Vortrag & Austausch: „Musik – Die universale Sprache der Gefühle?“ 06.06.17
Das Bürgerinstitut in Frankfurt lädt am 06.06.2017 um 18 Uhr zum Vortrag „Musik – Die universale Sprache der Gefühle?“ mit Prof. Melanie Wald-Fuhrmann. Zum Inhalt: „Als Joseph Haydn zu seiner ersten Reise nach London aufbrach, wies Mozart besorgt auf seine mangelnde Sprachkompetenz hin. Haydn antwortete darauf: „Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt.“ Auch heute noch ist die Meinung, Musik sei über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg unmittelbar verständlich, weit verbreitet. Was aber, wenn man die Probe aufs Exempel macht…?“ Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, sich offen auszutauschen.
Frau Prof. Melanie Wald-Fuhrmann ist Musikwissenschaftlerin und leitet seit 2013 als Direktorin die Musik-Abteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main.
Veranstaltungsort: Bürgerinstitut e.V., Oberlindau 20, 60323 Frankfurt am Main
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter ed.tu1747134327titsn1747134327iregr1747134327eub@t1747134327knupf1747134327fert1747134327 oder Telefon: 069 972017- 40. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Radio-Tipp: Diana Krall – Im Konzert 08.05.2017
MDR Kultur sendet am Montag, 08.05.2017 um 20:05 Uhr ein Feature über „Jazz Made in Canada – Diana Krall & Oscar Peterson“.
Infotag zum Schulmusikstudium HfMDK Frankfurt 06.05.2017
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt veranstaltet am Samstag, 06.05.2017 von 10-15 Uhr einen Infotag zum Schulmusikstudium. Schülerinnen und Schüler haben an diesem Schnuppertag die Möglichkeit, sich über das Lehramtsstudium für Musik und die Anforderungen der Eignungsprüfungen für alle Lehrämter (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium, Förderschule) zu informieren. Sie können
– sich zum Schulmusikstudium allgemein informieren (Anforderungen, Aufbau, berufliche Perspektiven, neue Studienmöglichkeiten Populäre Musik/Jazz für Lehramt Gymnasium, neuer Studienplan L1 Grundschulen);
– auf dem Instrument vorspielen sowie vorsingen und Beratung durch Instrumental- und Gesangsprofessoren erhalten;
– probehalber die Eignungsprüfung in Improvisierter Liedbegleitung (L3) durchführen.
Weitere Informationsangebote gibt es zu folgenden Teilprüfungen:
– Hörfähigkeit
– Improvisierte Liedbegleitung (L3)
– Harmonieinstrument (L1)
– Musiktheorie
– Musikalische Gruppenleitung
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt
Musikmesse 2017: Nachwuchsareal Music4Kidz wird mit neuem Konzept zu „Discover Music“
Auch in diesem Jahr leistet die Musikmesse einen Beitrag dazu, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Spaß am Musikinstrument näherzubringen. Das etablierte Nachwuchs-Förderungsprojekt „Music4Kidz“ geht 2017 im neuen Areal „Discover Music“ auf. „Music4Kidz hat in den vergangenen Jahren mehr als 140.000 Kindern Entdeckungsreisen in die Welt der Töne und Klänge ermöglicht. Unter dem Banner „Discover Music“ bietet das Nachwuchsareal der Musikmesse in diesem Jahr ein neues Konzept, das ganz auf das Ausprobieren und spielerische Erfahren von Instrumenten unter pädagogischer Anleitung fokussiert“, sagt Wolfgang Lücke, Leiter Special Events & Entertainment der Musikmesse und Prolight + Sound. Auch der Ort ist neu: „Discover Music“ findet in einem 600 Quadratmeter großen Zelt auf dem Freigelände statt. Wie in den vergangenen Jahren sind wieder Kita- und Kindergartengruppen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet zur Teilnahme eingeladen. Den Besuchern steht ein Team von erfahrenen MusikerInnen und MusikpädagogInnen der Frankfurt Music Academy bereit, das sie bei den ersten Versuchen mit dem Instrument unterstützt. Auch alle weiteren Besucher der Musikmesse können das Areal „Discover Music“ nutzen, um Instrumente nach Lust und Laune auszuprobieren und ihren zukünftigen musikalischen Weg zu finden. Verschiedene Bereiche des Zelts spiegeln dabei die Vielfalt der auf der Musikmesse vertretenen Produktgruppen wider.
Infotag zum Studiengang Weltmusik an der Popakademie 25.03.2017
Am Samstag, den 25. März 2017 ab 15 Uhr findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Studiengang Weltmusik statt. Dozenten stellen an diesem Tag den in Deutschland bislang einzigartigen Bachelorstudiengang vor. „Unter dem Dach Weltmusik werden wir neben der türkisch-arabischen Musik zukünftig auch afrikanische Musik der Westküste (Senegal, Griot Kultur) und indische Sitar unterrichten“, sagt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Als Dozenten für die neuen Bereiche innerhalb der Weltmusik konnte die Popakademie den senegalesischen Musiker Pape Samory Seck aus Youssou N’Dour’s Band und den nordindischen Sitar-Spieler Hindol Deb gewinnen, ein Enkelschüler des berühmten Ravi Shankar.
Mit Einführung des Weltmusik-Studiengangs 2015 haben neue Musikkulturen Einzug in die Popakademie erhalten. Im Sinne des transkulturellen Gedankens sollen sich traditionelle und populäre Musik gegenseitig befruchten. Bislang wurden als Hauptfächer: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion gelehrt. Zu den renommierten Dozenten gehören Yurdal Tokcan, Samir Mansour (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts.
Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte, Musik und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben.
Veranstaltungsort: Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstr. 33, 68159 Mannheim
Kindermusical „Viva Musik – wir machen einen Hit“ in Frankfurt 21.03.2017
Am 21. März ist es endlich soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Henri-Dunant-Schule, HDS, haben unter der pädagogischen Leitung von Musiklehrerin Anne Rumpf ein Musical erarbeitet und einstudiert, das den Namen „Viva Musik – wir machen einen Hit“ trägt. Die musikalische Leitung hat Markus Neumeyer und Sabine Fischmann führt Regie. In das Projekt sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der HDS eingebunden. Für die Gestaltung des Bühnenbildes hat der bekannte Sossenheimer Künstler Peter Kullmann sein Mitwirken zugesagt. Das Musical wird um 18:00 Uhr im großen Saal des Volkshauses Sossenheim, Siegener Straße 22, aufgeführt.
Das Projekt wird vom Kultur-und Förderkreis Frankfurt-Sossenheim, kurz Kufö, unterstützt und präsentiert, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Da alle rund 285 Kinder der HDS mitwirken, ist davon auszugehen, dass das Volkshaus bis auf den letzten Platz besetzt sein wird, denn Eltern, Geschwister und Großeltern sowie Freunde und Nachbarn werden gerne dabei sein wollen. Der Eintritt kostet für Kinder bis 14 Jahre 2,- Euro und für Erwachsene 5,- Euro. Die am Musical teilnehmenden Kinder haben selbstverständlich freien Eintritt. Die 1. und 2. Klassen gestalten das Konzert vom Zuschauerraum aus. Deshalb sind die ersten fünf Reihen im Saal reserviert. Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Der Vorverkauf findet in der Henri-Dunant-Schule, Palleskestraße 60 statt sowie in der Feldberg Apotheke, Schaumburger Straße 65.
Öffentliche Generalprobe von Bridges – Musik verbindet 17.04.2017

Foto: Eliane Hobbing
Das internationale Ensemble „Bridges – Musik verbindet“, welches derzeit in der Freien Waldorfschule Frankfurt probt, öffnet seine Generalprobe am 17.04.2017 um 18 Uhr für die Öffentlichkeit. Das Ensemble setzt sich aus 80 zugewanderten und einheimischen MusikerInnen zusammen, die ein großes Orchester und kleinere Ensembles bilden. Die eigens für das Ensemble komponierte Musik verbindet unterschiedlichste Klangwelten. Mit der Generalprobe bereitet sich das MusikerInnen-Kollektiv auf das einen Tag später stattfindende, ausverkaufte (!) Konzert im HR-Sendesaal vor.
Eintritt frei, Spende erbeten.
Ostermontag, 17.04.2017, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Frankfurt, Friedlebenstr. 52, 60433 Frankfurt, Neuer Saal[url]
Record Store Day feiert 10jähriges Jubiläum
In diesem Jahr feiert der Record Store Day die zehnte Auflage! Seit zehn Jahren werden mit einem weltweiten Event jene Läden in den Fokus gerückt, welche Schallplatten nicht als Lockmittel zum Staubsaugerverkauf in die Regale stellen, sondern weil sie von und für diese Platten leben. Aufgrund der Osterfeierlichkeiten verschiebt sich der Record Store Day 2017 auf den 22. April und findet ausnahmsweise nicht am dritten Samstag im April statt. Zum Jubiläum wird es erstmalig ein eigenes Record Store Day Magazin geben, welches Ende März über alle teilnehmenden Plattenläden kostenfrei verteilt wird. Als internationale Record Store Day Botschafterin konnten die MacherInnen St. Vincent gewinnen. Wie sie sich auf diesen Job vorbereitet, seht Ihr in diesem sehenswerten Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=103&v=q0P_ePNjs0Y. Wie schon im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr im Vorfeld des eigentlichen Festtages zu einer offiziellen RSD Warm Up Night in Hamburg geladen. Plattenfirmen, Plattenläden, Medienpartner und jede Menge musikinteressierte Menschen geben sich am Donnerstag, den 13. April die schwedischen Indie-Lieblinge Tiger Lou sowie das norwegische Trio von Sauropod live im Knust in Hamburg.
Weitere Infos: www.recordstoredaygermany.de
Land Niedersachsen fördert Musikveranstaltungen mit 455.000 Euro
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert in diesem Jahr mit 455.000 Euro musikalische Veranstaltungen. Hiervon profitieren insgesamt 36 Musikprojekte in Niedersachsen, darunter das Morgenland Festival Osnabrück, das Masala Weltbeat Festival, der Venner Folk Frühling und Creole. „Die bewilligten Projekte spiegeln die große künstlerische Vielfalt des Musiklebens in Niedersachsen wider“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. „Mit der Förderung werden die Veranstaltungen für neue Zielgruppen geöffnet und sie leisten einen aktiven Beitrag zur kulturellen Teilhabe in unserem Land.“ Die geförderten Projekte umfassen Konzerte, Festivals, Seminare und Wettbewerbe aus den Bereichen klassische Musik, Neue Musik, Jazz, Weltmusik sowie Rock und Pop. Die ausgewählten Projekte zeichnen sich durch Konzepte zur Musikvermittlung aus, mit denen neue Publikumsgruppen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewonnen werden. Ausschlaggebend für die Auswahl war die Empfehlung der Musikkommission, die aus ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren der niedersächsischen Musikszene besteht.
Anträge auf Projektförderung im Bereich Musik für 2018 können bis zum 15. Oktober 2017 online unter https://www.kulturfoerderung.niedersachsen.de/musik eingereicht werden.
Brotfabrik Frankfurt präsentiert: Talk & Konzert mit Rebeca Lane 31.01.2017
Am 31.01.2017 lädt die Frankfurt Brotfabrik zu einer besonderen Veranstaltung: die Poetin, Rapperin und Soziologin Rebeca Lane aus Guetemala gibt nicht nur ein Konzert, sondern wird auch für ein ausführliches Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Rebeca Eunice Vargas wurde 1984 in Guatemala City geboren. Als Kind erlebte sie das Ende des Bürgerkriegs und dessen Nachwehen in Guatemala und arbeitete als junge Frau dann in Initiativen mit, die die Gräuel der Militärdiktatur aufzudecken versuchten. Theater, Literatur und Musik dienten Vargas dabei als adäquate Medien. Auch dem Machismo in Mittelamerika sagte die erklärte Feministin den Kampf an, zum Beispiel als HipHop-Lehrerin in ärmeren Stadtvierteln von Guatemala City, wo sie jungen Frauen in der durchaus sexistischen HipHop-Kultur gleiche Möglichkeiten aufzeigte. Weltweit Schlagzeilen machte Rebeca Lane als Teil der „Somos Guerreras“-Vereinigung, einer Gruppe von befreundeten Rapperinnen, die in Mittelamerika und Mexiko zwei Monate unterwegs waren. Als Kriegerinnen im Dienste der Frauen. Im August erschien mit „Alma Mestiza“ das neue Album der Aktivistin, das den Guardian konstatieren ließ: „Der HipHop ist noch lange nicht tot, er lernt nur gerade Spanisch.“
In einem „Artist Talk“ um 20 Uhr nimmt sich Rebeca Lane vor dem Konzert die Zeit, über Guatemala zu sprechen, über seine Geschichte und die aktuellen Probleme. Es wird dabei um den Bürgerkrieg und seine Folgen gehen, um HipHop und die Situation der Frauen in Mittelamerika allgemein. Die Region ist trauriger Spitzenreiter, was die Anzahl von Morden an Frauen angeht – Rebeca Lane und andere setzen dem Musik und Feminismus entgegen. Rebeca beantwortet gern auch Fragen des Publikums. Das Gespräch findet auf Englisch statt. Im Anschluss gibt sie um ca. 21 Uhr ihr Konzert.
Beginn: 20:00Uhr / VVK: 13 € + Service- und VVK-Entgelt / AK: 16 € / Stehplatz
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Konzert im Saal / Kulturprojekt 21, Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt
Infos: http://www.brotfabrik.de
Pop Camp Abschlusskonzert & Nominierungsphase für neue Staffel: jetzt bei uns bewerben!
Am 25.11.2016 ist es soweit: der 12. PopCamp-Jahrgang beendet seine zweite Arbeitsphase, um dann gemeinsam dem Jahr 2016 einen gebührenden Abschluss zu geben. Location des PopCamp-Live Abschluss-Konzerts wird in diesem Jahr erstmals das Haus13 auf dem Pfefferberg in Berlin sein. Etwas kleiner als der FrannzClub erhoffen sich die VeranstalterInnen eine familiäre und tolle Atmosphäre, wenn die 5 PopCamp Bands Flooot, Lenna, Lucas Newman, William’s Orbit und Wir bringen kalten Kaffee mit für jeweils 25 Minuten die Bühne entern werden.
Die Nominierungsphase für den nächsten Jahrgang der Bandförderung beginnt Mitte Dezember. Teilnehmen können Bands/Acts/Projektteams aller möglichen Musikstile und jeden Alters. Einzige Voraussetzungen: Ihr habt schon ein kleines Repertoire an eigenen Songs und eine gewisse Bühnenerfahrung. Radio- und TV-Aktivitäten und auch Preise und Auszeichnungen sind natürlich von Vorteil, aber kein Muss. Denn beim Pop Camp zählt Qualität, Originalität, Innovation und Engagement. Wenn Ihr das alles mitbringt, ein ausgeprägtes Bandprofil habt und den Schritt in die Professionalität wagen wollt, dann lasst Euch vorschlagen, denn anmelden kann man sich nicht für das PopCamp. Hier findet Ihr die Timeline des Projekts: http://popcamp.de/popcamp/verfahren.html.
Übrigens: Wir, das Frauen Musik Büro, gehören zu den Vorschlagsberechtigten! Wenn Ihr möchtet, dass wir Euch für die Pop Camp Förderung vorschlagen, schickt uns eine Mail an ed.av1747134327idole1747134327m@kis1747134327um1747134327!
Infos: http://popcamp.de/
Interkulturelle Wochen in Frankfurt 29.10.-12.11.2016
Noch bis zum 12. November bieten die Interkulturellen Wochen in Frankfurt ein spannendes Programm aus Workshops, Begegnungsabenden, Wanderungen, Thementagen, Filmen, Konzerten u.v.m., das neue Perspektiven eröffnen und viele neue Begegnungsmöglichkeiten innerhalb der Stadtgesellschaft ermöglichen soll. Neue Lebensabschnitte und Formen des Zusammelebens gestalten, die Lebensläufe der anderen kennen und verstehen lernen – dafür steht das diesjährige Motto der Kultur-Wochen „Frankfurt – gemeinsam läuft‘s“. Hier geht es zum Programmflyer: http://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/sites/default/files/ikw_programm2016-final-ansicht-03.pdf