Digitaler Workshop zur Formatentwicklung

Um Kulturpolitik(en) in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wird es beim 12. Kulturpolitischen Bundeskongress im Juni 2024 in Berlin gehen. In zwei parallel stattfindenden Online-Workshops am 29.08.2023 lädt die Kulturpolitische Gesellschaft von 15-18 Uhr ein, innovative, partizipative und kreative Formate zu entwickeln, die dann beim Bundeskongress umgesetzt werden sollen. Inhaltlicher Input kommt von zwei Künstler*innen-Kollektiven: Radikale Töchter und Turbo Pascal. Unter Einbeziehung künstlerisch-kreativer Methoden sollen vielfältige Formate gestaltet werden, in denen themenbezogen neue Forschungsergebnisse vermittelt, Erfahrungen aus der Praxis erörtert, aktuelle Herausforderungen interdisziplinär diskutiert und anwendbare Lösungsansätze entwickelt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung bis 22. August 2023 wird gebeten.

07.08.2023

Fünf Bands für PopCamp ausgewählt

Von Pop über Alternativ und Hip Hop bis zu Rap – so unterschiedlich klingen die Bands, die 2023 im PopCamp gefördert werden. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik konnten sich Bands aus Deutschland für eine Förderung bewerben, im sogenannten „Live Audit“ wurden sie von einer Jury nach Originalität, Entwicklungspotential und künstlerische Umsetzung ausgewählt. In diesem Jahr haben es fünf Bands in die Masterclass geschafft, u.a. Jupiter Flynn (Pop/Alternative/Independent aus Berlin), Lena & Linus (Pop aus Würzburg), Lynn (Pop/Alternative/Independent aus Mannheim, s. Foto) und Piya (Alternative/Independent/Jazz aus Mannheim). Die fünf Künstler*innenprojekte erhalten zwei je einwöchige Arbeitsphasen im August und November. Dort werden sie mit Dozent*innen aus den Bereichen Performance, Produktion, Gesangstechnik, Image/Fotografie, Musikrecht oder Social Media zusammenarbeiten. Am 10.11.2023 findet ein Abschlusskonzert in Berlin statt.

28.07.2023

Q&A Künstler*innen-Förderung mit der Initiative Musik 22.07.2023

Nur solange es Plätze gibt: im Rahmen des ABOUT POP Festivals gibt es am 22.07. ein Q&A zur Künstler*innen-Förderung der Initiative Musik. In diesem Mini-Workshop werden offene Fragen zur Antragsstellung geklärt und worauf beim Verfassen des Antrags zu achten ist. Theorie und Erfahrungsaustausch sollen einen praktischen Einblick in die Antragstellung bieten. Bitte bringt nach Möglichkeit einen Konzeptentwurf bzw. Vorentwurf des Antrags mit. Basiswissen in der Antragsstellung sollte vorhanden sein. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Hier könnt ihr euch für den Workshop anmelden. Zeit: 14-15:30 Uhr.

10.07.2023

DJ-Übungsspace für FLINTA*-Personen in Hamburg (jeden 2. Dienstag)

Du liebst es aufzulegen, hast aber kein eigenes Equipment, deine Nachbar*innen sind von jedem Geräusch genervt oder du willst einfach nur wissen, wie es ist, in einer Club-Atmosphäre aufzulegen? Das Frauenmusikzentrum bietet in Kooperation mit SLOT jeden zweiten Dienstag im Monat für angehende FLINTA DJ’s einen Open Space Workshop zur Vertiefung deiner Skills, kreativen sowie technischen Austausch ohne mansplaining an. Der nächste Abend findet am 11.07. von 19-21 Uhr statt. Lass dich von anderen Teilnehmer*innen inspirieren und deiner Gestaltungskraft freien Lauf. DJing sollte dir bereits bekannt sein, da das Open Space Angebot kein Ersatz für einen Workshop bietet. Da das Angebot mit personellem Aufwand und weiteren Kosten verbunden ist, wird um eine Spende gebeten.

Veranstaltungsort: SLOT, Zeiseweg/Bodenstedtstr., 22765 Hamburg

10.07.2023

Pro Support Netzwerktreffen für Musiker*innen in Potsdam – Gast: KSK 04.07.23

Das ZPOP ist ein Kompetenzzentrum für Popularmusik in Brandenburg und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin Rahmenbedingungen und Angebote zu gestalten, die eine bestmögliche Förderung der Praxis von Brandenburger Musiker*innen, Musikvermittler*innen und dem Nachwuchs bieten. Dazu gehört es neben Kursen, Camps und weiteren Angeboten, vor allem bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsangebote zu realisieren und zu Netzwerktreffen einzuladen. Es sind acht Netzwerktreffen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Cottbus geplant, an denen Expert*innen aus der Musikwirtschaft über Gema, GVL, Streaming, Releases, Booking oder Organisationsprozesse informieren. In entspannter Atmosphäre können sich vor allem freie Gesprächsrunden entwickeln. Am 4.7. beginnt das Treffen bei ZPOP Education in Potsdam mit einem Kurzvortrag zur Künstlersozialkasse (KSK) von Andreas Kißling mit anschließender Gesprächsrunde und viel Raum für Networking und Austausch. Eine Online-Teilnahme via Videokonferenzsoftware ist für die Termine in Potsdam auf Anfrage möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

13.06.2023

Pop-Kultur Nachwuchs (Bewerbungsschluss: 31.05.23)

Du wolltest immer schon mal Einblicke aus erster Hand in die Musikbranche bekommen? Du fragst Dich, wie Produzent*innen arbeiten? Oder wie Du mit Deiner Band in der ständig wandelnden Musikindustrie klarkommen sollst? Dich würde mal interessieren, wie internationales Booking funktioniert oder Musiker*innen sich weiter vernetzen können?PopKultur Nachwuchs“ ist
zurück in Berlin und geht Deinen Fragen auf den Grund und das live und in Farbe. Bewirb Dich bis 31.05.23 für einen der 250 Plätze im WorkshopProgramm des PopKultur Festivals Berlin! Hier geht es zur Ausschreibung.

31.05.2023

Digitale Akademie „Insight Out“ wird fortgeführt

Am 27. April 2023 hat das Sommersemester der Digitalen Akademie „Insight Out“ begonnen. Damit ging die Veranstaltungsreihe der Deutschen Jazzunion in die vierte Runde. Bis Juli werden sechs kostenlose Online-Veranstaltungen für aktive und angehende Jazzprofis angeboten, darunter eine hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem Mannheim Jazzfestival sowie ein digital und vor Ort zugänglicher Programmpunkt im Jazzclub Minden. Erstmals bietet die Deutsche Jazzunion von Mai bis Oktober 2023 das Weiterbildungsformat „Digitale Akademie FOKUS“ an. Dieses richtet sich an alle Akteur*innen im Bereich Jazz und Improvisierte Musik, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität vertiefen möchten. In fünf Blockseminaren wird Wissen in Bezug zur Tätigkeit als Jazzmusiker*in und -pädagog*in vermittelt und es werden Strategien erarbeitet, wie mehr Zugänge zur Jazzszene geschaffen und Barrieren abgebaut werden können. Die Auftaktveranstaltung wird vor Ort in Berlin stattfinden, die weiteren vier Module werden digital durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. In den sechs weiteren, frei zugänglichen Veranstaltungen im Sommersemester der Digitalen Akademie werden unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung Jazzmusiker*innen thematisiert. Dazu gehören Self Management-Aspekte wie dem Marketing oder die Leistungen der Künstlersozialkasse, der Verwertungsgesellschaften und der Berufsverbände. Zu den Referent*innen gehören Angelika Niescier, Lena Jeckel, Sina Rahel Holzmair, Eva-Maria Kösters, das Kollektiv QUEER CHEER und viele weitere Expert*innen.

03.05.2023

Workshop „Komponistinnen in den Schulunterricht“ 30.06.-01.07.2023

Das Archiv Frau und Musik möchte gerne mehr Musik von Komponistinnen in den Schulunterricht bringen und entwickelt deshalb gerade gemeinsam mit zahlreichen Lehrkräften und dem Helbling Verlag verschiedene Unterrichtsmaterialien und -konzepte. Die ersten Ergebnisse wollen sie bei einem zweitägigen Workshop am 30.06. & 01.07.2023 in Frankfurt am Main vorstellen und diskutieren. Noch sind einige Plätze für diesen Workshop frei, wer Interesse hat, kann sich gerne per Mail anmelden.

11.04.2023

Deutsche Jazzunion und bpb fördern fünf innovative Modellprojekte

„Jazzpilot*innen“ – unter diesem Titel untersuchen die Deutsche Jazzunion und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb seit zwei Jahren Schnittstellen und Synergien zwischen Methoden und Inhalten aus der Jazzvermittlung und der politischen Bildung. Nun beginnt eine Praxisphase des Kooperationsprojekts und dafür hat eine eigens einberufene Jury aus insgesamt 23 Bewerbungen fünf Modellprojekte ausgewählt: „Harlem am Main“ in Frankfurt, an dem die Saxofonistin Corinna Danzer mitwirkt sowie „Jazz in / Jazz out“ (Osnabrück), „Projekt Hörspur – klingende Orte der Vergangenheit: SS-Sonderlager KZ-Hinzert“ (Barbara Neumeier, Saarbrücken), „Kiklimuko 2023 Kinder-Klang-Improvisations-Musik-Konzert“ (Mascha Corman, Düsseldorf) und „Körper in Bewegung bringen – STATT_WERK_WORKS“ (Octavia Gloggengiesser und Karin Perk, Berlin). Eingereicht werden konnten Ideen zu Vermittlungsformaten, in denen bis Ende August 2023 auf unterschiedlichste Weise erprobt werden soll, wie eine Vermittlung von Jazzimprovisation und politischer Bildung für Kinder und Jugendliche in der Praxis umgesetzt werden kann. Nach Abschluss der Modellprojekte bis Ende August 2023 werden diese in einem Podcast und einer Printpublikation zum Jahresende vorgestellt. Alle Projekte werden von der Deutschen Jazzunion sowie der bpb kofinanziert und von Expert*innen aus der Jazzvermittlung sowie der politischen Bildung fachlich begleitet.

22.03.2023

Online Songwriting Camp der SAMM MUSIC WEEK (bis 19.03. bewerben)

Sei dabei und schaffe etwas, was du alleine niemals erreichen könntest! Mach mit beim CAMMP, wo sich talentierte Songwriter*innen und Producer*innen treffen, um gemeinsam die Hits von morgen zu schreiben. Lass deiner Kreativität freien Lauf, werde Teil eines grenzoffenen Musiknetzwerks und lerne von international erfolgreichen Coaches. Bewirb dich jetzt!

Die Teilnehmenden werden in Teams eingeteilt, um als Tracker*in, Topliner*in oder Texter*in das Beste aus sich heraus zu holen. Anschließend beginnt die viertägige Arbeitsphase, in der die Teams ausschließlich auf digitale Tools zurückgreifen und in ihrem Writing-Prozess von professionellen Coaches in Einzelsessions unterstützt werden. Am letzten Tag der SAMM MUSIC WEEK haben die Teams die Möglichkeit, ihre Produktionen einem Fachpublikum unter den Augen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Teilnehmen können alle Kreative, die das einstufige Bewerbungsverfahren durchlaufen haben. Interessierte schicken drei bereits produzierte Songs (als Streaming-Link) und ein kurzes Motivationsschreiben (halbe Seite genügt), in dem sie auch auf die Produktionen eingehen und beschreiben, was von ihnen kommt. Schicke deine Unterlagen bitte bis allerspätestens 19.03.2023 per Mail an [email]moc.k1757472936eew-c1757472936isum@1757472936pmmac1757472936[/email]. Die Zu- und Absagen werden aufgrund der Kürze der Zeit laufend verschickt.

17.03.2023

Langnau Jazz Nights 2023: Workshops & Piano-Wettbewerb

Die Vorbereitungen für die 31. Ausgabe der Langnau Jazz Nights in der Schweiz laufen auf Hochtouren und auch dieses Jahr werden wieder diverse Workshops angeboten. Der Jazz Workshop (24.-30.07.2023) bietet eine intensive Jazzwoche mit Gleichgesinnten unter der Leitung von renommierten Dozent*innen wie Thana Alexa (Gesang, Leitung, s. Foto), Caroline Davis (Sax), Rachel Eckroth (Piano), Marianne Keel (Gesang) u.v.a. Der Workshop eignet sich für routinierte und interessierte Amateur*innen, Musikhochschulstudent*innen und professionelle Musiker*innen. Teilnehmer*innen vom letzten Jahr hatten wie immer die Möglichkeit sich im Vorfeld anzumelden. Aus diesem Grund ist der Jazz Workshop zu einem Teil bereits ausgebucht. Sichert euch jetzt noch schnell einen Platz (Anmeldung)! Das Jazz-Camp für Jugendliche (23.-30.07.2023) bietet Theorie- und Instrumentalunterricht, Bandworkshops und ein Big Band Projekt. Eingeladen sind Musiker*innen im Alter von 10 bis ca. 20 Jahren. Hier geht’s zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 30. Juni 2023). Auch hier gilt: die Anzahl der Plätze ist beschränkt, deswegen wird eine sofortige Anmeldung empfohlen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich für die International Jazz Piano Competition 2023 der Hochschule Luzern anzumelden. Bis 30.04.2023 können sich junge Pianist*innen (max. 30 Jahre) hier anmelden.

22.02.2023

„Generationenlabor“ erarbeitet Stummfilmbegleitung – Workshop 07.-09.03.2023

Ein generationenübergreifender Workshop der SK Stiftung Kultur und des IFFF Dortmund+Köln lädt Menschen ab 55 Jahre ein, gemeinsam mit Schüler*innen der Kölner Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule eine Stummfilmbegleitung für die kurze Stummfilmkomödie CUNÉGONDE EMPFÄNGT IHRE FAMILIE (FR 1912, 6’) zu erarbeiten. Musikalische Vorerfahrung ist nicht nötig, die Workshopgruppe wird von der Musikerin Gunda Gottschalk angeleitet. Die entwickelte Filmmusik wird beim Internationalen Frauenfilmfestival in Dortmund aufgeführt.

7. bis 9. März, tgl. 9:00 bis 13:00 Uhr: Workshop, Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule Köln
23. April: Aufführung beim IFFF Dortmund+Köln in Dortmund

21.02.2023