Female Bandcamp 03.-07.08.2015 Zug (CH)

Du bist Musikerin, mit oder ohne Band, und möchtest dein Können und Wissen erweitern? Du bist zwischen 16 und 26 Jahren und beherrscht mindestens ein Instrument? Du möchtest das Songwriting erlernen oder vertiefen?
Deine Band kriegt keine Konzerte und du weisst nicht, woran das liegt? Du suchst den Austausch mit gleichgesinnten Musikerinnen und professionellen Coaches? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! HELVETIAROCKT bietet vom 03.-07.08.2015 einen einwöchigen Intensivkurs für junge Musikerinnen: das Female Bandcamp. Eigentlich als Aufbauangebot der Female Bandworkshops gedacht, ist es jedoch auch offen für alle interessierten Musikerinnen zwischen 16-25 Jahren. Dir wird die einmalige Chance geboten, während 5 Tagen vom Know-How eines professionellen und erfahrenen Coach-Teams zu profitieren. Dieses besteht aus erfahrenen MusikerInnen, BookerInnen, KulturmanagerInnen und LabelmitarbeiterInnen. Die Themen der Workshops sind aktuell und werden individuell an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen angepasst. Zusätzlich zu den Workshops wird auch Zeit zum Selbststudium, sowie Feedback zu deinem Schaffen gegeben und das Team unterstützt dich auf deinem selbstbestimmten Weg in das Musikbusiness. Anmeldeschluss: 01.06.2015. Kosten: CHF 360.- pro Teilnehmerin
Ort: Kulturzentrum Galvanik, Chamerstrasse 173. 6304 Zug (CH); Übernachtung: Swisshotel Zug
Unterrichtssprache: Deutsch (nächstes Jahr auch auf Französisch – voraussichtlich in Fribourg)

17.05.2015

Popakademie bietet Weiterbildungskurse für Popmusik und Musikbusiness an

Das Seminarprogramm für Frühjahr/Sommer 2015 der Popakademie Baden-Württemberg ist komplett. Angeboten werden Seminare und Workshops in den Bereichen Musikbusiness und Popmusikdesign. Die Workshops richten sich an Hobby- und ProfimusikerInnen gleichermaßen. Das Seminarprogramm berücksichtigt eine breite Themenpalette, entweder mit künstlerischem oder musikwirtschaftlichem Schwerpunkt. „Wir wollen Musikinteressierten, die nicht bei uns studieren, die Möglichkeit geben, von dem Wissen und der Erfahrung unserer hochkarätigen Dozenten zu profitieren“, sagt Prof. Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Im künstlerischen Bereich wird neben Drum-, Gitarren-, Keyboard-Workshops, Vocal-Coachings und Performancetraining auch ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung zum Popmusikdesignstudium angeboten. Die Business-Seminare behandeln Themen wie Existenzgründung, Eventmanagement, Social Media Marketing, Komposition als FreiberuflerIn und Musikrecht. Die Seminare richten sich sowohl an Praxiserfahrene als auch an BrancheneinsteigerInnen.

Zur aktuellen Weiterbildungssaison ist die Broschüre „News&Facts“ mit dem Seminarprogramm sowie mit Informationen zum Dozenten-Team erschienen. Sie kann auf www.popakademie.de heruntergeladen oder kostenfrei unter ed.ei1763177154medak1763177154apop@1763177154erani1763177154mes1763177154 bestellt werden. Anmeldungen sind unter www.popakademie.de möglich. Bei Fragen zum Seminarprogramm der Popakademie Baden-Württemberg haben, wenden Sie sich bitte an: Christina Hillenbrand (Tel: 0621 53 39 72 26, ed.ei1763177154medak1763177154apop@1763177154dnarb1763177154nelli1763177154h.ani1763177154tsirh1763177154c1763177154).

25.03.2015

Schnuppertag Musik beim Girls‘ Day in Frankfurt: jetzt anmelden!

Du machst gern Musik und wüsstest gern, wie Du das zum Beruf machen kannst? Am Girls‘ Day beantworten wir Deine Fragen und informieren Dich, in welchen Bereichen Profimusikerinnen arbeiten. Wir schauen uns eine Musikakademie an, wo man sich zur Profimusikerin ausbilden lassen kann, machen bei Schnupper-Workshops mit und probieren allerlei Musikinstrumente aus. Außerdem werden wir ProifmusikerInnen kennenlernen, die uns von ihren Erfahrungen erzählen.

Wann? 23.04.2015 von 10 – 17 Uhr in Frankfurt

Hier kannst Du Dich anmelden: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=58243&skin=ps

Dieses Angebot ist eine Kooperation des Frauen Musik Büros mit der FMW Frankfurter Musikwerkstatt, Waggong e.V. und dem Jugendhaus Heideplatz.

Infos & Kontakt: Mane Stelzer c/o Frauen Musik Büro, Roßdorfer Str. 24, 60385 Frankfurt, Telefon: 069.4960 848, http://www.melodiva.de/, ed.av1763177154idole1763177154m@kis1763177154um1763177154

08.03.2015

Lady*fest Heidelberg 2014

Unter dem Motto „Lady*fest HD“ wird von Mittwoch, dem 09.07. bis Samstag, dem 12.07.2014 in den breidenbach studios, im UnterwegsTheater der HebelHalle und im HÄLL in Heidelberg ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Das erste Lady*fest fand 2000 in Olympia, USA statt. Seitdem werden weltweit unzählige Lady*feste gefeiert, denen unter anderem die Riot Grrls-Bewegung als Vorbild dient. Lady*feste sollen eine schlagkräftige Gegenkultur zum männlich dominierten Kultur- und Kunstbetrieb schaffen, und das Programm des diesjährigen Lady*fests in Heidelberg ist deshalb breit gefächert. Neben Infoveranstaltungen, in denen über feministische Ziele und Praxis aufgeklärt wird, werden Workshops zu unterschiedlichen Themen wie Fahrradreparieren, DJaning und Strickgraffiti angeboten. Abends finden Konzerte und Poetry- und Musikabende statt und das Lady*fest endet am Samstag mit einer Abschlussparty.
Das Lady*fest 2014 soll ein Festival für alle feministisch interessierten Menschen sein. So sind auch Männer herzlich eingeladen und das Thema Männer im Feminismus wird unter vielen anderen behandelt.

07.07.2014

Mitmach-Event von DrumCafé Deutschland am 12.04.2014

DrumCafé Deutschland macht interaktive Musikevents, Trainings, Impulsvorträge und Shows mit Trommeln, Boomwackers, Bodypercussion und mehr… Am Samstag, 12. April gibt es im Europahaus in Dietzenbach eine Trainingseinheit, zu der ein trommelfreudiges Publikum benötigt wird, um zu üben, welches auch gerne Feedback geben darf. Wer also Interesse hat, zu sehen, wie so ein Training funktioniert, wer gerne trommeln möchte, wer gerne ein kleines bisschen in ein Teambuilding-Event schnuppern möchte und das KOSTENLOS, der melde sich bitte so schnell wir möglich bei Anke Keitel, moc.l1763177154etiek1763177154ekna@1763177154ekna1763177154.

07.04.2014

Drum Circle in Darmstadt 23.03.2014

Der letzte DRUM CIRCLE am Jahresende 2013 war mit über 70 TeilnehmerInnen ein voller Erfolg, jetzt haben Trommelbegeisterte wieder eine Chance zum Mitmachen: am Sonntag, den 23. März wird im West Side Theatre in Darmstadt wieder hemmungslos getrommelt. Das Trommel- und Mitmachevent findet von 15-17 Uhr unter der Leitung von Jasmin Schäfer und Charly Wambold vom Drumensemble DrumTamTam statt. Teilnahmegebühr: 6.-€, Trommel-Leihgebühr: 4.-€, bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Trommel benötigt wird.

10.03.2014

Infotag Deutsche Pop 08.03.2014

Die Akademie Deutsche POP ist eine Aus- und Weiterbildungsakademie in Musik und Medien und ist mittlerweile in neun Städten Deutschlands und im österreichischen Wien vertreten. Im Bereich Musik können Interessierte je nach Standort zwischen Songwriter/in, Singer-/Songwriter/in, Musiker/in, Künstlerische/r Produzent/in, Musikproduzent/in, Arrangeur/in, Komponist/in, Filmkomponist/in wählen und einzelne Ausbildungsgänge als Teilzeit-, Vollzeit- oder Intensivausbildung zu absolvieren (jedoch keinen staatlich anerkannten Abschluss machen). Die Ausbildungsgänge im Fachbereich Musik entsprechen Berufsbildern, die in der Musikbranche gefragt sind. Sie bestehen aus mehreren Einzelkursen, die jeweils ein Halbjahr dauern. Die Gesamtdauer eines Ausbildungsgangs hängt von der Anzahl seiner Einzelkurse ab.
Zu all diesen Themen können sich interessierte Musik- und Medienschaffende am 08. März beim Infotag selbst ein Bild machen. An allen Standorten erwarten die BesucherInnen interessante Highlights und Workshops aus den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Kommunikation, Design, Bild und Mode, in Hannover und Wien auch im Bereich Dance. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.deutsche-pop.com/infotag/zum-infotag-anmelden.html

24.02.2014

Seminar „Facebook für Musiker“ im Proberaumzentrum Stuttgart

Um sich als Band und MusikerIn erfolgreich darzustellen, ist (Online-) Marketing fast genauso wichtig wie die Musik selbst. Facebook spielt im sogenannten Marketing-Mix eine tragende Rolle – für viele ist das Medium jedoch mehr Fluch als Segen. Im Seminar „Facebook für Musiker“ im Proberaum Zentrum Stuttgart zeigt der Projektleiter Steffen Geldner am Sonntag, den 2. Februar 2014 um 16:30 Uhr, wie Facebook beim Marketing von Musik und MusikerInnen helfen kann, worin Risiken bestehen oder wie Facebook-Ads und Controlling funktionieren.

(Quelle: www.popbuero.de)

30.01.2014

Nächstes Popbüro-Montagsseminar: „Crowdfunding“

Gerade junge MusikerInnen stehen oft vor dem scheinbar unlösbaren Rätsel der Finanzierung ihres ersten Albums. Annemarie und Felix Rasche von Annie Soulshine haben diese Erfahrung bereits gemacht und werden am 14. Oktober 2013 in ihrem Montagsseminar „Crowdfunding“ anderen vermitteln, wie man große Träume auch ohne einen Knopf Geld in der Tasche verwirklichen kann. Eine Übersicht aller Seminare und Workshops sowie eine ausführliche Beschreibung und die Anmeldung findet Ihr unter www.popbuero.de/seminare.

26.09.2013

HELVETIAROCKT startet das Projekt „Female Bandworkshops“ für junge Musikerinnen

Unsere Schweizer „Schwester“ HELVETIAROCKT startet das Projekt Female Bandworkshops für die Nachwuchsförderung von Musikerinnen zwischen 15-22 Jahren. Die Workshops beginnen im Oktober und finden in Bern, Genf, Luzern, Winterthur und Zug statt. Es werden Frauenbands in fünf Kantonen gebildet, die mit Hilfe einer Workshopleiterin während 8 Monaten ein Live-Repertoire à ca. 40 Minuten erarbeiten. Gesucht werden junge Musikerinnen, die bereits Erfahrungen auf ihrem Instrument/in Gesang mitbringen und Musikunterricht hatten. Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit Musikschulen angeboten, die jeweils den Raum und die Infrastruktur stellen. Gegen Ende des Schuljahres spielen die Bands 3-5 Konzerte. Mehrere Frauenbands sollen jeweils die Konzerte zusammen geben, so dass sich die jungen Musikerinnen überregional und schweizweit vernetzen können. Nach den Konzerten wird zusätzlich ein Studiotag durchgeführt mit der Aufnahme eines Stückes und der Einführung in die Studio-Welt. Außer Musikerinnen werden noch UnterstützerInnen gesucht, die das Projekt finanziell oder auf andere Weise unterstützen. Hier geht’s zum Teaser: http://www.youtube.com/watch?v=ECaGkIPbUcw&feature=share&list=FL64kKBKtuky16zAKK2kr-dw.

17.09.2013

Cajon-Workshop mit Anita Rahm in Erlangen 07.07.2013: jetzt noch anmelden!

Beim Cajon-Workshop 2 am 07.07.2013 im Frauenzentrum Erlangen sind noch Plätze frei. Dieser Kurs ist für alle Frauen offen, die das Rhythmus-Instrument „Cajon“ kennen lernen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Die Cajon kommt aus Kuba und Peru. Das Trommeln auf Orangen- und Bananenkisten war der Anfang und immer mehr begeisterte dieser trockene, unaufdringliche und trotzdem tragende Klang viele Musikerinnen und Musiker.  An diesem Workshop wird sich die Kursleiterin Anita Rahm und ihre Gruppe mit Modern Percussion beschäftigen. Bitte eigene Instrumente mitbringen. 15 – 19 Uhr im Frauenzentrum Erlangen, Kursgebühr 36 Euro (Ermäßigung möglich).

Anmeldung und Information: ed.en1763177154ilno@1763177154mhar.1763177154atina1763177154 oder Tel. 0162/8549711.

25.06.2013

Jugend-Förderpreis der Jazzschule Basel

Im Rahmen der Begabtenförderung schreibt die Jazzschule Basel in Zusammenarbeit mit Langnau Jazz Nights einen Wettbewerb für jugendliche Talente aus, den Jugend-Förderpreis. Die JSB stiftet einem Preisträger/einer Preisträgerin die Teilnahme am Precollege-Programm im Wert von CHF 2’860.00. Teilnahmeberechtigt sind alle am Junior Jazz Workshop eingeschriebenen Musiker/Musikerinnen bis zum Maximalalter von 18 Jahren. Das Precollege-Programm (anderenorts auch Vorkurs genannt) versteht sich als intensive Vorbereitung auf die Bachelor-Aufnahmeprüfung an einer Jazzhochschule und beinhaltet Einzelunterricht im Hauptfach sowie Gruppenunterricht in den theoretischen Fächern und Workshop. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der JSB bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Der Preis muss von der Jury nicht zwingend vergeben werden und ihr Entscheid ist nicht anfechtbar. Das entsprechende Preisgeld kann in keiner Form ausbezahlt werden. Anmeldeschluss: 30. Juni 2013

06.06.2013