16. Schaffhauser Jazzgespräche: „Wo sind die Frauen im Schweizer Jazz?“

Das Programm der 16. Schaffhauser Jazzgespräche am 25. Mai kann sich sehen lassen: Unter dem Motto „Wo sind die Frauen im Schweizer Jazz?“ hat die Saxofonistin und Jazzgespräche-Kuratorin Sarah Chaksad ein Programm konzipiert, bei dem es um verschiedene Themenschwerpunkte geht: „Frauen in Kultur & Medien – von Parität noch keine Spur“, „Männerwelt Jazz – ‚It Ain’t Necessarily So’“, „Formate zur Förderung von Gleichstellung im Jazz“ und „Haben Jazzinstrumente ein Geschlecht?“. Als Gäste sprechen Frau Dr. Cornelie Kunkat (Referentin für Frauen in Kultur & Medien), Susanne Abbühl (Musikerin, Leiterin Institut Jazz und Volksmusik der Hochschule Luzern), Kate Espasandin (Künstlerische Leitung Cully Jazz, Live in Vevey), Lukas Thöni (Musiker, Swiss Jazz Orchestra), Alexandra Lehmler (Vorstand Union Deutscher Jazzmusiker) u.a. Außerdem stellen das Jugendjazzorchester.ch, das Förderprogramm SOFIA, Helvetiarockt!, IMF Collective ihre Arbeit vor. Die Veranstaltung findet von 13-18 Uhr im Sorell Hotel Rüden statt. Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Sorell Hotel Rüden, Oberstadt 20, 8200 Schaffhausen

02.05.2019

Neu! Open Stage im fmz – Bring deine Musik auf die Bühne

Am Freitag, den 24. Mai 2019 findet ab 20 Uhr erstmals eine Open Stage im Frauenmusikzentrum in Hamburg statt. Bei der Open Stage habt ihr die Gelegenheit, eure Lieblingssongs auf einer kleinen, aber feinen Bühne zu präsentieren (selbstgeschrieben oder gecovert). Das fmz bietet euch: Gitarren- und Akkustikverstärker, Stage Piano, Gesangsmikros und bei Bedarf eine Bassanlage.
Ihr bringt mit: Stimme / Instrument, max. 1-2 Mitmusizierende und Spaß und Lust euch vor Publikum zu präsentieren. Auf der Bühne sind willkommen: Frauen, Trans*- und Intermenschen, vor der Bühne: all gender welcome! Die Anmeldung zur open stage ist direkt vor Ort möglich.

Einlass: 19.30 Uhr, Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63a, 22763 Hamburg 

02.05.2019

Mainzer Jazzgespräch 24.04.2019 mit Alexandra Lehmler u.a.

Seit vier Jahren ist das Jazzinstitut Darmstadt Kooperationspartner der Mainzer Jazzgespräche, einer Reihe mit öffentlichen Diskussionen an der Mainzer Musikhochschule. Für den Termin in diesem Semester haben die Veranstalter*innen den Musikwissenschaftler Nico Thom, die Saxophonistin Alexandra Lehmler und den Sänger Alexander Gelhausen eingeladen, um darüber zu diskutieren, „wie man mit Jazz die Herzen der Menschen gewinnt„, wie man also auch Uneingeweihten die Faszination dieser Kunstform näher bringt, selbst wenn es sich um eine komplexere Variante derselben handelt. Und da die Veranstaltung an einer Musikhochschule stattfindet, fragen sie auch gleich, wie junge Musiker*inen darauf vorbereitet werden, ein Publikum zu gewinnen, das bislang vielleicht nur wenig Jazz gehört hat. Auch wird es darum gehen, welche Strategien für „audience development“ es bereits gibt, sowohl in Bezug auf Kinder wie Erwachsene, und wie auch bereits existierende Programme noch mehr Menschen zum Jazz bringen können. Zwischendurch werden Studierende der Jazzabteilung der Hochschule ihre musikalische Sicht auf das Thema präsentieren. Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik Mainz, Roter Saal (00-315), Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz

10.04.2019

Reeperbahnfestival vergibt Praktika & Jobs

Du bist neugierig, was es alles braucht, um Europas größtes Clubfestival und eine der interessantesten Treffen für die weltweite Musikindustrie zu veranstalten? Dann werde Teil des Reeperbahnfestival-Teams! Gesucht werden zur Zeit:

  • ein*e erfahrene*n Online Marketing Manager*in mit Schwerpunkt Social Media & Online Infrastruktur (30 Std./Woche)
  • Unterstützung im Projektmanagement für die Projekte „ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award“ mit Schwerpunkt im Bereich Kommunikation sowie Elbjazz Opening und Reeperbahn Festival Opening in Vollzeit (befristet, Elternzeitvertretung)
  • Praktikum in den Bereichen PR, Kommunikation und Online Marketing (Vollzeit) ab 01.05.2019 bis 31.07.2019 mit Option auf eine anschließende Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann ab 01.08.2019
  • Praktikum in den Bereichen Arts Programme (Vollzeit) ab 01.05.2019 bis 31.07.2019 mit Option auf eine anschließende Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann ab 01.08.2019
  • Praktika in den Bereichen „Kommunikation, Event, Künstlerbetreuung“, „Reeperbahn Festival Conference Networking/Opening“ und „Reeperbahn Festival Conference“ jeweils von 01.05.2019 bis 31.10.2019
25.02.2019

Musikprojekt „Music One World“

Das Musikprojekt „Music One World“ steht allen Interessierten offen. Wer Lust hat, gemeinsam Musik zu machen ist hier richtig – ob Rock, Pop oder Musik aus allen kulturellen Richtungen. Zu den Musiksessions sind alle willkommen: mit oder ohne Instrument, mit oder ohne Vorkenntnisse.

Wann: jeden 2. Mittwoch im Monat, ab 20:30 Uhr
Wo: Café des Nachbarschaftszentrums Ostend, Waldschmidtstraße 39, 60316 Frankfurt

Das Angebot ist kostenfrei! Kontakt: Elke Spichalski, ed.dn1751350210etso-1751350210zbn@o1751350210fni1751350210, Tel. 069-439645

18.02.2019

Neue Konzert-Reihe „Jazz & Drinks im Atelier“ in München

In der Künstlervilla Monacensia in München gibt es ab sofort eine neue Veranstaltungsreihe: bei „Jazz & Drinks im Atelier“ sorgen drei Mal im Jahr Münchner Jazzbands für smoothe Rhythmen und schwungvolle Klänge im ehemaligen Atelier des Bildhauers Adolf von Hildebrand. Das Café Mon mixt dazu mondäne Drinks und serviert kleine Speisen. Der Veranstaltungssaal wird dazu mit Tischen und Stuhlen zu einem Club umgestaltet. Das neue Forum bei gleichzeitiger Abendöffnung der Ausstellungenstartet am 14.02. mit der „Combo Royal“, der nächste Termin ist am 28. Juni 2019.

11.02.2019

Filmtipp: „Die Carmen von St. Pauli“ mit Livemusik

Im Hafenbahnhof in Hamburg können Filmfans in Kürze einen ganz besonderen Abend erleben: am 20.02.2019 läuft im dortigen SpelunkenKino der Stummfilm „Die Carmen von St.Pauli“ (D 1928, 96 Min. mit deutschen Zwischentiteln), live vertont von der Akkordeonistin Nathalia Böttcher. Der Film zeigt die UfA-Stars Jenny Jugo und Willy Fritsch vor dem kontrastreichen Hintergrund der realen Arbeitswelt im Hamburger Hafen der 1920er Jahre sowie den spätexpressionistischen Kulissen der UfA-Studios in Babelsberg. Die großartigen Außenaufnahmen und Kamerafahrten im Hamburger Hafen verleihen dem Film geradezu neorealistische Züge. Dabei lebt die Geschichte vom leichten Mädchen unter schweren Jungs natürlich gerade von jener Romantik, die der Film mit Blick auf Hamburgs berühmtes Vergnügungsviertel zu entlarven vorgibt. Nach der ersten Zensurvorlage, die aufgrund von als sexuell anstößig empfundenen Szenen mit Verbot endete, wurde „Die Carmen von St. Pauli“ schließlich mit Jugendverbot belegt, ansonsten aber zugelassen. Die Uraufführung fand am 10. Oktober 1928 in Berlin statt.

Für’s SpelunkenKino verwandelt sich der Hafenbahnhof an jedem 3. Mittwoch zu einem liebevoll organisierten, kleinen Verzehr-Kino mit lokaler SpelunkenKino-Werbung, -Vorschau, -Snackangebot und einem eigens hierfür zusammengestellten Einlass-Soundtrack.

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintritt frei – Spenden willkommen! Verbindliche Reservierung per Mail an moc.f1751350210ohnha1751350210bnefa1751350210h@oni1751350210knekn1751350210uleps1751350210.

Veranstaltungsort: Hafenbahnhof, Große Elbstr. 276, Eintritt frei, Spende erwünscht
05.02.2019

106Hz lädt zur Diskussion über die „Männerdomäne Musikbusiness“

Kalender gezückt und weitersagen! Heute am Montag, den 28. Januar, findet in den 106Hz Studios von 18-22 Uhr eine Diskussion zur „Männerdomäne Musikbusiness“ statt. Eingeladen sind Andrea Rothaug (Geschäftsführerin RockCity Hamburg) und Nina Graf aka Miu (Vorstand RC), die vor allem die Frage diskutieren werden, wie die Musikbranche weiblicher werden kann.

Veranstaltungsort: 106Hz, Heinrich-Hertz-Straße 106, 22083 Hamburg

28.01.2019

Frauenmusikclub Köln presents: „Pure Love – The Voice of Ella Fitzgerald“ Film & Livemusik

Der Frauenmusikclub Köln präsentiert am Samstag, 26.01.2019 einen Weltstar auf der Leinwand: „Pure Love – The voice of Ella Fitzgerald“ von Katja Duregger (D, 2017, 52 Min.) versucht das Geheimnis der grandiosen Stimme zu enträtseln und zeichnet das Leben der Jazzsängerin nach. Neben zahlreichem Archiv- und Fotomaterial, das Ella auf den Bühnen dieser Welt in verschiedenen Schaffensphasen zeigt, kommen Musiker*innen wie Dianne Reeves oder Dee Dee Bridgewater zu Wort, die sich mit Ella Fitzgeralds Stimme besonders beschäftigt haben, aber auch Musik- und Jazzforscher*innen, Wissenschaftler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen, Freund*innen und Fans, die ihre Erfahrungen mit Ella Fitzgeralds Stimme zu Papier gebracht haben. Auf diese Weise beschäftigt sich die Dokumentation auf einer sehr sinnlichen Ebene mit der Kunst von Ella Fitzgerald, mit dem, für was sie bis heute verehrt und bewundert wird und was sie zu einer Legende hat werden lassen: ihrer einmaligen Stimme.

Lasst euch an diesem Abend in der ca. einstündigen Dokumentation in die Welt der großen Sängerin entführen, erfahrt mehr über ihr Leben und genießt die unglaubliche Stimme. Im Anschluss an den Film wird die Regisseurin Katja Duregger, die mit dem Film auf mehreren Festivals vertreten war, mit euch über den Film sprechen und Fragen beantworten. Anschließend gibt es Musik/Tanz zu 100% von Sängerinnen zum Abchillen.

Eintritt: 7.- € an der Abendkasse (kein VVK), Veranstaltungsort: Klub Berlin, Keplerstr. 4-6, 50823 Köln-Ehrenfeld

23.01.2019

JOE Festival 17.-19.01.2019 Essen

1995 gründeten Jazzmusiker und -aktivisten die „Jazz Offensive Essen“, kurz JOE genannt, um die verschiedenen Jazzaktivitäten in dieser Ruhrgebietsstadt besser zu bündeln und zu präsentieren. Neben einer monatlichen Jamsession, Konzerten in verschiedenen Spielorten und Workshops mit renommierten Musiker*innen findet jedes Jahr Mitte Januar das dreitägige JOE-Festival statt, auf dem sich lokale Acts, nationale und internationale Größen dem Essener Publikum präsentieren. Für die 23. Ausgabe vom 17. bis 19. Januar hat man den alten Festival-Ort, das Katakomben Theater, verlassen und in der Zeche Carl eine neue Heimat gefunden. Am bisherigen Programmkonzept hält der Verein „Jazz Offensive Essen“ allerdings fest. Den Anfang macht am 17. Januar das Kölner Quartett SALOMEA um die Sängerin Rebekka Salomea Ziegler, das mit einem Mix aus Jazz-Funk, HipHop und und Spoken-Word, Disco-Beats und Elektro-Pop überzeugt. Auch das kammermusikalische Duo Okuda/Schörken der japanischen Pianistin Rieko Okuda und der Sängerin Hanna Schoerken ist dabei.

16.01.2019

Holler My Dear starten Crowdfunding für Live-Spektakel 04.04.19

Noch bis 31.01.2019 könnt ihr euch Tickets für ein besonderes Spektakel sichern, das die Berliner Band Holler my Dear am 04.04.2019 mit befreundeten und verehrten Künstler*innen veranstaltet. Die einmalige Show im Lido verspricht Musik und Zirkus, deren Bühnenbild und Licht sich sehen lassen kann und noch dazu Gaumenfreuden fürs Publikum! Um die Kosten für das ambitionierte Event stemmen zu können, sammelt die Band aktuell per Crowdfunding Geld. Holt euch ein Ticket, seid per Livestream dabei oder sichert euch ein Wohnzimmerkonzert, einen Konzertmitschnitt, Songbooks, T-Shirts, CDs u.v.m. Der angepeilte Betrag fließt in die Produktion des Konzerts und der Audioaufnahme. Neben der Miete der Location und der Technik, sind das auch Werbung, der Livestream und natürlich die Gagen der Künstler*innen und Organisator*innen. Licht und Bühnenbild sind weitere Ausgaben. Die stattliche Summe all dieser Ausgaben soll nun durch Crowdfunding (vor)finanziert werden.

Hier geht es zum Crowdfunding.

Infos

15.01.2019

9. Norient Musikfilm Festival in Bern, Lausanne & St. Gallen (CH)

Norient rückt das Ohr ins Zentrum und reflektiert kritisch über die Welt von heute und morgen. Musik, Klänge, Geräusche und Lärm werden zu Seismografen der Zeit und sollen vereinfachende und euro-amerikanische Weltvorstellungen, Kanons und Mainstreams hinterfragen und attackieren. Sie bieten Einblick in prägende Phänomene, Fragen und Herausforderungen, mit denen heutige Gesellschaften konfrontiert sind”, so heißt es in der Ankündigung des Norient Musikfilm Festivals, das vom 10.-13.01.2019 in den drei Schweizer Städten Bern, Lausanne und St. Gallen stattfindet.

Das Team der Internetplattform Norient hat Themenbeiträge über Migration, Futurismus, Tanz, Tradition, Krieg und kulturelle Diplomatie ausgewählt und zeigt großartige Filme wie Silvana über die schwedische Rapperin Silvana Imam oder Matangi/Maya/M.I.A. über die Londoner Pop-Ikone und Aktivistin M.I.A.. Das Publikum kann mehr über Sevdalinka, Bosniens eigenen Blues, oder die Phänomene des Bate Bola-Karnevals in Rio erfahren, herausfinden, was es mit den Tokyo Idols oder dem südafrikanischen Tanz Pantsula auf sich hat und vieles mehr. Daneben bringt es Musik der Londoner DJ und Producerin Bamz (Foto rechts), der Brüsseler Musikerin Clara! u.a. auf die Bühne.

11.01.2019