Workshop: Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in Clubs & Festivals

Die Sensibilisierung für das Thema sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals nimmt stetig zu und immer mehr Clubs und Festivals entwickeln und setzen geeignete Massnahmen – mit oftmals wenigen Ressourcen – um. Ein Workshop, den Helvetiarockt beim One Of A Million Festival am 16.02.2023 ab 16 Uhr in CH-Baden veranstaltet, reflektiert den Prozess innerhalb eines Clubs oder Festivals. Gemeinsam wird diskutiert, wie Maßnahmen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt langfristig verankert werden können. Wie sensibilisieren wir das Team auf das Thema der sexualisierten Gewalt? Wie können wir auch freiwillige Helfer*innen in die Umsetzung von Massnahmen einbeziehen? Wie verteilen wir Verantwortlichkeiten und wann fordern wir Verbindlichkeit ein? Das One Of A Million Festival sowie die Winterthurer Musikfestwochen geben Einblick in ihren Prozess. Danach wird gemeinsam über unsere Erfahrungen und Ideen diskutiert. Der anschließende Apéro und die Konzerte bieten die Gelegenheit zum weiteren Austausch mit den Teilnehmer*innen. Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende von Clubs und Festivals. Der Workshop ist moderiert und findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um die Teilnahme allen Clubs und Festivals zu ermöglichen, werden bei Bedarf (insbesondere bei freiwilligen Mitarbeitenden) die Reisespesen zurückerstattet. Anmeldungsschluss: 31. Januar 2023. All ages & gender welcome!
12.12.2022

Weiterbildung: KLIMAlogics. Denkmuster und Strategien des Klimamanagements

Was sind die Schritte auf dem Weg zu einer klimaverantwortlichen Kultureinrichtung und welche Wege führen nur scheinbar zum Ziel? Diese Fragen versuchen Ina Rüdenauer und Viviana López H. (Öko-Institut) im Seminar KLIMAlogics am 15.12. von 15-18 Uhr zu beantworten. Das Seminar beginnt mit der Frage, was Klimaverantwortung aus ökologischer Perspektive bedeutet und mit welchen Strategien sie umgesetzt werden kann. Neben einem glaubwürdigen Konzept der Klimaverantwortung von Einrichtungen geht es um das Lebenszyklus-Prinzip und schließlich um die Grundprinzipien der Erfassung von Treibhausgasemissionen als Grundlage für effektive und zielgenaue Maßnahmen zu ihrer Reduktion. Ziel des Webinars ist es, Grundlagenwissen zur Einhaltung des Versprechens der Klimaverantwortung zu vermitteln und die Hebel von Kulturorganisationen im Bereich Klimamanagement aufzuzeigen. Das Seminar findet im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Initiative Culture4Climate „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ statt und richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Die Teilnahme an den Seminaren der Initiative Culture4Climate ist kostenlos. Die Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist daher auf 25 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen. Für weitere Anmeldungen wird eine Warteliste geführt.

28.11.2022

Elbphilharmonie Jazz Academy 15.-20.8.2023

Einmal auf der Bühne der Elbphilharmonie stehen und von Jazz-Größen wie Anat Cohen oder Donny McCaslin lernen – die „Elbphilharmonie Jazz Academy“ macht es möglich! Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe 2021 bietet sich Jazzmusiker*innen im Alter von 18–30 Jahren im Sommer 2023 erneut die Gelegenheit, eine Woche lang mit namhaften Dozent*innen zu arbeiten. Alle Instrumente sind willkommen. Es gibt Masterclasses, Jamsessions, Impulsreferate zu verschiedenen Themen und viel Raum, um sich musikalisch auszutauschen. Zusammen entwickeln die Teilnehmenden und Dozent*innen ein Programm, das sie zum Abschluss bei einem öffentlichen Konzert im Großen Saal präsentieren. Neben Anat Cohen (clarinet) als künstlerische Leiterin stehen Dozent*innen wie Clarice Assad (vocals) sowie Expert*innen aus dem Bereich Musikvermittlung ein hochkarätiges Mentor*innen-Team zur Seite. Die „Jazz Academy“ mündet in einem öffentlichen Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie am 20. August im Großen Saal der Elbphilharmonie. Das Angebot ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei (inkl. Unterbringung und Verpflegung vor Ort). Die Anreise nach Hamburg erfolgt am 14.8.2023 individuell und auf eigene Kosten.

Bewerbungen sind bis zum 30. Januar 2023 möglich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ed.ei1763191965nomra1763191965hlihp1763191965ble@y1763191965medac1763191965azzaj1763191965.

28.11.2022

3. Meet Up von musicRLPwomen* 12.11.2022

Am 12.11. veranstalten musicRLPwomen* – das Ländernetzwerk Rheinland-Pfalz der bundesweiten Initiative Music Women* Germany – ihr drittes und letztes Meet Up für dieses Jahr. Dieses Mal sind sie in Ludwigshafen und veranstalten im Kulturzentrum dasHaus Ludwigshafen ein Treffen für Musiker*innen und Interessierte aus der Kreativ und Musikszene RheinlandPfalz und über die Ländergrenzen hinaus. Unter der Beteiligung von weiteren Initiativen aus der Region, die die Sichtbarkeit von Frauen und Flinta in der Musikbranche verbessern möchten, findet ein Performance-Workshop mit der großartigen Nora OG statt. Die Künstlerin wird hilfreiche Tipps für eine gelungene Performance auf der Bühne und Ausstrahlung geben. Neben dem rheinlandpfälzischen Netzwerk wird mit musicBWwomen das Ländernetzwerk aus BadenWürttemberg vertreten sein, sowie der Flintaclub der Popakademie und die Deltafrauen aus Ludwigshafen und Mannheim. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Netzwerktreffen und ein Konzert am Abend. Ihr könnt euch für die Veranstaltung zwei Tickets buchen: für den Workshop mit Nora OG ab 15 Uhr und ein Ticket für den Netzwerkabend ab 18 Uhr mit anschließendem Konzert ab 20 Uhr. Kostenlose Tickets gibt es hier. Hin da!
08.11.2022

Jazzkonferenz „Jazz Now! 2022“ 03.-04.11.2022

Ob Diskurse, Impulse und Vernetzung: Für Jazzinteressierte und Jazzschaffende bietet die Jazz Now! 2022 ein reichhaltiges Programm, das die hochaktuellen Themen der deutschen Jazzszene im Kontext von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen anspricht. Die Panels behandeln Themen wie faire Vergütung, Geschlechtergerechtigkeit und Jazzvermittlung für Kinder. Der Höhepunkt der Jazz Now! 2022 ist die Vorstellung der Ergebnisse der brandaktuellen Jazzstudie 2022 am 4. November. Die großangelegte Studie untersuchte u.a. die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebens- und Arbeitssituation von Jazzmusiker*innen in Deutschland. Die Panels werden als Livestream und digital zugänglich gemacht. Vielfältige Themen und wertvolle Impulse bieten vier offene Workshops zu Improvisation in der allgemeinen Musikpädagogik, Sozialer Absicherung und Altersversorge, transkulturellen Perspektiven und Improvisation und Selbstmanagement als Musiker*in (die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bis 1. November). In den World Cafés sind die Teilnehmer*innen eingeladen, sich in einen Austausch zu zentralen Themen der berufspolitischen Verbandsarbeit einzubringen. Zudem bietet die Jazz Now! 2022 die Möglichkeit zur Vernetzung, informellem Austausch und schließlich: Jazzmusik bei den Konzerten des Jazzfest München 2022 mit Olga Dudkova, Mel Canady’s Chessboard, Karolina Strassmayer & Drori Mondlak (CD-Release) u.a. Die Jazz Now! 2022 richtet sich an Jazzprofis, -studierende, -amateur*innen und -liebhaber*innen. Sie findet am Donnerstag, 3. November 2022 (11–17 Uhr) und Freitag, 4. November 2022 (12:30–18 Uhr) im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, 81669 München, statt.

27.10.2022

26.10.2022 Save the date: Awareness Workshops in Köln

Im Rahmen der colognemusicweek gibt es gleich zwei spannende Workshops von savethedance im Angebot. Es wird einen Workshop zu Awarenesskonzepten und einen, der sich mit Save Spaces auf Veranstaltungen auseinandersetzt, geben.

A-TEAM-ALERT! Besser für alle: Awarenesskonzepte 26. Oktober 11:45–12:45 Uhr, Stadtgarten JAKI
SAFER SPACES 11 Schritte, wie du deine Veranstaltung zu einem Safer Space machst
26. Oktober 14:30–16:00 Uhr, Open Deck Cologne am Stadtgarten

19.10.2022

Raketerei-Webinar „Deine fünf Stufen in die Musikbranche“ 20.10.2022

Hast du das Gefühl, niemand hört deine Musik? Hast du den Eindruck, dass niemand deine Musik wahrnimmt? Willst du, dass deine Musik gehört wird? Wünschst du dir eine Fan-Community? Diese Fragen beantwortet ein empfehlenswertes Webinar von Imke Machura am 20.10.2022 um 20 Uhr. Sie betreibt die Musikerinnen*-Community RAKETEREI und unterstützt als Mentorin, Ideengeberin und „Partnerin in Crime“ Künstlerinnen* dabei, sich eine profitable musikalische Karriere aufzubauen: baut also eine Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche.

26.09.2022

pop rlp Meet Up mit musicRLPwomen* u.a. 22.10.2022

Am 22.10.22 findet ab 14 Uhr das erste pop rlp meet up auf der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz statt. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Popularmusik Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem neu gründeten Netzwerk „musicRLPwomen*“ bietet neben verschiedenen Workshops zu Themen des Musikbusiness Impulse zu den Themen „Kulturelle Entwicklung von Städten und Regionen“ und „Popkultur im Herbst 2022“ mit Bezug zur Corona Pandemie. Eingeladen sind alle Akteur*innen der Popmusikszene, also auch Veranstaltende, Kulturpolitiker*innen sowie Musiker*innen und Dienstleistende. Neben dem inhaltlichen Teil wird es außerdem ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung geben. Zum Abschluss spielen Musiker*innen aus dem aktuelle Durchgang der pop rlp masterclass. Hier könnt ihr kostenlos eure Tickets bestellen.

16.09.2022

24. ERTA-Kongress gibt Impulse für modernen Blockflötenunterricht

Der 24. ERTA-Kongress wird vom 23.-25. September an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattfinden und sich zeitgenössischen Impulsen für einen modernen Blockflötenunterricht widmen. Caroline Mayrhofer, Blockflötistin und Spezialistin für neue Musik, wird einen Überblick über spannende Stücke für verschiedenste Besetzungen unter Einbeziehung der Blockflöte geben und mit ihrem Ensemble „airborne extended“ das Abendkonzert am Samstag spielen. Dorothée Hahne wird aus ihrer Sicht als Komponistin die Verwendung der Blockflöte in ihren Werken nahebringen. Außerdem wird sie ein ausgewähltes Werk in einem offenen Unterricht erarbeiten. Neben Warm-Ups in Kleingruppen gibt es einen Workshop rund ums Thema „Technik & Live-Elektronik“, der an exemplarischen Stücken zeigt, wie diese aufgebaut werden, was bei den Klangeinstellungen zu beachten ist und wie diese im Musikschulkontext realisiert werden können. Der Kongress findet in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und dem dortigen Institut für Musikpädagogik statt. Instrumente nicht vergessen!

12.09.2022

Kick Off Event der pop rlp masterclass 2022 in Mainz 06.-07.08.2022

Beim Kick Off Event der pop rlp masterclass  – einem Förderprogramm für fünf talentierte Musiker*innen aus der Region – vom 06.-07.08. trifft sich die rheinland-pfälzische Popmusikszene in Mainz! Initiiert von pop rlp, dem Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz wird Akteur*innen der Musikszene die Möglichkeit weitgehender Vernetzung geboten. Eingeladen sind hierzu Musikgruppen, Branchenexperten, Einzelmusiker*innen sowie Dienstleistende und Menschen aus der Kulturpolitik. Im Fokus stehen zwei Branchennetzwerke: die pop rlp masterclass, die Talentförderung für Popmusiker*innen aus Rheinland-Pfalz und die musicRLPwomen*, das Landesnetzwerk für FLINTA* aus der Musik – und Kreativbranche. Die Veranstaltungen sind zum Teil öffentlich, hier könnt ihr euch für folgende Aktionen anmelden:

musicRLPwomen* Meet Up: Workshop am Samstag Vormittag zum Thema Selfmanagement im Musikbusiness mit der Musikerin und Videografin Mary-Anne Bröllochs und Tim Schoon
pop rlp masterclass Netzwerktreffen am Samstag Nachmittag mit vielen Gästen der Branche
pop rlp masterclass Workshop: Mental Health am Sonntag Vormittag mit dem MiM-Verband (mental health in music) und der Psychologin Franziska Lauter; Interessierte können am Samstag, 06. August ab 13:00 Uhr im schick & schön Mainz teilnehmen

Abends werden dann zwei hochkarätige Bands mit Bezug zu beiden Netzwerken im Innenhof der Landesmuseums (Fenster zum Hof Open Air) auftreten. Neben Nikra aus Trier, welche bei musicRLPwomen* aktiv ist, spielt die Berliner Indie-Rock-Formation Neufundland. Der Frontmann und Produzent der Band Fabian Langer ist Mentor der pop rlp masterclass und gibt seine Expertise an die junge Künstler*innen weiter. Die fünf ausgewählten Acts für die diesjährige Masterclass sind metty, listentojules, Kat Kit, Imaginary Friend und Michelle Leya.

02.08.2022

Green Culture Index sucht Musikspielstätten in Baden-Württemberg

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Initiative Musik, dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und weiteren regionalen Partnerorganisationen werden ab August 2022 12 Musikspielstätten in Baden-Württemberg dabei unterstützt, erstmals Klimabilanzen für ihren Betrieb zu erstellen. Das Pilotprojekt soll die Datenlage über klimawirksame Aktivitäten von Musikspielstätten verbessern, Maßnahmen zu deren Reduktion definieren und die Grundlage für verbesserte Rahmenbedingungen legen. Ziel ist die Schaffung von Kapazitäten, Kompetenzen und Strukturen zur Etablierung von „Green Culture“ als das neue Normal. Es werden noch interessierte Musikspielstätten aus Baden-Württemberg gesucht; wer Interesse hat, schreibe eine Mail.

19.07.2022

Leitung eines Mädchen-Bandprojekts in Mühltal (Hessen) gesucht

Die Jugendförderung Mühltal möchte im Herbst 2022 ein Mädchen-Bandprojekt starten. Hierfür sucht sie eine weibliche Honorarkraft, die sich vorstellen kann, eine Mädchenband zu betreuen. Als Projektstart ist ein 4-5-tägiger Workshop geplant, eventuell kann im Anschluss ein regelmäßiges Treffen verabredet werden. Die Teilnehmerinnen sind zwischen 12 und 15 Jahren, die Gruppengröße wird maximal 7 Mädchen sein.

22.06.2022