Infotag Deutsche Pop 08.03.2014

Die Akademie Deutsche POP ist eine Aus- und Weiterbildungsakademie in Musik und Medien und ist mittlerweile in neun Städten Deutschlands und im österreichischen Wien vertreten. Im Bereich Musik können Interessierte je nach Standort zwischen Songwriter/in, Singer-/Songwriter/in, Musiker/in, Künstlerische/r Produzent/in, Musikproduzent/in, Arrangeur/in, Komponist/in, Filmkomponist/in wählen und einzelne Ausbildungsgänge als Teilzeit-, Vollzeit- oder Intensivausbildung zu absolvieren (jedoch keinen staatlich anerkannten Abschluss machen). Die Ausbildungsgänge im Fachbereich Musik entsprechen Berufsbildern, die in der Musikbranche gefragt sind. Sie bestehen aus mehreren Einzelkursen, die jeweils ein Halbjahr dauern. Die Gesamtdauer eines Ausbildungsgangs hängt von der Anzahl seiner Einzelkurse ab.
Zu all diesen Themen können sich interessierte Musik- und Medienschaffende am 08. März beim Infotag selbst ein Bild machen. An allen Standorten erwarten die BesucherInnen interessante Highlights und Workshops aus den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Kommunikation, Design, Bild und Mode, in Hannover und Wien auch im Bereich Dance. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.deutsche-pop.com/infotag/zum-infotag-anmelden.html

24.02.2014

Seminar „Facebook für Musiker“ im Proberaumzentrum Stuttgart

Um sich als Band und MusikerIn erfolgreich darzustellen, ist (Online-) Marketing fast genauso wichtig wie die Musik selbst. Facebook spielt im sogenannten Marketing-Mix eine tragende Rolle – für viele ist das Medium jedoch mehr Fluch als Segen. Im Seminar „Facebook für Musiker“ im Proberaum Zentrum Stuttgart zeigt der Projektleiter Steffen Geldner am Sonntag, den 2. Februar 2014 um 16:30 Uhr, wie Facebook beim Marketing von Musik und MusikerInnen helfen kann, worin Risiken bestehen oder wie Facebook-Ads und Controlling funktionieren.

(Quelle: www.popbuero.de)

30.01.2014

Nächstes Popbüro-Montagsseminar: „Crowdfunding“

Gerade junge MusikerInnen stehen oft vor dem scheinbar unlösbaren Rätsel der Finanzierung ihres ersten Albums. Annemarie und Felix Rasche von Annie Soulshine haben diese Erfahrung bereits gemacht und werden am 14. Oktober 2013 in ihrem Montagsseminar „Crowdfunding“ anderen vermitteln, wie man große Träume auch ohne einen Knopf Geld in der Tasche verwirklichen kann. Eine Übersicht aller Seminare und Workshops sowie eine ausführliche Beschreibung und die Anmeldung findet Ihr unter www.popbuero.de/seminare.

26.09.2013

HELVETIAROCKT startet das Projekt „Female Bandworkshops“ für junge Musikerinnen

Unsere Schweizer „Schwester“ HELVETIAROCKT startet das Projekt Female Bandworkshops für die Nachwuchsförderung von Musikerinnen zwischen 15-22 Jahren. Die Workshops beginnen im Oktober und finden in Bern, Genf, Luzern, Winterthur und Zug statt. Es werden Frauenbands in fünf Kantonen gebildet, die mit Hilfe einer Workshopleiterin während 8 Monaten ein Live-Repertoire à ca. 40 Minuten erarbeiten. Gesucht werden junge Musikerinnen, die bereits Erfahrungen auf ihrem Instrument/in Gesang mitbringen und Musikunterricht hatten. Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit Musikschulen angeboten, die jeweils den Raum und die Infrastruktur stellen. Gegen Ende des Schuljahres spielen die Bands 3-5 Konzerte. Mehrere Frauenbands sollen jeweils die Konzerte zusammen geben, so dass sich die jungen Musikerinnen überregional und schweizweit vernetzen können. Nach den Konzerten wird zusätzlich ein Studiotag durchgeführt mit der Aufnahme eines Stückes und der Einführung in die Studio-Welt. Außer Musikerinnen werden noch UnterstützerInnen gesucht, die das Projekt finanziell oder auf andere Weise unterstützen. Hier geht’s zum Teaser: http://www.youtube.com/watch?v=ECaGkIPbUcw&feature=share&list=FL64kKBKtuky16zAKK2kr-dw.

17.09.2013

Cajon-Workshop mit Anita Rahm in Erlangen 07.07.2013: jetzt noch anmelden!

Beim Cajon-Workshop 2 am 07.07.2013 im Frauenzentrum Erlangen sind noch Plätze frei. Dieser Kurs ist für alle Frauen offen, die das Rhythmus-Instrument „Cajon“ kennen lernen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Die Cajon kommt aus Kuba und Peru. Das Trommeln auf Orangen- und Bananenkisten war der Anfang und immer mehr begeisterte dieser trockene, unaufdringliche und trotzdem tragende Klang viele Musikerinnen und Musiker.  An diesem Workshop wird sich die Kursleiterin Anita Rahm und ihre Gruppe mit Modern Percussion beschäftigen. Bitte eigene Instrumente mitbringen. 15 – 19 Uhr im Frauenzentrum Erlangen, Kursgebühr 36 Euro (Ermäßigung möglich).

Anmeldung und Information: ed.en1757498407ilno@1757498407mhar.1757498407atina1757498407 oder Tel. 0162/8549711.

25.06.2013

Jugend-Förderpreis der Jazzschule Basel

Im Rahmen der Begabtenförderung schreibt die Jazzschule Basel in Zusammenarbeit mit Langnau Jazz Nights einen Wettbewerb für jugendliche Talente aus, den Jugend-Förderpreis. Die JSB stiftet einem Preisträger/einer Preisträgerin die Teilnahme am Precollege-Programm im Wert von CHF 2’860.00. Teilnahmeberechtigt sind alle am Junior Jazz Workshop eingeschriebenen Musiker/Musikerinnen bis zum Maximalalter von 18 Jahren. Das Precollege-Programm (anderenorts auch Vorkurs genannt) versteht sich als intensive Vorbereitung auf die Bachelor-Aufnahmeprüfung an einer Jazzhochschule und beinhaltet Einzelunterricht im Hauptfach sowie Gruppenunterricht in den theoretischen Fächern und Workshop. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der JSB bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Der Preis muss von der Jury nicht zwingend vergeben werden und ihr Entscheid ist nicht anfechtbar. Das entsprechende Preisgeld kann in keiner Form ausbezahlt werden. Anmeldeschluss: 30. Juni 2013

06.06.2013

Internationale Sommer Jazz Akademie 2013 Burghausen

Mit Startschuss der Sommerakademie am 11. September 2013 laden die Meister ihres Fachs zu Workshop und Austausch ein. Während andere noch den Urlaubserinnerungen nachhängen, treffen sich in Burghausen die musikalischen Grenzgänger zur Internationalen Sommerakademie. Die Sommerakademie – in Kooperation mit dem Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München – ist konzipiert für Studierende und AbsolventInnen von Jazz- und Klassikabteilungen an Hochschulen und Universitäten, erfahrene Amateure, aber auch junge Talente und Profis. Hochschulniveau wird vorausgesetzt. Die Besonderheit der Sommerakademie ist die stilistische Offenheit: Jazz, zeitgenössische Musik, Neue Musik und Klassik gehen eine höchst spannende und kreative Verbindung miteinander ein, um neue musikalische Horizonte zu eröffnen. Diese Offenheit spiegelt sich in einem hochkarätigen DozentInnenteam wider: Jerome Goldschmidt (perc), Sirius String 4tet (str), Sanni Orasmaa (voc), Gregor & Veit Hübner (b, komp) sowie Akademieleiter Prof. Claus Reichstaller (tp). Das Kursprogramm beinhaltet Komposition/Arrangement sowie Improvisation für Streicher, Gesang, Percussion und Kontrabass. Für die Dauer der Sommerakademie findet allabendlich im berühmten Jazzkeller des Burghauser Mautnerschlosses eine öffentliche Jamsession für alle Beteiligten statt. Opening Band hier: das Konstantin Kostov Trio. Als i-Tüpfelchen wird am letzten Abend, dem 14. September, zum Abschlusskonzert mit den Dozenten geladen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. August 2013.

06.05.2013

Jazzworkshop European Jazz School: 5 Plätze an junge JazzmusikerInnen aus Hessen zu vergeben

Am 12.-16.6.2013 kommen für einen Jazzworkshop mit Abschlusskonzert auf dem Hessentag in Kassel 20 junge MusikerInnen aus Hessen und seinen Partnerregionen Aquitaine/Frankreich, Emilia Romagna/ Italien, Wielkopolska/Polen und Bursa/Türkei zusammen, um gemeinsam mit ProfimusikerInnen aus den Partnerregionen in international gemischten Bands zu proben. Fünf Plätze stehen für 18- bis 25-jährige Hessen zur Verfügung. Die Teilnahme an diesem internationale Workshop ist kostenfrei.

01.04.2013

Einladung zum 4. ASPM‐Nachwuchsworkshop am 5./6. Juli 2013 in Weimar

Der Arbeitskreis Studium Populäre Musik e.V. (ASPM) hat sich zum Ziel gesetzt insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und zu fordern. Aus diesem Grund veranstaltet der ASPM für alle Nachwuchswissenschaftler/innen vom 5. bis 6. Juli 2013 einen Workshop am Institut für Musikwissenschaft Weimar‐Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Alle ASPM‐Mitglieder (und solche, die es noch werden wollen), die derzeit an einer Master‐, Magister‐, Diplomarbeit, Dissertation oder einer ähnlichen Qualifizierungsarbeit mit musikalischem Bezug schreiben oder diese vor kurzem fertig gestellt haben, sind herzlich eingeladen, ihre Studie im Rahmen des Workshops vorzustellen, wobei insbesondere im Laufe der Arbeit aufgetretene Probleme offensiv angesprochen und gemeinsam diskutiert werden sollen. Die Leitung des ASPM‐Nachwuchsworkshops wird in diesem Jahr Dr. des. Sarah Chaker vom Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien übernehmen.

Interessierte werden aufgefordert, bis zum 31. März 2013 eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit (max. 400 Wörter) an die Workshop‐Leiterin zu senden (chaker‐ta.ca1757498407.wdm@1757498407s1757498407), aus welcher Thema, Fragestellung, Methode, Aufbau, Bearbeitungsstand und ggf. erste Ergebnisse der Arbeit hervorgehen.

04.02.2013

Medienkompetenzworkshop für Bands in Stuttgart 23.-24.02.2013: jetzt anmelden!

Vom 23.-24.02.2013 findet der diesjährige Medienkompetenzworkshop des Popbüros im Jugendhaus Degerloch (Helene P) statt. Es werden verschiedene Workshops angeboten, die speziell auf die Belange der Bands zugeschnitten sind. An diesem Wochenende vermitteln fachkundige Dozenten in lockerer Atmosphäre Theorie und Praxis für die Bereiche Hörfunkinterviews, Moderation, Bandfotografie, Musikvideos und Live-Technik. Außerdem steht am Sonntag, den 24.02.2013, ein exklusives Live-Coaching im Vordergrund. Die Kosten für beide Seminartage sowie Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf Bands begrenzt. Anmeldeschluss: 17.02.2013.

03.02.2013

Rocktest 2013

Ihr seid auf der Suche nach Auftritten und wollt Euch in Band-Workshops weiterentwickeln? Dann ist der Rocktest genau das Richtige für Euch. Egal ob Rockband, Hip-Hop Crew, Duo oder SolokünstlerIn – beim Rocktest können alle SchülerInnen bis 21 Jahre aus der Region Stuttgart teilnehmen. Bewerbt Euch jetzt und seid eine der vier Bands, die ausgewählt werden und ein vielfältiges Workshopangebot erhalten. Dort bekommt Ihr z.B. neue Bandfotos und Merchandise. Die Bands treten als Abschluss im Club Zentral auf und haben die Chance auf einen Gig in Zürich. Anmeldeschluss ist der 27.01.2013. Viel Erfolg!

Infos & Kontakt: www.popbuero.de/rocktest

20.01.2013

Schweizer Projekt „Luutstarch – gegen Armut und Ausgrenzung“ bietet Rap-Workshops & Song-Wettbewerb

„Luutstarch – Gegen Armut und Ausgrenzung“ heißt ein Festival mit Wettbewerb, Workshops und Jugendevents im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Projekt bietet für Schulen, Pfarreien und Jugendarbeit von September 2012 bis Januar 2013 kostenlose Rap-Workshops an; bei einem Song-Wettbewerb können junge Musikerinnen zwischen 14 und 25 Jahren ein Lied gegen Armut in der Schweiz komponieren und Preise bis zu 2’000.- CHF gewinnen. Außerdem wird für den Siegersong in Zusammenarbeit mit den Schweizer Jugendfilmtagen ein Musikvideo gedreht. Anmeldefrist: 17.2.2013.

11.11.2012