Kultur- und Kreativpilot*innen: jetzt für RAKETEREI abstimmen!
Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet. Gesucht werden Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Das trifft auf Imke Machura zu, die mit ihrer RAKETEREI – der „Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche“ Musikerinnen* dabei unterstützt, sich eine profitable und unabhängige musikalische Karriere aufzubauen. Das mit der Auszeichnung verbundene Mentoring-Programm könnte sie gut nutzen, um ihr Unternehmen weiterzuentwickeln. Dafür braucht sie jetzt eure Unterstützung: stimme jetzt bis 15.07.2024 hier für sie ab! Alle Bewerbungen werden von einer internen Jury gesichtet und rund 100 Projekte zu den Auswahlgesprächen eingeladen, die im September in Berlin, Hamburg, Köln, München, Karlsruhe und digital stattfinden. Die Projekte mit den meisten Stimmen überspringen die Vorauswahl und gehen auf direkten Wege in die Auswahlgespräche. Zum Ende des Jahres wird offiziell bekanntgegeben, wer die neuen Kultur- und Kreativpilot*innen sind. Wir drücken Dir die Daumen!
Women in Jazz: Gewinnerin des „Next Generation“-Wettbewerbs steht fest
Zum 5. Mal fand im Rahmen des Festivals „Women in Jazz“ der Wettbewerb „Next Generation“ statt. 25 Bewerberinnen, die in Europa ihren Wohnsitz haben, hatten sich dem Jazzpublikum auf der Webseite des Festivals vorgestellt. Über 5025 Personen haben sich über eine Stimmabgabe an der Wahl beteiligt und entschieden sich mit 914 Stimmen klar für eine Bewerberin: die in Südkorea geborene Pianistin, Arrangeurin, Komponistin und Dozentin Sol Jang. Sie lebt und arbeitet in Arnheim in den Niederlanden, wo sie auch ihr Masterstudium abschloss. 2023 gewann ihr Projekt LAVISH den Erasmus Jazz Prijs, jetzt erhält sie den Jazzpreis der Stadt Halle 2024. Mit ihrem Trio wird die Jazzpianistin am 7. Mai 2024 in der Georgenkirche (gemeinsam mit der Jazzpreisträgerin der Stadt Halle 2023 – Cosy Friedel und der Band FÜNFMALFÜNF) im Konzert zu erleben sein, wenn sie ihr kommendes Debütalbum unter dem Titel „19-29“ vorstellt. Das Album ist der Stilistik des Modern Jazz verpflichtet und repräsentiert die musikalischen Erfahrungen der Künstlerin aus ihrer Zeit in Korea, den USA und Europa, eine Reise des persönlichen und musikalischen Wachstums. Auf dem zweiten Platz beim Voting kam die in München lebende Sängerin Olga Dudkova, auf Platz 3 die Jazzpianistin Victoria Pohl.
Voting für Women in Jazz – Next Generation Virtuell 2024 beginnt
All lines are open: ihr seid gefragt! Zum vierten Mal könnt ihr im Rahmen des 19. Festivals „Women in Jazz“ die Jazzpreisträgerin der Stadt Halle 2024 bestimmen. 26 junge Jazzmusikerinnen aus ganz Europa – u.a. Lena-Larissa Senge aus unserem Netzwerk (Foto) – wurden für das Voting nominiert und ergeben eine musikalisch hochkarätige, stilistisch vielfältige, sehr individuelle, unverwechselbare und spannende Auswahl. Die Künstlerinnen kommen aus Bulgarien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, der Schweiz und der Ukraine; eine Jazzmusikerin ist in Südkorea geboren, hat aber ihre musikalische Heimstadt in Deutschland gefunden. Hier kannst du bis zum 5. April 2024 für deine Favoritinnen abstimmen. Du darfst maximal drei Stimmen für drei verschiedene Acts abgeben, ein Mehrfach-Voting für ein einzelnes Projekt ist nicht möglich.
Am 9. April 2024 werden die drei musikalischen Projekte mit der höchsten Stimmenzahl und die Gewinnerin auf der Festival-Webseite veröffentlicht. Die Gewinnerin wird am 7. Mai 2024 im Rahmen eines Konzertes in der Georgenkirche in Halle zu erleben sein und erhält dort den Jazzpreis der Stadt Halle. An diesem Abend wird auch die Preisträgerin 2023 gekürt – die Wiener Band Fünf Mal Fünf. Das Festival verlost unter allen Voting-Teilnehmer*innen 5 x 2 Tickets für das Doppelkonzert am 10. Mai 2024 mit dem Emma Rawicz Quartet (GB) & Marilyn Mazurs Shamania (DK, NO, PL) sowie 3 x 2 Freikarten für das NEXT GENEARATION WOMEN IN JAZZ Preisträgerkonzert am 7. Mai 2024 in der Georgenkirche.
Voting für Next Generation „Women in Jazz“ (bis 07.05.)
Zum 3. Mal vervollständigt das Projekt Women in Jazz – Next Generation das Festivalprogramm des gleichnamigen Festivals in Halle, Magdeburg und Saalekreis. Mit dem auf fünf Jahre ausgelegten Projekt wollen die Festivalmacher*innen die junge weibliche Jazzszene supporten. Bis Ende März konnten sich europäische Jazzmusikerinnen und Bands bewerben, nur 20 Acts (Foto: Shejust_Left) wurden zugelassen, um sich einem Online-Voting zu stellen. Beim Voting darf jede*r Votende maximal drei Stimmen abgeben, allerdings wird ein Mehrfach-Voting für ein einzelnes Projekt nur als eine Stimme gezählt. Das Voting muss bis zum 7. Mai 2023 – 24 Uhr – erfolgt sein. Die Vorstellung der Gewinnerin bzw. Band erfolgt im Rahmen des diesjährigen Preisträgerkonzertes für die Jazzpreisträgerin der Stadt Halle, Sandrine Ramamonjisoa und ihrer Band Appalosa, am 9. Mai 2023 in der Georgenkirche. Die Gewinnerin/Gewinnerband erhält im Mai 2024 den Jazzpreis der Stadt Halle. Die drei Projekte mit der höchsten Stimmabgabe werden am 10. Mai 2023 auf der Webseite des Festivals veröffentlicht. Das Festival verlost unter allen Teilnehmer*innen am Voting 5 x 2 Tickets für die African Soul Night am 13. Mai 2023 in der Georg-Friedrich-Händel Halle.
Women in Jazz Next Generation Virtuell: jetzt bewerben
Im Rahmen des 18. Festivals „Women in Jazz“ vom 03. – 14. Mai 2023 in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum 4. Mal der Wettbewerb „Next Generation Virtuell“ statt. Damit verfolgen die Festivalmacher*innen auch weiterhin die Idee, im Kontext des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa vorzustellen. Bis Freitag, den 31. März 2023 können junge Jazzmusikerinnen mit ihren Bands ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Wettbewerb einsenden. Voraussetzung ist, dass die künstlerische Leiterin der Band nach dem 9. Mai 1988 geboren sein muss und die Bewerberinnen ihren Wohnsitz in einem europäischen Land haben. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am 6. April 2023 gestartet wird. Das Publikum hat die Möglichkeit, bis zum 30. April 2023 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Am 9. Mai 2023 wird die Gewinnerin des Wettbewerbes, anlässlich des Preisträgerkonzertes zum Wettbewerb „Next Generation Virtuell 2022“ (Gewinnerband: Appaloosa) bekannt gegeben. Die Gewinnerin wird zu einem Preisträgerkonzert zum 19. Festival WOMEN IN JAZZ im Mai 2024 eingeladen und dort mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist.
Listen to Berlin Awards: jetzt voten
Die Listen to Berlin: Awards sind die Musikpreise des Landes Berlin, verliehen durch das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft Berlin Music Commission. Nominiert werden können Menschen, Unternehmen und Initiativen der Berliner Musikbranche. Die Preise wurde 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlicht die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Sie werden unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten in verschiedenen Kategorien verliehen. Die Preisverleihung versteht sich auch als Plattform für Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen erfahrenen Branchenvertreter*innen und engagiertem Nachwuchs. Die Awards werden als Auftakt von Most Wanted: Music am 08. November 2022 verliehen. Bis zum 29. August 2022 kannst du Nominierungen in sechs Kategorien einreichen: Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene | Preis für kreativstes Musikvideo | Preis für Musikjournalismus | Preis für Nachhaltigkeit | Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft | Wirtschaftspreis. Du kennst jemanden, die/der diese Anerkennung verdient? Dann reiche deinen Vorschlag hier ein.
HELGA! – jetzt für bestes Festival abstimmen
Auf dem Reeperbahnfestival wird wieder das Beste Festival 2022 gekürt. Bis 31.08. könnt ihr für euer Lieblingsfestival abstimmen. Neben dem öffentlichen Voting können sich Festivals in verschiedenen Kategorien bewerben: „Finest Booking“, „Greenest Meadow“, „Cosiest Union“, „Most Mixed Bag“ und „Most Beautiful Togetherness“.
EPforFREE – Publikumsvoting bis 04.03.
EPforFREE ist eine solidarische Musikförderung, initiiert von den InLine Audio Studios, um Newcomer*innen aller Genre der Popkultur aus Deutschland zu fördern. Die Initiative verlost jährlich einmal eine EP-Musikproduktion und weitere Sachpreise an den*die Gewinner*in aus zwei Votingrunden. Die erste ist öffentlich, die zweite wird durch die Jury vorgenommen. Jetzt könnt ihr für eure Lieblingsmusik voten und sie in die zweite Runde bringen. Mit dabei sind JaKaNa, Anja Monden, Annka Prosa, Chiara-Lisa, Elenn, ENNI, Lucie und Amrei, Hannah Körner u.a.
Jetzt voten: Impact of Diversity Award 2022
Mach mit beim Public Voting für den Impact of Diversity Award 2022! Noch bis 18.02. kannst du aus 200 Diversity-Konzepten, Initiativen und Persönlichkeiten deine Favs auswählen, die in 14 Kategorien nominiert wurden. Mit dabei ist z.B. das Ladies & Ladys Label, das erste „offziell sexistische* Musiklabel der Welt“, das Künstler*innen einen Safer Space bietet, sich „stellvertretend ins männerdominierte Haifischbecken Musikindustrie wirft und einmal kräftig umrührt“.
Bevor eine Jury aus 48 Expert*innen aus Industrie, Universitäten, Unternehmen, Verbänden und Initiativen die Preisträger*innen kürt, schafft das Public Voting Klarheit, welche Einreichungen ganz genau von der Jury unter die Lupe genommen werden sollen. Alle Teilnehmenden werden auf der Website vorgestellt und haben die Chance auf ein Mentoring mit den „Diversity Angels“. Die Preisträger*innen werden im Rahmen der (hoffentlich live vor Ort stattfindenden) Awardgala gekürt.
Voting für Helga! Festivalaward
Helga! is back! Die Verleihung des Helga! Festival Award geht am Donnerstag, den 23. September 2021 mit einer mitreißenden Awardshow in die 8. Runde. Und auch in diesem Jahr wird eine mehrköpfige Fachjury die heißesten, kreativsten, lustigsten und blumigsten Festivals der Nation in knackigen Kategorien prämieren. Festivalfans können noch bis 12.09.2021 beim öffentlichen Voting für ihr Lieblingsfestival abstimmen. Veranstalter*innen können sich ebenfalls für einen Preis bewerben, auch wenn sie in 2020/21 gar kein „richtiges“ Festival ausgerichtet haben, denn die fünf Kategorien sind: Bestes Festival (Public Choice Award), Festivalpersönlichkeit, Digitalstes Festivalfeeling, Produktivste Pause und Flexibelstes Um-Die-Ecke-Denken. Zur Bewerbung findet ihr hier.
Online-Voting: Bettina Henrich bei „Die Besten im Westen“
Regelmäßig stellt WDR 2 POP! drei Bands aus Nordrhein-Westfalen vor und stellt sie zur Abstimmung „Die Besten im Westen“. Mit dabei ist in dieser Woche die Düsseldorfer Sängerin, Drummerin und Komponistin Bettina Henrich, die am 16. April ihre neue Single „No More Grey“ veröffentlicht hat – als Statement gegen Alltagsroutine und für mehr Mut zum Neubeginn. Noch bis Sonntagabend könnt ihr hier für sie abstimmen.
Voting zum Wettbewerb WOMEN IN JAZZ – Festival
Zum 2. Mal startet der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“. Zur Auswahl stehen 26 junge Jazzmusikerinnen aus Deutschland, Estland, Österreich, Polen und der Schweiz: Olga Amelchenko, Julia Amirova, Johanna Burnheart, Mascha Corman, Shuteen Erdenebaatar, Maya Fadeeva, Violet Greens, Fiona Grond, Kerstin Haberecht, Anna Hauss, Lisa Hoppe, Yumi Ito, Eva Kess, Julia Kriegsmann, Marie Kruttli, Elsa Johanna Mohr , Olicía, Victoria Pohl, Isabel Rößler, Johanna Summer, Conni Trieder, Kadri Voorand, Hannah Weiss, Mareike Wiening, Lisa Wilhelm und Liliana Zieniawa. Die Wettbewerbsgewinnerin wird mit ihrer Band zum 17. Festival „Women in Jazz“ im Jahr 2022 eingeladen. Die Stimmabgabe startete am 4. April 2021 und läuft bis zum 13. Mai 2021. Jede(r) Votende kann maximal drei Stimmen abgeben. Ein Mehrfach – Voting für eine Künstlerin ist nicht möglich. Am 15. Mai 2021 wird die Gewinnerin des Wettbewerbs bekannt gegeben. Das Festival verlost unter allen Teilnehmer*innen des Votings zehn Preise in Form von Jazzbüchern, Tonträgern und Festivaltickets.
Hier geht’s zum Voting.