Call for papers: „Soziale Arbeit mit Musik im Kontext ihrer Professionalisierung um 1900“
Für die geplante Tagung „Soziale Arbeit mit Musik im Kontext ihrer Professionalisierung um 1900. Ein historischer und internationaler Vergleich“ an der Katholischen Stiftungshochschule München (13.-14.11.2026) wurde ein Call for papers veröffentlicht: „Die Bedeutung Kultureller und Ästhetischer Bildung in Kontexten Sozialer Arbeit wurde und wird vielfach betont, und Musik ist selbstverständlich Teil dieser Bildungs- und Unterstützungsangebote. (…) kaum eine Publikation nimmt eine historische Perspektive ein, die die Anfangsjahre der Professionalisierung Sozialer Arbeit mit Musik fokussiert. (…) nach wie vor ist u.a. offen, wann, wo, wie, von wem und für wen Musik im Rahmen Sozialer Arbeit in den Anfangsjahren der Professionalisierung Sozialer Arbeit (ca. 1900–1920) in Deutschland oder in anderen Ländern eingesetzt wurde. Ein weiteres Desiderat stellt die Ausbildungssituation dar. Es ist weitestgehend unklar, ob und mit welchen theoretischen Begründungen, Konzepten und Zielsetzungen Musik als Fach an den neu gegründeten Frauenfach- oder Wohlfahrtsschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelehrt wurde. Diesen Fragen möchte die zweitägige internationale Tagung an der Katholischen Stiftungshochschule in München nachgehen. Beiträge, die sich mit den o.g. Fragestellungen befassen, sind herzlich willkommen und können bis zum 15.12.2025 eingereicht werden“.
Buch-Tipp: „Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit“
Ästhetische Praxen wie Musik, Tanz, Theater oder Kunst sind elementare Bestandteile in vielen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit: von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Arbeit mit alten Menschen. Angesichts sich gesamtgesellschaftlich verschärfender gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gilt es, ästhetische Praxen macht- und rassismuskritisch zu reflektieren und neu zu konzeptionieren. Hier bietet der Band Leser*innen grundlegendes Reflexions- und Handlungswissen: Neben theoretischen Rahmungen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie anhand ausgewählter Adressat*innengruppen und Medien exemplarisch diskriminierungskritische Perspektiven diskutiert. Herausgegeben von Dr. Marion Gerards (Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik) und Dr. Norbert Frieters-Reermann (Professor für Soziale Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation) von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Stellenanzeige: Professur „Ästhetische Praxis und Kulturarbeit in der sozialen Arbeit“
Musiktheater „Romeo und Julia 2012“ in der JVA Rockenberg
„Romeo und Julia“ – das wohl bekannteste Drama William Shakespeares liefert die literarische Grundlage für das aktuelle Musiktheaterprojekt des Art-Q Vereins in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt Rockenberg und der Fachhochschule Frankfurt am Main. Von Juli bis Oktober proben 20 Studierende und 20 jugendliche Strafgefangene in den ehemaligen Klostermauern der Rockenberger Jugendstrafanstalt. Während sich ein Teil der Gruppe mit der szenischen Arbeit und der Rollenentwicklung beschäftigt, probt der andere Teil an der musikalischen Unterlegung des Stücks mit Rap, Gesang und Percussion. Das Ensemble aus Studierenden der Sozialen Arbeit und inhaftierten Jugendlichen der JVA Rockenberg hat unter dem Motto „Romeo und Julia 2012“ in den vergangenen Wochen die alte Geschichte über Hass, Gewalt und Liebe neu bearbeitet und wird diese in der Klosterkirche im Marienschloss hinter den Gittern der JVA Rockenberg präsentieren. Angeleitet wird die Gruppe von einem Team aus KünstlerInnen, TheaterpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen (Theater und Regie: Maja Wolff, Timo Becker, Ulrike Kabisch, Mona Wolff | Musik: Ulrike Pfeifer, David Lang, Charlotte Armah, David Neumann).
Dies ist bereits das dritte erfolgreiche Musiktheaterprojekt unter der Leitung von Maja Wolff und Uli Pfeifer; nach der Aufführung „Die Zauberflöte“ in der JVA Frankfurt-Preungesheim 2010 (s. MELODIVA-Interview: https://www.melodiva.de/reports/mozart-hinter-gittern-die-zauberflote/) und dem Projekt „MS Carmen“ auf einem eigens dafür umgebauten Theaterschiff im Dezember 2011 wird in diesem Jahr wieder ausschließlich hinter den Gefängnismauern auf festem Boden gearbeitet.
Aufführungen und Tickets: 8., 9., 12. und 13. Oktober – Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Achtung: Tickets für die Aufführungen sind nur über das dafür vorgesehene Reservierungsformular auf der Homepage www.knasttheater.de erhältlich.
Infos & Kontakt: Art-Q e.V., Maja Wolff, Ostbahnhofstr. 13, 60314 Frankfurt am Main, Telefon: 069 9043 5850
ed.re1763552522taeht1763552522tsank1763552522@tkat1763552522nok1763552522, www.knasttheater.de

