Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“ in Frankfurt

Aus einer Kooperation der Alten Oper mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt entsteht in diesem Jahr zum zweiten Mal das Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“. Für die Ausrichtung können sich bis 25. April 2025 Straßengemeinschaften aus dem Frankfurter Stadtgebiet bewerben. Ziel des Projekts ist es, nachbarschaftliche Verbindungen zu stärken, bürgerliches Engagement zu fördern und gemeinschaftliche Musikerlebnisse zu schaffen. Neben den Konzerten in der eigenen Nachbarschaft gehören auch Konzertbesuche der Straßengemeinschaft in der Alten Oper zum Konzept. Bei der Umsetzung des Siegerkonzepts profitiert die Straßengemeinschaft von der Expertise, Erfahrung und Unterstützung der beiden Kooperationspartner. Das Projekt ist für die ausrichtende Straßengemeinschaft kostenlos. Diese wird von September bis Frühsommer 2026 dabei unterstützt, ihre Konzepte und Ideen in die Realität umzusetzen. Die erste Bewerbungsrunde im letzten Jahr konnte ein Team von Bewohner*innen der Straße An der Wolfsweide in Preungesheim mit dem Namen „Wolfsweide and friends“ für sich entscheiden. Bisher wurden dort ein musikalischer Adventskalenderbeitrag mit Unterstützung der Alten Oper organisiert sowie ein kulinarisch-musikalischer Abend mit dem Jazzpianisten Omer Klein auf die Beine gestellt. Für die wärmere Jahreszeit sind ein Wandelkonzert als musikalischer Streifzug durch die Siedlung, ein Kinoabend mit Stummfilm und Live-Musik an der Häuserwand und ein großes Straßenfest geplant. Auch regelmäßige Besuche in der Alten Oper und ein Podcastprojekt der Straßengemeinschaft gehören zu den Aktivitäten.
04.03.2025

Crespo Foundation & Stiftung Polytechnische Gesellschaft spenden für Notfallfonds der Stadt Frankfurt

Die Stadt Frankfurt hatte auf die Notsituation der Kulturschaffenden reagiert und Ende März die Einrichtung eines ergänzenden Notfallfonds für Kulturschaffende bekanntgegeben. „Der mit 200 000.-€ dotierte Fonds soll all jenen Kulturschaffenden helfen, die bei den Maßnahmen von Bund und Land durchs Raster fallen“, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). Die Linke im Römer kritisierte den Kulturfonds jedoch als nicht ausreichend: „Das Volumen von gerade mal 200 000.-€ wird der Herausforderung nicht gerecht“, sagte der Fraktionsvorsitzende Martin Kliehm und forderte stattdessen fünf Millionen Euro für die Ausstattung des Notfallfonds. Nun gibt es Unterstützung von zwei Frankfurter Stiftungen: Die Crespo Foundation und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft stellen zusätzliche Mittel bereit, die in den Fonds einfließen sollen. Mit insgesamt 50 000.-€ beteiligt sich die Crespo Foundation, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft stellt 15 000.-€ zur Verfügung. „Frankfurt war schon immer die Stadt des bürgerschaftlichen Engagements, das wird in dieser Krise umso deutlicher und der Zusammenhalt macht Mut“, so Kulturdezernentin Hartwig. „Gemeinsam können wir es schaffen, die Vielfalt unserer Kulturlandschaft zu erhalten und die Künstlerinnen und Künstler durch diese Zeit zu bringen.“

Formlose Anträge können per Brief an das Kulturamt Frankfurt am Main, Fachbereich Kulturförderung,
Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt sowie per Mail gerichtet werden. Die Förderung ist zwischen 500.-€ und höchstens 5000.-€ gestaffelt und wird zunächst als rückzahlbare Zuwendung gewährt. In Einzelfällen kann diese später in eine nicht rückzahlbare Zuwendung geändert werden (Quelle).

21.04.2020