Frankfurt bewirbt sich als Corona-Modellregion
Die Stadt Frankfurt will sich als Modellregion des Landes Hessen bewerben – und zwar zugeschnitten auf die Kultur- und Veranstaltungsbranche. Die Gastronomie soll ebenfalls eingebunden werden. Geplant ist ein Modellprojekt unter der Federführung des Gesundheitsamtes und mit wissenschaftlicher Begleitung in ausgewählten Kultur-, Veranstaltungs- und Gastronomiebetrieben in einem begrenzten Gebiet des Frankfurter Stadtgebiets. Kultur und Veranstaltungen könnten dort wieder stattfinden – mit den üblichen derzeit geltenden Hygienestandards, mit negativen Schnelltests beim Eintritt und digitaler Kontakpersonennachverfolgung. Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen bekommen bei negativem Test eine entsprechende Bescheinigung via QR-Code, die einen Tag gültig ist. Die Veranstalter*innen kontrollieren die Einhaltung der Hygienestandards sowie die Testergebnisse und melden die Besucher*innen per App an. Von dem Modellprojekt erhofft sich die Stadt auch eine Signalwirkung für andere Städte und übrige Wirtschaftszweige, wie auch eine weitere Öffnung unter den gegebenen Voraussetzungen. Die wissenschaftliche Begleitung soll Hinweise liefern, wie das Übertragungsrisiko insgesamt gesenkt werden kann. Auch andere Bundesländer haben Modellprojekte ausgeschrieben, darundet Schleswig-Holstein.
#HackSexism – Social Hackathon 9.-11. April 2021
Eine Kampagne zum Thema sexualisierte Gewalt und Sexismus auf Festivals findet vom 09.-11.04.2021 statt. #HackSexism – Social Hackathon gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt auf Festivals ist eine digitale Denkwerkstatt, die dich zum Mitmachen einlädt. Festivalveranstalter*innen, Besucher*innen, Expert*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, gemeinsam herauszufinden, welche Probleme es gibt und praktische Lösungen und Maßnahmen gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt auf Festivals zu entwickeln. Damit Festivals für alle ein entspannter und möglichst sicherer Ort sein können. Eine Anmeldung ist bis 04.04. hier möglich.
Netzwerken im digitalen Club of Heroines* Baden-Württemberg 01.04.2021
Der Club of Heroines* ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital, bundesweit und für alle Geschlechter. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden.
AHOI-kultur lädt zu GEGENwART-Eventreihe 10.-27.03.2021
„GEGENwART ?“ heißt ein neues Event in der neuen Location BERLIN_LAB, das die Agentur AHOI-kultur vom 10. – 27. März 2021 veranstaltet. Von Mittwoch bis Samstag gibt es von 12-20 Uhr Programm, entweder zu Fuß oder per Stream zu erleben. Es ist die erste Veranstaltung in der neuen Event-Location, die noch eine Baustelle ist, direkt neben FORUM FACTORY, wo sich in Kreuzberg Kunst, Musik und Nachhaltigkeit umarmen. Neuwertige, außergewöhnliche Mode aus dem Fundus eines bekannten Film-Studios, für jung, alt, elegant, vintage, modern oder verrückt, in Unter- & Übergrößen, präsentiert von AHOI-kultur & Charity an KünstlerHilfeJetzt, freut sich darauf, erworben zu werden. Ständig wechselnde Künstler-, Musiker- & Akrobat*innen begleiten die Show: Abdu Baack ▪ Alla Lebed ▪ Circus Rhapsody ▪ Chimana ▪ Fabio Zimmermann ▪ Franz J. Hugo ▪ Ernesto Rodriguez ▪ Laura La Risa ▪ Marina Ortega Velaz ▪ Martin von Bracht ▪ Randolph Berszinski ▪ Rafaela Silva ▪ Simone Schmidt ▪ Tilla Borner u.v.a. Samstags gibt es um 20 Uhr Live-Musik & Talks auf dem Youtube Kanal von Forum Factory. Die Veranstalter*innen verfügen über ein ausgeklügeltes Hygiene- & Sicherheits-Konzept und bitten ausdrücklich darum, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen, wenn sich Anzeichen von Erkältungs-Symtomen jeglicher Art aufweisen.
Neue Veranstaltungsreihe auf Burg Scharfenstein 20.03.-10.04.21

Digitales Benefizkonzert in Ludwigsburg 19.03.2021
Die Corona-Pandemie trifft die Kultur-und Kreativwirtschaft mit besonderer Härte. Hier möchte das Solidaritätsprojekt music4help schnell und unbürokratisch helfen. Aber nicht nur finanziell: Mit music4help – Ludwigsburgs größtem digitalen Benefiz-Konzert am 19.03. ab 19:30 Uhr – bekommen Künstler*innen auch wieder eine Bühne. Und die Möglichkeit, einmal wieder Applaus zu erhalten – wenn auch nur im Netz. Dabei helfen sie auch anderen Künstler*innen und Backstage-Freund*innen in Not. Die Spenden der Musikfans dienen zu 100% der Förderung ausgewählter Künstler*innen und Kultur-Schaffender im Landkreis Ludwigsburg. Von euren Spenden geförderte Locations verpflichten sich iim Nachgang dazu – sobald öffentliche Veranstaltungen wieder möglich sind – Konzerte und Formate mit Ludwigsburger Künstler*innen umzusetzen. Und music4help sichert als Starthilfe hierfür die Gagen und Honorare der Künstler*innen.
Spendenkonto: Verein d. Freunde d. Lions Clubs Ludwigsburg-Favorite e.V. | „Verwendungszweck: music4help“ | DE42 6045 0050 0000 0040 44
RadKulTour in Bielefeld 20.06.2021
Am 20. Juni verwandelt sich die rund 25 Kilometer lange Radroute „Das grüne Netz“ von 14 bis 18 Uhr in die wahrscheinlich längste Kulturbühne Bielefelds. Entlang der beliebten Radler-Freizeitstrecke treten an bis zu 100 Orten lokale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten auf –und zwar ganz ohne Strom. Mit dem neuartigen Veranstaltungsformat setzt das Kulturamt ein starkes Zeichen für die Vielfalt der heimischen Kulturszene und für ein wachsendes Umweltbewusstsein. An bis zu 100 Plätzen präsentieren sich lokale Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz oder Literatur unter freiem Himmel. Einige Passagen sind auf für Rollstuhlfahrer*innen geeignet“. Alle Aufführungen und Präsentationen im Rahmen der RadKulTour sind für die Besucher*innen kostenlos.
Digitale Veranstaltungsreihe „noFuture?“ 14.04.-19.05.2021
Die Kulturpolitische Gesellschaft ist davon überzeugt, dass die Coronapandemie und die daraus resultierende Systemkrise der Kultur sowohl Potential als auch Notwendigkeit für einen Aufbruch bereithält und unterstützt diesen Aufbruch mit einer digitalen Veranstaltungsreihe zur Systemkrise der Kultur(politik) unter dem Titel „noFuture?“. Thematisch sollen Corona-Krise, Transformationsbedarf von Kultur(-politik) und Krise der Demokratie miteinander verknüpft werden. Dafür wurde ein Diskursprogramm mit 8 Modulen und zahlreichen Formaten entwickelt, darunter Podiumsdiskussionen, Barcamps, AudioWalks, Web-Talks und Videocalls in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe findet vom 14.04.-19.05.2021 in Zusammenarbeit mit verschiedenen kreativ-künstlerischen Akteur*innen statt wie z.B. Rimini Protokoll, Turbo Pascal, Compendium of Cultural Policies and Trends, Creative Europe Desk, Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger und dem Netzwerk Agile Kultur. Eingeladen sind Teilnehmer*innen aus Kulturpolitik und -verwaltung sowie Kultureinrichtungen, kulturelle und politische Bildner*innen, Künstler*innen, Akteur*innen aus Wissenschaft und alle am Aufbruch Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mädchen, Frau, etc. – Bernadine Evaristo auf dem ilb
Am 25. Februar um 20h spricht die Booker-Preisträgerin Bernadine Evaristo auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin mit der Autorin und Journalistin Jackie Thomae über ihren Roman „Mädchen, Frau, etc.“ (Übers. Tanja Handels). Die deutschen Textstellen liest die Schauspielerin Constanze Becker, musikalisch begleitet wird der Abend von Joy Denalane. Die digitale Veranstaltung wird live von der KulturBühne bei Dussmann das Kulturkaufhaus auf blog.tropen.de und kulturkaufhaus.de übertragen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Neue Livestreamreihe ab 11.02.21: „PavillON AIR“
Das Kulturzentrum Pavillon geht live auf Sendung! Am 11. Februar 2021 startet mit PavillON AIR eine dauerhaft installierte Streamingbühne in den Räumlichkeiten der theaterwerkstatt hannover. Es wird an drei bis vier Tagen in der Woche ein vielseitiges Programm aus den Bereichen Musik, Gesellschaft & Politik, Kabarett, Comedy, Lesungen, sowie Theater und Livediskussionen geben. Die Veranstaltungen werden immer um 20:15 Uhr live auf Youtube über den Kanal des Pavillon Hannover gestreamt und stehen auch im Anschluss dort noch zur Verfügung. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die Idee dahinter? Ganz nach dem Motto „Support your local Kulturlandschaft“ soll Künstler*innen, Akteur*innen aus Kultur, Gesellschaft und Politik eine Plattform geboten und gleichzeitig nachhaltiges Videomaterial für die Kreativen und deren Konsument*innen geschaffen werden. Am 12.02. könnt ihr Denise M’Baye & Ninia La Grande erleben, am 16.02. gibt es u.a. Musik von SOBI (Foto).
Neue Streamingreihe „hr-Bigband invites“ feat. junge Komponistinnen

Livekomm präsentiert Aktionstag [OPEN] CLUB DAY
Am 06.02.2021 findet die 4. Ausgabe des europäischen Aktionstags [OPEN] CLUB DAY statt; Pandemie-bedingt in diesem Jahr virtuell. Normalerweise vereint der europäische Dachverband Live DMA an diesem Tag Musikclubs und Festivals aus bis zu 17 EU-Ländern, die ihre Türen für Besucher*innen öffnen und Einblicke hinter die Kulissen gewähren. Die Veranstalter*innen treten an, den Austausch zwischen Profis, Nachbar*innen, Aktivist*innen, Bürger*innen, Politik und neugierigen Nachtschwärmer*innen zu fördern. In Deutschland präsentiert der Bundesverband LiveMusikKommision e.V. (kurz LiveKomm) seine Aktivitäten auch im Rahmen der neuen Aktion von LiveKomm, Clubverbänden, Clubs und Chaos Computer Club (CCC): #clubsAREculture. Dabei geht es ganz aktuell um die Anerkennung von Musikclubs als Kulturstätten in Deutschland. Auf der digitalen Konferenz diskutieren Akteur*innen der Szene, Expert*innen und Politiker*innen auf Landes- und Bundesebene miteinander. Die gesamte Veranstaltung wird durch den Chaos Computer Club (CCC) unterstützt und durch die LiveKomm AG Kulturraumschutz kuratiert. Die Streams werden kostenfrei auf www.clubsareculture.de bereitgestellt.
Ablauf und Programmpunkte:
13.00h – 13.45h Vorprogramm: u.a. virtuelle Club-Führung Fundbureau (HH)
14.00h – 15.00h Parallele Diskussionen in den Bundesländern
15.15h – 16.45h Bundes-Panel: “Karstadt raus – Kultur rein? – Post-Corona: Können Musikclubs die Verödung der Innenstädte stoppen?”
Ab 17.00h United We Stream: [Open] Club Day Special