25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion 15.-16.10.2020

Pünktlich zur 25. Jubiläumsausgabe findet das biennale Jazzforum der Deutschen Jazzunion in diesem Herbst unter neuem Namen statt. „Jazz Now!“ lädt alle Jazzinteressierten und Jazzschaffenden herzlich zu einem zweitägigen Programm ein, das im Rahmen der Leipziger Jazztage vom 15.-16.10.2020 im Kulturkraftwerk Leipzig zu Gast ist. Pandemiebedingt wird es bei Jazz Now! 2020 verstärkt digitale und hybride Formate geben: An den hochkarätig besetzten Panels, interaktiven Talks und themenzentrierten Workshops kann sowohl vor Ort als auch per Stream/Videokonferenz teilgenommen werden. Thematisch geht es dabei z.B. um die Bedeutung von Berufsinteressenverbänden für Jazzmusiker*innen vor dem Hintergrund der Coronakrise, andere Panels behandeln Gender & Diversity im Jazz oder Demokratie- und Diskursfähigkeit durch musisch-kreative Angebote. Interaktive Talks zu Nachhaltigkeit, Diversity und EU-Urheberrecht/Streaming sind ebenfalls geplant. Bei den Workshops können sich Interessierte in Sachen Notationssoftware Sibelius, (Self-)Publishing, KSK und Geschlechtergerechtigkeit im Jazz weiterbilden. Daneben bietet sich wie immer viel Gelegenheit zum Netzwerken und für informellen Austausch – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen. Details folgen in Kürze.

08.09.2020

Tagungshaus lila_bunt will neue Stelle schaffen: jetzt supporten

Das ehemalige Frauenbildungshaus Zülpich e.V. hat sich unter neuer Leitung des Kollektivs „lila_bunt – Feministische Bildung, Praxis und Utopie“ zum queer_feministischen Bildungshaus und Ort für Politische Bildungsarbeit, Seminare, Freizeiten, Kunst, Vernetzung und Mobilisierung gemausert. Das Team braucht jetzt dringend „Unterstützung im Büro, damit wir weiterhin planen, verwalten, koordinieren und unsere Bürotopie für und mich euch gestalten können. Für eine dauerhafte 450.-€ Stelle brauchen wir lediglich 50 Supporter*innen, die monatlich mind. 20.-€ bezahlen. Das schaffen wir oder? Einfach das Formular ausfüllen und monatlich spenden. Wir danken euch sehr!“. Als kleines Dankeschön bekommen alle Supporter*innen eine Einladung zum jährlichen Unterstützer*innen-Treffen in Zülpich. Außerdem gibt es derzeit noch eine Aktion auf Betterplace.org, wo ihr ebenfalls spenden könnt.

27.07.2020

JAZZ Á LA FLUTE-Academy baut Angebot aus: Intens-Mitgliedschaft

Corona sei Dank! Flötist*innen und Freund*innen der Improvisation finden in der JAZZ Á LA FLUTE Academy von Isabelle Bodenseh seit einigen Monaten eine hilfreiche Weiterbildungsmöglichkeit und Anlaufstelle. Ab 01.07. können interessierte Musiker*innen nun noch intensiver in die Materie eintauchen und eine Intens-Mitgliedschaft (12,90€ pro Monat) abschließen. Geboten werden regelmäßige ZOOMsessions, um das Monatsthema in Halbzeit gemeinsam zu üben, das Thema näher zu besprechen, über Erfolge zu berichten, oder um Probleme bei der Umsetzung zu schildern; Arbeits- und Übungsmaterialien per Dropbox zum Monatsthema; Facebooklives in der Intens-Gruppe am Monatsanfang, wo das Monatsthema mit Hörbeispielen und weiteren Erklärungen präsentiert wird sowie die Anbindung an eine geschlossene Facebook-Gruppe, die die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen und eigene Impro-Werke zu präsentieren.

23.06.2020

Frauenmusikzentrum virtuell

Das Frauenmusikzentrum in Hamburg geht weiterhin neue Wege: Auf seinem Kulturrefugium in Corona-Zeiten, dem Blog „Innenaufnahmen“ habt ihr die Möglichkeit, euch auf virtuellen Wegen zu begegnen und eurer Kreativität und Kultur Raum zugeben. Unter der Rubrik „Kulturtipps“ findet ihr zum Beispiel eine ausgewählte Liste interessanter virtueller Kulturangebote. Und unter „Musikperlen“ öffnet Miss van Biss ihre Plattenkiste und stellt eine Auswahl ihrer Singles vor.

04.06.2020

Berlin Summer University of the Arts 2020 goes digital

Die BerlinSummer University of the Arts hat ein Kursprogramm zusammengestellt, welches ab Juni 2020 in den Online-Betrieb startet. Die digital stattfindenden Workshops greifen die ursprünglich geplante, inhaltliche Mischung aus Bildender Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellender Kunst auf. Interdisziplinäre Formate finden neben Kursen zum Sounddesign oder Gestalten ebenfalls Anklang im digitalen Programm der Berlin Summer University of the Arts. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Mit der besonderen Situation einher geht die Verlängerung der Bewerbungsfrist für Stipendien. Junge Künstler*innen, die am Ende ihres Studiums stehen oder deren Abschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, können sich für noch bis zum 31. Mai bewerben.

15.05.2020

Zukunftsmusik bietet Mentoring-Programm für Stuttgarter Musikerinnen*

Das Popbüro Stuttgart hat erstmals ein Mentoring-Programm für Frauen* aus Stuttgart gestartet: Zukunftsmusik Stuttgart möchte mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Frauen* „einen leichteren aber vor allem einen anderen, neuen und auf euch individuell zugeschnittenen Zugang zu Netzwerken und professionellem Know-how schaffen. Durch gezieltes Matching mit Mentoren und Mentorinnen wollen wir Musikschaffende, die am Anfang ihrer Karriere stehen, mit erfahrenen Persönlichkeiten zusammenzubringen, die durch langjährige Berufserfahrung in der Musikwirtschaft ein hohes Maß an Branchenexpertise und ein stabiles Netzwerk aufweisen können“, schreiben die Gründer*innen.

Ihr wollt in der Musikbranche nicht nur Fuß fassen, sondern Wurzeln schlagen und könnt dafür Insidertipps gebrauchen? Dann bewerbt euch ab sofort beim Pop-Büro Region Stuttgart für das sechsmonatige Mentoring-Programm bei dem ihr eine Matching-Partnerin, die ein hohes Maß an Branchexpertise nachwesen kann, zur Seite gestellt bekommt. Benötigt wird ein Motivationsschreiben, in dem ihr euch und eure Arbeit, aber vor allem das Thema, welches ihr mit eurer Mentorin strategisch angehen wollt, genau beschreibt. Wenn ihr Arbeitsproben habt, könnt ihr davon auch eine Auswahl durchschicken. Alles zusammen sendet ihr dann bitte an ed.tr1752251274agttu1752251274ts-no1752251274iger@1752251274ppats1752251274.hara1752251274s1752251274. Anmeldeschluss: 15. Mai 2020.

05.05.2020

Verein Leipziger Liederszene e.V. gegründet

Maria Schüritz und weitere Liederschreibende verschiedenster Generationen haben den Verein Leipziger Liederszene e.V. gegründet. Der Ausgangspunkt war eine Sammlung von Musik und Texten von und über die Leipziger Liederszene der 1980er Jahre (hier erhältlich). Daraus entstand ein Festivalabend, den die Macher*innen 2020 auf mehrere Tage erweitern wollen, sowie eine vierteljährliche Konzertreihe. Geplant sind außerdem Workshops, ein Archiv, Radiosendungen u.v.m. Als Vorsitzender ist Uli Doberenz (Rudolstadt-Festival, Creole-Festival, Löwenzahn-Verlag, RUM-Records), als seine Stellvertreterin Maria Schüritz gewählt worden.

26.09.2019

Helvetia Rockt: DJ- und Beatmaking im Juli & August

Die neuen #femalemusiclab DJ Workshops von Helvetia Rockt finden im Juli in Basel, Burgdorf und Genf statt. Sie bieten professionelles Coaching für alle Frauen* zwischen 12 und 25 Jahren. Der Kurs kostet 100 CHF – wer sich bis zum 21. Juni anmeldet, kann jedoch in einer Verlosung die kostenlosen Teilnahme gewinnen.

DJ Workshops:
01. – 05. Juli @Sommercasino Basel
08. – 12. Juli @EPI – Espace de Pratique Instrumentale Genf
29. Juli – 2. August @Kulturhalle Sägegasse Burgdorf

Beatmaking Workshops:
05. – 09. August @Kulturhalle Sägegasse Burgdorf
19. – 23. August @EPI – Espace de Pratique Instrumentale Genf
07. – 11. Oktober @Sommercasino Basel

Ab August bietet das femalemusiclab auch wieder Song Sketches und Songwritingcamps.

Unter allen Anmeldungen für DJing und Beatmaking, die bis 21. Juni eintreffen und den Vermerk #superpower im Feld «Bemerkungen» enthalten, wird pro Format eine Teilnahme verlost.

17.06.2019

21. Bandpool-Generation gesucht

Im Rahmen ihres „Spitzenförderprogramms“ sucht die Popakademie Baden-Württemberg ab sofort wieder Bands, die sich für die Teilnahme am Bandpool-Förderprogramm bewerben wollen. Bands aus dem gesamten Bundesgebiet werden über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht und unterstützt. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung.

Nach dem Bewerbungsschluss am 30. November 2018 werden 40 Bands in die engere Auswahl genommen. Mit ihnen wird ein Telefoninterview geführt, um einen persönlicheren Eindruck zu gewinnen. Im nächsten Schritt werden die besten 18-20 Bewerber*innen zu einem Vorspieltermin vor einer Fachjury der Musikindustrie eingeladen. Aus diesem Vorspiel geht die neue Bandpool-Generation, bestehend aus fünf bis sieben Bands, hervor.
24.10.2018

Frauenbildungshaus Zülpich schließt 2019

Traurige Nachrichten: das Frauenbildungshaus schließt im Sommer 2019 nach 40 erfolgreichen Jahren. Der Bildungsmarkt habe sich in den letzten Jahren so sehr verändert, dass sie als Tagungshaus nicht mehr bestehen können, schreiben die Macherinnen in ihrem letzten Newsletter. Lernen verändere sich durch die Digitalisierung sehr und junge Frauen als Zielgruppe entwickelten neue Lernformen und eroberten andere Lernräume. Da für Ausstattung und Renovierung der Räumlichkeiten in Zukunft hohe Investitionen erforderlich wären, die ein hohes Risiko mit sich bringen, soll das Haus jetzt verkauft werden – sehr gerne an Frauen.

Aber bis es so weit ist, können Frauen bis Mitte 2019 weiterhin Seminare und Fortbildungen besuchen und dort Ferien machen. Das prall gefüllte Abschiedsprogramm könnt ihr hier einsehen.

05.07.2018

News von HelvetiaRockt

Unsere „Schwester“ in der Schweiz, HELVETIAROCKT, startet im Sommer mit neuen Angeboten:
Homestudio 4 Girlz – ein Empowerment-Projekt im Bereich Popmusik und Technik, für alle die sich als Mädchen oder junge Frau identifizieren. Ziel ist die nachhaltige Förderung in DJing, Musikproduktion und Songwriting an 8 Standorten in der Schweiz. Die Teilnehmerinnen sollen sich in ihrem kreativen Schaffen und besonders in ihren technischen und sozialen Kompetenzen bestärkt fühlen und Teil eines einzigartigen Netzwerkes werden. Das Pilotprojekt wird im Sommer und Herbst 2018 in Zusammenarbeit mit infoklick.ch Zentralschweiz und dem Treibhaus in Luzern stattfinden. Der erste Kurs widmet sich dem Thema DJing und beginnt am 23.7. im Treibhaus Luzern. Weitere Infos

Female Songwriting Camp – vom 06. bis 10. August in der Galvanik in Zug: Junge Songwriterinnen* und zukünftige Hit-Produzentinnen* können die Kunst des Komponierens, Textens und Arrangierens bei erfahrenen Songwriterinnen lernen. Anmeldung und Infos

Empowerment Day goes Open Air Basel – am 9. August, 18 Uhr, im Jungen Theater Basel:
Die Vorstudie «Frauenanteil in Basler Bands – Erhebung zur Geschlechtergerechtigkeit und zur Sichtbarkeit von Frauen in der Basler Popszene» wird präsentiert. Ab 19h00 finden im Rahmen der Opening Night des Open Air Basel auf der Mitten In der Woche – Bühne Konzerte mit starken Frauen aus der Basler und Berner Pop-und DJ-Szene statt: mit Pamela Méndez (BE), Emilia Anastazja (BS) und DJ Sharm El Shake (BS). Jetzt hier anmelden.
Und am 27. Oktober findet ein Netzwerk- und Austauschtreffen ab 16 Uhr in Bern in der Stube im PROGR statt.

22.06.2018

Tagung „Building a Feminist Internet“ 26.06.18 Berlin

Es heißt, auf dem Land gehen die Uhren langsamer, und für das Internet trifft das definitiv zu. Denn dank der Bundesregierung reicht das Breitbandkabel nur bis zur nächst größeren Stadt, wenn überhaupt. Sollen die Leute also mehr bezahlen, wenn sie eine schnellere Verbindung wollen? Doch damit schrumpfen Handlungsräume und Teilhabe für Geringverdienende, ja zumeist Frauen*, weiter. Grundsätzlich gilt: das Internet und seine Technologien sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsstrukturen, also auch durchdrungen von Sexismus, Rassismus, Homo- und Transphobie. Inklusion bleibt die Ausnahme, und Hassreden insbesondere gegen Frauen*, Schwarze Frauen und People of Color sind alltäglich genauso wie Trans*- und/oder Homophobie. Doch aus feministischer Perspektive sollte für ein Internet gekämpft werden, das inklusiv, bezahlbar und vor allem nutzbar ist im Streit für ein gerechtes und gewaltfreies Miteinander. Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet zu diesem Thema am 26. Juni die Tagung „Building a Feminist Internet. Feministische Netzpolitik in der Praxis“ in Berlin mit Workshops, Lectures und Abendpanel von 14-21 Uhr. Auf der Tagung werden netzpolitische Handlungsfelder (wie zum Beispiel die Regulierung von Algorithmen oder Digitaler Gewalt, die fehlende Diversität in Tech-Unternehmen) mit feministischen Diskussionen zusammengebracht. Es geht um Theorie und Praxis.

Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Nähere Informationen zu Programm und Ablauf gibt es in Kürze. Der Eintritt ist frei. Interessierte können sich hier anmelden.

08.05.2018