#artistathome: SirBradley6tett streamt

Das SirBradley6tett spielt ein Stream-Konzert jetzt am Donnerstag, 25. März um 20.15h! Live von der MS Stubnitz; mit Doro Offermann (Sax), Lovis Determann (Git), Maria Rothfuchs (Bass+Komposition), Annette Kayser (Drums) und den Gästinnen Catharina Boutari (Gesang) und Sonja Beeh (Posaune).
Außerdem bringt Annette Kayser euch auch selbst an die Instrumente: am 08.04. gibt sie in der Reihe Online-Mini-Seminare des Frauenmusikzentrums Hamburg den Workshop Rütmus-Spielstücke zum Feierabend“  Info und Anmeldung: ed.mu1751333295rtnez1751333295kisum1751333295neuar1751333295f@ofn1751333295i1751333295. Weitere Workhoptermine findet ihr bei Groove Hamburg.
23.03.2021

(Online-)Seminare zu Versicherungsschutz, digitaler Kultureller Bildung, Kulturmarketing & Projektmanagement

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 23.03.2021 von 10-13 Uhr ein Einführungs-Onlineseminar zu optimalem Versicherungsschutz für Vereine und Kulturbetriebe. Denn theoretisch kann man sich gegen fast alle Eventualitäten und Risiken versichern lassen; nur würden die Prämien einen Großteil unseres Umsatzes verschlingen. Infos

„Digital aus Liebe RELOADED“ heißt ein Onlineseminar zur digitalen Kulturellen Bildung am 13.04.2021, das von der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen veranstaltet wird. Von 14-17 Uhr geht es um die Frage, was nach der Pandemie kommt: Spielt die digitale Kulturelle Bildung noch eine Rolle, wenn Präsenzangebote wieder voll umfänglich möglich sind? Welche Perspektiven entwickeln sich aus den neugewonnenen Expertisen bei Einrichtungen und Künstler*innen für die Zukunft der Kulturellen Bildung?  Infos

Am 15.04. geht es weiter mit dem Seminar „Das Kulturmarketingkonzept – Mit strategischem Kulturmarketing zum Erfolg“ des Kulturbüros Rheinland-Pfalz. Das Seminar von 10-17 Uhr baut auf das Seminar „Grundlagen des Kulturmarketing“ (09.03.2021) auf und entwickelt ein strategisches Kulturmarketingkonzept speziell für kleinere und mittlere Kulturbetriebe. Infos

„Projektmanagement kompakt – Lust statt Frust beim Planen und Organisieren“ heißt ein weiteres Seminar des gleichen Veranstalters am 28.04. von 10-17 Uhr. Es geht um die Planung, den Ablauf und die Finanzierung zeitlich befristeter Projekte, die eigene Methoden und ein eigenes Management erfordern. Es empfiehlt hilfreiche und praxiserprobte Tools für die Projektplanung und Prozesssteuerung. Infos

18.03.2021

Kompositions- und Arrangement-Workshop für junge Jazzmusikerinnen

Junge Jazzmusikerinnen können sich bis 11.04.2021 für einen Workshop bewerben, der im Rahmen des Festivals „Women in Jazz“ vom 10. bis 12. Mai in Halle stattfindet. Den Workshop für Komposition und Arrangement leiten die Pianistin Monika Herzig, die Trompeterin Reut Regev und die Saxofonistin Jasna Jovicevic. Teilnehmen können junge Jazzmusikerinnen, die ein Bühnenvideo, eine Eigenkomposition oder ein Arrangement und ein kurzes einseitiges Essay einschicken: warum man am Workshop interessiert ist, welches Instrument gespielt wird, welche Bühnenerfahrung besteht und wer die musikalischen Vorbilder sind. In Combos wird die Musik in die Praxis umgesetzt und es besteht auch Gelegenheit für Jam-Sessions mit den Dozentinnen. Zwölf Teilnehmerinnen können vor Ort teilnehmen, der Teilnehmerbeitrag inklusive Übernachtung im Festivalhotel beträgt 125 Euro. Eine virtuelle Teilnahme ist auch möglich. Bewerbungen werden ab 15.03. per Mail entgegen genommen. Die Teilnahmebestätigung erfolgt bis zum 18. April.

Infos in Kürze hier

09.03.2021

Rakterei Festival & Convention 26.-29.03.2021

Imke Machura veranstaltet zum zweiten Mal ihr Raketerei Festival, „das Event für Musiker*innen, die auf der Stelle treten und sich Wachstum wünschen. Das Event für Musiklieberhaber*innen, die neue Musik entdecken wollen“. In zahlreichen Workshops erfahrt ihr, wie ihr von zu Hause aus eure Musik aufnehmen und radiotauglich bearbeiten, mit der eigenen Musik Geld verdienen, mit Ableton Live remixen, eine CD veröffentlichen, Schreibblockaden überwinden könnt u.v.m. Freut euch auf Konzerte mit Luise, MO XX, Donna Maya, Aga Labus, Ally Storch, Patty Moon, Roods & Reeds, Salma mit Sahne, AVENIR, Hauke Kranz, Zuzana Leharovà Quartett, Britta Rex (Foto), Maren Kips, Kerstin Bogensee, heikesmoment und Sabine Hermann! Hol dir ein Early Bird Ticket bis zum 06.03.2021. Kaufe gemeinsam mit deinem Freundeskreis, dann kostet das erste Ticket 24,00 €, jedes weitere 5,00 €.

26.02.2021

Call for Papers: „Inszenieren, aufführen, verkörpern: Performative (Auto-)Biographien“

Für den 10. Workshop des Arbeitskreises „Biographie und Geschlecht“ zum Thema „Inszenieren, aufführen, verkörpern: Performative (Auto-)Biographien“ wurde jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben. Der interdisziplinäre Workshop soll vom 11.-13.11.2021 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stattfinden und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen mit biographischen Forschungsthemen. Beiträge aus der Musikwissenschaft sind herzlich willkommen und können bis zum 31.03.2021 an ed.lo1751333295u@gni1751333295mmelf1751333295.imea1751333295n1751333295 und ed.lo1751333295u@rer1751333295uam-p1751333295puhcs1751333295.ecne1751333295melc1751333295 gesendet werden. Gerne kann der Call auch an Interessierte aus anderen Forschungsbereichen weitergeleitet werden.
08.02.2021

Winterwerft streamt Forschungs- und Experimentierlabor „Kollaps“ 04.-14.02.2021

Die Winterwerft ist das Festival für wildes, organisches, unzivilisiertes Theater. Theater, das Perspektive und Gangart wechselt, das unerschrocken in die Abgründe dieser Zeit blickt und mit den Mitteln kritisch kreativer Auseinandersetzung auf Visionssuche geht. Für insgesamt 28 Tage begeben sich die Akteur*innen auf dem protagon-Gelände in Frankfurt/Fechenheim in ein gemeinsames Forschungs- und Experimentierlabor. Kreativ, innehaltend, bewegend beschäftigen sie sich inhaltlich, körperlich und performativ mit dem Laborthema „Kollaps“. Was ist ein Kollaps? Was bewirkt ihn? Was folgt ihm? Wie fühlt er sich an? Was passiert, wenn der Körper kollabiert? In Poesie, tagebuchähnlichen Einträgen, Bildern und Videos teilen sie ihre Ergebnisse, vom 04.-07.02. und vom 11.-14.02. gibt es ein Livestreaming, Do, Fr und Sa jeweils um 21 Uhr, So um 20 Uhr. Mit dabei sind Širom (Foto: Tadej-Čauševič), Ana Kravanja & Samo Kuti, Lisa Skogstad u.v.m.

08.02.2021

Online-Session: „Music Marketing: The Age of DIY“ 16.02.2021

In der Focus Session der Reeperbahn Festival Konferenz „Music Marketing: The Age of DIY“ können Interessierte am 16.02. Input in Sachen Selbstvermarktung bekommen. Fünf Speaker*innen geben Ratschläge, wie frau neue Fans gewinnen, die Fanbase erhalten und den Fansupport monetarisieren kann. Außerdem wird es um Livestreaming und die neusten Trends, Tools und Musikmarketing-Plattformen gehen. Wenn ihr an der Session teilnehmen wollt, müsst ihr euch für 6,59€ bei der Reeperbahnfestival Konferenz Plattform anmelden, dann habt ihr Zugriff auf alle aufgezeichneten Veranstaltungen der Reeperbahn Festival Conference Digital 2020 und alle Focus Sessions bis 30.06.2021. Weitere Sessions von 2020 könnt ihr euch auch ohne Ticket auf dem Youtube-Kanal des Reeperbahnfestivals anschauen.

08.02.2021

Elbphilharmonie Jazz Academy – Jetzt bewerben

Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« bietet begabten Jazzmusiker*innen im Alter von 18–30 die Gelegenheit, eine Woche lang mit namhaften Musiker*innen und Dozent*innen in Gruppen- und Einzeltrainings zu arbeiten und dabei ein gemeinsames Programm zu entwickeln, das zum Abschluss gemeinsam im Großen Saal präsentiert wird. Neben Yaron Herman (piano) als künstlerischem Leiter und Ziv Ravitz (drums) stehen den Teilnehmern mit Matt Brewer (bass), Theo Croker (trumpet), Julia Hülsmann (arrangement/composition), Melissa Aldana (saxophone) sowie Experten zu Themen der Musikvermittlung ein hochkarätiges Team an Mentor*innen zur Seite. Die Workshops lau´fen vom 23.–27. August 2021 und enden mit einem Abschlusskonzert am 28. August 2021 im Großer Saal der Elbphilharmonie. Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei (inkl. Unterbringung und Verpflegung vor Ort). Die Anreise nach Hamburg erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Anmeldungen sind noch bis zum 21.2.2021 möglich. Rückfragen werden unter ed.ei1751333295nomra1751333295hlihp1751333295ble@y1751333295medac1751333295azzaj1751333295 beantwortet.

05.02.2021

Hochschule Luzern (CH) bietet Weiterbildungskurse an

An der Hochschule Luzern (CH) können Kurzentschlossene noch einen Platz in einer der Weiterbildungskurse ergattern, die diese zu verschiedenen Musikthemen anbietet. So sind noch Plätze frei bei einem Intensivkurs „Instrumentaler Gruppenunterricht“ (18.-20.02.2021), beim Workshop „Gib mir mal die große Pauke“ mit pflegebedürftigen und dementiell erkrankten Menschen (20.02.), Einführung in den Jazz und in die Jazzimprovisation (12.-14.03., Anmeldung bis 31.01. hier) und Jodelstimmbildung (Mai & Juni, Anmeldung bis 01.04. hier). Falls die Kurse wegen Corona nicht vor Ort stattfinden können, werden sie als Distance Learning-Angebot veranstaltet. Ein Online-Fachkurs „Fundraising für Kulturschaffende“ informiert über gezieltes Fundraising in Zeiten von Corona und wird zu einer stark vergünstigten Teilnahmegebühr von CHF 100.– pro Person angeboten (6 Termine nachmittags ab 26.04.).

26.01.2021

Bildungshaus lila_bunt: jetzt unterstützen!

„Einsame Insel oder lila_bunt“ – das Bildungshaus in Zülpich, das sich als „linker, feministischer, queerer und intersektionaler Bildungsort, der Raum für Auseinandersetzung, Begegnung, Erholung, Mobilisierung, Vernetzung und Versorgung schaffen will“ versteht, hatte kaum wieder unter neuer Leitung geöffnet, da kam Corona. Aufgrund der aktuellen Lage muss das Haus bis auf weiteres geschlossen bleiben, was das Betreiberinnen*-Team ebenso wie andere Bildungs-/Kulturorte vor große Herausforderungen stellt. Damit dieser besondere und so wichtige Ort weiterbestehen kann, braucht es Eure Unterstützung! Buche jetzt ein Seminar/einen Bildungsurlaub oder spende im Rahmen einer Crowdfundingkampagne. Interessierte, die Lust haben, ein Seminar anzubieten oder Ideen für Events, Networking u.a. mehr haben, können ihre Angebote mit dem Betreff „Seminarangebot“ per Mail senden.

Außerdem sucht das Haus eine neue Mitarbeiterin für die Reinigung und Instandhaltung zum 01.03.2021. Die Stelle ist bis August 2021 befristet. Die Stelle umfasst einen Stundenumfang von 16,6 Stunden in der Woche. Die Aufgaben sind: Reinigung der Zimmer, Küche, Essens-/und Gemeinschaftsräumen sowie Außenbereich. Spüldienste und kleinere Arbeiten in der Küche sowie Mitgestaltung der Abläufe. Gesucht wird eine Person, die sich mit dem queer_feministischen Selbstverständnis und der kollektiven Ausgestaltung des Hauses identifizieren kann. Das Haus verfügt über 31 Betten, täglich werden 3 Mahlzeiten angeboten. Einsatzzeiten sind hauptsächlich an den Wochenenden, aber auch unter der Woche ist das Haus ausgelastet. Das erfordert Flexibilität in der Dienstplanung. Bewerbungen sind per Email bis zum 01.02.2021 möglich.

11.01.2021

Online-Workshop zu Corona-Hilfen in NRW

Das Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW veranstaltet am 18. Januar 2021 einen Online-Workshop  für freischaffende Künstler*innen, der sich den Corona-Hilfen von Bundes- und Landesregierung für freischaffende Künstler*innen aller Kultursparten widmet, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung verfügbar oder angekündigt sind. Steuerberater Marcel Stenpaß informiert über aktuelle Programme und Bedingungen, aber auch über allgemeine und steuerliche Maßnahmen, die hilfreich zur Bewältigung der Krise sein können. Wer ist bei der „Überbrückungshilfe“ antragsberechtigt? Aus welchen Fördermitteln darf man Lebenshaltungskosten bestreiten? Und welches Programm schließt die Teilnahme an einem anderen aus? Marcel Stenpaß geht auch auf individuelle Fragen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Diese Veranstaltung findet online als Zoom-Konferenz statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

14.12.2020

Seminarangebot „Kultur & Management“ 2021 des Kulturbüros RLP online

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2021 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Neu ist auch ein breites Angebot von 25 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung. Die ca. 50 ein- oder zweitägigen Seminare richten sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen, also Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereinen, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter etc., tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen, die sich am Markt etablieren oder behaupten wollen. Die Seminare laufen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch im angrenzenden Baden-Württemberg. Kooperationspartner für die Seminare in Baden-Württemberg ist der dortige Landesverband für Soziokultur. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes kann für die Seminare beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden. Die meisten Seminare sind auch als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Das Programm ist beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhältlich: Tel. 02621/62315-0, oder nachzulesen im Internet unter www.kulturseminare.de.

04.12.2020