Professur Musiktheorie an Hochschule in Freiburg zu besetzen

In der Fakultät Populäre Musik der staatlich anerkannten Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg ist zum Sommersemester 2017 die Professur Musiktheorie (in Anlehnung an W2, 100%) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit breiter Berufs- und Lehrerfahrung im Bereich der popularmusikalischen Musiktheorie. Der Aufgabenbereich dieser Professur umfasst die Themenfelder Arrangement, Komposition, Songwriting und Computermusiknotation mit der Software “Finale”. Die Sprachen, in denen Lehrveranstaltungen zu diesen Themen zu unterrichten sind, sind deutsch und englisch. Generell erwartet die Fakultät Populäre Musik von ihrem Lehrpersonal große stilistische Vielseitigkeit im gesamten Spektrum der Popularmusik.
Das Konzept der Hochschule erfordert die Kompetenz und Bereitschaft zu einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit. Neben der Lehre erwartet die Hochschule, in enger Abstimmung mit der Hochschulleitung ein Forschungskonzept zu entwickeln und dieses umzusetzen. Die zukünftige Professorin oder den Professor zeichnet ebenso eine hohe Motivation, sich an der akademischen Selbstverwaltung zu beteiligen, aus. Darüber hinaus wird ein besonderes Engagement für die erfolgreiche Positionierung der Hochschule erwartet. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht. Die Hochschule erwartet die Bereitschaft, den Wohnsitz an den Hochschulstandort zu verlegen. Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 48 LHG Baden-Württemberg. Die Einstellung erfolgt in einem privaten Dienstverhältnis in Anlehnung an die Regelungen des LHG Baden-Württemberg. Die Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.11.2016 an: Rektorat der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik, Haslacher Straße 15, 79115 Freiburg oder per Email an: ed.md1758424400kh@ta1758424400rotke1758424400r1758424400

10.11.2016

Vergabe von sechs Lehraufträgen zu Genderthemen an der Kunstuni Graz

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt vier wissenschaftliche und zwei künstlerische einsemestrige Lehraufträge zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden.
Bewerben können sich: a) einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KUG b) einschlägig qualifizierte Künstlerinnen und Künstler der KUG c) Institutsvorständinnen und Institutsvorstände mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer/einem externen Lehrenden gehalten wird. d) Externe Interessentinnen und Interessenten. Diese werden gebeten, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Curriculum Musikologie wird ein facheinschlägiges Doktorat vorausgesetzt, für die Abhaltung von Seminaren darüber hinaus eine facheinschlägige Venia. Es können Angebote aus dem gesamten Spektrum der Genderthemen eingereicht werden. Informationen zu den Studiengängen der KUG finden Sie unter folgendem Link:
http://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/studium/ordentliche-studien-alphabetisch.html
Die Bewerbungen müssen folgende Unterlagen umfassen:
Für KUG-Angehörige: Beschreibung der Lehrveranstaltung (Titel und Inhalt der LV) sowie didaktische Konzeption (Angaben zu Lehrzielen, Lehrinhalten, Lehrmethoden und Organisationsform).
Für externe Lehrende und bei einem Vorschlag eines Institutes: Beschreibung der Lehrveranstaltung, didaktische Konzeption (s.o.), Curriculum Vitae inkl. Publikationsliste oder Aufstellung der wichtigsten künstlerischen Leistungen der/des potenziellen Lehrenden.
Bewerbungen um einen Lehrauftrag sind bis spätestens 02.01.2017 im Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, oder in digitaler Form (ta.ca1758424400.guk@1758424400gnuhc1758424400srofr1758424400edneg1758424400) einzureichen.

08.11.2016

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn an Institut für musikpädagogische Forschung Hannover gesucht

Am Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist zum 01.02.2017 eine befristete Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50%; E 13 TV-L) zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle zur Promotion. Die Tätigkeit erfolgt in der Arbeitsgruppe von Prof. Lehmann-Wermser. Vom Inhaber bzw. der Inhaberin der Stelle wird eine Mitarbeit an den Publikationen und Angelegenheiten des Instituts sowie in der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 Semesterwochenstunden.
Gesucht werden BewerberInnen mit einem mit gutem Erfolg abgeschlossenen künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulstudium in Musik, möglichst einem abgelegten 2. Staatsexamen oder vergleichbarer Schulerfahrung. Das Interesse an praxisnahen Fragestellungen und empirischen Methoden wird vorausgesetzt. Geboten wird die Mitarbeit in einem engagierten Team mit Erfahrung in empirischen Methoden und der Projektarbeit. Das Institut ist breit aufgestellt und kann überdurchschnittlich viele Anregungen liefern. Die Hochschule für Musik, Theater und Medien bietet eine Vielzahl an künstlerischen und wissenschaftlichen Studiengängen an und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur für wissenschaftliches Arbeiten.
BewerberInnen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Bewerbungen werden mit aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Publikationsliste bis zum 24.11.2016 ausschließlich auf dem Postweg an die Präsidentin der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover, Personalabteilung, z.Hd. Frau Steinmann, Emmichplatz 1, 30175 Hannover erbeten. Elektronische Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden, außerdem
reichen Sie Ihre Unterlagen bitte nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale!) ein und verwenden Sie keine Mappen o.ä., da eine Rücksendung grundsätzlich nicht erfolgt. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

06.11.2016

Kulturpolitische Gesellschaft sucht GeschäftsführerIn

Die Kulturpolitische Gesellschaft sucht für ihren Verbandsbetrieb in Bonn einen Geschäftsführer (m/w). Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite Vereinigung von 1.500 Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturpolitik in der Rechtsform eines e.V. Sie setzt sich ein für die Verwirklichung des Bürgerrechts auf Kultur und für eine innovationsfreudige und konzeptbasierte Kulturpolitik. Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet Fachtagungen und gibt eine kulturpolitische Fachzeitschrift sowie die Schriftenreihe »Edition Umbruch« heraus. Sie unterhält das Institut für Kulturpolitik sowie die europäischen Kontaktstellen für zwei europäische Förderprogramme.
Die gesuchte Person soll im ersten Halbjahr 2017 ihre Arbeit aufnehmen und in absehbarer Zeit die Steuerung des Gesamtbetriebes im Zusammenwirken mit dem geschäftsführenden Vorstand verantworten. Bewerbungsschluss: 06.11.2016

30.10.2016

Deutsches Museum sucht wissenschaftliche MitarbeiterInnen für Ausstellungsprojekt

Das Deutsche Museum in München ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen weltweit. Es beherbergt nicht nur eine einmalige Sammlung aus Naturwissenschaft und Technik, sondern ist zugleich mit seinen aktuellen Ausstellungen ein Forum zur Information und Auseinandersetzung über die neuesten Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik. Im Zuge der Generalsanierung des Hauses wird in den nächsten Jahren ein wesentlicher Teil der Dauerausstellungen überarbeitet und neu gestaltet. Die Sammlung Musikinstrumente umfasst mehr als 1.900 Objekte von mittelalterlichen Instrumenten bis zu elektronischen Instrumenten und Studios der Gegenwart. In den vergangenen Jahren wurde das Ausstellungskonzept für die neue Dauerausstellung auf der Museumsinsel erarbeitet, das nun gemeinsam mit der Kuratorin feiner auszuarbeiten und umzusetzen ist. Die Ausstellung soll 2019 eröffnet werden. Zur Verstärkung des Teams für das Ausstellungsprojekt Musikinstrumente sucht das Museum daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m), projektbezogen bis 31.07.2019 befristet. Das Deutsche Museum schließt bei Einstellung zunächst alle Arbeitsverträge für 6 Monate befristet ab. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV-L (ca. 3.904,- € brutto bei Vollzeit),
Teilzeitbeschäftigung möglich, jedoch nicht auf 450,- €-Basis. Bewerbungsschluss: 26.10.2016
Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung: http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/010_Information/130_Wir/040_Jobs/aktuell/10102016_wiss_MA_Musik.pdf

Weitere Infos: Dr. Sabine Gerber, Tel. 089 – 2179 565.

16.10.2016

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn an Hochschule für Musik und Tanz Köln gesucht

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/n Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn im Rahmen des Forschungsprojektes zum Thema „Zwischen Identität, Image und Selbst: Musik als Ausdrucksmittel in der digitalen Kultur“. Die Projektstelle im Fachbereich 5 ist bis 31.03.2017 und in Teilzeit (50%) ausgeschrieben.

Aufgaben: Mitarbeit an dem o.a. Forschungsprojekt und Vorbereitung einer qualitativen Studie

Anforderungen: Abgeschlossenes Masterstudium in Musikwissenschaft oder verwandter Abschluss, thematischer Schwerpunkt in musikwissenschaftlichen Gender Studies und/oder Musiksoziologie, möglichst Erfahrung in qualitativer Forschung innerhalb des Studiums und idealerweise ein Promotionsprojekt zu einem verwandten Thema.

Allgemeine Hinweise: Die Stelle ist bewertet bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln fördert die Fortbildung ihrer Mitarbeiter/innen, verfügt über ein Jobticket und gleitende Arbeitszeit, die im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse in Anspruch genommen werden kann. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind ebenfalls erwünscht. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Bewerbungskennziffer „Wiss-09/2016“ bis zum 27.10.2016 per E-Mail an: ed.nl1758424400eok-t1758424400mfh@n1758424400egnub1758424400reweb1758424400. Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen, die in einer pdf-Datei zusammengefasst sein sollen: Lebenslauf mit Angabe des Studienverlaufs sowie der Themen von Bachelor- und Masterarbeit, Auflistung ev. Lehrerfahrung und ggf. Veröffentlichungen, Kopie der Abschlusszeugnisse, Skizze des Promotionsprojekts (bis 1000 Zeichen).

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Priv.-Doz. Dr. Corinna Herr (ed.nl1758424400eok-t1758424400mfh@r1758424400reh.a1758424400nniro1758424400c1758424400).

05.10.2016

Referentin für Frauenbildungsarbeit (75%) bei EVA Frankfurt gesucht

Das Evangelische Frauenbegegnungszentrum EVA sucht zum 1.12.2016 eine Referentin für Frauenbildungsarbeit (75%). Das Evangelische Frauenbegegnungszentrum ist ein bekannter Ort kirchlicher Frauenarbeit im Herzen Frankfurts. Ein vielfältiges Programm erreicht Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, Bildungsstände, Lebensformen und religiöser Bindung und bietet vielfältige Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten an. Hierzu gehören Seminare, Ausstellungen, Freizeitangebote, Studienreisen und Frauengottesdienste. Für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Tages-, Abend- und Wochenendveranstaltungen inklusive Fundraising und Evaluierung, die Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Aufbau neuer Kooperationen, mit Ehrenamtlichen und Honorarkräften, organisatorische Aufgaben im Betrieb des Frauenbegegnungszentrums und mehr wird jetzt eine neue Mitarbeiterin mit abgeschlossenem Studium der Sozialpädagogik oder vergleichbarer Qualifikation gesucht, die pädagogische Erfahrungen in der Frauen- bzw. Erwachsenenbildung vorweisen kann und Interesse an gesellschaftlichen, feministischen und theologischen Fragestellungen hat. Bewerbungsschluss: 31.10.2016.

26.09.2016

FSJ/BFD im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt gesucht

Im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt ist ab Oktober 2016 noch eine FSJ/BFD-Stelle frei. Das Zentrum ist eine offene Einrichtung für alle Mädchen von 11 bis 27 Jahren, die ein Café, Hausaufgabenbetreuung, Lerncoaching, Workshops, Hiphop u.v.m. anbietet.

26.09.2016

Doktorand/in-Stellen an der University of Auckland zu vergeben

An der University of Auckland sind 2 DoktorandInnen-Stellen zu besetzen. Das Projekt „The Culture of Chamber Music in Beethoven’s Vienna“ wird geleitet von Dr. Nancy November und beinhaltet Forschungsaufenthalte in Neuseeland, Wien und Bonn. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2016.

12.09.2016

Ausschreibung Projektmanagement Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“

An der Landesmusikakademie NRW (Heek, Münsterland) ist ab 01.10.2016 eine für drei Jahre geplante Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD/L 10 für das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“ zu besetzen. Sie ist vorerst für ein Jahr befristet. Dienstort ist Heek, Präsenz am Dienstort besteht auf Absprache, da ein variabler Einsatz innerhalb des Projektgebietes notwendig ist.
Die Partner Landesmusikrat NRW, Bertelsmann Stiftung, Peter Gläsel Stiftung und Landesmusikakademie NRW gründen das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“, um die musikalisch Aktiven in Kitas in NRW zu stärken, weitere Kitas in ihrem Bestreben zu unterstützen, musikalische Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren und sukzessive die Qualität musikalischer Aktivitäten an Kitas auf Grundlage der sog. Neusser Erklärung anzuheben.
Zu den Aufgaben gehören: die Durchführung des Bewerbungsverfahrens für Kitas zur Teilnahme an den Netzwerkaktivitäten in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe; AnsprechpartnerIn für am Netzwerk teilnehmende Kitas zu sein bzw. allgemeine Beratung zu den Netzwerkaktivitäten zu bieten; die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Netzwerktagungen, Kick-off-Veranstaltungen u.a.; die Koordination von Weiterbildungen und Beratungen der Kitas durch andere Netzwerkpartner u.v.m.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die mit hoher Einsatzbereitschaft, sicherem Auftreten und herausragenden kommunikativen, strukturierenden und koordinierenden Fähigkeiten, Blick für Verwaltungsabläufe, Kostenbewusstsein und Textsicherheit die Netzwerkinitiative managt. Erwartet werden eine gute Kenntnis des Kita-Bereichs in NRW, eine musikpädagogische Ausbildung bzw. Erfahrung (idealerweise im Elementarbereich), Erfahrung im Projektmanagement, zeitliche Flexibilität, Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten, Bereitschaft zu Reisetätigkeit innerhalb von NRW und ein eigener Führerschein/eigener PKW.
In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen, die i. S. des SGB IX gleichgestellt sind, sind ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung (ausschließlich per Email) wird bis 16.09.2016 per Mail erbeten an die Direktorin der Landesmusikakademie NRW, Antje Valentin, ed.wr1758424400n-eim1758424400edaka1758424400kisum1758424400sedna1758424400l@nit1758424400nelav1758424400. Rückfragen beantwortet Antje Valentin unter Tel. 02568/93050. Die Bewerbungsgespräche finden am 22.09.2016 in Heek statt: Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg.

06.09.2016

Musikpädagoge/in in der Dem. Rep. Kongo gesucht

Gesucht wird ein Musikpädagoge/eine Musikpädagogin mit Französischkenntnissen (und gerne auch Afrikaerfahrung), der vor Ort in Kinshasa die Absolventen des INA (Institut National des Arts in Kinshasa) im Musikschulbetrieb als Lehrer schult, da diese laut Direktor keine pädagogische Ausbildung erhalten haben.Die Dauer ist verhandelbar, in der Regel werden ExpertInnen immer für Kurzzeiteinsätze zwischen 3 Wochen und 6 Monaten entsandt. Die ExpertInnen müssen nicht im Ruhestand sein, es können auch jüngere Personen entsendet werden.
Auskünfte und Infos über Isabel Plaßwilm (Abteilung Ausland, Projektleiterin Afrika, Senior Experten Service (SES): ed.nn1758424400ob-se1758424400s@mli1758424400wssal1758424400p.i1758424400" target="_blank">ed.nn1758424400ob-se1758424400s@mli1758424400wssal1758424400p.i1758424400

04.09.2016

Praktikum bei Bauer Studios GmbH Ludwigsburg

Die Bauer Studios GmbH ist mit über 60 Jahren Branchenerfahrung das älteste privatgeführte Tonstudio in Deutschland. Neben erstklassigen Aufnahmen, Mixes und Mastering bieten die Bauer Studios die gesamte Vermarktungskette von der Tonträgerherstellung bis zur Labelarbeit inkl. Promotion, Marketing und Vertrieb.
Ihre Aufgaben:
+ Assistenz bei der Labeladministration
+ Betreuung und Pflege der Online- sowie Social Media-Auftritte
+ aktive Unterstützung bei Promotion, Vermarktung und Vertriebskoordination
+ Medienrecherche
+ Booking
+ individuelle Schwerpunkte möglich

Ihr Profil:
+ angefangenes Studium der Medienwirtschaft, -marketing oder Vergleichbares, bei dem das Praktikum vorgeschriebener Bestandteil des Studiengangs ist.
+ großes Interesse an der Musikindustrie
+ Vorkenntnisse in Marketing und Medienrecht von Vorteil
+ sicherer Umgang mit Social Media
+ gute Deutsch- und Englischkenntnisse
+ Führerschein Klasse B ist von Vorteil.

Bei Interesse schicken Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung an ed.so1758424400iduts1758424400reuab1758424400@ailu1758424400j1758424400 oder postalisch an: Bauer Studios GmbH Julia Boulet Markgröninger Str. 46 71643 Ludwigsburg

31.08.2016