Kommt vorbei, zum TALK + CAKE MeetUp im Teehaus in den alten Wallanlagen Hamburg am Sonntag, den 03. März 2024 von 14-18 Uhr zum Thema Alter und Ageism in der Musikbranche. Eintritt gegen Spende! Die Macherinnen* von musicHHwomen* – dem Hamburger Zweig von Music Women* Germany – bieten euch die beste Aussicht, spannenden Input, 7 Minutes me, Panel Talk und beste Musik bei Kaffee + Kuchen. Worum geht’s? Ihr kennt das: die Annahme, dass Frauen* ab einem bestimmten Alter aus dem Scheinwerferlicht zu treten hätten, ist älter als die Musikbranche selbst. Doch auch jungen Leuten begegnet “Gendered Ageism” oder “Never-right Age Bias” in Form von Objektifizierung und Entwertung. Wir wissen, was gemeint ist: Während männlich gelesene Pesonen mit dem Alter irrtümlich zu Quellen der Weisheit werden, gelten ältere Frauen* als oll, zänkisch oder zu schrill, sie werden oft ignoriert oder sogar diffamiert. Davon haben wir die Nase gestrichen voll und wollen euch dazu hören, mit euch drüber reden, Kuchen essen, feiern und willensstark, hart arbeitend und abenteuerlustig mit euch abhängen. Die Meet-Ups sind offen für alle Menschen.
Popcorn & Rhymes: QUEENS ON SCREEN 20.04.2025
Halt. Stop. Die Welt dreht sich weiter, Krisen über Krisen, alles ist in Bewegung. Aber am 20.04.2025 setzen Be Shoo & Aisha Camara mit der beliebten Reihe Popcorn & Rhymes einen Punkt. Einen Moment zum Innehalten – bevor es weitergeht. Popcorn & Rhymes bringt erneut Musikvideos auf die große Leinwand. Diesmal steht alles im Zeichen der Queens: Künstlerinnen, die ihre Stimme erheben, ihre eigenen Regeln schreiben und Sounds liefern, die nachhallen. Von internationalen Superstars bis zu Newcomerinnen, von lauten Statements bis zu leisen Momenten – ein Abend voller Bilder, Beats und Energie. Ab 19:30 Uhr in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Foyer) auf dem Römerberg. Eintritt frei!
FABRIK in Hamburg sucht Auf- und Abbauhelfer*innen (87 Std./Monat)
Die FABRIK in Hamburg sucht in Festanstellung (87 Std./Monat): Auf- und Abbauhelfer (m/w/d) für ihre Veranstaltungen. Die FABRIK sucht aufgeweckte sympathische Leute mit Hands-on-Mentalität und freundlicher Ausstrahlung, die mit dem Fabrikteam zusammen tolle Veranstaltungen durchführen wollen. Arbeitszeit: meist unter der Woche, am Wochenende und an Feiertagen hauptsächlich abends/nachts, auch an Weihnachten, Feiertagen und Silvester. Ihr solltet flexibel, zuverlässig und verantwortungsbewusst sein. Erfahrung im Auf- und Abbau von Veranstaltungen sind wünschenswert, ebenso Englischkenntnisse, unabdingbar ist Eure körperliche Belastbarkeit. Interessierte schicken ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 14.02.25 per Mail.
Neue Konzertlocation in Hannover: Musikkiosk am Kröpcke (jetzt bewerben)
Der Musik Kiosk am Kröpcke wird für ein Jahr zum kreativen Zentrum der UNESCO City of Music Hannover! Hier erwartet euch ein musikalisches Wohnzimmer, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. Auf der angrenzenden Terrasse finden im Sommer Open-Air-Konzerte statt, und lokale Musiker*innen haben die Möglichkeit, zu performen und zu vernetzen. Außerdem findet ihr im Musik Kiosk eine Vorverkaufsstelle für musikalische Veranstaltungen in Hannover. Du bist Musiker*in und möchtest deine Musik in einer einzigartigen Atmosphäre präsentieren? Dann bewirb dich jetzt per Mail, um Teil dieses spannenden Projekts zu werden.
SAVE THE DATE! Vom 04.-09.03.2025 wird der Musik Kiosk im Rahmen des Frauenkampftages von Women*in Music bespielt!
Pop-Talks mit Diana Ezerex & Cassandra Steen 12.12.2024
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit Markus Kavka geht die Pop-Talks-Reihe am 12. Dezember in die nächste Runde: Das Pop-Büro Region Stuttgart lädt zur zweiten Ausgabe mit Cassandra Steen und Diana Ezerex in die Rakete im Theater Rampe ein. Mit den Hosts Kimsy von Reischach und Walter Ercolino sprechen die Musikerinnen über ihre persönlichen Erfahrungen in der Musikszene, die Bedeutung von Popkultur und geben spannende Einblicke in die Popwelt. Der Eintritt ist frei!
VINTAGE SOUNDSYSTEM #9: Riot Grrrlism 2.0 Fr. 24.05.24
VON BIKINIKILL BIS BLOND: “Revolution Girl Style Now!” – mit dieser Parole eröffneten Anfang der Neunziger Jahre zornige junge Frauen aus Olympia, Washington und anderen US-amerikanischen Unistädten den Kampf gegen Mackertum, sexualisierte Gewalt und kapitalistische Ausbeutung. Die Riot Grrrls gründeten Bands, schrieben Fanzines und organisierten Festivals, pinselten sich das Wort „slut“ auf den Bauch, forderten Gleichberechtigung und gerechte Strafen für Vergewaltiger. Bands wie Bratmobile und Babes In Toyland sind bis heute Ikonen des aktivistischen Feminismus, Kathleen Hanna und Bikini Kill gehen im Sommer wieder auf Tournee. Was haben die Riot Grrrls von damals erreicht? Was passierte Ende der Neunziger, als die erste Riot Grrrl-Welle abgeebbt war – und welche Rolle spielten die Spice Girls? Hatten sie „Girl Power“ massiv missverstanden oder erfolgreich in den Mainstream überführt? Wie sieht es heute aus? Gibt es Nachfolger*innen der Riot Grrrls? Welche Bands tragen das Riot-Erbe weiter oder definieren es neu? Anaïs von Manteuffel und Christina Mohr haben viele Fragen, aber auch Antworten. Die beiden werden am 24.05.2024 im pastel das Thema Grrrlsm generationsübergreifend diskutieren, unterstützt von viel Musik und Videos. Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintritt frei!
VINTAGE SOUNDSYSTEM veranstaltet Soiréen im pastel, einer Soul-Food-Cantina im Erdgeschoss des medico-international-Hauses im Osthafen. Im ganzheitlichen Konzept der Veranstalter*innen verbinden sich die Künste mit Gesprächen, temporären Ausstellungen, passend zum Thema ausgewählte Speisen und Getränke. Die Räumlichkeiten und Toiletten des Veranstaltungsortes sind rollstuhlgerecht und ebenerdig.
Veranstaltungsort: PASTEL c/o medico-international-Haus, Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt
Neue Konzertreihe „Musik Global“ in Frankfurt
Mit „Musik Global“ präsentiert das Internationale Theater Frankfurt (ITF) eine Konzertreihe, die von spanischer bis orientalischer, griechischer bis lateinamerikanischer Musik ein weltmusikalisches Angebot abdeckt, das ansonsten im Rhein-Main-Gebiet unterrepräsentiert ist. Mit Melike Şahin (27.04.) wird im ITF eine der erfolgreichsten türkischen Sängerinnen der letzten Jahre engagiert, die eine Kombination aus psychedelischem Pop, elektronischer Musik und einem Hauch von Disco einerseits und eine nostalgische Atmosphäre der türkischen Musik der Siebziger- bis Neunzigerjahre andererseits vermittelt. Sie ist derart bekannt, dass ihr Konzert in eine größere Halle – die Batschkapp – verlagert werden musste. Beim sardischen Duo Perfetto trifft am 12.05. Argentinien auf Italien, Astor Piazzolla auf Ennio Morricone, genial arrangiert für Klavier und Violoncello. SASA entführt das Publikum am 18.05. auf eine Reise durch zeitgenössische kurdische Musik. Ioulia Karapataki (Foto: Yiannis Margetousakis) präsentiert mit ihrer Band Atar tou Tar beliebte griechische Rebetika und Laika der 60er und 70er Jahre. Viele weitere Konzerte präsentieren Künstler*innen des Flamenco, Tango u.v.m.
W*oM Blind Date 16.03.2024
Das Kollektiv Women* of Music verfolgt die Mission, FLINTA* in der Musikszene durch ein Netzwerk zu stärken. Am 16.03.2024 lädt es zu einem spannenden Event ein: beim Blind Date ab 20:30 Uhr in der Rampe in Stuttgart lassen sich 4 eingeladene Musiker*innen auf das Abenteuer ein, ihren musikalischen Partner*innen erst am Abend der Performance zu begegnen. Es geht um Experimentierfreude, Offenheit, Austausch und neue Verbindungen – zwischen den Künstler*innen sowie dem Publikum. Die Initiative W*oM beschäftigt sich mit dem Teilen von Bühne, Mikrofon und Macht. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem genreaufbrechenden musikalischen Ansatz die Zukunft zu gestalten. Tickets gibt es hier.
#MELODIVASpotlight: Fem*Spot music & statements 09.03.2024
„Fem*Spot music & statements“ heißt ein Event, mit dem die Frankfurter Frauenband Kick La Luna am 09.03.2024 gemeinsam mit anderen Frauen Position beziehen will. Dazu eingeladen haben sie vier Feministinnen aus Frankfurt mit starken Statements. Diese kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen:
Marjana Mohr ( Frauen helfen Frauen e.V.)
, Unica Peters (jumpp/Frauenbetriebe e.V.),
Hilime Arslaner (Stadtverordneten Vorsitzende)
, Frauenreferat (N.N.)
. Sie skizzieren die Situationen von Frauen* und zeigen auf, was einzufordern ist und wofür es sich lohnt zu kämpfen. Umrahmt werden diese Statements mit Songs von Kick La Luna, die ihre empowernden Songs des aktuellen Albums „Nicht ohne uns“ performen werden, sowie ausgesuchten Frauenpowersongs des Frankfurter Chors DonnAcapella (unter Leitung von Andrea Ludewig). Das Event für Gleichberechtigung von Frauen und
für Frieden, gegen Gewalt und Femizide ist eine Kooperation mit dem Frauenreferat und mit dem Netzwerk Seilerei e.V. und gleichzeitig auch ein Benefizkonzert. Der Erlös der Spendeneinnahmen geht an
den Verein Frauen helfen Frauen e.V., der Frauen und deren Kinder unterstützt, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr; der große Saal ist teilweise bestuhlt. Eintritt gegen Spende.
Veranstaltungsort: Netzwerk Seilerei, Offenbacher Landstr. 190, 60599 Frankfurt
Neues Gesprächsformat in Frankfurt: „kep.talks“ ab 02.02.2024
Die Frankfurter Kulturentwicklungsplanung geht weiter, mit Beginn der Konzeptionsphase startet ein neues Format: Die Gesprächsreihe „kep.talks“ wirft einen Blick auf wichtige, kulturpolitische Zukunftsthemen und findet ab Februar 2024 an drei Terminen in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. In Kooperation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain lädt das Kulturamt Expert*innen aus Kultur und Wissenschaft ein, um über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in Kunst und Kultur zu diskutieren. Der erste Talk am 02.02. hat den Titel „Invite, empower, connect: Wie gelingt die Öffnung der Kultureinrichtungen?“ und beginnt um 19 Uhr, ab 21 Uhr gibt es ein Get-together mit Drinks & Musik von GG VYBE. Weitere Termine: kep.talk #2: 15.03.2024, kep.talk #3: 26.04.2024. Für den Besuch der „kep.talks“ ist eine Anmeldung erforderlich.
Hessisches Jazzpodium 16.-18.11.2023 mit Preisverleihung an Corinna Danzer
Das Hessische Jazzpodium wird zum zweiten Mal von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ausgerichtet: Vom 16. bis 18. November 2023 präsentiert es aktuelle Strömungen des Jazzlebens in Hessen und bietet abendliche Konzerte mit dem Kathrin Pechlof Trio, Pollon, Julie Kuhl, der HfMDK Bigband u.a. sowie Sessions. Außerdem ist die Verleihung des Hessischen Jazzpreises fester Bestandteil des Programms. Am 18. November vergibt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst diese Auszeichnung an die Frankfurter Saxofonistin Corinna Danzer im Rahmen eines Preisträgerkonzerts. Die Förderung des Jazz-Nachwuchses nimmt die Stadt Frankfurt in diesem Jahr besonders in den Blick: Für das Frankfurter Jazzstipendium „Next Generation“ konnten sich Jazzmusiker*innen im Alter von bis zu 35 Jahren bewerben – erstmals in zwei Kategorien: Solist*in und Ensemble. Die Stipendiat*innen werden ebenfalls am 18. November beim Hessischen Jazzpodium vorgestellt. Zwischen den Konzerten lädt die Hochschule jeden Abend ab 19 Uhr und ab 21 Uhr zu Foyermusik bei freiem Eintritt. Das Frankfurt-Jazz-Collective FÄZZ lädt am 16. November um 21.30 Uhr zur Session nach Sachsenhausen ins ono2 ein.
City of Women* – Stimmen unserer Stadt 28.11.2023 Hannover
Es gibt viele Nachwuchs- und Profi-Musiker*innen aus der interkulturellen Musikszene der UNESCO City of Music Hannover, die in ihren Netzwerken aktiv sind. Bei City of Women* werden fünf von ihnen von Schauspielerin und Sängerin Denise M‘Baye vorgestellt, um den Facettenreichtum der interkulturellen Musikszene in Hannover zu präsentieren. Darüber hinaus spricht Denise M‘Baye mit Sabine Busmann vom Projekt women* in music hannover Netzwerk sowie mit Musikerinnen* wie beispielsweise Zeynep Irmak über ihre Erfahrungen im Musikleben der Stadt. Nachwuchskünstlerinnen* wie Tavé und Soraya Asadbeck werden ihr musikalisches Können zeigen. Ein weiteres Highlight des Abends ist das Konzert der Ethno-Jazzband Anatolian Goes Jazz, bei dem Frontfrau Ayda Kırcı mit weiteren Musikerinnen* auftreten wird.
City of Women* ist eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Kulturbüro Hannover/UNESCO City of Music Hannover, dem Kulturzentrum Faust und der Sängerin Ayda Kırcı.
Dienstag, 28.11.2023 | Einlass: 18 Uhr | Beginn: 18:30 Uhr | Eintritt frei
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover