Symposium „Vision31: Kulturcampus gemeinsam gestalten“ 15.-16.11.2024

Die Entwicklung eines Kulturcampus in Frankfurt hat bereits eine 25jährige Geschichte. Die Goethe Uni sollte ihren Standort in Bockenheim verlassen, vor dem Umzug mussten aber erst einmal neue Gebäude am Campus Westend geschaffen werden. So gingen viele Jahre ins Land, aber es fand auch ein Paradigmenwechsel statt, nachdem das ganze Areal jetzt Schritt für Schritt neu gestaltet und bestehende Gebäude wo immer möglich erhalten bleiben sollen. Auf dem zukünftigen Kulturcampus soll Platz sein für Kultur, Wohnen, stadtteilbezogenen Einzelhandel, einen Grünzug durchs Quartier zwischen Dondorf’scher Druckerei und den Hochhäusern, die auf der Fläche des früheren Uniturms entstanden sind. Das Offene Haus der Kulturen e.V., Making Frankfurt, die Frankfurt University of Applied Sciences und das Kulturdezernat haben ein Konzept erarbeitet, das es Frankfurter*innen ermöglichen soll, den Kulturcampus aktiv mitzugestalten: Vision 31. Durch den Experimentierraum am Kulturcampus soll ein offener Raum geschaffen werden für Austausch, Kreativität und Kultur. Eine Drehscheibe, die Ideen für die soziale und ökologische Entwicklung des Kulturcampus vernetzt und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördert. Ein Experimentierraum für die Stadt von morgen, an dessen Gestaltung Ihr teilhaben könnt! Die nächste Gelegenheit ist bei einem Symposium, das am 15. November mit Workshops zu 6 Themenbereichen startet: „Konsumfreie Freizeit“, „Lebendige Demokratie“, „Nachhaltigkeit“, „Ressourcen teilen“, „Kultur für alle“ und „Kunst und Ko-Kreation“ (Anmeldung erforderlich). Weiter geht es mit Vorträgen zum Kulturentwicklungsplan (kep.ffm) der Stadt Frankfurt und dem World Design Capital 2026. Abends diskutiert ein prominent besetztes Podium von Politiker*innen, Akteur*innen und Projektpartner*innen die Frage, wie der Kulturcampus gemeinsam gestaltet werden kann – auf dass diese großartige Vision in den nächsten Jahren Schritt für Schritt Wirklichkeit wird. Zunächst als Zwischennutzung, dann als etablierter Ort! Am Samstag 16.11. gibt es ab 19:30 Uhr ein vielfältiges Kulturprogramm vor und im Café KoZ  mit Live Musik und Tanz-Performances, danach Party von Mitte der Gesellschaft.

28.10.2024

69. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium zu Kultur in den Innenstädten 23.-25.02.2024

Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit und -konkurrenz umgehen müssen, kämpfen andere mit Leerständen und verwahrlosten Räumen. Was kann Kultur zu einer lebendigen Gestaltung von Innenstädten beitragen und welche kulturpolitischen Aufgaben stellen sich im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung? Diese und weitere Fragen sollen auf dem 69. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquium „Zwischen Pop-up und Shutdown: Kultur in den Innenstädten“ diskutiert werden. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., der Evangelischen Akademie Loccum und des Deutschen Städtetags.

17.01.2024

Eventmanagement Zwischennutzung (m/w/d) in Vollzeit

Zur Verstärkung des Teams im Bereich „Kulturelle Stadtentwicklung & Kultur-und Kreativwirtschaft“ wird ab sofort im Rahmen des durch Bundesmittel geförderten Innenstadtprojekts „FutuRaum“ eine*n Eventmanager*in (m/w/d) in Vollzeit gesucht. Mit dem Projekt FutuRaum Mannheim sollen Mannheims Innenstadt und drei Stadtteilzentren noch multifunktionaler, resilienter, kooperativer, lebenswerter und klimaneutraler gestaltet werden. Deine Aufgaben: Entwicklung, Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der verschiedenen kreativen Veranstaltungsformate; Präsentation der Innenstadt sowie ausgewählter Stadtteilzentren als attraktiver und innovativer Ort unter Beteiligung verschiedener Bezugsgruppen; Aufzeigen der Nutzungsvielfalt von Leerständen durch kreative Zwischennutzungen und Aufwertung des öffentlichen Bereichs; Absprache und Korrespondenz mit den Projektpartner*innen u.v.m. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2024. Bewerbungsschluss: 16.04.2023

28.03.2023

Urban Innovative Actions fördert Pilotprojekte der nachhaltigen Stadtentwicklung

Urban Innovative Actions ist eine Initiative der EU zur Förderung von Pilotprojekten im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. In dieser 5. Ausschreibungsrunde können sich u. a. Projekte zu den Themen Kultur und kulturelles Erbe bewerben. Antragsberechtigt sind städtische Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohner*innen oder eine Gruppe von städtischen Einrichtungen mit einer Gesamtbevölkerung von mindestens 50.000 Einwohner*innen, die sich in einem der 28 EU-Mitgliedstaaten befinden. In dem umfassenden englischsprachigen Leitfaden finden Sie alle Förderkriterien und Hinweise zur Antragstellung. Einreichfrist ist der 12. Dezember 2019.

27.11.2019