Helvetia rockt wieder
Helvetia Rockt bietet ab Ende September wieder Workshops für Frauen* bis 25 Jahren in Basel, Burgdorf, Genf und Luzern an. Dort könnt ihr euch in Beatmaking, DJing und Songsketches ausprobieren. Und ab Oktober starten auch endlich wieder die Bandworkshops. Geht hin und seid laut!
#artistathome: Online-Mitsingangebot 22.06.2020 18:30-19 Uhr
Singen tut gut! Daher gibt es von der staatl. geprüften Musiklehrerin und Chorleiterin Nina Herwig heute am Montag, 22.06.2020 ab 18:30 Uhr ein kurzes, knackiges Online-Mitsingangebot, das kein Problem mit Abstandsregelungen hat. Sie singt mit euch fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder, bei denen man ohne Noten sofort mitsingen kann. Voraussetzungen: Keine. Kosten: Spendenbasis, Richtwert unverbindlich und freiwillig 5.- bis 8.-€. Nach Anmeldung per Mail an ed.xm1763199166g@giw1763199166rehan1763199166in1763199166 wird ein Zoomlink zugeschickt.
Neues von Helvetiarockt: Webinare zu Homestudio & Songwriting
Die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* im Jazz, Pop und Rock Helvetiarockt macht sich seit 2009 für eine signifikante Erhöhung des Frauen*anteils in der Schweizer Musikbranche stark. Mit ihren Angeboten für junge Frauen* schaffen sie einen niederschwelligen Zugang zur Musik, fördern und vernetzen professionelle Künstlerinnen* und sensibilisieren die Branche. Während des Corona-Lockdowns bietet Helvetiarockt jetzt digitale Angebote für interessierte Musikerinnen*. Es gibt Webinare zu Homeproducing und Songwriting sowie Austauschmöglichkeiten via Zoom oder ihr folgt ihnen auf Instagram und schaut euch die neusten Live Sessions mit Gesprächen rund um die Musikbranche, Tätigkeitsfelder und Empowerement an.
Play MPE Panel zu Playlists und Airplays
Die Promotion- und Vertriebs-Plattform Play MPE lädt zu einem Panel am 06.05.2020 um 18 Uhr unter dem Titel „How to Get the Attention of Playlist Curators and Radio Programmers“ mit Dan Reed / WXPN, Brian Corona / Atlantic Records, Kara Yamich / Couture Media und der Moderatorin Stephanie Friedman / Play MPE. Interessierte können sich für den Stream hier anmelden.
Kulturpolitische Akademie startet Corona-Webinare im Mai (jetzt anmelden)
Am 5. Mai 2020 startet das Programm der Kulturpolitischen Akademie mit einer wöchentlich stattfindenden Reihe von Webinaren, die kulturpolitisches Wissen mit einem Diskurs über gesellschaftlich relevante Fragen verbindet. Im Mai finden die Webinare zum Oberthema „Kultur und Corona“ statt. Den Auftakt macht am 5. Mai das Thema „Musik und Corona“ (leider bereits ausgebucht) in Kooperation mit Musikland Niedersachsen, bei dem (digitale) Musik-Tools sowie Fördermöglichkeiten für Musiker*innen vorgestellt werden. Daran anknüpfend gibt es eine Diskussion über „Kostenlose digitale Musikangebote – für alle und jederzeit?“. Am 12.05. wird das Webinar zum Thema „Freie Darstellende Künste und Corona“ in Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW stattfinden. Am 19.05. heißt das Thema „Corona und Museen“ und am 26.05. wird die Soziokultur in Kooperation mit der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren und der LAG NW in den Blick genommen.
Die Webinare finden jeweils dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr über Zoom statt. Eine Teilnehme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Daher ist eine Anmeldung notwendig.
Förderprogramm „Musik für alle!“
Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm „Musik für alle!“ bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. Chöre, Orchester und Musikvereine sowie Kulturinstitutionen bei ihren Vorhaben. Das Programm fördert Angebote für finanzschwache und bildungsferne Kinder und Jugendliche, die zwar in Schulen durchgeführt werden können, aber außerhalb des regulären Unterrichts, nachmittags, im offenen Ganztagsbetrieb oder am Wochenende stattfinden müssen. Bei Kitas und Kindergärten ist eine Förderung als Schnupperprojekt möglich. Auch hier muss die Teilnahme freiwillig sein. Die Organisation und Durchführung der Projekte erfolgen in so genannten Bündnissen, in denen sich mindestens drei Institutionen vor Ort mit verschiedenen Eigenleistungen in die Arbeit einbringen.
Interessierte können sich im Projektbüro beraten lassen und ihren Antrag online hier stellen; Antragsfristen im Jahr 2020: 1. Juni 2020 (für Projektbeginn 1. August 2020), 1. September 2020 (für Projektbeginn 1. November 2020). Für Projekte, die ausschließlich digital stattfinden, gilt keine Antragsfrist. Diese können laufend eingereicht werden. Ein Projektbeginn ist ca. 4 Wochen nach Antragseingang möglich.
Workshop-Plattform im Internet „Jetzt erst recht! Macht mit!“
Langeweile wegen Corona war gestern. Eine neue Workshop-Reihe unter dem Titel „Jetzt erst recht. Mach mit!“ soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Workshop-Mitmach-Videos über den Corona-Blues bringen. Die Themen sind weitgespannt: Bildende Kunst, Musik, Tanz, HipHop, Zirkus. Die Reihe wird laufend fortgesetzt. Die Video-Workshops wurden von Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Hip-Hop, Bildende Kunst, Musik, Zirkus, Performance etc. extra erstellt.
Wow! 24. Schorndorfer Gitarrentage mit 40% Dozentinnen-Quote
Die 24. Schorndorfer Gitarrentage vom 21.-24.05.2020 rücken näher und schon sind einige Kurse ausgebucht! Diesmal haben sich die Veranstalter*innen mächtig ins Zeug gelegt und haben gleich 4 Dozentinnen für ihre Workshopwoche gebucht: die finnische Gitarristin Erja Lyytinen unterrichtet „Electric Blues & Slide“, beim Workshop „World Music“ der deutsch-amerikanischen Künstlerin Leni Stern (Foto rechts) dreht sich alles um Rhythmen aus Westafrika, ihre Einflüsse im Jazz und in der lateinamerikanischen Musik. Es wird gelernt, mit ihnen zu spielen und zu komponieren.
Jule Malischkes „Songwriting- und Moderner Songbegleitungs“-Kurs sowie Gretchen Menns „Riffs in Rock Music“ sind leider schon ausgebucht. Die 24. Schorndorfer Gitarrentage starten am 20. Mai 2020 um 12 Uhr mit der Vorstellung der Dozent*innen. Die Workshops umfassen jeweils ca. 21 Unterrichtsstunden an insgesamt 5 Tagen und finden in Gruppen mit maximal 15 Teilnehmer*innen statt. Das Festival endet am 24. Mai 2020 um ca. 21 Uhr mit dem Abschlusskonzert der Workshop-Teilnehmer*innen. Es wird empfohlen, den darauffolgenden Montag zur Entspannung und Heimreise zu nutzen. Alle Workshops umfassen 5 Tage, Ausnahmen sind die beiden Workshops mit Thomas Perry, die einen (Rhythm &Timing ) bzw. 2 Tage (Cajon) umfassen. Neben den Workshops bieten die Gitarrentage natürlich auch Konzerte, Open Stages und Sessions.
SOFIA 2020 bietet Workshopwoche 11.-17.03.2020 in Zürich
2013 rief die im Saarland geborene, seit Jahren im schweizerischen Zürich lebende Saxofonistin, Bandleaderin und Komponistin Nicole Johänntgen die Initiative SOFIA ins Leben: „Support Of Female Improvising Artists“ soll nach dem Vorbild des amerikanischen Förderprogramms „Sisters In Jazz“ Jazzmusikerinnen weiterbilden und vernetzen. „Bei SOFIA geht es darum, Musikerinnen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, damit sie sich untereinander austauschen, ihr Wissen und ihre Kompetenz miteinander teilen“, beschreibt Johänntgen ihre Intention zur Gründung. „Ich will mit SOFIA Musikerinnen auch Mut machen und einen Rahmen schaffen, sich zu befreunden, um sich später gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.“ Die Ausgabe in diesem Jahr findet vom 11. – 17. März an der Zürcher Hochschule der Künste statt. Ausgewählt wurden die Sängerinnen Debora Monfregola aus der Schweiz und Johanna Schneider aus Deutschland sowie die Saxofonistinnen Marina Iten und Charlotte Lang (beide Schweiz), die Schweizer Pianistin Amanda Kiefer und die Querflötistinnen Žofie Kašparová aus Prag und Linda Jozefowski aus Lugano.
Neben dem „Networking“ wird es auch dieses Jahr wieder konkrete Hilfestellungen für die jungen Teilnehmerinnen aus Europa geben. Die Workshops und Panels zu Booking, Pressearbeit, Verträgen, PR u.a. sollen sie auf ihr Arbeitsleben als zumeist freiberufliche Musikerinnen vorbereiten. Für die Sängerinnen gibt es zudem einen Workshop mit Anne Czichowsky, abendliche Konzerte und Jamsessions runden das Tagesprogramm ab.
Einige Workshops sind öffentlich und können von interessierten Musikerinnen gebucht werden, die nicht am Förderprogramm teilnehmen. Hier könnt ihr euch den Zeitplan anschauen und runterladen: Zeitplan_SOFIA2020-1. Alle mit „OPEN“ gekennzeichneten Workshops sind für weitere Musikerinnen offen. Anmeldungen bei Nicole Johänntgen (Kontakt).
Kostenloser Online-Kurs zu „Booking“ 13.-17.01.2020 von Corinna Jacke
GEMA-Seminar 18.01.2020 Frankfurt: jetzt mitmachen!
Was muss ich beachten wenn ich auf meiner Website Musikbeispiele anbiete? Was muss ich wie und wann bei der GEMA anmelden (Schülervorspiele, Online-Lernangebote…)? Wer sind meine GEMA-Gesprächspartner*innen für spezifische Fragen, und wie erreiche ich sie? Viele Fragen von Musikausübenden und -unterrichtenden sind so spezifisch, dass die GEMA sich vorher in die Problematik einlesen muss. Der Frankfurter Tonkünstlerbund hat deshalb Mitarbeiter*innen von der GEMA zu einem Seminar am 18.01.2020 eingeladen und bittet jetzt um die schnellstmögliche Zusendung eurer Fragen, damit sich die Referent*innen gut vorbereiten können. Sendet die Fragen mit eurer Anmeldung an ed.bk1763199166tf@sn1763199166haj.e1763199166nilor1763199166ac1763199166. Die Kosten für das Seminar betragen 10.-€ für Mitglieder des DTKV, und 15.-€ für Nichtmitglieder.
Veranstaltungsort: Saalbau Gallus, Seminarraum 5, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt
Jugendförderung Mühltal sucht Dozentin für Mädchen-Bandprojekt
Die Jugendförderung Mühltal (Nähe Darmstadt) möchte 2020 ein Mädchen-Bandprojekt starten. Hierfür sucht sie eine weibliche Honorarkraft, die sich vorstellen kann, eine Mädchenband zu betreuen. Als Projektstart ist ein 4 bis 5 Tage-Workshop in den Ferien geplant, evtl. kann im Anschluss ein regelmäßiges Treffen verabredet werden. Die Teilnehmerinnen sind zwischen 12 und 15 Jahre alt, die Gruppengröße wird maximal 7 Mädchen sein. Für weitere Fragen steht Florian Krimm unter der Tel : (0 61 51) 14 17 -333 oder per Mail zur Verfügung.

