Workshop „Who’s Afraid of AI? Creativity, Credibility, and the Humanities“ 17.-18.11.2025

An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz findet vom 17. bis 18. November 2025 der internationale Workshop Who’s Afraid of AI? Creativity, Credibility, and the Humanities statt. Eingeladen sind Studierende, Graduierte und Promovierende, um die Auswirkungen generativer KI auf zentrale Konzepte der Geistes- und Kulturwissenschaften zu diskutieren. Für bis zu 20 internationale Teilnehmende werden Unterkunft und Reisekosten (bis 300 €) übernommen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2025.
17.09.2025

Online-Workshop informiert über Bewerbung bei SXSW (USA) 22.09.2025

Habt ihr schon mal nachgedacht, in den US-Musikmarkt einzusteigen? Die SXSW in Austin ist dafür die perfekte Gelegenheit. In einem Online-Workshop der Initiative Musik am 22.9.2025 um 16 Uhr mit Genny Wood (SXSW Music Festival Booking) und Matt Covey (Tamizdat) erhaltet ihr aus erster Hand Einblicke, wann der richtige Zeitpunkt ist, um euer Projekt nach Übersee zu bringen, was eine starke Bewerbung für SXSW ausmacht und wie der Visumsprozess tatsächlich funktioniert.

15.09.2025

Future Talent Song Lab

Songwriting ist dein Ding? Dann bewirb dich jetzt beim Future Talent Song Lab! Werde eines von 16 ausgewählten profi-ambitionierten Newcomer-Talenten (18 – 29 Jahre) und gewinne einen Platz in der kostenfreien mehrtägigen Masterclass mit Toni Berardi in Mannheim. Hier kannst du nicht nur dein Songwriting nachhaltig weiterentwickeln, sondern auch dein Mindset und deine Selbstorganisation stärken – egal, ob du für dich selbst oder andere schreibst. Bewerbungsschluss: 14.09.2025

01.09.2025

Jazzklub im MAK Frankfurt 25.09.25 – 04.01.2026

Am 24. September 2025 beginnt mit Jazzklub ein dreimonatiges hybrides Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsprojekt zum Thema „Jazz“ im Museum Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt am Main. Im Zentrum eines größeren Ausstellungsparcours entsteht ein Jazzklub, der in Kooperation mit Jazz Montez zum Ort für mehr als 60 Konzerte, Veranstaltungen und Workshops wird. Der Ausstellungsparcour regt an, historische Zusammenhänge aufzuspüren und sie mit heutigen Perspektiven auf die Bedeutung, Vielfalt und Entwicklung von Jazz zu reflektieren. Präsentiert werden musikwissenschaftliche und journalistische Beiträge, Perspektiven aus Film, Fotografie und pädagogischer Praxis, musikalische Beispiele und interaktive Stationen. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist die Präsentation von Aktivitäten engagierter Akteur*innen, Clubs, Vereine, Institute, Filmschaffender und Musiker:innen aus Frankfurt. Wir sind natürlich auch dabei! Im Oktober lädt Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! in Jazzkonzerten -und -Sessions Frankfurter Schüler*innen dazu ein, Jazz und seine verschiedenen Facetten kennenzulernen. Hier geht es zum Programm & Tickets.

01.09.2025

Tooltime-Reihe: kostenloses Online-Format für Kulturschaffende & Vereine

Das Netzwerk Kultur- und Kreativmotor OWL startet mit Tooltime ab September ein kostenfreies Online-Format speziell für Kulturvereine, kreative Projekte und engagierte Menschen aus ganz Deutschland. In kurzen, praxisnahen Zoom-Sessions wird gezeigt, wie digitale Tools den Alltag erleichtern können. Sieben kompakte Workshops sind geplant, die ersten zwei Termine stehen bereits:

  • 03.09.2025: Grafiken und Videos mit Canva | mit Elisabeth Frisch (Grafikdesignerin & Kreativcoach)
  • 01.10.2025: Newslettermarketing | mit Fabian Schütze („Low Budget High Spirit“ & „Ein Song Reicht“)

Die konkreten Anmeldungen für die einzelnen Termine starten in Kürze.

04.08.2025

Awarenesskonzept für Wiener Clubs wird ab 2026 Pflicht

Ab 2026 müssen Veranstalter*innen in Wiener Clubs und bei Konzerten ab 300 Besucher*innen ein Awarenesskonzept vorlegen, wenn bestimmte Rahmenbedingungen und ein Ende nach 21 Uhr gegeben sind. Das Konzept muss laut Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) zum Beispiel eine genau festgelegte Rettungskette enthalten. Außerdem sind je nach Publikumsgröße gestaffelt Awarenessbeauftragte zu bestellen. Die Veranstaltungsstätten müssen sicherer gemacht werden – etwa durch ausreichende Beleuchtung bei WC-Anlagen in Freibereichen oder von schwer einsehbaren Bereichen (zum Beispiel Gebüschgruppen).

Nach einer Umfrage 2023, der zufolge sich etwa 40 Prozent der Clubgäste gelegentlich unsicher fühlen, wurde die Workshopreihe „Safer Feiern“ der Vienna Club Commission aufgesetzt, mit der die Stadt Veranstaltende in Wien unterstützt. Diese umfasst sechs Module, in denen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Umgang und der Prävention von Diskriminierungs- und Gewaltformen in Clubs und auf Veranstaltungen beschäftigen. Die Reihe wird nun verlängert und auch auf die neuen Vorgaben ausgerichtet.

28.07.2025

Neue Angebotsplattform für Schulen in Brandenburg

Ihr bietet Workshops, Projekte oder Fortbildungen für Schüler*innen oder Kollegien an? Dann könnt ihr jetzt kostenfrei euer Angebot einreichen! Das MBJS startet Ende Juni eine neue Angebotsplattform für Schulen. Dort finden Schulen künftig qualitätsgeprüfte Bildungsangebote externer Anbieter*innen – mit Fokus auf Ganztag und Startchancen-Programm. Nach Prüfung durch das Ministerium wird euer Angebot auf der Plattform veröffentlicht – filterbar nach Thema, Zielgruppe & Bedarf.
02.07.2025

Operation Ton (17.-18.10.2025): jetzt early bird Tickets sichern

2 Tage Artist & Expert Talks, Workshops, Masterclasses, Concert, Networking & Action in Hamburg: das bietet die Music Future Convention Operation Ton. Vom 17. und 18. Oktober 2025 lädt RockCity Hamburg e.V. Musiker*innen, Musikschaffende, DJs, Bands und Branchennachwuchs aus dem gesamten Bundesgebiet zur Music Future Convention OPERATION TON nach Hamburg ein. „Die Themen sind so hot, wie die Sause selbst: Proms + Stars arbeiten mit euch an 2 Tagen z.B. in Masterclasses, Artist Talks, Demo-, Marketing, Booking und Producing-Feedbacksessions, Social Composing, KI und Wertschöpfung, Gaming + Music, no Daten ohne Schutz, Marken Agent*innen für Musik, nachhaltig Geld verdienen mit Musik, Mensch und Kreativität, Innovation und Live, Kunst schaffen + unberechenbar bleiben. Liebe und Musik, Freiraum Pop, Brain und Drain, KI: Werkzeug oder Wettbewerb, Blitzlichter der Zukunft, Live Auditions, uvm. Raus aus der Spielecke, rauf aufs Spielfeld!“, heißt es in der Ankündigung. Tickets zum Early Bird-Tarif gibt es hier (first come, first serve).
23.06.2025

MUSIC SUMMIT (10.-11.10.2025) in Mainz (Teilnahme kostenlos!)

Der MUSIC SUMMIT (10.-11.10.2025) geht in die dritte Runde! Der Fachkongress wird in diesem Jahr mit dem Fokus auf die Musikwirtschaft von dem neuen Netzwerk Musikforum Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Die Plattform für Musikwirtschaft und Popkultur in Rheinland-Pfalz wird zum dritten Mal im Alten Postlager Mainz veranstaltet und bietet Talks, Workshops, einen Showcase-Abend und viele Gelegenheiten zum Austausch. Angeknüpft an den MUSIC SUMMIT findet ein regionales Meet-Up von musicRLPwomen* zum Thema Awareness statt, das die Herausforderungen sowie den aktuellen Stand der Awareness-Strukturen in Mainz in den Fokus rückt. Alle Events sind kostenfrei! Alle weiteren Informationen zum Programm folgen bald – stay stuned! Hier geht’s zur Anmeldung.

12.06.2025

Pop-Kultur Nachwuchs 2025

Pop-Kultur Nachwuchs 2025 bringt 150 aufstrebende Talente aus aller Welt mit Künstler*innen aus dem Live-Programm von Pop-Kultur und Fachleuten aus der Musikindustrie, Politik und Kreativwirtschaft zusammen. In praxisnahen Workshops, Vorträgen und Networking-Formaten geben internationale Expert*innen persönliche Einblicke in ihre Arbeit und geben Hilfestellung, wie man eine Karriere in der Popmusik aufbauen und erhalten kann. Es geht um sinnvollen Austausch und echte Verbindungen: zwischen jungen Musiker*innen, Produzent*innen, DJs und Kreativen in allen Bereichen der Popkultur – von Management, Booking und Labels. Die diesjährige Ausgabe findet vom 25. bis 26. August 2025 im silent green in Berlin-Wedding statt und bietet über 40 Workshops und Networking-Sessions, die in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Der Pop-Kultur Nachwuchs ist für Talente aus aller Welt offen und bietet die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen, Wissen zu teilen und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro und beinhaltet Mittagessen, Networking Formate & Festivalpass für Pop-Kultur Live am Freitag und Samstag (29.–30. August). Bewerbungsschluss: 5. Juni 2025 (23:59 Uhr)

03.06.2025

Open Call: Lila Fetzen (Berlin)

Lila Fetzen erinnert 35 Jahre nach 1989/90 an die offiziell nicht anerkannten ostdeutschen Frauen*bewegungen, vor allem an die Lila Offensive, die sich im Prenzlauer Berg in den späten 1980-er Jahren gründete, und nimmt historische Fotografien zum Ausgangspunkt einer Suche nach solidarischen Gesten des Widerstands und der Sichtbarkeit heutigen queeren Lebens. In einer kollektiven Performance im Stadtraum wird der Frauen*widerstand der 80-er Jahre vor dem Hintergrund heutiger Erfahrungen im/mit städtischem Raum aktualisiert. Textile Banner, Kostüme und Sprechakte holen die Forderungen und das Potenzial von damals in die Gegenwart hinein und fragen, was wir aus den Erinnerungen, den „lila Fetzen“ mitnehmen und neu zusammensetzen können, um heutigen Ungerechtigkeiten zu begegnen. Um diese Performance in einem kollektiven Prozess gemeinsam zu gestalten und umzusetzen wird nach interessierten Frauen* und FLINTA*, die mitmachen, gesucht. Melde dich bis 30.06.2025 per Mail an.

30.05.2025

Song Camp NRW 2025 für junge Solomusiker*innen aus NRW

Vom 22.-25. September 2025 findet erstmals das „Song Camp NRW 2025“ in der Landesmusikakademie in Heek statt. Zehn Solo-Musiker*innen aus NRW bekommen die Chance, vier Tage lang mit erfahrenen Dozent*innen am Songwriting zu arbeiten. Es gibt Workshops, Impulse und Networking. Erfahrene Produzent*innen, Profi-Musiker*innen, Expert*innen coachen euch und arbeiten mit euch zusammen, damit EIN Song von euch entsteht, den ihr unter all den neu gewonnenen Erkenntnissen, Ideen und Erfahrungen geschrieben habt und zusätzlich nehmt ihr alles mit, um ab jetzt noch besser Songs schreiben zu können. Kosten und Logis sind frei. Ihr könnt mitmachen, wenn ihr aus NRW kommt, nicht älter als 27 Jahre und Solo-Musiker*in seid (ob als Singer-Songwriter*in oder Laptop-Producer*in oder in ganz anderer Form ist völlig egal) und zwar noch relativ am Anfang steht, aber hoch hinauswollt. Bewerbungsschluss: 30.06.2025. Anschließend bekommen einige von euch auch noch die Möglichkeit, an einem Mentoring-Programm von @popNRW teilzunehmen, das am Song Camp NRW anknüpft.

05.05.2025