Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung bitte bis zum 15. September unter ed.wr1747143015n-rml1747143015@gnal1747143015knekc1747143015eurb1747143015.
Filmtipp: „MATANGI / MAYA / M.I.A.“ @ Orfeos Erben, Frankfurt
Vom Bürgerkriegsflüchtling zur kontroversen Pop-Ikone – der Dokumentarfilm „MATANGI / MAYA / M.I.A.“ (USA/GB/LKA 2018, 97 min., OmU) spürt dem Leben der aus Sri Lanka stammenden Künstlerin und Musikerin M.I.A. nach. Dort als Kind des Begründers der Tamil Tigers geboren, flieht sie mit Mutter und Geschwistern nach London. Die Situation in Sri Lanka prägt ihre künstlerische und politische Haltung, HipHop, Streetart und Culture-Clash-Ästhetik prägen ihre Musik. Doch mit politischen Statements und ihrem Image als „Bad Girl“ stößt sie immer wieder auf harsche Kritik. Steve Loveridge zeigt noch nie veröffentlichtes Filmmaterial, von M.I.A. über die Jahre selbst gedreht. Ein intimes Portrait der weltweit erfolgreichen Ausnahmekünstlerin, die immer noch Konventionen erschüttert. Das Kino Orfeos Erben in Frankfurt stellt den Film in einer Preview am Samstag 17. November um 20:30 Uhr in Kooperation mit I Can See Music vor. Der Film läuft im Rahmen des Filmfestivals „New Generations – Independent Indian Filmfestival“, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Hier geht es zum Trailer.
Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt, Kartenreservierung: Tel. 069-707 69 100, Infos
Agora bewegt e.V. startet Offene Bühne ab 2019
Der Kulturverein Agora bewegt e.V. fördert die kulturelle Vielfalt in seinem Wohnprojekt, im Quartier, in Darmstadt und über diese Grenzen hinaus und möchte ein abwechslungsreiches Programm anbieten, das Menschen interkulturell und Generationen übergreifend bewegt. Ab 2019 bietet der Verein jetzt die „AGORA ABERTA“ – eine offene Bühne, die fünfmal im Jahr immer freitags stattfinden soll. Interessierte Musiker*innen können sich ab sofort per Mail an ed.ad1747143015-arog1747143015a@rut1747143015luk1747143015 anmelden. Jede*r Musiker*in bzw. Band hat 20 Minuten Zeit, seine*ihre Stücke zu präsentieren – möglichst unplugged oder mit dezenter Verstärkung. An jedem Abend werden bis zu vier Acts auftreten. Und danach kann nach Lust und Laune noch eine akustische Session laufen.
Die Termine für 2019 (immer freitags ab 20 Uhr) sind: 18. Januar | 15. März | 17. Mai | 13. September | 15. November.
Kontakt: Carlo und Marion, Agora bewegt e.V., Erbacher Str. 89, 64287 Darmstadt
Believe the Hype: 10 Jahre Missy Magazine Party 20.10.2018
Das Missy Magazine wird 10 Jahre alt. Das heißt 10 Jahre politischer Journalismus, der Popfeminismus, queere Politik, Sexualitäts- und Alltagskritik miteinander verbindet. 2008 erschien das Projekt wie ein utopisches Unterfangen, doch heute besitzt die Zeitschrift eine treue Leser*innenschaft und feministische Politik ist in vielen Bereichen populär geworden. Diesen Erfolg feiert das Missy Magazine gemeinsam mit dem HAU Hebbel am Ufer am 20.10.2018 ab 16 Uhr mit der Veranstaltung „Believe the Hype: 10 Jahre Missy Magazine“. In Zusammenarbeit mit Diversity Arts Culture hat das Missy Magazine Frauen* of colour und ihre Perspektiven auf den aktuellen Feminismus ins Zentrum des Programms gerückt: Mit Vorträgen der Künstlerin und Aktivistin Noah Sow (“Deutschland Schwarz Weiß”) und der Soziologin Encarnación Gutiérrez Rodríguez (“Spricht die Subalterne deutsch?”). Außerdem gibt es Gesprächsrunden mit den Organisationen EOTO, Generation ADEFRA, International Women’s Space, MAIZ, RomaniPhen, LesMigraS und eine Performance von und mit Arantxa Martinez. Den Höhepunkt bildet ein Konzert der Avantgarde-Pop-Musikerin und Produzentin Ebony Bones. Das Jubiläum endet mit einer DJ-Nacht mit Bianca Kruk, Black Cracker, Hengameh Yaghoobifarah und nedalot.
Veranstaltungsort: HAU Hebbel am Ufer (HAU2), Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin
Veranstaltungstipp: „Frauen* im Musikbusiness“ 15.10.18
Anna Groß ist Geschäftsführerin des Plattenlabels Springstoff und Organisatorin von feministischen Musikevents wie der Partyreihe „Female Focus“. Sie ist Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2002 als politische Bildnerin. Sie ist Referentin für Themen wie Sexismus in Subkulturen & Gesellschaft, Neonazis & Hate Speech in Social Media und offline und arbeitet bei ihrem feministischen Musiklabel vor allen Dingen im Bereich Education an politischen Themen und guter Musik. Außerdem legt Springstoff einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen* in der Musik. Wie das Plattenlabel gegründet wurde und wie besagte Themen mit Musik zusammenhängen, erfahrt Ihr im Vortrag „Frauen* im Musikbusiness“, den Ihr am Montag, 15.10.2018 um 20 Uhr im EWA in Berlin erleben könnt.
Veranstaltungsort: EWA e. V., Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin
Infos: www.ewa-frauenzentrum.de, Tel. 442 55 42
Veranstaltungstipp: Building Bridges Of Sound 22.09.2018
Moni’s Jazz-Jam lädt zur Session nach Hanau 17.09.2018
Der ultimative Musiker*innentreff – nicht nur zum Jammen – auch um die richtigen Kontakte zu knüpfen: Moni’s Jazz-Jam im Jazzclub Hanau. Seit 1991 heißt es an jedem dritten Montag im Monat in Hanau: „It`s Session-Time!“ Am 17.09. ab 21 Uhr ist es wieder soweit: jede*r kann einsteigen, der ihr*sein Instrument oder ihre*seine Stimme mitbringt. Abwechslung ist garantiert! Die Veranstalterin, Monika Marner verspricht: „Selten gab es eine friedlichere Koexistenz zwischen Musikern und Gästen„. Eintritt frei!
Nächster Termin: 15.10.2018
Veranstaltungsort: Jazzclub Hanau, Philippsruher Allee 22, 63450 Hanau
Öffentliche Tagung „Jazzforschung im deutschsprachigen Raum“ 21.-22.09.2018
Zu der öffentlichen Tagung „Jazzforschung im deutschsprachigen Raum: Themen, Methoden, Perspektiven“ lädt das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena vom 21.-22. September 2018 ein. Die Weimarer Tagung versteht sich als eine offene Bestandsaufnahme der Jazzforschung im deutschsprachigen Raum. Durch eine Diskussion von Themen, Methoden und Desideraten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jazz sollen neue Forschungsperspektiven eröffnet werden. In einer Podiumsdiskussion sollen zudem Möglichkeiten des „künstlerischen Forschens“ für die Jazzforschung und die Jazzausbildung reflektiert werden. Das Rahmenprogramm umfasst auch einen Einführungs-Workshop zur Analyse-Software „MeloSpyGUI“ des „Jazzomat Research Project“ sowie eine Exkursion ins Lippmann+Rau-Musikarchiv nach Eisenach.
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum am Horn, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Seminarraum 1
Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird aber gebeten unter ed.ra1747143015miew-1747143015mfh@g1747143015nuhcs1747143015rofzz1747143015aj1747143015.
Malonda startet Crowdfunding für EP
Das erste Stück Malonda-Musik hat das Licht der Welt erblickt: Schon Goethe widmete sich in seiner Ode „An Luna“ dem weiblichen Aspekt der Göttlichkeit. Mit der Single „Mondin“ spinnt Malonda diesen Faden weiter, in eine lustvolle Saga voller elektronischer Sehnsucht und dunklen Bässen. Was, wenn Gott eine Frau wäre?“ Sie würde tanzen – zur Mondin! Hier geht es zum Video. Für ihr Herzensprojekt „Jahr der Mondin“, mit dem sie Weiblichkeit und den Zusammenhalt unter Frauen in Kunst und Kultur feiern möchte, hat sie jetzt bei Pledge eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Damit will sie ihre EP finanzieren. Wer sie live erleben will: am 24.08. tritt sie als Gast von Doctorella bei der fünften Auflage von „Ich brauche eine Genie“ in der Kantine am Berghain auf.
Bridges Summer-Sessions sucht Musiker*innen für die Open Stage
Die interkulturelle Musikinitiative „Bridges – Musik verbindet“ lädt am 23. August alle Musiker*innen und Musikinteressierte zur Summer-Session nach Frankfurt ein. Im Café Awake spielt ab 19 Uhr zuerst das Ensemble „Sharqstan“, danach können auf der Open Stage Menschen auf musikalischem Weg zusammenfinden. Bridges hat es sich zur Aufgabe gemacht, geflüchtete und beheimatete Musiker*innen zusammenzubringen, damit aus Fremden Freunde werden. Ganz unter diesem Motto stehen auch die Bridge Summer-Sessions 2018. Das 2016 gegründete Projekt Bridges hat inzwischen über 100 Musker*innen in 170 Orchester- und Ensemblekonzerten zusammengeführt und bereits 60.000 Zuschauer*innen begeistert.
Veranstaltungsort: Café Awake, Nibelungenplatz 3, 60318 Frankfurt am Main
Kinotipp: „Silvana“
„Eine Motivationsrede für die feministische Revolution“, so bezeichnet das Missy Magazin die Dokumentation Silvana (SE 2017, 91 Min.) über die schwedische Hip-Hop Künstlerin Silvana Imam. Durch ihre litauischen und syrischen Wurzeln geprägt, kämpft die energiegeladene Punk-Rapperin für den Feminismus. Schnell wurde sie zur Ikone in ganz Skandinavien. Der rasante Aufstieg von der Underground-Künstlerin zum gefeierten Star zog aber auch Schattenseiten mit sich. Der wachsende Druck führte schließlich zum Zusammenbruch, woraufhin sich Silvana aus der Öffentlichkeit zurückzog. Nachdem sie die Zeit nutzte, um sich als Künstlerin neu zu erfinden, wagt sie nun ein Comeback. Mehrere Jahre wurde sie von einem Filmteam, bestehend aus Mika Gustafson, Olivia Kastebring und Christina Tsiobanelis begleitet. Ein intimes und mitreißendes Portrait ist das Ergebnis, dass ab dem 23. 08. im Mal Seh’n Kino in Frankfurt um 22 Uhr und vom 24. 08. – 29. 08. um jeweils 21:45 Uhr zu sehen ist. Außerdem läuft der Film am 20.10. um 19:45 Uhr bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen im Metropolis in Hamburg.
Hier könnt ihr den Trailer sehen.
#Popfeminismen 01.08.2018
Feminismus ist gegenwärtiger denn je. In Zeiten von Social Media erlebt gerade der Popfeminismus eine Hochphase. Zahlreiche junge weibliche MC’s und Popkünstler*innen positionieren sich vermehrt als Feminist*innen und setzen in ihren Performances auf female empowerment. Diese Art der popfeministischen Auseinandersetzung zeigt sich auch in seiner Pluralität im Netz. Dadurch werden Inhalte, Strategien und Ziele des Feminismus zunehmend von Ambivalenzen geprägt und Debatten um „den Feminismusbegriff“ werden in neuer Form virulent. Hashtags, Blogs, Social Media machen eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensrealitäten von Frauen* und vielschichtige Diskriminierungen sichtbar und treiben neue Debatten um Identität, Sexismus und Rassismus an. Ergeben sich über Popkultur und Social Media neue feministische Perspektiven und Strategien? Wo liegen die Herausforderungen? Das fragt die Veranstaltung #POPFEMINSMEN, die von der Heinrich-Böll-Stiftung am 01.08. im Hafen 2 in Offenbach veranstaltet wird. Freut Euch auf einen Talk mit Nadia Shehadeh (Bloggerin), Pinar Tuzcu (Uni Kassel) und Sibel Schick (Missy Magazine), Videos und ein Konzert mit Leila Akinyi. Hingehen!
Kinotipp: „Auf der Suche nach Oum Kulthum“ @ Mal Seh’n Kino Frankfurt
Von der „Maria Callas des Orients“, der legendären arabischen Sängerin Oum Kulthum handelt der neue Film von Shirin Neshat und Shoja Azari „Auf der Suche nach Oum Kulthum“, den das Frankfurter Mal Seh’n Kino vom 28. Juni bis 04. Juli jeweils um 19:45 Uhr zeigt (D/AT/IT/MA, OmU, 91 min.). Über den Inhalt heißt es: „Die iranische Künstlerin und Filmemacherin Mitra lebt seit Jahren im Exil, doch nun bekommt sie endlich die Gelegenheit, ihren Traum wahrzumachen und einen Film über ihr Idol, die legendärische arabische Sängerin Oum Kulthum, zu drehen. Darin soll es um den hohen Preis gehen, den Oum Kulthum zahlen musste, um sich als Frau in einer konservativen und von Männern dominierten Gesellschaft durchzusetzen. Doch Mitra muss bald feststellen, dass sie mit ähnlichen Problemen wie einst schon die Sängerin zu kämpfen hat, einzig ihre Hauptdarstellerin Ghada gibt der Filmemacherin Kraft. Als dann aber mitten in den schwierigen Dreharbeiten auch noch ihr jugendlicher Sohn verschwindet, gelangt Mitra an ihre Grenzen und nähert sich zunehmend einem kompletten Zusammenbruch“. Hier geht es zum Trailer.
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt