Ageismus: Was hat das mit mir und meiner Kulturarbeit zu tun? Online-Vortrag 02.07.2025
Kostenfreies Online-Format für Kulturmacher*innen: „Tooltime“
Infoveranstaltung zum Green Touring Rider 22.05.2025
Am 22. Mai 2025 lädt RockCity Hamburg e.V. und Music Declares Emergency Germany zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Green Touring Rider – deinem Fahrplan für nachhaltige Shows ein. Der Rider ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, mit dem du in wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende erstellen kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln im Live-Bereich. In dieser Session stellen dir Martina Zurhold (RockCity) und Till Görgen (MDE) die Web-App vor und zeigen, welche Maßnahmen du direkt umsetzen kannst. Die Veranstaltung findet von 15 bis 16 Uhr online per Zoom statt und ist kostenfrei.
Online-Veranstaltung „Barrierefreiheit im Netz“ für Kulturakteur*innen 17.06.2025
Ende Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Erstmals werden Akteur*innen der Privatwirtschaft in bestimmten Bereichen zur Barrierefreiheit verpflichtet. Was bedeuten die neuen Regeln für Anbieter*innen von Kultur und Kultureller Bildung? Und wie können sie – unabhängig davon, ob sie direkt vom BFSG betroffen sind – ihre digitalen Angebote inklusiver gestalten? In der Online-Veranstaltung am 17.06. von 10-12 Uhr vermittelt der Accessibility Consultant Jan Hellbusch ein grundlegendes Verständnis für digitale Barrierefreiheit. Ziel ist, es ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass barrierefreie Online-Angebote für Menschen mit Behinderung essenziell sind, damit sie im digitalen Raum gleichberechtigt teilhaben können. Kulturakteur*innen, die ihre Website barrierefrei umgestalten möchten, erfahren wie ein solcher Prozess aussehen kann und worauf es in der Zusammenarbeit mit Entwickler*innen und Prüfer*innen ankommt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 10.06.2025
Neue Kulturseminare 2025 für Veranstalter*innen, Kulturvereine & Künstler*innen
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat in seinem Seminarprogramm auch in diesem Jahr wieder Angebote, die nicht nur für Mitarbeiter*innen der Kulturvermittlung, der Veranstaltungsbranche oder dem Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen (und die es werden wollen) interessant sein dürften – es gibt auch Angebote, die sich an Künstler*innen richten. Themen sind z.B. Stressreduktion, Spendenaquise für Projekte, das erfolgversprechende Stellen von Förderanträgen, digitale Kommunikation, Social Media Marketing, Selbstmanagement, Nachhaltigkeit, digitale Fotografie, Newsletter, Sponsoring und mehr. Die Gebühren für Online-Seminare variieren von 50-100 Euro, eintägige Seminare bei 100 Euro und zweitägige bei 200 Euro jeweils inklusive Arbeitsmaterialien. Studierende, Schüler*innen und Geringverdienende erhalten einen Rabatt von 50%.
Neue Workshop-Reihe des Jazzverbands Hessen
In diesen Jahr startet der Jazzverband Hessen eine Reihe von (Online-)Workshops zu vielfältigen Themen rund um das Machen und Veranstalten von Jazz. Den Anfang macht ein Workshop mit der international erfolgreichen und vielfach ausgezeichneten Saxophonistin Nicole Johänntgen am Montag, 10.3.2025 um 15 Uhr via Zoom. In diesem einstündigen Workshop stellt Saxophonistin Nicole Johänntgen Techniken vor, die du für Selbstmanagement und Selbstvermarktung nutzen kannst. Mit einem Blick auf Zeitmanagement, Social Media und Profilschärfung lernst du verschiedene Werkzeuge kennen, die dir helfen können, Schritt für Schritt mehr Struktur in das eigene Musikbusiness hineinzubringen. Interessierte können sich per Mail anmelden, die Teilnahme ist kostenlos.
Infrastrukturförderung der Initiative Musik: Infocall 22.01.25
Von 03.02. – 17.02.2025 können Anträge für die erste von zwei Förderrunden der Infrastrukturförderung im Jahr 2025 gestellt werden. Das Programm der Initiative Musik unterstützt Projekte, die nachhaltige Strukturen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland schaffen – besonders auch in ländlichen Regionen. Alle wichtigen Informationen zur Antragstellung und den Förderkriterien erfahrt ihr in einem Infocall am 22.01.2025 um 14 Uhr, für den ihr euch hier anmelden könnt.
Crowd Impact bietet kostenlose Webinare für Veranstaltende zur Publikumsmobilität
Du denkst darüber nach, die Mobilitätsemissionen deiner Gäste zu erfassen, um Daten für deine Klimabilanz zu erhalten? Dann hat Crowd Impact ein Bonbon für dich: ein kostenfreies How-To Publikumsmobilität erfassen! Nach 2 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Erhebungen haben sie eine große Menge an Wissen gesammelt, das sie in kostenfreien Webinaren zur Anreise-Datenerfassung mit dir teilen wollen. Folgende Inhalte erwarten dich:
• welche Tools mit ihren Vor- und Nachteilen sich zur Erfassung eignen
• welche Methoden du anwenden kannst, um eine bestmögliche Datenqualität zu erhalten
• Do’s and Dont’s bei Anreisebefragungen vor Ort
Außerdem wird die Crowd Impact App als eines von möglichen Tools vorgestellt, ein digitales Umfragetool, das den Anreiseweg und genutzte Verkehrsmittel des Publikums erfasst und die entstandenen CO₂-Emissionen automatisch berechnet. Dabei weißt du stets, wieviele Leute du befragen musst, um statistisch signifikant zu sein. Da das Webinar live durchgeführt wird, wirst du im Anschluss auch jede Menge Fragen stellen können. Neugierig geworden? Dann check mal hier, ob dir einer unserer Termine in den Kalender passt, und melde dich an.
Kulturberatung in Hessen: Beratung, Seminare & Fördermitteldatenbank
Die Kulturberatung Hessen richtet sich spartenübergreifend an alle kulturaktiven Personen und Initiativen in Hessen, insbesondere freie Kulturschaffende, freie Träger/Institutionen und ehrenamtlich organisierte Akteur*innen. Sie bietet neben einer individuellen persönlichen und kostenlosen Beratung zu Projekt- und Vereinsförderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten eine Fördermitteldatenbank sowie kostenfreie Seminare zu verschiedenen Themen und eine Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen. Zahlreiche Seminare briefen zur Antragstellung bei Förderanträgen wie z.B. das Online-Seminar „Antragstellung für Anfänger*innen“ mit Maren Ranzau (23.09.). Mit ihr kannst du dir anschauen, welche Förderrichtlinien es gibt und die Bestandteile eines Antrags durchgehen. Sie erläutert, welche Kniffe anzuwenden sind, um möglichst viel Spielraum zu haben. Bei der Online-Schreibwerkstatt am 24.09. mit Kerstin Mayer hast du die Möglichkeit, deine Antragsskizze vorzustellen und wertvolles Feedback zu deiner Projektbeschreibung zu erhalten. Dabei geht sie insbesondere auf typische Stolperfallen ein, die oft zur Ablehnung von Anträgen führen. Die Workshops richten sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an verschiedene Zielgruppen aus dem Profi- und Amateurmusikbereich. Weitere Seminare mit Kerstin Mayer informieren über die Antragstellung zur Jazzprojektförderung in Hessen, zum Musikfonds und zum Jazzstipendium der Stadt Frankfurt, richten sich an Veranstalter*innen zum Thema Kreativwirtschaftsförderung u.v.m. Aufgrund begrenzter Platzkapazität pro Termin und um möglichst vielen Musiker*innen die Teilnahme zu ermöglichen, wird um Anmeldung zu max. einem Workshop pro Projekt/Ensemble/Verein/Band/Musiker*in gebeten. Noch ein Tipp: das Seminar „Wie überlebe ich als Künstler*in?“ am 08.10. zeigt Möglichkeiten und Strategien auf, wie die eigene künstlerische Arbeit erfolgreich finanziert und vermarktet werden kann. Die Teilnahme ist für hessische Musikschaffende kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per Mail.
Pop Webinar-Reihe für Musiker*innen (25.09.-11.12.2024)
Von September bis Dezember 2024 bieten das Pop-Büro Region Stuttgart und Dunstan Music/Dunstan Media eine zwölfteilige Webinar-Reihe für aufstrebende Musiker*innen, Musikmanager*innen und Gründer*innen in der Musikbranche an. Insgesamt 12 Webinare beschäftigen sich mit allen wichtigen Themen rund um das Musiker*innen-Dasein und Musikwirtschaft: angefangen bei Topics wie Releaseplanung, Finanzen und Verträge über GEMA, GVL und Booking bis hin zu verschiedenen Marketing Deep Dives und Artist Development. Jedes Webinar beginnt um 17 Uhr, dauert ca. 1,5 Stunden und wird über Zoom abgehalten. Die Dozent*innen sind Branchenprofis, die euch im Rahmen der jeweiligen Termine wertvolle Einblicke in ihre Spezialgebiete geben. Jedes Angebot kostet, wenn nicht anders angegeben, 5 Euro (inkl. aller Gebühren) bzw. 40 € bei Buchung aller diesjährigen Pop-Webinare.
Digital Safari zu Jazzclubs in herausfordernden (Kriegs-)Zeiten 19.02.2024
Die nächste Folge der „Digital Safaris“ findet am 29. Februar um 14 Uhr MEZ online statt. Die kommende, von Live DMA & Pulse organisierte Ausgabe wird sich um das Thema drehen, wie Jazzclubs in herausfordernden Zeiten ihre Aktivitäten aufrechterhalten. Während die Auswirkungen der aktuellen russischen Invasion in der Ukraine thematisiert werden, wird sich die Diskussion auch auf die Herausforderungen durch die COVID-Krise konzentrieren, mit denen die internationale Musikindustrie konfrontiert ist, sowie auf andere gemeinsame sozioökonomische Herausforderungen. Zu den Schlüsselbereichen der Erforschung gehören Veranstaltungsförderung, Publikumseinbindung und logistische Überlegungen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Praktiken des 32 Jazz Club in Kiew, des Ukrainischen Instituts und von KNUTPUNKT, einem Netzwerkwerk von Jazzveranstalter*innen in Schweden. Weitere Themen sind ein prägnanter Blick auf die lokale ukrainische Jazzszene, authentische Bräuche und ein kurzer Einblick in eines der typisch ukrainischen Jazzkonzerte.
Webinar informiert über Internationale Tourförderung 01.11.2023
Im Rahmen eines digitalen Workshops der Initiative Musik am 01.11. um 16 Uhr wird die Internationale Tourförderung vorgestellt. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.