73. Frühjahrstagung des INMM „ÖFFENTLICHprivat.“ 24.-27.04.2019

Vom 24. bis 27. April 2019 veranstaltet das Institut für Neue Musik und Musikerziehung e.V. (INMM) in der Akademie für Tonkunst, Darmstadt die 73. Frühjahrstagung. Unter dem Titel „ÖFFENTLICHprivat – (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik“ greift das INMM einen Gegenstand auf, der durch die rasanten technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre erheblich an Aktualität gewonnen hat: Welche Rolle kann das Komponieren in einer Gesellschaft einnehmen, in der es üblich geworden ist, die eigene Privatheit aus der Perspektive der Öffentlichkeit heraus zu inszenieren? Gibt es Formen künstlerischer Subjektivität, die sich diesen Inszenierungspraktiken entziehen können? Und welche Möglichkeit(en) gibt es, durch kompositorisches Handeln neue Formen der Öffentlichkeit zu schaffen? Auf diese und viele andere Fragen wird der Austausch von Komponist*innen, Musiker*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen Antworten zu entwickeln versuchen. Aufgeführt und zugleich reflektiert werden Werke von Zeynep Gedizlioğlu und Julia Mihály u.v.w., die während der Tagung anwesend sind und deren Schaffen jeweils eine besondere Beziehung zum Tagungsthema aufweist.

Ein Workshop speziell für Schulmusiker*innen ist dem Eröffnungsabend der Tagung vorangestellt. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Tonkunst wird parallel zum Tagungsgeschehen ein 3-tägiger Kompositions- und Improvisationskurs Campus Neue Musik für Kinder und Jugendliche (8-18 Jahre) angeboten. Er bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, zusammen mit anderen Musik-Erfindern ein Konzert im Rahmen der Frühjahrstagung des INMM zu gestalten. Mithilfe der Kursleiter Melvyn Poore und Arne Gieshoff werden neue Ideen, Klänge und Konzepte erfunden und erforscht. Unabhängig davon, ob bereits Erfahrungen im Erfinden von Musik vorhanden sind, ein Instrument gespielt wird — jede*r ist willkommen! Die Konzertpräsentation ist am Freitag, 26. April um 18:30 Uhr.

Veranstaltungsort ist in der Regel die Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt; das Nacht-Konzert am 26.04. findet im Gewölbekeller des Jazzinstituts Darmstadt statt.

20.03.2019

DrumCamp mit Anika Nilles & Emmanuelle Caplette 12.-14.07.2019

Schlagzeugerinnen aufgepasst! Vom 12.-14. Juli 2019 findet in Neustadt an der Weinstraße ein DrumCamp für Frauen statt. Beim International Drum Camp “Education for Women in Art” (EWA) stehen den Teilnehmerinnen die kanadische Schlagzeugerin Emmanuelle Caplette und Anika Nilles als Dozentinnen zur Seite. Ihnen ist es ein Anliegen, aufgrund der Erfahrungen aus diversen anderen DrumCamps einmal „nur für die Fragen der Mädels da zu sein und ein Umfeld zu schaffen, bei dem sie sich ungezwungen frei entfalten können“. Geboten werden viele Unterrichtseinheiten und es werden Gäste aus der Musikbranche zu Gast sein, die mit den Teilnehmerinnen über das Musikbusiness, die eigene Vermarktung, Endorsement etc. sprechen. Der Workshop wird auch auf das Home recording eingehen und den Mädels einige Faktoren zeigen, auf die sie achten sollten.

Das Camp ist offen für alle Frauen ab 18 Jahre. Der Unterricht ist konzipiert für Anfängerinnen und Fortgeschrittene.

05.03.2019

lila_bunt lädt zum Vernetzungstreffen im Frauenbildungshaus Zülpich

Es wird konkret: Plant ihr eure nächste Fortbildung? Sucht ihr noch ein Tagungshaus? Wollt ihr chillen? Sucht ihr ein Haus für die nächste Mädchen*freizeit? Braucht ihr ein Gelände für ein Lady*fest? Dann meldet euch bei lila-bunt, der (queer-)feministischen Gruppe, die ab August 2019 das Frauenbildungshaus in Zülpich betreiben wird. Diese sucht nach Menschen, die Lust haben, in Zülpich feministische Bildung, Praxis & Utopie umzusetzen. Was sind eure Wünsche an ein queer-feministisches Bildungshaus, welche Fragen stellen sich euch und was braucht es konkret in Zeiten, wie diesen, an kritischer und empowernder Bildungsarbeit? Diese Fragen sollen bei einem Vernetzungstreffen am 16.03.2019 in Zülpich besprochen werden. 

17.01.2019

Fachkonferenz: MUSIK – KÖRPER – BEWEGUNG in der Musikvermittlung

Das Netzwer Junge Ohren lädt im Rahmen des 13. JUNGE OHREN PREISes am 28. November 2018 zu einer Fachkonferenz ein. Die Konferenz greift den Zusammenhang von Rhythmus und Körperlichkeit als Aspekte von Musikvermittlung und Kultureller Bildung in einem Programm aus Vorträgen, Performances, Workshops und Diskussionen auf. Dabei kommen Teilnehmer/innen der Tagung selbst in Bewegung und werden durch die unterschiedlichen Formate in größeren und kleineren Gruppen zum Mitdenken, Mitreden und Mitbewegen angeregt. Die Tagung MUSIK – KÖRPER – BEWEGUNG ist eine Veranstaltung des netzwerk junge ohren in Kooperation mit dem Klavier-Festival Ruhr und der Zukunftsakademie NRW.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen bis zum 23. November 2018 auf www.jungeohrenpreis.de.

15.11.2018

Frauenorchesterprojekt 08.-10.03.2019 lädt Musikerinnen ein

Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit
seiner Gründung im Jahr 2007. Für das Frühjahr 2019 sucht das Orchester jetzt wieder Amateur- und gern auch Profimusikerinnen, denn die Dirigentin Mary Ellen Kitchens, Musikwissenschaftlerin und Leiterin der Abteilung Bestandsmanagement und Digitalisierung des Bayerischen Rundfunk in München sowie Vorsitzende des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik, wird auch im folgenden Jahr mit den Teilnehmerinnen ein Programm groß besetzter Orchesterwerke erarbeiten. Dazu wurden Werke aus verschiedenen Ländern und vergangenen Epochen (Ethel Smyth, Clara Schumann und Grazyna Bacewicz), aber auch Zeitgenössisches von der österreichischen Komponistin Johanna Doderer ausgesucht. Von Freitag, 8. März bis Sonntag, 10. März 2019 treffen sich die Orchestermitglieder im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Genezareth in Berlin, um das Programm zu erarbeiten. Eine Werkstattpräsentation schließt die gemeinsame Arbeit ab. Folgende Instrumente werden besonders gesucht: Posaune, Schlagwerk und Streicher.  Das FOP-Planungsteam bittet um verbindliche Anmeldung bis zum 2. Dezember 2018 unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben). Anmeldungen sind möglich über die Website oder per Mail.

Veranstaltungsort: Gemeindesaal der Kirchengemeinde Genezareth, Schillerpromenade 16, 12049 Berlin (U8, Leinestraße)

14.11.2018

Call for Papers: Workshop „Klingende Bildkörper“

Vom 25.-26. April 2019 veranstalten Prof. Dr. Sabine Meine vom Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz und Dr. Carola Bebermeier vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln einen Workshop zum Thema „Klingende Bildkörper. Performanzen von Musik und Geschlecht in visuellen Kulturen“. Zu diesem sind interessierte Musik- und Kulturwissenschaftler*innen herzlich eingeladen, einen Themenvorschlag mit einem Abstract bis zum 10.12.2018 einzusenden. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier: CfP.KlingendeBildkörper-1

30.10.2018

Female Bandworkshops in der Schweiz starten wieder

Bist du eine junge Frau, 15 bis 25 Jahre alt, hast 2 – 3 Jahre Instrumentalkenntnisse? Möchtest du Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen in der Schweiz sein? Dann bist du bei den Female Bandworkshops richtig! In acht Kantonen in der Schweiz (Basel, Bern, Genf, Graubünden, Luzern, Tessin, Zürich und Waadt) bietet die Initiative HelvetiaRockt ab nach den Herbstferien Workshops für junge Musikerinnen an. Mit Hilfe einer Workshopleiterin erarbeiten du und deine Band während acht Monaten ein Live-Repertoire. Geprobt wird jeweils 2 Stunden pro Woche und der Probetag wird nach Möglichkeit gemeinsam definiert.

Teilnahmebeitrag: CHF 240.– plus Fahrtkosten zu den Konzerten und zum Studiotag

Ab sofort kannst du dich unter hc.tk1763199292corai1763199292tevle1763199292h@spo1763199292hskro1763199292wdnab1763199292 unverbindlich anmelden.

10.10.2018

Wie baue ich eine Fanbase auf? Workshop 25.09.2018 @ FMW Frankfurt

Am 25.09.2018 findet in der Frankfurter Musikwerkstatt ein Workshop zum Thema „Aufbau Fanbase“ statt: „Innerhalb dieses Workshops erfährst du, wie du dein Publikum systematisch erweitern kannst. Durch ein einfaches Vorgehensmodell lernst du schrittweise dein Publikum zu definieren, es auszubauen sowie zu emotionalisieren und schlussendlich zu monetarisieren“, heißt es in der kühl-nüchternen Ankündigung des Veranstalters. Außerdem bekommst du praxisnahe Tipps, nützliche Tools wie verschiedene Facebook-Formeln und Best-Practice-Beispielen von Künstler*innen mit auf den Weg. Dozent des Workshops ist Marc Antonius Dominick, der Gründer der Artist Development Community Spread Your Talent (SYT) aus Köln, die Künstler*innen empowern möchte, „damit sie frei und selbstbestimmt in der Musikbranche agieren können“. Der Workshop geht von 10-18 Uhr und kostet zwischen 60-75.-€ für Musiker*innen, 120.-€ für Firmen.
20.09.2018

Noch Plätze frei: Songwriting-Workshop Christina Lux 01.09.

Gute Nachrichten: beim Songwriter Workshop von Christina Lux in Bad Oeynhausen am 01.09.2018 von 10-17 Uhr sind noch wenige Plätze frei. 

20.08.2018

1. Women’s Handpan Gathering 31.08.-03.09.2018

Die Handpan-Spielerin Samantha Archer (Foto) hat das 1. Handpan-Festival für Frauen ins Leben gerufen. Das Festival findet vom 31.08.-03.09.2018 in einem alten Gutshaus in Dorchester/Großbritannien statt und schließt Workshops, Konzerte, leckere Verpflegung und einen Ausflug zum Weltnaturerbe Jurassic Coast ein. Anders als bei den gewöhnlichen Handpanfestivals, bei denen fast nur Männer auf der Bühne stehen, die meist ein starkes Interesse an Percussion und Geschwindigkeit haben, soll es beim Women’s Handpan Gathering mehr um melodisches und gefühlvolles Spiel und Spiritualität gehen. Außerdem gibt es Workshops in Yoga, Singen und mehr. Die Teilnahme kostet je nach Unterkunft zwischen 95 und 175 Pfund.

04.08.2018

Neues aus der Frankfurter Musikwerkstatt

Zusammen mit der Firma Hearsafe Technologies veranstaltet die Frankfurter Musikwerkstatt am 21.08. ein Seminar zum Thema Gehörschutz und In-EarMonitoring für alle Interessierten. Eine FMW-Zugehörigkeit ist NICHT erforderlich! Beginn ist um 19 Uhr in Halle B.05 – kostenlos, aber auf keinen Fall umsonst! Inhaltlich geht es um Medizin, Arbeitsplatzgestaltung, Veranstaltungsvorschriften, Gehörschutzprodukte und In-Ear-Ansätze. Um Anmeldung unter ed.wm1763199292f@poh1763199292skrow1763199292 wird gebeten.

Ebenfalls am 21.08. können sich Interessierte ab 19 Uhr bei der Studienberatung über die Ausbildung zum/zur Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagog*in informieren und beraten lassen. Das Team der FMW unterstützt gerne bei der Entscheidungsfindung. In den Veranstaltungen der Studienberatung werden Aufbau und Inhalte des Studiums sowie des Vorstudiums, Studien- und Prüfungsordnung und die FMW Semesterstruktur näher beleuchtet. Darüber hinaus besteht für Interessent*innen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Theorie- und Ensembleveranstaltungen zu hospitieren, um eine realistische Einordnung des eigenen Wissensstandes zu ermöglichen. Der Besuch als Gasthörer*in bietet auch Gelegenheit, sich mit FMW Studierenden auszutauschen und dabei die kommunikative und offene Atmosphäre des Schulbetriebs kennenzulernen. Die umfassende Information liegt im Interesse der Bewerber*innen und ist ein wichtiger Bestandteil des Betreungskonzeptes. Bitte melde deine Teilnahme telefonisch unter 06109-37 66 63 oder per email beim Studiensekretariat an: ed.wm1763199292f@ofn1763199292i1763199292. Es kann auch ein persönlicher Beratungstermin im Studiensekretariat vereinbart werden.

Am 24.08. findet von 10-15 Uhr in Halle B.05 ein Musikbusiness-Workshop mit Martin Schmidt statt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Betätigungsfelder Unterricht, Journalismus, Auftritte und Studio. Anmeldung und Preis für externe Teilnehmer*innen: 39.-€ / 29.- erm*; Anmeldung per Mail an ed.lo1763199292ohcsz1763199292zaj-w1763199292mf@po1763199292hskro1763199292w1763199292 oder Tel. 06109-376663.

01.08.2018

SoundTrack_Cologne: Summerschool für Frauen in der Film-, TV- und Medienmusik

Komponistinnen für Film, TV, Videogames und Medien sind in der immer noch weitgehend männerdominierten Branche deutlich unterrepräsentiert. Um Frauen, die diesen Berufsweg eingeschlagen haben, zu fördern, veranstaltet SoundTrack_Cologne in Kooperation mit c/o pop, GEMA und ifs internationale filmschule köln vom 22. bis 31. August zum ersten Mal eine Summerschool in Köln. Das Fortbildungsangebot richtet sich vor allem an komponierende Frauen, die bereits ihre ersten Schritte in die Branche getan haben. Die Teilnehmerinnen besuchen zunächst die Workshops und Seminare bei Soundtrack_Cologne und nehmen an den folgenden drei Tagen an Teachings in der ifs teil. Anschließend besuchen sie die c/o pop convention. Auf dem Programm stehen neben Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Dramaturgie, Postproduktionsplanung und Finanzierung insbesondere die Themen Kommunikations-Skills, Verhandlungsstrategien und Optionen der Marktpositionierung für Frauen. Außerdem stehen Vernetzungs-Angebote wie Get-Together von SoundTrack_Cologne, Orchestral Tools, Bavaria Sonor, ifs und c/o pop auf dem Programm sowie Netzwerktreffen im Laufe des kommenden Jahres bei den internationalen Filmfestivals in Berlin, Cannes und Braunschweig.

Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 10-12 begrenzt. Die Summerschool richtet sich vor allem an Film-, TV- und Medienkomponistinnen, aber auch an Musikerinnen, Tonmeisterinnen, Musikproduzentinnen, Musiksupervisorinnen, Filmmusikagentinnen und Musikverlegerinnen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich hier.

24.07.2018