OPERATION TON 04.-05.11.2022

Wie erfinden wir die Musikbranche neu? Welche Deals und Perspektiven brauchen die Kreativen? Wie sieht das kreative Schaffen im Kontext von New Realities aus und wohin geht es mit der Live Musik? Das und mehr fragt der „Kongress für musikalische Zukunftsfragen“ von RockCity e.V. vom 4.-5. November 2022 in Hamburg. Weitere Themen sind Artist Identity, globale Märkte, Urheberrecht in Zeiten von AI, Zukunft der Labelarbeit, neue Bookingstrategien, Audio Poverty & Music Future, Digital Future of Music Education and Musicmaking, Social Media Content Production, Songwriting, Demo- & Produktionscheck u.a. Ihr habt die Möglichkeit, ein kostenloses Bandfoto abzustauben, vor Ort an eurem Song zu schrauben und euch als Artist*in „checken“ zu lassen (Anmeldung vor Ort). Unter dem Motto TRANSFORMATION! bietet das Line-Up von OPERATION TON 2022 mit über 30 musikalischen Speaker*innen sowie 20 Programmpunkten an zwei Tagen ein volles Programm im Hamburger Medienbunker. Branchenprofis und Künstler*innen, die inspirieren, informieren, motivieren und künstlerische Arbeitsweisen und Vermarktungswege zukunftsgerichtet und szenenah diskutieren und präsentieren. Und natürlich kann sich das Publikum wieder auf die Konzerte mit Onejiru (Foto: Laurence Emson) und Kaleo Sansaa & DJ Sets freuen.

27.10.2022

SOFIA lädt zu Workshops, Jams & Konzerten vom 18.-22.05.22 ein

2013 hat die Saxophonistin und Komponistin Nicole Johänntgen den Music- und Business Workshop SOFIA Support Of Female Improvising Artists ins Leben gerufen. Damit unterstützt sie Nachwuchs-Jazzmusikerinnen international. Ab 18. Mai findet die diesjährige Ausgabe in Zürich in der Villa Schneckenmann statt und bietet Business-Workshops (Booking, PR, Achtsamkeitstraining, Musikphysiologie, Buchhaltung etc.), Konzerte und Jam Sessions. Die SOFIA-Workshops für die ausgewählten Teilnehmerinnen aus Argentinien, Schweden, Estland, Frankreich, Schottland und aus der Schweiz finden vom 18. bis 22. Mai 2022 statt, für alle Workshops sind Zuhörer*innen herzlich willkommen mit vorheriger Anmeldung und Zusendung einer kurzen biografischen Info per Mail.

16.05.2022

meinSchlossplatz 31.03.-25.06.2022 Stuttgart

Das Netzwerk integrierte Jugendarbeit, koordiniert von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, macht unter dem Titel „meinSchlossplatz“ den kleinen Schlossplatz im Herzen Stuttgart vom 31.03.-25.06. zum Experimentierraum für junge Stadtkultur. Jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag von 16 bis 22 Uhr gibt es einen Mix aus Action, Games, Community, Musik, Kunst und Performance zum Mitmachen und Genießen. Die Teilnahme an den Angeboten und der Eintritt zu den Konzerten ist frei. U.a. mit einem Offenen Chor für einfach alle am 08. & 30.04. (ohne Anmeldung & ohne Verpflichtung) und einem Open Records Day am 29.04.: hier haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, an neu aufgerüsteten professionellen Workstations in den Tonstudios der teilnehmenden Jugendhäusern zu arbeiten und ihre Fähigkeiten im Bereich Musikproduktion zu verbessern, dazuzulernen und sich mit anderen auszutauschen.

04.04.2022

Hochwasserhilfe für Tagungshaus lila_bunt

Nach der Flutkatastrophe wird die Utopie des queerfeministischen Kollektivs lila_bunt in Zülpich – das gleichnamige Tagungs- und Bildungshaus – Stein für Stein wieder und weiter aufgebaut. Die Scheune hat nicht nur wieder einen Boden, sondern ebenfalls eine funktionierende Heizung. Im Glashaus wird gerade der Boden neu verlegt und im Fachwerkhaus sind die Wände wieder gesetzt und verputzt. Das Laub im Garten wird gesammelt und die ersten Schränke mit Material gefüllt. Es geht also voran. Geplant ist, ab Mitte Januar das Haus unter den geltenden 2G+ Regeln wieder öffnen zu können. Damit das auch wirklich klappt, sind die Macherinnen* dringend auf Spenden angewiesen. Unterstützt jetzt bis 31.12.2021 die lila_bunte Utopie per Crowdfunding und staubt tolle Geschenke und Dankeschöns von ganz wunderbaren Künstler*innen und Unterstützer*innen ab. Vielleicht ist ja ein originelles Weihnachtsgeschenk dabei? Auf der Startnext-Seite könnt ihr euch auch ein Video anschauen, dass die Geschichte dieses einmaligen Ortes beleuchtet und die alten und neuen Macherinnen* zu Wort kommen lässt.

Parallel wird das Bildungsprogramm weiter ausgebaut. In den nächsten Wochen findet ihr weitere spannende Angebote auf der Homepage. Du hast Lust, selbst ein Seminar oder einen Workshop dort anzubieten? Dann nimm unter dem Betreff „Seminarangebot“ Kontakt zum Team auf: ed.oe1752251138tsop@1752251138tnub_1752251138alil1752251138.

13.12.2021

Neues von Helvetiarockt: Beatvember, Konzert, Workshops und mehr

In der Schweiz tut sich einiges, Helvetiarockt schießt einen Lichtblick in den November – beim Beatvember wird jeden Sonntag ein Beat oder eine Songskizze auf Instagram gepostet. Und du bist herzlich eingeladen mitzumachen! Bastle einen Beat oder eine Songskizze zum Beispiel mit Ableton oder BandLab und stelle ihn als Story auf Instagram (Perfektionismus ist nicht nötig). Helvetiarockt teilt deinen Beat dann gerne über ihren Kanal @helvetiarockt.
Im November starten wieder Beatmaking Workshops (3./6./7.11.) und am 10.11. könnt ihr euch bei der Fete Music Lab in Basel von ehemaligen Teilnehmerinnen“ der Female* Music Lab Workshops inspirieren lassen.
Am 13.11.2021 steigt das Finale 2021, bei dem die fünf Nachwuchsbands der Helvetiarockt Bandworkshops ihre Musik auf die Bühne bringen. Seit dem Sommer proben sie an fünf Standorten in der ganzen Schweiz. Was im Rahmen der Bandworkshops alles entstanden ist, hörst und siehst du live auf der Gaskessel-Bühne in CH-Bern ab 20 Uhr. Hier gibt es Tickets.
Check gern auch musicdirectory.ch, die neue Plattform für Frauen, inter, non-binäre und trans Personen in der Musikbranche, sie zählt inzwischen rund 1300 Profile. Im Winter könnt ihr euch außerdem auf die zweite Staffel des englischsprachigen Podcasts „Musicians in conversation“ von und mit Natalia Anderson und Schweizer Musikschaffenden freuen. Bis es soweit ist, kannst du dich durch die bisherigen Folgen der ersten Staffel hören.

26.10.2021

Footprints Tour- und Mentoringprogramm für Nachwuchsmusiker*innen

Junge Nachwuchsmusiker*innen können sich ab sofort bei Förderprogramm Footprints bewerben und Teil der 2021 Edition der „International Jazz Platform“ in Lodz/Polen werden. 50 Musiker*innen können an einem Sommerworkshop (18.-22.07.2021) teilnehmen, als Dozent*innen stehen Susana Santos Silva (Trompete), Lotte Anker (Saxophon), Håvard Wiik (Piano), Petter Eldh (Bass) und Gard Nilssen (Drums) zur Verfügung. 6 Musiker*innen werden ausgewählt, denen in der Folge das internationale Footprints Tour- und Mentoringprogramm zugute kommt; dabei wird ein Kontakt zu Akteur*innen der Musikindustrie hergestellt, Knowhow in künstlerischen und unternehmerischen Skills vermittelt u.v.m. Bewerbungsschluss: 30.04.2021.

14.04.2021

Junge Teilnehmer*innen für Musical-Performance in Hamburg gesucht

Für das neue Projekt, die Musical Performance „… and the beat goes ROAAR!“, inspiriert vom Musicalfilm „Hairspray“, sucht der Hamburger Verein LUKULULE e.V. zehn Darsteller*innen: Tänzer*innen, Sänger*innen und Schauspieler*innen zwischen 16 und 30 Jahren. Du solltest Interesse haben, Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven auf die Bühne zu bringen, welche sonst oft keinen Raum haben. Der Kennenlernworkshop ist im Mai 2021, der Probenzeitraum findet von Juni bis August 2021 statt, die Premiere wird im September gefeiert und dann laufen die Shows im Verlauf des Monats. Interessierte können sich mit einem kurzem Text, Foto und Video oder Video-Link per Mail bewerben.

30.03.2021

Musik-Kurswochen in Arosa (CH)

Seit über 30 Jahren kommen jeden Sommer und Herbst rund 1400 Musiker*innen und Sänger*innen nach Arosa in der Schweiz, um sich in der herrlichen Bergwelt weiterzubilden – Amateur*innen, Studierende und Profis jeder Altersstufe und aus allen Musiksparten. Das Musikfestival bietet 80 Instrumentalkurse für die verschiedensten Streich-, Blas-, Tasten- und Percussioninstrumente, verschiedene Chor- und Singwochen sowie Meisterkurse, Musikakademien und weitere kulturelle Angebote. Als Dozent*innen stehen Eliane Amherd (Jazzgesang), Franziska Brunner (Harfe), Jasmin Schmid (Gesangstechnik, Bühnenpräsenz), Jutta Stadelmann (Gitarre als Begleitinstrument), Jennifer Tauder-Ammann (Trompete), Stephanie Wagner (Jazzflöte für Einsteiger*innen) u.v.a. zur Verfügung. Kurzentschlossene können bei Buchung vor Ende Februar den Frühanmelderabatt von CHF 40.–pro Kurs wahrnehmen. Die Veranstalter*innen sind zuversichtlich, dass die Musik-Kurswochen stattfinden können, kostenlose Abmeldungen sind bis 30. April möglich. Sollten die Musik-Kurswochen nach der Abmeldefrist durch eine behördliche Verfügung abgesagt werden, erstatten die Veranstalter*innen die Kurskosten/Unterkunftskosten (Buchung über Arosa Kultur) selbstverständlich vollumfänglich.

26.01.2021

Digitaler Workshop POP≥INSTITUT zu KSK, Rente & Co. 16.12.2020

Das Hamburger POP≥INSTITUT bietet seit 2015 mobile Workshops, Labore und Meisterklassen mit praxistauglichem Know-How, erprobter Expertise, Geheimwissen und knallharten Skills – rund um die Themen, die für Musiker*innen und Musikschaffende im Alltag relevant und inspirierend sind. Von handfesten Buchhaltungs- und Steuerthemen über Booking, Selbstvermarktung, Fragen zum Musikuniversum oder zu digitalen Strategien gibt es hier auch die Möglichkeit, selbst Themen anzubieten. Kurz vorm Jahreswechsel widmet sich die „mobile Musikuni“ am 16.12.2020 von 18-20 Uhr einem der Themen, die zu gern aufgeschoben werden und doch von existentieller Bedeutung sind: Eurer Absicherung als Musiker*in! Welcher Versicherungsschutz ist wichtig und sinnvoll, ab wann geht es in die KSK und was ist eigentlich mit der Rente? Dieses POP≥INSTITUT spannt den Bogen einmal quer über diese Fragen und freut sich auf das Expertenwissen von Thomas Fitschen. Als Schauspieler und Versicherungskaufmann gibt er bundesweit Seminare an Hochschulen und Ausbildungsstätten und weiß, worauf es für Künstler*innen bei einem oftmals kleinen Einkommen ankommt, wie staatliche und private Programme sinnvoll zu kombinieren sind und wovon ihr besser die Finger lasst. Meldet euch an, verschafft euch einen Überblick und stellt eure Fragen. Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt.

Die Teilnahme ist kostenlos! Die Plätze sind aber begrenzt. Meldet euch verbindlich per Mail an.

Du bist Fachfrau/-mann und hast was zu sagen? Dann melde dich gern per Mail bei RockCity e.V. Du willst über neue Veranstaltungen informiert werden? Dann abonniere den Newsletter!

15.12.2020

„Geschlechtergerechtigkeit in Kultur & Medien Europas“

Eine digitale Konferenz des Deutschen Kulturrats im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat letzte Woche in Vorträgen, Diskussionen und Workshops das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien zum Thema gemacht. Videos von verschiedenen Programmpunkten können auf der Website der Veranstaltung noch abgerufen werden. Das Thema steht erstmals überhaupt auf der kulturpolitische Agenda der EU-Kulturminister*innen. Eine 2019 initiierte Expertengruppe, die sich mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und auf EU-Ebene befasst hat, wird in Kürze einen Abschlussbericht vorlegen. Auf der Konferenz gab Kulturstaatsministerin Monika Grütters bekannt, dass die im Zuge der #MeToo-Debatte gegründete Themis-Vertrauensstelle für BEtroffene sexueller BElästigung und Gewalt auch über die dreijährige Anschubfinanzierung hinaus mit Bundesmitteln unterstützt wird. Die branchenübergreifende Vertrauensstelle bietet Betroffenen insbesondere aus der deutschen Film-, Fernseh- und Theaterbranche juristische und psychologische Beratung an. Zudem können sich Arbeitgeber aus Kultur und Medien hier über wirksame Präventionsmaßnahmen informieren.

14.12.2020

Landesmusikakademie NRW für „Musik und Gesundheit“

Mit dem neuen Thema „Musik und Gesundheit“ und einem vergrößerten Angebot im Bereich „Musik und Medien“ erweitert die Landesmusikakademie NRW in Heek ihr Programm für das Jahr 2021, das ab sofort online auf der Akademie-Homepage  einsehbar ist. Seminare zu Themen wie Burnout-Prävention, Angstfreies Musizieren oder Musik-Kinesiologie bieten Hilfe bei den gesundheitlichen Herausforderungen des Musizierens. Der zunehmenden Digitalisierung des Schul- und Musikschulunterrichts begegnet die Akademie beispielsweise mit Einführungen in Notensatzprogramme, zum Thema Herstellung digitaler Unterrichtsmaterialien oder zum iPad als Lehrinstrument. Andere Schwerpunkte sind weiterhin die Musikkluturen weltweit, Qualifizierende Lehrgänge für Amateure und Musikpädagogen und die Nachwuchsförderung. 

18.11.2020

Hochschule für Musik und Theater München startet Innovationslabor und Gründungszentrum „Wavelab“

Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) reagiert auf den digitalen Wandel: Am Institut für Kulturmanagement und Medien nimmt im November 2020 das »Wavelab« seine Arbeit auf – das neue Innovationslabor und Gründungszentrum der HMTM für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle zwischen Music, Arts & Media und neuen Technologien. Die HMTM ist damit die erste europäische Hochschule, die die Themen Management und Unternehmertum in der Kultur- und Kreativbranche mit Entwicklungen in der Digitalisierung verbindet. Das Wavelab richtet sich an interessierte Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Musik, Kunst, Darstellende Künste, Film und Media sowie neue Technologien. Ziel ist es, Unternehmensgründungen im Kunst-, Kultur- und Entertainment-Bereich, die sich die Entwicklungen in der Digitalisierung zunutze machen, anzuregen und durch Workshops, Coaching und Mentoring zu begleiten. Im Fokus stehen dabei vor allem Technologien wie Virtual und Augmented Reality, Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI), Data Sciences und Internet of Things (IoT). Den Auftakt zu regelmäßigen Veranstaltungen des Wavelab machen am 20. und 21. November 2020 die »Wave Innovation Days«, die an anderthalb Tagen ein Workshop-Programm anbieten unter dem Titel »Wie schaffen wir es, das Liveerlebnis eines Konzertes in den Digitalen Raum zu verlegen?« Ab 2021 startet dann laufend ein sechsmonatiges Inkubator-Programm, in dem Startups mit Büroplätzen, Coaching und Zugang zum Investoren- und Experten-Netzwerk des Wavelab unterstützt werden und ihre Geschäftsidee auf ein nächstes Level heben können. Des Weiteren werden für Studierende von künstlerischen bzw. kreativen Studienbereichen, insbesondere der Münchner Hochschulen, sowie für Interessierte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft offene, kooperative Veranstaltungen sowie Vernetzungsformate zu Technologieunternehmen, Kultur- und Kreativinstitutionen sowie Unternehmen angeboten.

26.10.2020