut1758344841itsni1758344841pop1758344841
Popbüro veröffentlicht Programm der Montagsseminare
Für alle wissbegierigen MusikerInnen bietet das Popbüro Stuttgart im Frühjahr / Sommer 2017 wieder verschiedene Seminare und Workshops zu Themen aus der Branche an. Wie erreiche ich einen Booker? Wie bediene ich ein Mischpult? Wie stelle ich mich online richtig dar? Was ist eigentlich „Mischen“ oder „Mastern“? Und wie funktioniert eigentlich die Musikwirtschaft? Diese und viele weitere Fragen werden in der Reihe der Montagsseminare von erfahrenen DozentInnen beantwortet. Das erste Seminar „Booking DIY“ startet schon am Montag, den 06. März, und richtet sich an zukünftige Veranstalter und Bands. Alle Termine und Infos gibt es hier: http://www.popbuero.de/p/seminare-und-workshops/ und im Online-Reader: https://issuu.com/popbuero/docs/brosch__re_mose_fs17
Wettbewerb „Rocktest“ sucht junge Bands aus der Region Stuttgart
Es kribbelt und Ihr spürt, dass Ihr auf die Bühne wollt? Dann ist der Rocktest genau das Richtige für Euch: Hier zählen Motivation, Musikbegeisterung und Euer eigener Sound. Egal ob Rockband, Hip-Hop Crew, Duo oder SolokünstlerIn – beim Rocktest habt Ihr die Chance auf ein hochwertiges und vielseitiges Workshopangebot. Außerdem gibt es beim Finale im Club Zentral die Chance auf einen Gig in Zürich beim Lauter Festival.
Seid Ihr motiviert? Dann checkt, ob Ihr an den unten aufgelisteten Terminen Zeit habt und bewerbt Euch bis zum 06.11.2016! Mitte November könnt Ihr beim Band-Day dann Eure Live-Qualitäten unter Beweis stellen und in einem Auftritt von 10 Minuten zeigen, was Ihr so drauf habt. Hier werden die vier Bands ausgewählt, die die Möglichkeit bekommen, am Workshopwochenende teilzunehmen. Dort könnt Ihr mit erfahrenen Coaches Strategien erarbeiten, Eure eigenen Bandfotos sowie Pressetexte entwickeln und an Eurer Bühnenperformance feilen. Im Februar 2017 habt Ihr dann im Club Zentral die Möglichkeit, im Finale das Publikum und die Expertenjury endgültig zu überzeugen und einen Slot beim Lauter Festival in der Schweiz zu gewinnen.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Für den Rocktest können sich alle MusikerInnen aus der Region Stuttgart bewerben, deren Alter 21 Jahre nicht überschreitet.
• Jede Band muss mindestens einen selbstgeschriebenen Song oder eine bearbeitete Coverversion eines bekannten Stücks einreichen.
• Das Repertoire sollte eine Spielzeit von 30 Minuten umfassen.
• Alle populären Musikstile sind gleichermaßen angesprochen.
• Die Band darf noch keinen Vertrag mit einer Plattenfirma oder einem namhaften Verlag abgeschlossen haben.
Timeline: 06.11.2016 Bewerbungsschluss / 19.11.2016 Band-Day / 20.11.2016 Bühnenperformance-Workshop (für 4 ausgewählte Bands) / 21.-30.11.2016 Beratungstermine im Popbüro / 03.& 04.12.2016 Workshop-Wochenende / 04.02.2017 Rocktest Finale / Mai 2017 Gig beim Lauter Festival in Zürich
Hier geht es zum Anmeldeformular: http://www.popbuero.de/anmeldung-rocktest-2016/
Kultur & Management Seminarprogramm des Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Das Seminarprogramm des zweiten Halbjahres der Kultur & Management-Seminare steht. Das Programm, das vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz aufgelegt wird, richtet sich an MitarbeiterInnen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für KünstlerInnen. Interessierte könen sich in den ein- bis zweitägigen Seminaren von Social Media Marketing, über Sponsoring, Strategien der Öffentlichkeitsarbeit über Grafik, Akquise, Projektmanagement bis zu Vertragsgestaltung und europäische Kulturförderung usw. in wichtige Themen einarbeiten.
Internationales Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum 04.–07. Mai 2016
Stadtkuratorin Hamburg lädt ein zu einem internationalen Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum:
WHAT TIME IS IT ON THE CLOCK OF THE WORLD* mit Performances, Vorträgen, Workshops und Konzerten. Beim
Eröffnungskonzert am 4. Mai tritt die französische Rapperin Casey auf. Sie greift in ihren Texten strukturellen Rassismus, wie die Folgen von sexueller Gewalt und vergesellschafteter Armut an. Sie gilt als radikale Stimme der Creoles of color, die sich mit Beats und scharfer Verlan-Lyrik aus den Banlieus erheben und bezeichnet ihre Musik selbst als „Rap der Immigrantenkinder“. Ein weiteres Konzert & Party am 6. Mai bringt Tami T (Queer-Elektro-Pop, Berlin) & Zhala (Futuristic-Cosmic-Pop, Stockholm), sowie DJ: kos_mic q’andi (Hip-Hop-Oriental, Berlin) auf die Bühne. Zuerst spielt die in Berlin lebende Tami T. aka Tami Tamaki und wagt einen Frontalangriff auf die Hetero-Liebeshudelei der Mainstream-Popmusik. Ihr eindringlicher Sound zelebriert die Lust am Queering von elektronischen Musikgenres, sexualisierter Körpersprache und der eigenen Stimme. Dabei bestreitet sie ihre hoch emotionalen Auftritte mit zelebrierter Einfachheit und einem Musical-Strap-On (instrumentalen Dildo).
Die in Schweden ansässige Künstlerin Zhala mixt in ihren Elektrodance-Songs Rhythmen und Instrumentation ihrer kurdischen Herkunft mit dem Sound des Stockholmer Scandi-Pop. Bubblegum-Pop-Melodien stoßen auf traditionelle Drums und elektrifizierende Synthesizer. Das Genre ›World Music‹ spielt Zhala mit ihren feministischen Sounds locker an die Wand und schuf 2015 mit »Holy Bubbles« nebenbei einen waschechten Dance-Hit.
Veranstaltungsort: Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg
Das gesamte Festivalprogramm (4.– 7. Mai) gibt es auf www.stadtkuratorin-hamburg.de.
Save the date: Empowerment Day von Helvetia Rockt 18.-19.06.2016
Warum stellen Frauen in der populären Musik noch immer eine deutliche Minderheit dar? Was braucht es, damit sich die Gleichstellung im „Business“ durchsetzt? Die Macherinnen unserer Schweizer „Schwester“ Helvetiarockt laden ein, mit ihnen am EMPOWERMENT DAY die Situation der Gleichstellung im Schweizer Musikbusiness zu diskutieren. Der zweitägige Anlass wird von den Musikschaffenden Schweiz, dem Schweizer Musik Syndikat und HELVETIAROCKT getragen.
Grober Fahrplan
18.06.2016 im Frauenraum Bern (ca. 13.00-02.00)
• Workshop für angehende Ton- und Lichttechnikerinnen und alle Interessierten
• Gründung des Matronats-Komitees (Familien sind willkommen)
• Konzerte „Marla Marla“ (LU) und „Serafyn“ (BS) – danach Disko mit DJane Audiophil
19.06.2016 im PROGR und im Frauenraum Bern (10.30-19.00)
• Input und offenes Gespräch „Vorbilder und warum die Struktur eine Rolle spielt“
• Diverse Vertiefungsworkshops
• Gehörschutz-Aktion (Individuell angepasste Gehörschutzpfropfen zum stark reduzierten Preis)
• Abschlusskonzerte der Female Bandworkshops
• Präsentationen der Ergebnisse
• Essen und Trinken
Danach im PROGR: Public Viewing Match Schweiz-Frankreich
Ab Mitte April ist das ausführliche Programm auf http://www.empowermentday.ch/ zu sehen und Ihr könnt Euch für die Workshops anmelden. Interessierte, die sich am Empowerment gern aktiv und/oder ehrenamtlich beteiligen wollen, melden sich bitte unter: hc.tk1758344841corai1758344841tevle1758344841h@lia1758344841m1758344841.
23. Niedersächsische Frauenmusiktage 27.-31.07.2016
Die 23. Niedersächsischen Frauenmusiktage machen dieses Jahr im Jugendgästehaus Harz in Osterode halt. NEU: die Übernachtung im Jugendgästehaus in Doppel- und Dreibettzimmern ist im Teilnahmepreis enthalten. Das Programm beinhaltet Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für die Instrumente, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert. Die Sängerinnen und die Bläserinnen werden von jeweils einer Dozentin gesondert gecoacht. Außerdem haben alle Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Mädchen und Frauen kennenzulernen und einfach eine tolle musikalische Zeit miteinander zu verbringen. Mit dabei sind die Dozentinnen Annette Kayser, Heike Busche, Frauke Hohberger, Alexa Weikert, Sigrun Krüger, Sarah Schuster und Anja Schneider. Anmeldeschluss: 10.07.2016
Nähere Infos in Kürze unter http://www.lagrock.de/
Europäisches Festival „Big Bang“ präsentiert abenteuerliche Musik für Kinder und Jugendliche
Über 30 Shows mit KünstlerInnen aus sechs europäischen Ländern werden vom 9. bis 11. April 2016 auf Kampnagel zu erleben sein beim Festival „Big Bang – abenteuerliche Musik für Kinder und Jugendliche“. Ein ganzes Wochenende lang wird Kampnagel eine riesige Klangwerkstatt sein. Neue Musik, Jazz, Percussion-Orgien und viel mehr – inszeniert für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Daneben kann man auch selbst aktiv werden: Das Logos Robot Orchestra, die Komponiermaschine, die Orchesterinstrumente des Klingenden Museums, der DJ-Tisch und vieles mehr warten darauf, bespielt zu werden! Am Montag haben dann Hamburger SchülerInnen die Chance, abenteuerliche Musik zu erleben.
(Quelle: www.miz.org)
SOFIA – Workshops 11.-17.02.2016 Zürich
Das Förderprogramm Sofia startet in Kürze wieder und bietet vom 11.-17.02.2016 neun jungen Jazzmusikerinnen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland die Möglichkeit, an einer ungewöhnlichen Workshopwoche in Zürich (CH) teilzunehmen. Doch auch für andere MusikerInnen und Musikinteressierte bietet die Woche interessante Workshops zu den Themen Selbstvermarktung, Netzwerkarbeit, Musikbusiness, Musikergesundheit, Moderation, Labelwork, u.v.m., denn nur die Musikworkshops sind nicht öffentlich. Am letzten Tag eröffnen die Sofia-Musikerinnen gemeinsam die wöchentliche Jamsession in der JazzBaragge im Jazzclub Moods.
Veranstaltungsort: Toni-Areal, ZHdK, 5. Stock T05/T07, Pfingstweidstrasse 96, CH-8005 Zürich.
Stipendium „Akademie Musiktheater heute“
Die Deutsche Bank Stiftung schreibt ab sofort wieder das Stipendienprogramm „Akademie Musiktheater heute“ 2016–2018 für junge Bühnen- und KostümbildnerInnen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KomponistInnen, Kultur- managerInnen und RegisseurInnen aus. Ist die Oper noch zeitgemäß? Welche Möglichkeiten der ästhetisch-künstlerischen Erneuerung gibt es, um das Musiktheater lebendig zu halten? Und wie kann man Kinder und Jugendliche für die Oper begeistern? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute“ bei Workshops und internen Arbeitstreffen beschäftigen werden. Das Stipendienprogramm wurde 2001 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet und ist von der Deutsche Bank Stiftung ausgebaut und institutionalisiert worden. Ziel ist die Vernetzung junger begabter Akteure, die sich interdisziplinär mit ihrem Berufsfeld und seiner Entwicklung auseinandersetzen und gemeinsam neue Wege in ihrer Arbeit beschreiten möchten. Es bietet Workshops an deutschsprachigen und europäischen Bühnen, den Besuch eines internationalen Festivals, einen Kommunikationsworkshop, Inszenierungsbesuche von MitstipendiatInnen, Unterstützung bei praktischen Projekten und Fachwettbewerben sowie ein großes Netzwerk musiktheaterbegeisterter KollegInnen. Im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen wie mit den Berliner Philharmonikern und dem Festspielhaus Baden-Baden, bietet die „Akademie Musiktheater heute“ Möglichkeiten der praktischen Erprobung. Gesucht werden begabte und begeisterungsfähige junge Menschen (max. Jahrgang 1984), die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende sowie Berufs- und Quereinsteiger in den Sparten: Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement und Regie. Bewerbungsschluss: 31.05.2016
Infos & Kontakt: Tel. 069 24 75 259-33, moc.b1758344841d@etu1758344841eh-re1758344841taeht1758344841kisum1758344841.eime1758344841daka1758344841, www.deutsche-bank-stiftung.de
Pop Macht Schule 2016: jetzt bewerben
Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-Studierenden und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region! „Pop macht Schule“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Für Pop macht Schule 2016 werden jetzt wieder Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schularten aus der Metropolregion Rhein-Neckar gesucht, die sich im März 2016 für jeweils einen Tag coachen lassen wollen. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für Anfänger, Bandcoaching, wenn eine Schulband schon existiert, Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInnen und Studierenden der Popakademie. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert und Ende Mai beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim präsentiert.
Für interessierte LehrerInnen findet jedes Jahr das Lehrercoaching „Pop macht Schule“ in der Popakademie in Mannheim statt. Diese anerkannte Fortbildung für Lehrer wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium des Landes Baden-Württemberg sowie dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) organisiert. Gedacht ist es für PädagogInnen, die „Pop macht Schule“ im Frühjahr an ihrer Schule zu Besuch hatten, sowie interessierte KollegInnen; vorrangig MusiklehrerInnen, DeutschlehrerInnen und LehrerInnen, die an ihrer Schule Musik-AG’s, Schulbands, Chöre oder ähnliches leiten. Die Lehrerfortbildung findet im Frühjahr 2016 statt. Die formlose Anmeldung bitte per Mail an ed.ei1758344841medak1758344841apop@1758344841ros1758344841 schicken.
Weitere Infos: http://www.popakademie.de/projekte/popmachtschule