Crowd Impact bietet kostenlose Webinare für Veranstaltende zur Publikumsmobilität
Du denkst darüber nach, die Mobilitätsemissionen deiner Gäste zu erfassen, um Daten für deine Klimabilanz zu erhalten? Dann hat Crowd Impact ein Bonbon für dich: ein kostenfreies How-To Publikumsmobilität erfassen! Nach 2 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Erhebungen haben sie eine große Menge an Wissen gesammelt, das sie in kostenfreien Webinaren zur Anreise-Datenerfassung mit dir teilen wollen. Folgende Inhalte erwarten dich:
• welche Tools mit ihren Vor- und Nachteilen sich zur Erfassung eignen
• welche Methoden du anwenden kannst, um eine bestmögliche Datenqualität zu erhalten
• Do’s and Dont’s bei Anreisebefragungen vor Ort
Außerdem wird die Crowd Impact App als eines von möglichen Tools vorgestellt, ein digitales Umfragetool, das den Anreiseweg und genutzte Verkehrsmittel des Publikums erfasst und die entstandenen CO₂-Emissionen automatisch berechnet. Dabei weißt du stets, wieviele Leute du befragen musst, um statistisch signifikant zu sein. Da das Webinar live durchgeführt wird, wirst du im Anschluss auch jede Menge Fragen stellen können. Neugierig geworden? Dann check mal hier, ob dir einer unserer Termine in den Kalender passt, und melde dich an.
Kulturberatung in Hessen: Beratung, Seminare & Fördermitteldatenbank
Die Kulturberatung Hessen richtet sich spartenübergreifend an alle kulturaktiven Personen und Initiativen in Hessen, insbesondere freie Kulturschaffende, freie Träger/Institutionen und ehrenamtlich organisierte Akteur*innen. Sie bietet neben einer individuellen persönlichen und kostenlosen Beratung zu Projekt- und Vereinsförderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten eine Fördermitteldatenbank sowie kostenfreie Seminare zu verschiedenen Themen und eine Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen. Zahlreiche Seminare briefen zur Antragstellung bei Förderanträgen wie z.B. das Online-Seminar „Antragstellung für Anfänger*innen“ mit Maren Ranzau (23.09.). Mit ihr kannst du dir anschauen, welche Förderrichtlinien es gibt und die Bestandteile eines Antrags durchgehen. Sie erläutert, welche Kniffe anzuwenden sind, um möglichst viel Spielraum zu haben. Bei der Online-Schreibwerkstatt am 24.09. mit Kerstin Mayer hast du die Möglichkeit, deine Antragsskizze vorzustellen und wertvolles Feedback zu deiner Projektbeschreibung zu erhalten. Dabei geht sie insbesondere auf typische Stolperfallen ein, die oft zur Ablehnung von Anträgen führen. Die Workshops richten sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an verschiedene Zielgruppen aus dem Profi- und Amateurmusikbereich. Weitere Seminare mit Kerstin Mayer informieren über die Antragstellung zur Jazzprojektförderung in Hessen, zum Musikfonds und zum Jazzstipendium der Stadt Frankfurt, richten sich an Veranstalter*innen zum Thema Kreativwirtschaftsförderung u.v.m. Aufgrund begrenzter Platzkapazität pro Termin und um möglichst vielen Musiker*innen die Teilnahme zu ermöglichen, wird um Anmeldung zu max. einem Workshop pro Projekt/Ensemble/Verein/Band/Musiker*in gebeten. Noch ein Tipp: das Seminar „Wie überlebe ich als Künstler*in?“ am 08.10. zeigt Möglichkeiten und Strategien auf, wie die eigene künstlerische Arbeit erfolgreich finanziert und vermarktet werden kann. Die Teilnahme ist für hessische Musikschaffende kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per Mail.
Pop Webinar-Reihe für Musiker*innen (25.09.-11.12.2024)
Von September bis Dezember 2024 bieten das Pop-Büro Region Stuttgart und Dunstan Music/Dunstan Media eine zwölfteilige Webinar-Reihe für aufstrebende Musiker*innen, Musikmanager*innen und Gründer*innen in der Musikbranche an. Insgesamt 12 Webinare beschäftigen sich mit allen wichtigen Themen rund um das Musiker*innen-Dasein und Musikwirtschaft: angefangen bei Topics wie Releaseplanung, Finanzen und Verträge über GEMA, GVL und Booking bis hin zu verschiedenen Marketing Deep Dives und Artist Development. Jedes Webinar beginnt um 17 Uhr, dauert ca. 1,5 Stunden und wird über Zoom abgehalten. Die Dozent*innen sind Branchenprofis, die euch im Rahmen der jeweiligen Termine wertvolle Einblicke in ihre Spezialgebiete geben. Jedes Angebot kostet, wenn nicht anders angegeben, 5 Euro (inkl. aller Gebühren) bzw. 40 € bei Buchung aller diesjährigen Pop-Webinare.
Digital Safari zu Jazzclubs in herausfordernden (Kriegs-)Zeiten 19.02.2024
Die nächste Folge der „Digital Safaris“ findet am 29. Februar um 14 Uhr MEZ online statt. Die kommende, von Live DMA & Pulse organisierte Ausgabe wird sich um das Thema drehen, wie Jazzclubs in herausfordernden Zeiten ihre Aktivitäten aufrechterhalten. Während die Auswirkungen der aktuellen russischen Invasion in der Ukraine thematisiert werden, wird sich die Diskussion auch auf die Herausforderungen durch die COVID-Krise konzentrieren, mit denen die internationale Musikindustrie konfrontiert ist, sowie auf andere gemeinsame sozioökonomische Herausforderungen. Zu den Schlüsselbereichen der Erforschung gehören Veranstaltungsförderung, Publikumseinbindung und logistische Überlegungen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Praktiken des 32 Jazz Club in Kiew, des Ukrainischen Instituts und von KNUTPUNKT, einem Netzwerkwerk von Jazzveranstalter*innen in Schweden. Weitere Themen sind ein prägnanter Blick auf die lokale ukrainische Jazzszene, authentische Bräuche und ein kurzer Einblick in eines der typisch ukrainischen Jazzkonzerte.
Webinar informiert über Internationale Tourförderung 01.11.2023
Im Rahmen eines digitalen Workshops der Initiative Musik am 01.11. um 16 Uhr wird die Internationale Tourförderung vorgestellt. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Culture4Climate Online-Seminar: Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen
Klimaschutzmaßnahmen sollten dort ansetzen, wo die größten Einsparpotentiale zu heben sind. Deshalb wird im Rahmen des Online-Seminars Hotspots der Klimawirkung und Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen mit Viviana López H. und Tobias Wagner (Öko-Institut e.V.) am 26.10.2023 von 15-18 Uhr geklärt, wo die Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen liegen. Ein Mobilitätskonzept entwickeln oder bei den Druckerzeugnissen auf Recyclingpapier umstellen? Mithilfe der Hotspot Analyse könnt ihr beurteilen, wo euer Engagement die größte Wirkung entfalten kann. Den Teilnehmenden werden potenzielle Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen vorgestellt, in ihrer Wirkung analysiert und hinsichtlich der Beeinflussbarkeit diskutiert. Im Austausch erfahren die Teilnehmenden, welche Ansätze in anderen Kulturorganisationen bereits gefruchtet haben und welche Probleme aufgetreten sind. Hinsichtlich ausgewählter Klimaschutzaspekte, wie z.B. Ökostrom oder Klimaneutralität, existieren Missverständnisse, wie diese hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen sind. Diese Missverständnisse werden diskutiert und aus Fachperspektive erläutert. Die Teilnahme an dem von Culture4Climate veranstalteten Seminar ist kostenlos, eine frühe Anmeldung wird empfohlen. Weitere Weiterbildungs-Seminare hier.
Digitale Weiterbildung „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ 25.+28.09.2023
Am 25. und 28. September startet die Kulturpolitische Gesellschaft mit der zweiten Runde ihres im Rahmen der Initiative Culture4Climate entwickelten Weiterbildungsangebots, das sich an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen aller Sparten richtet. Das modulare Angebot besteht aus sieben kompakten, thematisch abgegrenzten und einzeln buchbaren Online-Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. Den Start machen Prof. Dr. Martin Zierold (KMM Hamburg) und Dr. Florian Antony (Öko-Institut) am 25.09. mit dem Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Das Prinzip Cultural Leadership“ (Anmeldung). Am 28. September 2023 werden Dr. Ralf Weiß und Selina Kahle (2N2K Deutschland e.V.) im Online-Seminar „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Rahmenbedingungen und Ziele“ den Teilnehmenden einen aktuellen Überblick über die spezifischen Rahmenbedingungen für Kulturorganisationen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit vermitteln. Hier geht es zur Anmeldung.
Europäische Kooperationsprojekte verstehen und beantragen: Seminare in Köln und online!
Auch für Einzelkünstler*innen interessant: Im Juni bietet das Creative Europe Desk Kultur an drei Terminen vertiefende Seminare zum Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte (z.B. Culture Moves Europe) an. Ihr könnt euch entweder für ein Präsenzseminar in Köln am 13. Juni 2023 anmelden oder am 20. bzw. 22. Juni 2023 online teilnehmen. In den inhaltsgleichen Seminaren wird detailliert auf die Anforderungen des Förderbereichs eingegangen, es werden die Schritte der Antragstellung geklärt und es wird erarbeitet, was gute Antragstexte ausmacht. Außerdem gibt es einen Austausch mit einem geförderten Projekt. Die Seminare bauen auf der Einführungsveranstaltung „Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen“ auf; hier könnt ihr euch die Aufnahme der Infosession anschauen, um gut auf das Seminar vorbereitet zu sein. Interessierte werden gebeten, bei der Anmeldung ihre Projektidee kurz zu beschreiben. Für alle Termine ist die Anmeldung bis 29.05.2023 (23.55Uhr) möglich. Ihr erhaltet bis 31.05.2023 eine Rückmeldung, ob Ihr an dem Seminar teilnehmen könnt.
Alle Termine im Überblick:
13. Juni 2023 | 09:30-13:30 Uhr | Köln (Nippes) – Zur Anmeldung
20. Juni 2023 | 09:00-13:00 Uhr | Online via Zoom – Zur Anmeldung
22. Juni 2023 | 09:00-13:00 Uhr | Online via Zoom – Zur Anmeldung
POP≥INSTITUT im Mai: GEMA, GVL & KSK & Fördergelder
Im POP≥INSTITUT von Rock City e.V. geht es in mobilen Workshops, Laboren und Meisterklassen um praxistaugliches Know-How, erprobte Expertise und knallharte Skills für Musikschaffende. Auch im Mai gibt es zwei Termine. Der Online-Workshop mit Carolin Achatzi am 11.05. von 19-22 Uhr bietet euch Basiswissen zu GEMA, GVL, KSK & Co und erklärt einfach und verständlich, wie ihr GEMA-Mitglied werdet, Songs und Konzerte meldet und worauf ihr bei der Abrechnung von Radio-, TV- und weiteren Nutzungen achten müsst. Außerdem wirft der Workshop einen Blick ins GVL-Portal, um zu verstehen, wie Nutzungsmeldungen erfolgreich abgegeben werden und klären darüber auf, was die Künstlersozialkasse ist und an welche Bedingungen die Aufnahme in die KSK geknüpft ist. Am 25.05. könnt ihr euch von der selbständigen Fördermittelberaterin Kerstin Mayer von 18-21 Uhr zu Fördergeldern für Musiker*innen, DJs und Bands Tipps geben lassen. Sie klärt über Fördermöglichkeiten für musikalische Projekte auf und geht mit euch die Hürden der Förderanträge durch.
Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme kostet jeweils 10 Euro. Beide Workshops sind für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse und Semiprofis geeignet.
Weiterbildung „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ 26.01.-09.02.2023
Neben vielen weiteren Themenfeldern zur Transformation des Kulturbereiches will die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. 2023 auch das Thema der Nachhaltigkeit weiter forcieren und im Rahmen von Culture4Climate – Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich drei Weiterbildungsseminare anbieten. Nachdem die ersten Seminare des Weiterbildungsangebots Voraussetzungen, Grundlagen und Rahmenbedingungen für Klimaverantwortung in Kulturorganisationen vermittelt haben, werden die folgenden Weiterbildungsangebote stärker auf die Umsetzung von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen eingehen. Es werden Handlungsfelder und Methoden aufgezeigt, um Klimaverantwortung in den Organisationen zu verankern. Die Seminare sind kostenlos, einzeln zu buchen und richten sich an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Interessierte können sich ab 11.01.2023 anmelden.
Hotspots der Klimawirkung und Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen
Viviana López H., Tobias Wagner, Ina Rüdenauer (Öko-Institut)
26.01.2023, 15-18 Uhr
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kulturorganisationen
Dr. Annett Baumast (baumast. kultur & nachhaltigkeit)
02.02.2023, 15-18 Uhr
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Kulturorganisationen
Vera Hefele, Teresa Trunk (What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur)
09.02.2023, 15-18 Uhr
Raketerei-Webinar „Deine fünf Stufen in die Musikbranche“ 20.10.2022
Hast du das Gefühl, niemand hört deine Musik? Hast du den Eindruck, dass niemand deine Musik wahrnimmt? Willst du, dass deine Musik gehört wird? Wünschst du dir eine Fan-Community? Diese Fragen beantwortet ein empfehlenswertes Webinar von Imke Machura am 20.10.2022 um 20 Uhr. Sie betreibt die Musikerinnen*-Community RAKETEREI und unterstützt als Mentorin, Ideengeberin und „Partnerin in Crime“ Künstlerinnen* dabei, sich eine profitable musikalische Karriere aufzubauen: baut also eine Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche.
Online-Seminar „Crowdfunding in der Kreativwirtschaft“ 29.09.2022
Crowdfunding ist der Zugang zu alternativen Finanzmitteln für Ideen. Eure Projekte könnt ihr dadurch mit Hilfe vieler Unterstützer*innen (der Crowd) umsetzen. Die Vorteile von Crowdfunding gehen dabei weit über die Finanzierung hinaus. Richtig geplant und angewendet, kann es ein erfolgversprechendes Marketinginstrument und ein guter Vertriebskanal sein. Zudem generiert es Reichweite und kann dazu dienen, mittel- und langfristig die eigene Zielgruppe zu erreichen. Das ist für die Kreativwirtschaft und vor allem für Soloselbstständige eine ideale Chance. Auf den Plattformen findet man stets neu lancierte Kulturprojekte. Sie geben Input für Austausch, Vernetzung und Marktrecherche für das eigene Vorhaben. Ein Online-Seminar des Kulturbüros Rheinland-Pfalz am 29.09.2022 von 10-13 Uhr klärt auf über Kampagnenplanung, Mehrwerte und Fallstricke.
- 1
- 2