Neue Konzert-Talk-Reihe „The Lokal Listener“ im Mousonturm Frankfurt

„The LOKAL Listener – Gregor Praml trifft…“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die das Frankfurter Musikleben zukünftig um eine monatliche Sonntag-Matinée bereichern wird. Der Kontrabassist, Komponist und Musikredakteur bei hr2-kultur Gregor Praml empfängt JazzmusikerInnen aus Frankfurt, interviewt sie zu ihrer Musik, ihrem Leben, ihren Vorbildern und ihrem Stil und natürlich spielen diese dann auch noch ein Konzert.

Die nächsten Gäste sind Max Clouth, Martin Wagner und Oliver Leicht.

18.09.2017

Fachtagung „Repertoirebildungen und Kanonisierungsprozesse im Musikhochschulbereich“ 13.-14.10.2017

Was ist „aufführungswürdige“ Musik? Wie kommt die Auswahl des musikalischen Materials für Musikgeschichte, Musikanalyse und künstlerische Erarbeitung zustande? Welche Vorgänge stehen hinter den etablierten Werturteilen, die das Repertoire, die disziplinären Grundlagen und das Erkenntnisinteresse einer Musikhochschule formen und stützen? Diesen Fragen geht die Fachtagung „Repertoirebildungen und Kanonisierungsprozesse im Musikhochschulbereich“ nach, die die Hochschule Luzern/Lucerne University of Applied Sciences and Art vom 13.-14.10.2017 im Regierungsgebäude des Kantons Luzern veranstaltet. Ausgehend von Ergebnissen des Luzerner Forschungsprojekts „Ein- und Ausschlüsse in der Musikhochschullehre“ wird in Referaten, die von international renommierten WissenschaftlerInnen präsentiert werden, den Bedingungen und Möglichkeiten musikalischer Produktion nachgegangen und über künftige Strategien diskutiert.

Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Referate und Diskussionen:
• Freiheiten, Restriktionen, Legitimierungen – Auswahl musikalischer Inhalte für Geschichte, Analyse und künstlerische Erarbeitung an einer Hochschule (Blanka Šiška/Hochschule Luzern)
• „Great Performance!“ – Kriterien und Herausforderungen bei der Evaluation von Performance-Abschlussprüfungen (Elena Alessandri/Hochschule Luzern)
• Zur Rolle der Wertung in der (Musik-)Historiografie (Frank Hentschel/Universität zu Köln)
• Fachlich begründet? Der musikalische Kanon zwischen Diskurs und Performanz (Michele Calella/Universität Wien)
• Avantgarde als Konservativismus – Historische Werturteile und ihr Einfluss auf eine „Problemgeschichte des Komponierens“ (Ariane Jeßulat/Universität der Künste Berlin)
• Interpreten und Interpretinnen als Autoren von Musikgeschichte? (Beatrix Borchard/Hochschule für Musik und Theater Hamburg)

17.09.2017

20. Interkulturelle Wochen in Offenbach mit Amicorum

Im Rahmen der 20. IKuWO werden die 12 Choristinnen des rumänischen Vokalensembles AMICORUM, unter der Leitung von Kara Molnar, beim Stadtempfang am 28.09.2017 um 18:00 Uhr in der IHK Offenbach zu hören sein. AMICORUM entstand infolge des Caritas Musical-Projektes „Broken Hartz“, das Ensemble wurde 2016 von sechs ARO-Mitgliederinnen gegründet, die auch in „Broken Hartz“ singen.

13.09.2017

Popbüro Stuttgart startet Diskussionsreihe „Musikförderung nach Plan?“ 18.09.2017

Präsentiert von kopfhoerer.fm, startet das Popbüro Region Stuttgart am 18.09.2017 die Gesprächsreihe „Musikförderung nach Plan?“. Die Förderung und Beratung von Musikern*Innen und Existenzgründer*Innen zählen zu den Kernaufgaben des Popbüros. Doch in welchen Bereichen sehen Musikschaffende und Bands aktuell Handlungsbedarf? Was läuft gut, was eher nicht? Wie ist der Live-Bereich einzuschätzen? Alles selber machen oder lieber doch nicht? Bedarf es überhaupt einer Förderung und wie sollte diese gegebenenfalls aussehen?
Das möchten die Veranstalter*innen zur Diskussion stellen. Zum ersten Termin am 18.09.17 von 19-21 Uhr wurden einige Gäste eingeladen: Jonas Teryuco (Eau Rouge), Michael Fiedler (Anna Gemina), Steffen Hausteiner (Booker, Tourmanager) und Carlos Coelho (Keller Klub). Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Nach der Bestandsaufnahme werden bei zwei weiteren Terminen Vorschläge gesammelt und über künftige Maßnahmen beraten.

Veranstaltungsort: WRS GmbH, 1. OG (Gutbrod Lounge), Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Eintritt frei, um Anmeldung unter ed.tr1758106851agttu1758106851ts-no1758106851iger@1758106851ofni-1758106851pop1758106851 wird gebeten.

10.09.2017

Statt Südhessisches Trommelfest die Show „Rhythmus & mehr“ 16.09.2017

TrommelfreundInnen aufgepasst: das Trommelfest in Stockstadt gibt es erst im nächsten Jahr wieder (16.9.2018) – stattdessen wird es am 16.09.2017 die Show „Rhythmus & mehr“ geben, die Trommelklänge mit anderen musikalischen Richtungen sowie Gesang und Tanz verbindet. Eine fesselnde rhythmische Gestaltung ist der rote Faden des Abends, zu dem die Trommelgruppe Vitambo mit vielen Gästen am 16. September einlädt. Wieder erwartet das Publikum eine Mischung aus mitreißenden Rhythmen der Stockstädter TrommlerInnen, schwungvollen Liedern und Musikstücken. Die Tänzerinnen von „Saraab“, einer der Glanzpunkte der ersten Show, sind wieder mit einem atemberaubenden Auftritt dabei. Perkussionsinstrumente stehen im Mittelpunkt, aber es darf kombiniert werden – von Saxophon bis Geige reicht die musikalische Mischung. Als Gastgeber hat Vitambo nicht nur eine ganze Reihe neuer Ohrwürmer und ungewöhnlicher Rhythmus-Erlebnisse vorbereitet. Vor zwei Jahren waren etwa eine heitere „Stomp“-Nummer und Tschaikowsky auf der Djembe zu erleben – und auch diesmal gibt es Besonderheiten. So etwa eine Musikdarbietung ganz ohne Stimme, Instrumente oder andere Gegenstände … Wie das geht? Überraschen lassen!

Die Show beginnt um 19 Uhr in der Stockstädter Altrheinhalle, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die SKG bietet Getränke und kleine Speisen an.

Der Vorverkauf hat begonnen, Karten gibt es jetzt im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 6 Euro): per E-Mail an ed.ob1758106851mativ1758106851@wohs1758106851, unter Telefon 06258-52235 oder an einigen Vorverkaufsstellen vor Ort.

04.09.2017

chor.com präsentiert genre- und stilüberschreitendes Konzertprogramm

Vom 14. bis 16. September lässt sich in Dortmund Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt und auf höchstem Niveau erleben. Im Rahmen der chor.com, zu der sich zum vierten Mal mehr als 1.500 Fachteilnehmer treffen, lockt ein hochkarätiges Chormusik-Festival in sechs innerstädtischen Spielstätten. „Dabei paaren sich innovative Konzepte und interdisziplinäre Formate mit höchster künstlerischer und pädagogischer Qualität zum genre-, stil- und grenzüberschreitenden Angebot. Auf der chor.com überwinden wir gemeinsam die ‚deutsche Teilung‘ zwischen E und U“, so Moritz Puschke, Künstlerischer Leiter der chor.com. Die Bandbreite reicht von der Musik Heinrich Schütz’ mit dem Dresdner Kammerchor (Leitung: Hans-Christoph Rademann) über Vocal Pop und Jazz, beispielsweise mit dem Jazzchor Freiburg (Leitung: Bertrand Gröger), bis zu zeitgenössischer Musik mit dem ChorWerk Ruhr (Leitung: Florian Helgath). Insgesamt lassen sich an drei Abenden rund 30 Konzerte erleben, darunter von international erfolgreichen Vokalensembles wie Calmus, Postyr oder AuditivVokal Dresden (Leitung: Olaf Katzer), die ihrerseits den musikalischen Bogen von Klassik über Pop bis zur Neuen Musik spannen.

Für alle, die an Vokalmusik interessiert sind, bietet auch die chor.com-Messe im Kongresszentrum Westfalenhallen vom 14. bis 17. September ein interessantes Programm – neben Diskussionen, Präsentationen und Offenen Singen stellen hier rund 80 Aussteller ihre neuen Programme und Projekte vor. Der Eintritt zum Messe-Bereich ist frei. Daneben können ChorleiterInnen, MusikpädagogInnen, KirchenmusikerInnen, ChormanagerInnen und SängerInnen sich auch weiterhin noch zu den über 170 Workshops, Coachings und Reading Sessions für alle Themenschwerpunkte, Genres und Leistungsstufen anmelden.

27.08.2017

Frauenmusikclub Köln lädt zum Sommerfest 16.09.2017

Wie jedes Jahr lädt der Frauenmusikclub in Köln auch 2017 wieder zu seinem Sommerfest ein: gefeiert wird am Samstag, den 16. September, ab 16 Uhr. Es gibt wieder ganz viel Live Musik und für später auch Tanzbares aus der Konserve… schließlich wollen die Tofuwürstchen und Scampispieße auch wieder abgetanzt werden. Die Veranstalterinnen bieten Getränke, Brot und Snacks, das Grillgut und gern auch Salat- oder Kuchenspenden soll von den Gästen mitgebracht werden. Also packt Eure Frauen, Männer, Mütter, Väter, Kinder, Hunde, FreundInnen und sonstige Verwandtschaft ein und kommt zahlreich zur großen Sause!!!!!
Veranstaltungsort: Büro FMCK, Hinterhof (wirklich gaaanz nach hinten durchfahren) Oskar Jäger Str. 175, 50825 Köln/ Ehrenfeld

23.08.2017

Klanghof – Musik-Installation zur Ausstellung „Magnet Basel“ über Migration

Vom 27.08.-01.09.2017 findet jeweils abends von 20:15-20:45 Uhr im Hof des Staatsarchivs Basel eine musikalische Aktion der besonderen Art statt: „Klanghof“ nimmt die Impulse der Ausstellung „Magnet Basel“ auf, die auf Initiative des Staatsarchivs Basel-Stadt entstanden ist. Im Ausstellungspavillon im Hof des Staatsarchivs laden historische Dossiers der Fremdenpolizei und aktuelle Lebensgeschichten zum Nachdenken über Migration ein. Mit Stimmen sowie mobilen Klang- und Geräuschinstrumenten interpretiert, öffnet die Musikveranstaltung von Fritz Hauser ein abstraktes Klangfenster, welches Raum zum Reflektieren bietet. Parallel zu den Ausstellungsthemen geht es auch beim Klanghof um einen Zustand ohne vorhersehbare Struktur und ohne ein im voraus festgelegtes Ziel – eine Fermate in Raum und Zeit. Mit dabei sind Martina Brockbeck (Cello), die PercussionistInnen Camille Emaille, Sylwia Zytynska, Fritz Hauser, Julien Annoni und Peter Conradin Zumthor sowie die Sängerinnen Saadet Türkoz, Solenn Lavanant-Linke, Leslie Leon, Rebecca Ockenden, Barbara Schingnitz und Irina Ungureanu. Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Staatsarchiv Basel, Martinsgasse 2, 4051 Basel (CH)

20.08.2017

HfMDK und Brotfabrik starten gemeinsame Konzertreihe

Am 3. September 2017 startet die Brotfabrik eine gemeinsame Konzertreihe mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Hessens Hochschule für Musik, Theater und Tanz hat einen klaren Auftrag: Sie will für die Kunst begeistern – und damit den Erhalt und Ausbau eines lebendigen Kulturlebens gewährleisten. Als „vernetzte“ Hochschule kooperiert die HfMDK mit allen wichtigen Kulturinstitutionen in der Region und überregional und setzt sich mit langfristig angelegten Projekten für die Teilhabe aller Menschen an den Künsten ein. Der gemeinnützige Verein Kulturprojekt 21 e.V., der die Veranstaltungen in der Brotfabrik organisiert und bereits mit verschiedenen Kulturvereinen kooperiert, verfolgt ganz ähnliche Ziele: Er will eine Begegnungsstätte für Künstler und Publikum sein und mit seinem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm das kulturelle Leben der Region bereichern. Da auch die Nachwuchsförderung zu den Zielen des Vereins gehört, ist die HfMDK ein idealer Partner.

Die Konzertreihe „HfMDK in der Brotfabrik“ ist eine Bühne für die vielfältigen Aktivitäten in den Genres Jazz und Pop an der HfMDK – trotz des Fehlens eines eigenen Studienganges. Denn Jazz und Popinhalte sind inzwischen unverzichtbare Bestandteile der Lehramtsstudiengänge; außerdem sind auch Studierende der künstlerischen Instrumentalausbildung stilistisch vielseitig aufgestellt. Damit passen die Konzerte der Reihe inhaltlich sehr gut in das Programm der Brotfabrik. Und den jungen MusikerInnen wird die Möglichkeit gegeben, ihr Publikum unmittelbar zu begeistern und sich dabei künstlerisch weiterzuentwickeln. Geplant sind 3-4 Konzerte pro Jahr. Starten wird die Reihe mit dem Duo Romie am 3. September 2017 um 19 Uhr. Sie werden an diesem Abend ihre erste EP „Favourite Attic“ releasen. Die beiden Liedermacherinnen haben sich für das Release Konzert ihres Debuts eine handverlesene Band zusammengestellt, mit welcher sie die Titel der EP, sowie viele andere eigene Songs und Cover im Romie Stil zum Besten geben werden.

20.08.2017

Unerhört! Musikfilm Festival Hamburg 19.-23.09.2017

Fünf Tage, drei Kinos und 24 Filme: das ist „Unerhört!“, das Musikfilmfestival, das während des Reeperbahnfestivals in Hamburg stattfindet. MusikerInnen, Bands und ihre Werke, Festivals, Musikbewegungen und ihre soziokulturellen und politischen Hintergründe, von Sub- bis Hochkultur sind Themen der gezeigten Filme. RegisseurInnen und ihre ProtagonistInnen sowie weitere entscheidend am Zustandekommen der Filme Beteiligte sind für die Vorstellung ihrer Werke vor Ort und stehen im Publikumsgespräch nach den Filmen sowohl den internationalen Medienvertretern als auch Fans und Fachbesuchern Rede und Antwort. Gezeigt werden Werke wie „Raw Chicks.Berlin“ (D, 2017, 105 Min.) (Foto), eine Dokumentation von Beate Kunath, die elf internationale, in Berlin lebende Musikproduzentinnen porträtiert. Das musikalische Spektrum reicht dabei von experimenteller, über noise-basierte elektronische bis hin zur elektro-akustischen Musik. Regisseurin Beate Kunath gibt in ihrem Film einen Einblick in die vielfältige und ungeheuer lebendige zeitgenössische Musikszene Berlins. „I’m Gone: A Film About Amy“ (Kanada, 2015, 82 Min.) von Julie Bourbonnais und Geneviève Philippon beschreibt den Roadtrip der drogenabhängigen Musikerin Amy Goldberg und ihrer Band No Family. In der Doku „Sonica Sequence“ (Schweden, 2017, 56 Min.) von Pether Lindgren und Lisa Nordström mutiert Rhythmus zur Grammatik, Sound zur Vokabel. Ihre elektronischen Instrumente im Gepäck, reiste die schwedische Musikerin Lisa Nordström nach Kuba, Japan, Zypern, Indonesien, um in verlassenen Ballsälen, Unterführungen, dunklen Gassen mit Menschen verschiedener Kontinente zu improvisieren.

In diesem Jahr gibt es erstmals den Music Film Contest des Reeperbahn Festivals. Eine hochrangig besetzte Fachjury sichtet und bewertet die 24 Filme. Bei einer cineastisch angemessenen Auftaktveranstaltung im Metropolis Kino am Vorabend des Reeperbahn Festivals (19.09.2017) wird die Jury des Music Film Contests 2017 vorgestellt und der Wettbewerb eröffnet. Am letzten Tag des Reeperbahn Festivals, Samstag, d. 23.9.2017 um 20 Uhr, wird schließlich der mit 2.500,- EUR dotierte Preis des internationalen Music Film Contests 2017 bei einer angemessenen Abschlussveranstaltung verliehen.

13.08.2017

„Raw Chicks.Berlin“: Neue Spieltermine & Konzert

Es gibt Neuigkeiten von der Dokumentarfilmerin Beate Kunath und ihrem aktuellen Film „Raw Chicks.Berlin“ über elf in Berlin lebende Musikproduzentinnen. Nach Vorführungen in Berlin, Linz (Österreich), Chemnitz, Leipzig, Zürich (Schweiz), Varaždin (Kroatien) und sogar in São Paulo (Brasilien) gibt es nun neue Termine:

24. August 2017 – Pop-Kultur Festival | Berlin, Kino in der Kulturbrauerei (Saal 8) 19:00 – 20:40 & 22:00 – 23:40 Uhr

25. August 2017 – SoundTrack_Cologne 14 | Cologne, Fritz Thyssen Stiftung Auditorium 19:00 Uhr

22. September 2017 – UNERHÖRT! Musikfilmfestival | Hamburg, B-Movie 21:00 Uhr

Die Idee zum RAW CHICKS.BERLIN Film entstand aus der Veranstaltungsreihe RAW CHICKS. Nun gibt es eine neue Edition der RAW CHICKS in einer Zusammenarbeit mit female:pressure am

17. August 2017 SUICIDE CIRCUS
23:59 Uhr; Revalerstr. 99, 10245 Berlin
RITUALS hosted by RAW CHICKS & Female:Pressure
Infos

13.08.2017

„Ich bin eine Berlinerin“-Festival 11.08.2017

Die wild opulent zirkushaft komponierte Konzertnacht „Ich bin eine Berlinerin“ wird von Musikerinnen bespielt, die sich dem Thema Feminismus aus unterschiedlichstem Blickwinkel tonal angenommen haben und die für sich sprechen. Mit dabei sind an diesem Abend ab 20 Uhr: PILOCKA KRACH ist eine brilliante Tanzflächenüberfüllerin und inszeniert ihr brandneues Album „Sugar Cane & The Lost Amigos“ unter dem eigenem Label als funky grooviges Tanzheater. SHIRLEY HOLMES sind zwei fulminante Stimmen und das wahnwitzige Schlagwerk, die uns puckernden IndiePunk, Elektro, 90s und Gefühlstrash des Heute ins Hirn schleudern. THE BLACK CHEETAHS ist eine verdammt coole Mixtur aus 60s/70s Rock und analoger Elektronik, deren Eckpunkte Elvis und Nirvana sein könnten. CATS ON PEACOCKS sind vier größere Diven auf dem Weg zum GlamWaveDiscoRap-Olymp. KARINA QANIR, bekannt aus Funk und GEGEN, führt mit ihren hyperhypnothischen, dunklen Sets direkt zum euphorischen, ekstatischen Rausch, der sich scheerentief in die tanzende Seele brennt. LAURA DE VASCONCELOS die brasilianische Berlinerin ist brillante Weltdjane. SARAH ADORABLE war nicht nur Hälfte der obercoolen Elektro-Dance-Sensation Scream Club, sondern schickt mit Brettern, die den Tanz bedeuten, die rasende Menge ins techno-newwave-synthpop Glück. CHRISTIN NICHOLS, die rabiat radlerbrechende halbbritische Berlinerin, Schauspielerin und Sängerin der Band „Prada Meinhoff“ ist heute zechende Zeremonienmeisterin und führt durch die rockenden Wirren der Nacht.

10.08.2017