Online-Workshop „Juristische Grundlagen für freie Musiker*innen“ 20.11.25
Am 20. November gibt Sonja Laaser von von 16-18 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Juristische Grundlagen für freie Musiker*innen und Ensembles: Verträge verstehen – Rechte sichern – Fehler vermeiden“ in Kooperation mit FREO e.V. In diesem zweistündigen Online-Workshop in Kooperation mit FREO e.V. vermittelt Rechtsanwältin Sonja Laaser die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für freischaffende Musiker*innen – verständlich, praxisnah und ohne juristisches Vorwissen. Wann kommt ein Vertrag zustande? Muss ein Vertrag schriftlich sein? Absagen: Habe ich trotzdem Anspruch auf mein Honorar? Einräumung von Nutzungsrechten – was genau gebe ich frei? Diese Fragen und ein kurzer Überblick zu Scheinselbstständigkeit werden im Workshop angesprochen. Er richtet sich an Musiker*innen, die freiberuflich oder in freien Ensembles arbeiten, ausdrücklich an Einsteiger*innen – juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Kostenloser Workshop: Einstieg ins digitale Musikmarketing 13.12.2025
Wie entwickle ich passenden Content? Welche Plattformen lohnen sich wirklich? Wie setze ich Social Ads sinnvoll ein? Wie plane ich digitale Releases strategisch? Am 13. Dezember könnt ihr ab 11 Uhr im pop rlp Büro gemeinsam mit @tim.adrian in die Grundlagen des digitalen Musikmarketings eintauchen. Tim berät Labels, Managements und Künstler*innen in Sachen Social Media, Performance Marketing und Release-Strategie – und teilt in dieser Session praxisnahe Tipps für dein Musikprojekt. Der Workshop ist offen für Musiker*innen, Bands und DIY-Artists aller Genres – egal ob Einsteiger*in oder Fortgeschrittene*r.
Wo? pop rlp Büro, Merowingerstraße 5, 56068 Koblenz
Wann? 13.12.2025, 11 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos! Tickets gibt es hier.
act aware bietet kostenlose Online-Awareness-Workshops an (ab 5.11.)
act aware. ist ein gemeinnütziger Verein für mehr Awareness in Theorie und Praxis, der Veranstalter*innen und Kulturschaffende bei einem größeren Bewusstsein für Diskriminierungen und der Entwicklung eigener Awareness Konzepte für sicherere Räume unterstützt. Jetzt bietet der Verein drei kostenlose Online-Workshops für in der Musikbranche Tätige an, die erste Impulse, einen Austausch und Best Practices gebrauchen können:
Meet Ups des Musikforum Rheinland-Pfalz in Sinzig & Neustadt a.d.W.
Das Musikforum Rheinland-Pfalz veranstaltet im November Meet Ups in Neustadt a.d. Weinstraße und Sinzig. Die Meet-Ups des Musikforums Rheinland-Pfalz bieten regelmäßig eine Plattform für Musiker*innen, Veranstaltende und Musikbranche, um sich zu vernetzen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Musikwirtschaft im Land aktiv mitzugestalten. Am 18.11. in Neustadt an der Weinstraße gibt es einen Workshop zu Digitalem (Musik-)Marketing von Dunstan Media in die Media Apes Headquarters. Selbstverständlich gibt es auch Zeit für den Austausch über aktuelle Bedarfe, Herausforderungen und den Raum zum Networking (kostenfrei, Anmeldung erbeten). Am 21.11. könnt ihr beim Meet Up in Sinzig an einem Workshop zu Artist und Brand Identiy im Haus der Offenen Tür Sinzig teilnehmen. Auch hier gibt es Zeit für den Austausch über aktuelle Bedarfe, Herausforderungen und den Raum zum Networking (kostenfrei, Anmeldung erbeten).
Workshop „Who’s Afraid of AI? Creativity, Credibility, and the Humanities“ 17.-18.11.2025
Online-Workshop informiert über Bewerbung bei SXSW (USA) 22.09.2025
Habt ihr schon mal nachgedacht, in den US-Musikmarkt einzusteigen? Die SXSW in Austin ist dafür die perfekte Gelegenheit. In einem Online-Workshop der Initiative Musik am 22.9.2025 um 16 Uhr mit Genny Wood (SXSW Music Festival Booking) und Matt Covey (Tamizdat) erhaltet ihr aus erster Hand Einblicke, wann der richtige Zeitpunkt ist, um euer Projekt nach Übersee zu bringen, was eine starke Bewerbung für SXSW ausmacht und wie der Visumsprozess tatsächlich funktioniert.
Future Talent Song Lab
Songwriting ist dein Ding? Dann bewirb dich jetzt beim Future Talent Song Lab! Werde eines von 16 ausgewählten profi-ambitionierten Newcomer-Talenten (18 – 29 Jahre) und gewinne einen Platz in der kostenfreien mehrtägigen Masterclass mit Toni Berardi in Mannheim. Hier kannst du nicht nur dein Songwriting nachhaltig weiterentwickeln, sondern auch dein Mindset und deine Selbstorganisation stärken – egal, ob du für dich selbst oder andere schreibst. Bewerbungsschluss: 14.09.2025
Jazzklub im MAK Frankfurt 25.09.25 – 04.01.2026
Am 24. September 2025 beginnt mit Jazzklub ein dreimonatiges hybrides Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsprojekt zum Thema „Jazz“ im Museum Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt am Main. Im Zentrum eines größeren Ausstellungsparcours entsteht ein Jazzklub, der in Kooperation mit Jazz Montez zum Ort für mehr als 60 Konzerte, Veranstaltungen und Workshops wird. Der Ausstellungsparcour regt an, historische Zusammenhänge aufzuspüren und sie mit heutigen Perspektiven auf die Bedeutung, Vielfalt und Entwicklung von Jazz zu reflektieren. Präsentiert werden musikwissenschaftliche und journalistische Beiträge, Perspektiven aus Film, Fotografie und pädagogischer Praxis, musikalische Beispiele und interaktive Stationen. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist die Präsentation von Aktivitäten engagierter Akteur*innen, Clubs, Vereine, Institute, Filmschaffender und Musiker:innen aus Frankfurt. Wir sind natürlich auch dabei! Im Oktober lädt Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! in Jazzkonzerten -und -Sessions Frankfurter Schüler*innen dazu ein, Jazz und seine verschiedenen Facetten kennenzulernen. Hier geht es zum Programm & Tickets.
Tooltime-Reihe: kostenloses Online-Format für Kulturschaffende & Vereine
Das Netzwerk Kultur- und Kreativmotor OWL startet mit Tooltime ab September ein kostenfreies Online-Format speziell für Kulturvereine, kreative Projekte und engagierte Menschen aus ganz Deutschland. In kurzen, praxisnahen Zoom-Sessions wird gezeigt, wie digitale Tools den Alltag erleichtern können. Sieben kompakte Workshops sind geplant, die ersten zwei Termine stehen bereits:
- 03.09.2025: Grafiken und Videos mit Canva | mit Elisabeth Frisch (Grafikdesignerin & Kreativcoach)
- 01.10.2025: Newslettermarketing | mit Fabian Schütze („Low Budget High Spirit“ & „Ein Song Reicht“)
Die konkreten Anmeldungen für die einzelnen Termine starten in Kürze.
Awarenesskonzept für Wiener Clubs wird ab 2026 Pflicht
Ab 2026 müssen Veranstalter*innen in Wiener Clubs und bei Konzerten ab 300 Besucher*innen ein Awarenesskonzept vorlegen, wenn bestimmte Rahmenbedingungen und ein Ende nach 21 Uhr gegeben sind. Das Konzept muss laut Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) zum Beispiel eine genau festgelegte Rettungskette enthalten. Außerdem sind je nach Publikumsgröße gestaffelt Awarenessbeauftragte zu bestellen. Die Veranstaltungsstätten müssen sicherer gemacht werden – etwa durch ausreichende Beleuchtung bei WC-Anlagen in Freibereichen oder von schwer einsehbaren Bereichen (zum Beispiel Gebüschgruppen).
Nach einer Umfrage 2023, der zufolge sich etwa 40 Prozent der Clubgäste gelegentlich unsicher fühlen, wurde die Workshopreihe „Safer Feiern“ der Vienna Club Commission aufgesetzt, mit der die Stadt Veranstaltende in Wien unterstützt. Diese umfasst sechs Module, in denen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Umgang und der Prävention von Diskriminierungs- und Gewaltformen in Clubs und auf Veranstaltungen beschäftigen. Die Reihe wird nun verlängert und auch auf die neuen Vorgaben ausgerichtet.
Neue Angebotsplattform für Schulen in Brandenburg
Operation Ton (17.-18.10.2025): jetzt early bird Tickets sichern

