Female Bandworkshops in der Schweiz starten wieder

Bist du eine junge Frau, 15 bis 25 Jahre alt, hast 2 – 3 Jahre Instrumentalkenntnisse? Möchtest du Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen in der Schweiz sein? Dann bist du bei den Female Bandworkshops richtig! In acht Kantonen in der Schweiz (Basel, Bern, Genf, Graubünden, Luzern, Tessin, Zürich und Waadt) bietet die Initiative HelvetiaRockt ab nach den Herbstferien Workshops für junge Musikerinnen an. Mit Hilfe einer Workshopleiterin erarbeiten du und deine Band während acht Monaten ein Live-Repertoire. Geprobt wird jeweils 2 Stunden pro Woche und der Probetag wird nach Möglichkeit gemeinsam definiert.

Teilnahmebeitrag: CHF 240.– plus Fahrtkosten zu den Konzerten und zum Studiotag

Ab sofort kannst du dich unter hc.tk1757473494corai1757473494tevle1757473494h@spo1757473494hskro1757473494wdnab1757473494 unverbindlich anmelden.

10.10.2018

Wie baue ich eine Fanbase auf? Workshop 25.09.2018 @ FMW Frankfurt

Am 25.09.2018 findet in der Frankfurter Musikwerkstatt ein Workshop zum Thema „Aufbau Fanbase“ statt: „Innerhalb dieses Workshops erfährst du, wie du dein Publikum systematisch erweitern kannst. Durch ein einfaches Vorgehensmodell lernst du schrittweise dein Publikum zu definieren, es auszubauen sowie zu emotionalisieren und schlussendlich zu monetarisieren“, heißt es in der kühl-nüchternen Ankündigung des Veranstalters. Außerdem bekommst du praxisnahe Tipps, nützliche Tools wie verschiedene Facebook-Formeln und Best-Practice-Beispielen von Künstler*innen mit auf den Weg. Dozent des Workshops ist Marc Antonius Dominick, der Gründer der Artist Development Community Spread Your Talent (SYT) aus Köln, die Künstler*innen empowern möchte, „damit sie frei und selbstbestimmt in der Musikbranche agieren können“. Der Workshop geht von 10-18 Uhr und kostet zwischen 60-75.-€ für Musiker*innen, 120.-€ für Firmen.
20.09.2018

Noch Plätze frei: Songwriting-Workshop Christina Lux 01.09.

Gute Nachrichten: beim Songwriter Workshop von Christina Lux in Bad Oeynhausen am 01.09.2018 von 10-17 Uhr sind noch wenige Plätze frei. 

20.08.2018

1. Women’s Handpan Gathering 31.08.-03.09.2018

Die Handpan-Spielerin Samantha Archer (Foto) hat das 1. Handpan-Festival für Frauen ins Leben gerufen. Das Festival findet vom 31.08.-03.09.2018 in einem alten Gutshaus in Dorchester/Großbritannien statt und schließt Workshops, Konzerte, leckere Verpflegung und einen Ausflug zum Weltnaturerbe Jurassic Coast ein. Anders als bei den gewöhnlichen Handpanfestivals, bei denen fast nur Männer auf der Bühne stehen, die meist ein starkes Interesse an Percussion und Geschwindigkeit haben, soll es beim Women’s Handpan Gathering mehr um melodisches und gefühlvolles Spiel und Spiritualität gehen. Außerdem gibt es Workshops in Yoga, Singen und mehr. Die Teilnahme kostet je nach Unterkunft zwischen 95 und 175 Pfund.

04.08.2018

Neues aus der Frankfurter Musikwerkstatt

Zusammen mit der Firma Hearsafe Technologies veranstaltet die Frankfurter Musikwerkstatt am 21.08. ein Seminar zum Thema Gehörschutz und In-EarMonitoring für alle Interessierten. Eine FMW-Zugehörigkeit ist NICHT erforderlich! Beginn ist um 19 Uhr in Halle B.05 – kostenlos, aber auf keinen Fall umsonst! Inhaltlich geht es um Medizin, Arbeitsplatzgestaltung, Veranstaltungsvorschriften, Gehörschutzprodukte und In-Ear-Ansätze. Um Anmeldung unter ed.wm1757473494f@poh1757473494skrow1757473494 wird gebeten.

Ebenfalls am 21.08. können sich Interessierte ab 19 Uhr bei der Studienberatung über die Ausbildung zum/zur Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagog*in informieren und beraten lassen. Das Team der FMW unterstützt gerne bei der Entscheidungsfindung. In den Veranstaltungen der Studienberatung werden Aufbau und Inhalte des Studiums sowie des Vorstudiums, Studien- und Prüfungsordnung und die FMW Semesterstruktur näher beleuchtet. Darüber hinaus besteht für Interessent*innen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Theorie- und Ensembleveranstaltungen zu hospitieren, um eine realistische Einordnung des eigenen Wissensstandes zu ermöglichen. Der Besuch als Gasthörer*in bietet auch Gelegenheit, sich mit FMW Studierenden auszutauschen und dabei die kommunikative und offene Atmosphäre des Schulbetriebs kennenzulernen. Die umfassende Information liegt im Interesse der Bewerber*innen und ist ein wichtiger Bestandteil des Betreungskonzeptes. Bitte melde deine Teilnahme telefonisch unter 06109-37 66 63 oder per email beim Studiensekretariat an: ed.wm1757473494f@ofn1757473494i1757473494. Es kann auch ein persönlicher Beratungstermin im Studiensekretariat vereinbart werden.

Am 24.08. findet von 10-15 Uhr in Halle B.05 ein Musikbusiness-Workshop mit Martin Schmidt statt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Betätigungsfelder Unterricht, Journalismus, Auftritte und Studio. Anmeldung und Preis für externe Teilnehmer*innen: 39.-€ / 29.- erm*; Anmeldung per Mail an ed.lo1757473494ohcsz1757473494zaj-w1757473494mf@po1757473494hskro1757473494w1757473494 oder Tel. 06109-376663.

01.08.2018

SoundTrack_Cologne: Summerschool für Frauen in der Film-, TV- und Medienmusik

Komponistinnen für Film, TV, Videogames und Medien sind in der immer noch weitgehend männerdominierten Branche deutlich unterrepräsentiert. Um Frauen, die diesen Berufsweg eingeschlagen haben, zu fördern, veranstaltet SoundTrack_Cologne in Kooperation mit c/o pop, GEMA und ifs internationale filmschule köln vom 22. bis 31. August zum ersten Mal eine Summerschool in Köln. Das Fortbildungsangebot richtet sich vor allem an komponierende Frauen, die bereits ihre ersten Schritte in die Branche getan haben. Die Teilnehmerinnen besuchen zunächst die Workshops und Seminare bei Soundtrack_Cologne und nehmen an den folgenden drei Tagen an Teachings in der ifs teil. Anschließend besuchen sie die c/o pop convention. Auf dem Programm stehen neben Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Dramaturgie, Postproduktionsplanung und Finanzierung insbesondere die Themen Kommunikations-Skills, Verhandlungsstrategien und Optionen der Marktpositionierung für Frauen. Außerdem stehen Vernetzungs-Angebote wie Get-Together von SoundTrack_Cologne, Orchestral Tools, Bavaria Sonor, ifs und c/o pop auf dem Programm sowie Netzwerktreffen im Laufe des kommenden Jahres bei den internationalen Filmfestivals in Berlin, Cannes und Braunschweig.

Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 10-12 begrenzt. Die Summerschool richtet sich vor allem an Film-, TV- und Medienkomponistinnen, aber auch an Musikerinnen, Tonmeisterinnen, Musikproduzentinnen, Musiksupervisorinnen, Filmmusikagentinnen und Musikverlegerinnen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich hier.

24.07.2018

Bandfactory Niedersachsen 2018 sucht wieder Newcomerbands

Eigene Songs raffinierter arrangieren, die Bühnenshow mitreißender gestalten und sich in der Öffentlichkeit professioneller darstellen – junge Bands müssen sich über viele Themen Gedanken machen, wenn sie in ihrer musikalischen Karriere einen weiteren Schritt machen wollen. Wie gut, wenn einem dann erfahrene Expert*innen aus dem Musikbusiness zur Seite stehen und individuelle Tipps geben können. Bei der „Bandfactory Niedersachsen“ arbeiten Newcomerbands mit Profis ein Wochenende lang an allem, was eine erfolgreiche Band ausmacht. Bis 15. September 2018 können sich junge Gruppen aus allen Stilrichtungen der Popularmusik für die „Bandfactory Niedersachsen“ bewerben, die dieses Jahr vom 17. bis 18. November im MusikZentrum Hannover stattfindet. Zunächst spielen die Teilnehmerbands am Samstag jeweils zwanzigminütige Auftritte auf der professionell ausgestatteten Bühne des MusikZentrums. Anschließend erhält jede Band ein ausführliches Feedback von den Coaches. Für den Sonntag kann jede Band zwei Workshops zu den Themen Arrangement, Sounddesign, Producing und Bühnenpräsenz sowie Business- oder Mediaplanung wählen und sich dort individuell von den Coaches beraten lassen.

Wer die Chance auf einen Platz in der Talentschmiede nutzen möchte, schickt eine E-Mail mit einer Bandinfo als pdf-Datei und einem Bandfoto als jpg-Datei sowie Links zur Homepage, zur Facebook-Seite und zu Hörbeispielen an die E-Mail-Adresse ed.kc1757473494orgal1757473494@kced1757473494eul1757473494. Eine Jury wählt aus allen Bewerbungen drei Bands aus.

26.06.2018

Jugendbildungswerk Groß-Gerau sucht DJane für Mädchentag 20.10.2018

Das Jugendbildungswerk Groß-Gerau ist auf der Suche nach einer DJane, die für eine Mädchenveranstaltung zum Internationalen Mädchentag am 20.10.2018 die Musik und den Ton übernimmt. Außerdem soll sie einen zweistündigen DJane-Workshop für Mädchen (9-14 Jahre) geben, damit die Teilnehmerinnen ihre Musik bei der anschließenden Disco mit Unterstützung selbst auflegen können. Die Veranstaltung geht von 14.30 – 19.00 Uhr und findet in Rüsselsheim statt. Honorar nach Vereinbarung.

12.06.2018

Workshop „Musik in Innenräumen“ 13.-15.06.18 @ HfMT Köln

Die HfMT Köln lädt Interessierte zum Workshop „Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine soziale und ästhetische Praxis im Privaten“, der vom 13. bis 15.6. in der HfMT stattfindet. Die Veranstaltung ergänzt und profiliert eine themenverwandte Ringvorlesung und beinhaltet Vorträge und Diskussionen; zum Workshop kommen Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrene Kolleg*innen, aber auch Kurzentschlossene und Kurzbesuche zu den jeweils nicht langen Beiträgen/Sektionen sind willkommen. Neben vielen Vorträgen aus dem Blickwinkel der Musikgeschichte gibt es interessante Beiträge zur heutigen Popmusik und Musikpädagogik, wie z.B. „Duett-Singen. Zur popkulturellen Inszenierung von Innenräumen“ (Prof. Dr. Florian Heesch), „A Cyberspace of Their Own: Taylor Swift Fans auf Instagram“ (Svenja Reiner) oder „Freiraum Musikraum – Reflektionen zum Musikunterricht fuür Geflüchtete“ (Sean Prieske).

12.06.2018

Junge Musikerinnen für Mädchenbandangebot in Hamburg gesucht

Das fortlaufende Mädchenbandangebot des Frauenmusikzentrums GIRLS on BEAT sucht noch motivierte Mädchen (14-18 Jahre) für Gitarre, Bass, Saxophon und mehr. Mit professionellem Coaching bringt die Band eigene Stücke und Coversongs auf die Bühne.
Instrumente (größtenteils) vorhanden.
Wann: Donnerstags 17 – 19 Uhr
Wo: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63a, 22763 Hamburg

07.06.2018

25. Niedersächsische Frauenmusiktage 1.-5.8.2018 in Osterode

Zum 25-jährigen Jubiläum finden in diesem Jahr die Frauenmusiktage im Jugendgästehaus Harz in Osterode statt. Auf dem Programm stehen Bandworkshops für Anfängerinnen bis Fortgeschrittene, Crashkurse, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und das Abschlusskonzert. Ein Angebot für musikbegeisterte Frauen, um mehrere Tage lang gemeinsam zu musizieren, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Gleichzeitig zu den Frauenmusiktagen findet zum dritten Mal das MädchenMusikCamp EMMA statt. Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren können gebührenfrei in zwei speziellen Bands musizieren und am Rahmenprogramm der Frauenmusiktage teilnehmen. Eine Sozialpädagogin betreut die EMMA-Teilnehmerinnen und führt mit den Mädchen weitere gemeinsame Aktionen durch.

Interessierte Frauen und Mädchen können sich bis zum 10. Juli über die Internetseite www.lagrock.de oder die E-Mail-Adresse ed.kc1757473494orgal1757473494@ress1757473494iew1757473494 anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro (ermäßigt 160 Euro) inklusive Verpflegung und Übernachtung.

30.04.2018

Music Publishing Summer School 13.-18.09.18

Die „Music Business Summer School“ ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft: Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft und – neu in diesem Jahr – dem Label- und Vertriebsmanagement. Vom 13. – 18. September 2018 bietet die Summer School Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen sowie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Das Seminar dient zugleich der Aus- wie auch Weiterbildung für Tätigkeiten in E- und U-Musikverlagen bzw. angeschlossenen Bereichen im gesamten Mediensektor, die mit Lizenzrechten in Berührung kommen. Die Inhalte richten sich an Mitarbeiter*innen in Verlagen und Medienunternehmen, Absolvent*innen des Medien-, Kultur- und Musikmanagements sowie selbständige Kreative mit beruflich engem Bezug zum Musikverlagswesen.

Die Teilnehmerzahl pro Modul ist begrenzt. Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch das jeweilige Kuratorium auf Grundlage eines Bewerbungsverfahrens unter Angabe von Daten zum bisherigen Werdegang jedes/jeder Teilnehmer*in. Praktische und theoretische Vorerfahrung im jeweiligen Bereich ist ausdrückliches Kriterium für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 30.06.2018

22.04.2018