Abteilungsleitung / Stellvertretende Amtsleitung Kulturmanagement (m/w/d) Offenbach
Bei der Stadt Offenbach ist derzeit eine Stelle als Abteilungsleitung / Stellvertretende Amtsleitung Kulturmanagement (m/w/d) ausgeschrieben. Das Kulturmanagement ist für die strategische Kulturentwicklung sowie zahlreiche Veranstaltungen, Reihen und Projekte verantwortlich und übernimmt zudem die Beratung für Kulturvereine, -initiativen und die freie Szene. Die Leitungsstelle umfasst u. a. zentrale Aufgabenbereiche zur Entwicklung, Steuerung und Koordination des kulturellen Lebens, die kreative, organisatorische und verwaltungstechnische Qualitäten erfordern. Die Stelle ist in Vollzeit, ist aber grundsätzlich auch teilbar. Die Besetzung ist frühestens zum 01.12.2025 vorgesehen. Die Stadt legt Wert auf soziale Kompetenz, insbesondere im interkulturellen Bereich. Über Bewerber*innen mit internationaler Geschichte würde sie sich sehr freuen. Bewerbungschluss: 28.09.2025
Veranstaltungsorganisation (m/w/d) in Ludwigshafen gesucht
Im Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen/Kulturzentrum dasHaus ist zum 01.03.2026 eine Stelle in der Veranstaltungsorganisation, befristet für die Dauer von zwei Jahren mit der Option auf unbefristet, zu besetzen. Das Aufgabengebiet kann auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden. Das Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen ist ein kommunaler Kulturverbund mit einem breiten Aufgabenspektrum rund um die Themen Kunst und Kultur. Es fördert lokale Künstler*innen, Kulturprojekte, kulturelle Gruppen und Vereine. Besondere Aufmerksamkeit richtet das Kulturbüro auf die freie Szene und schafft Möglichkeiten für Austausch, Kollaboration und innovative Kulturarbeit. Darüber hinaus veranstaltet das Kulturbüro mehrerer Festivals und betreibt das Kulturzentrum dasHaus. Bewerbungsschluss: 14.09.2025
Mitarbeiter*in (m/w/d) Programmplanung Kultur (Bochum)
Der Bahnhof Langendreer in Bochum ist ein soziokulturelles Zentrum in Selbstverwaltung und verbindet Kultur mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Mit seinen fast 40 Jahren gehört es zu den ältesten soziokulturellen Zentren in NRW. Der Bahnhof Langendreer sucht zum 01.01.2026 ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Programmplanung Kultur. Geboten wird eine unbefristete Stelle mit 25-30 Stunden/Woche, Vergütung nach Haustarif, ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung, ein vielseitiger Arbeitsbereich mit Raum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten, ein selbstverwaltetes Arbeitsumfeld mit vielen Mitbestimmungsmöglichkeiten in einem engagierten Team, ein tolles räumliches Ambiente und ein Zuschuss zum Deutschlandticket. Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht
Der Bundesverband Soziokultur hat am 2. Juli 2025 Ökologische Standards veröffentlicht, die spartenübergreifenden soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen, aber auch für andere Kultureinrichtungen relevant sein dürften. Der Bundesverband Soziokultur hat sie im Rahmen des vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekts „Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur“ entwickelt und gemeinsam mit zwölf soziokulturellen Einrichtungen erprobt. Die Standards machen bestehendes Engagement sichtbar, erleichtern die Umsetzung in der Praxis und unterstützen die strategische Verankerung.
Die Ökologischen Standards stehen über ein digitales Selbsteinschätzungstool zur Verfügung. Es umfasst fünf Module – darunter Programm Indoor, Programm Outdoor und Gastronomie – sowie drei Anforderungsstufen: von grundlegenden Mindeststandards bis hin zu anspruchsvollen Maßnahmen. So können Einrichtungen entsprechend ihrer Möglichkeiten und Rahmenbedingungen Schritt für Schritt vorangehen, ohne sich zu überfordern. Die im Standard zusammengestellten Maßnahmen berücksichtigen die Besonderheiten der Soziokultur: Die Programmmodule orientieren sich an typischen Angebotsformaten der Soziokultur – etwa Festival, Bühne und Konzert, drinnen wie draußen. Gleichzeitig integriert der Standard sämtliche Anforderungen aus anderen Kulturbereichen und erfüllt nahezu vollständig die Vorgaben des Blauen Engels für Veranstaltungen.
Neues Umweltzeichen: Blauer Engel für nachhaltige Events (Webinar)
Der Blaue Engel ist seit über 45 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung und eine Orientierung beim nachhaltigen Einkauf. Unabhängig und glaubwürdig setzt er anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Ab sofort können mit dem Blauen Engel auch nachhaltige Veranstaltungen ausgezeichnet und vermarktet werden. Nachdem im Sommer 2024 die Vergabekriterien veröffentlicht wurden, ist die Antragstellung für die Nutzung des Umweltzeichens jetzt freigeschaltet. Zur Beantragung des Umweltzeichens wird die Zeichenvergabestelle RAL gGmbH am 26.06.2025 ein Webinar anbieten (Anmeldung). Auch der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) wird seine Mitglieder – über 600 Veranstaltungsstätten aus der DACH-Region – bei der Beantragung des Blauen Engels sowie bei der Erreichung der für die Vergabe entscheidenden Nachhaltigkeitsziele fortlaufend unterstützen.
Projektkoordination für Jazz- und Kulturprojekte an der HfMT ausgeschrieben
An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine Stelle zur Projektkoordination für Jazz- und Kulturprojekte ausgeschrieben. Die Stelle hat einen Umfang von 19,25 Wochenstunden und wird nach EG 13 TV-L vergütet. Sie ist unbefristet und soll schnellstmöglich besetzt werden. Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule. Neben der Ausbildungsfunktion leistet sie mit rund 600 öffentlichen Veranstaltungen jährlich ihren Beitrag zur kulturellen Entwicklung und Ausgestaltung der Region Hamburg. Der Studiengang Jazz an der HfMT Hamburg ist einer der ersten Jazzstudiengänge Deutschlands und zeichnet sich vor allem durch die hohe künstlerische Qualität und der Nähe zur NDR Bigband aus. Der Fachbereich Jazz engagiert sich in der Mitte der Gesellschaft durch zahlreiche Eigenproduktionen, Konzertformate, Projekte mit anderen Instituten und Stilistiken sowie Fachbereichen in- und außerhalb von Hamburg. Die HfMT strebt die Erhöhung der Diversität Ihrer Mitarbeiter*innen an und begrüßt daher ausdrücklich Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität sowie die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color. Bewerbungsschluss: 31.01.2o25
Kulturhaus Süderelbe sucht neue Projektleitung (w/d/m)
Das Kulturhaus Süderelbe ist ein Stadtteil- und Kulturzentrum im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum („BGZ“) Süderelbe direkt am S-Bahnhof im stark wachsenden Stadtteil Neugraben-Fischbek. Die Angebote nach dem Motto „Kunst & Kultur – für jede*n vor Ort“ sind vielfältig: Kurse in Bildenden Künsten und Musik, Workshops, Konzerte, Theater, Lesungen, Integrationsangebote, Kino, Süderelbe‐Orchester, Fortbildungsangebote sowie Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung. Auch Ausstellungen lokaler Künstler*innen werden
umgesetzt. Kooperationen mit Schulen und Institutionen im Stadtteil erreichen die Bewohner*innen. Der Quartiersraum „JoLa“ mit seiner exzellenten Bühnenausstattung bietet Raum für Kultur und Begegnung und erreicht mit seinem
Veranstaltungsprogramm auch Publikum aus ganz Hamburg. Das Kulturhaus nimmt eine Schlüsselposition in der Stadtentwicklung und in der Bildungslandschaft in der Region Süderelbe ein. Das Kulturhaus Süderelbe sucht schnellstmöglich eine neue Projektleitung für das Veranstaltungs- und Kulturprogramm im JoLa (w/d/m) in Teilzeit (20 Std./Woche). Bewerbungsschluss: 31.01.2025
Mitarbeiter*in für Booking, Veranstaltungs-/ Projektmanagement (30 WoStd., Osnabrück)
Die Lagerhalle ist seit beinahe 50 Jahren das soziokulturelle Zentrum im Herzen der lebens- und liebenswerten Friedensstadt Osnabrück. Sie bringt Menschen zusammen, bietet einen Raum zur Entfaltung und für Engagement, mischt sich in gesellschaftliche Fragestellungen ein und schafft so wertvolle Beiträge zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dies bildet den Hintergrund für die zu besetzende Stelle im Booking, die auch Anteile von Veranstaltungs- und Projektmanagement enthält und 30 Wochenstunden umfasst. Das Veranstaltungsangebot der Lagerhalle zeichnet sich durch eine große Genrevielfalt aus: Kabarett / Comedy, Konzerte, Festivals, Theater, Literatur, Diskussionen uvm. Die Lagerhalle ist immer auf der Suche nach interessanten neuen Formaten, besetzt die kleinen Nischen, fördert Potenziale, Talente und Ideen und spricht unterschiedliche Zielgruppen an. Außerdem hat sie sich zum Ziel gesetzt, diverser, vielfältiger, inklusiver & integrativer zu werden und sucht „Menschen und keine Abschlüsse. In unserem Team sind die vielfältigsten Erfahrungen, Begabungen und Charaktere vertreten. Egal ob Studium, Ausbildung oder Quereinstieg, wichtig ist für uns eine Persönlichkeit, die Herzblut und Erfahrung für die kulturelle Arbeit und die Organisation von Veranstaltungen mitbringt“. Bewerbungsschluss: 22. Dezember 2024
Tollhaus sucht Mitarbeiter*in im Management-Team (Karlsruhe)
Das Kulturzentrum TOLLHAUS ist das größte Kulturzentrum der Region Karlsruhe mit jährlich um die 140.000 Besucher*innen bei rund 300 öffentlichen Kulturveranstaltungen. Seit 1992 im heutigen Kreativpark Alter Schlachthof in der Karlsruher Oststadt in einer umgebauten alten Viehmarkthalle beheimatet, verfügt es mit dem kleinen Saal in der denkmalgeschützten Viehhofhalle und dem architektonisch markanten Erweiterungsbau über zwei Säle sowie bespielbare Foyers. Die Spannweite des TOLLHAUS-Programms reicht von politischem Kabarett bis Tanztheater, von Weltmusik bis Jazz, von Rock und Pop über Theater-Comedy bis zum Neuen Zirkus. Bewerbungsschluss: 03. November 2024
Kommunikative Verstärkung gesucht für die Fête de la Musique in Deutschland
Immer am 21. Juni wird das 1982 in Frankreich entstandene weltweite Fest der Musik auch in
Deutschland gefeiert. Über 100 Metropolen, Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie Dörfer und
andere Orte sind dabei. Vom Institut français über Stadtverwaltungen und Marketinggesell-
schaften bis hin zu Vereinen und privaten Initiativen nehmen Menschen die Dinge in die Hand:
Bands, Chöre, DJs, Orchester und andere Ensemble ziehen auf Plätze und Straßen, bespielen
Museen, Cafés oder Kulturzentren, tummeln sich in Parks, sprich – machen Musik an vielen Or-
ten. Die Herausforderungen für die größtenteils ehrenamtlich Beteiligten sind groß. Das MusikZentrum Hannover als Lizensierungsgeber in Deutschland wird deshalb die Koordi-
nationsstelle Fête de la Musique in Deutschland einrichten. Dazu sucht es zum baldestmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative Projektkoordination in Teilzeit mit Arbeitsort Hannover (teilweise Home Office möglich). Die Stelle ist befristet bis 30.11.2024. Bewerbungsschluss: 30.10.2023
Eventmanagement Zwischennutzung (m/w/d) in Vollzeit
Zur Verstärkung des Teams im Bereich „Kulturelle Stadtentwicklung & Kultur-und Kreativwirtschaft“ wird ab sofort im Rahmen des durch Bundesmittel geförderten Innenstadtprojekts „FutuRaum“ eine*n Eventmanager*in (m/w/d) in Vollzeit gesucht. Mit dem Projekt FutuRaum Mannheim sollen Mannheims Innenstadt und drei Stadtteilzentren noch multifunktionaler, resilienter, kooperativer, lebenswerter und klimaneutraler gestaltet werden. Deine Aufgaben: Entwicklung, Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der verschiedenen kreativen Veranstaltungsformate; Präsentation der Innenstadt sowie ausgewählter Stadtteilzentren als attraktiver und innovativer Ort unter Beteiligung verschiedener Bezugsgruppen; Aufzeigen der Nutzungsvielfalt von Leerständen durch kreative Zwischennutzungen und Aufwertung des öffentlichen Bereichs; Absprache und Korrespondenz mit den Projektpartner*innen u.v.m. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2024. Bewerbungsschluss: 16.04.2023
Label & Musik PR-Agentur popup-records sucht Verstärkung
Das derzeit sechsköpfige Team von popup-Records in Hamburg sucht ab sofort eine*n (Junior) PR-Manager*in (mit Schwerpunkt Print- und Online-Medien) zur eigenständigen Planung und Durchführung von PR-Kampagnen für Musikveröffentlichungen und Tourneen mit Schwerpunkt im Bereich Print- und Online-Medien, PR- und vor Ort-Betreuung von Showcases (z.B. im Rahmen des Reeperbahn Festivals) und Mitgestaltung und Betreuung von Eigenveranstaltungen wie dem „Record Store Day“ oder „Pop Seasons“. Außerdem bietet das Label einen Praktikumsplatz PR- & Labelservices.
- 1
- 2