International Jazz Day 30.04.2018
Verbindendes ist einmal mehr gefragt in unserer Zeit, in der Fremdenhass und Ausgrenzung immer mehr Raum einzunehmen drohen. Der International Jazz Day am 30.04.2018 ist so ein Datum, am dem die Rolle der Jazzmusik als grenzüberschreitendes und einendes Medium hervorgehoben wird. Im Jahre 2011 wurde er erstmals von der UNESCO ausgerufen, seitdem wird er jährlich vom Thelonious Monk Institute of Jazz kuratiert und produziert. Eines der wichtigsten Ereignisse, das sog. Global Concert findet in diesem Jahr im Mariinsky Theater in St. Petersburg statt, einer Stadt, die für ihr UNESCO Weltkulturerbe bekannt ist (15 % der Gebäude in St. Petersburg wurden von der UNESCO als Denkmäler eingestuft) und eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Jazz in Russland gespielt hat. Ein „All-Star“-Lineup versammelt die Crème de la Crème des Jazz und es ist interessant zu sehen, welche und wie viele Frauen eingeladen wurden: Cyrille Aimée (Frankreich), Terri Lyne Carrington (USA), Dianne Reeves (USA), Fatoumata Diawara (Mali) und Luciana Souza (Brasilien). Außerdem wurde Sydney in Australien als Gastgeberin ausgewählt, auch dort wird ein großes Konzert stattfinden.
Viele andere Events finden rum um den Ehrentag statt. Die Werkstatt der Kulturen in Berlin nutzt ihn z.B., um den Kick Off ihrer neuen Konzertreihe „World Jazz Night“ am 28.04. zu feiern, bei der sie in Zukunft 1x im Monat eine/n außergewöhnliche/n internationale/n World Jazz Musiker/in vorstellt. Am 30.04. wird der Club der Werkstatt der Kulturen zum Ton-Studio umgebaut, dann gibt es ein Live Streaming Concert mit dem “Little Big Band” Ensemble. Niedersachsen startet eine Stadtwette Bigbandflashmob, am 7. International Jazz Day in Krefeld tritt u.a. das Shannon Barnett Quartett auf. Wer zum Festtag ein Event organisiert, kann dies hier posten.
Carmen Souza und Oum für afrikanischen Musikpreis „All Africa Music Award“ nominiert
Die kapverdische Sängerin Carmen Souza und die marokkanische Sängerin Oum, beide bei Galileo MC unter Vertrag, sind für den bedeutenden afrikanischen Musikpreis „All Africa Music Award“ in der Kategorie „Best African Jazz“ nominiert. Die 13köpfige Jury besteht aus internationalen Musik-, Medien- und Entertainment-ExpertInnen und 514 ausgewählten Personen, die die fünf afrikanischen Regionen repräsentieren; aber auch Fans und Publikum dürfen online unter http://afrima.org mit abstimmen. Hier geht’s zum Voting für Carmen Souza und Oum: http://afrima.org/index.php/voting/continental-categories-2016/continental-categories/best-african-jazz Die Preisverleihung findet vom 4.-6. November im Lagos, Nigeria statt. Der Preis wird seit 2014 verliehen. Die mit 23,9 karätigem Gold überzogene Trophäe „Afrima” stellt eine Djembe und ein Mikrofon dar und enthält eine Gravur des Gewinnernamens.
Aktion „Schreibe einen Songtext mit Carmen Souza & Theo Pascal“
Seit dem 11. April 2016 haben Fans im Rahmen der Aktion „Schreibe einen Songtext mit Carmen Souza & Theo Pascal“ die Möglichkeit, mit einer 100 Zeichen langen Textzeile an einem neuen Song von Carmen Souza mitzuschreiben. Das Ergebnis der Aktion wird die populäre kapverdische Weltmusik-Sängerin live auf ihrer Epistola Tour 2016 in Deutschland präsentieren.
Die Botschaft hinter ihrem aktuellen Album „Epistola“ (zu deutsch „Brief“) lautet: Jeder soll ihre musikalische Nachricht empfangen, der offen ist für ihre Texte und Musik. Umgekehrt sind Carmen Souza & Theo Pascal genauso offen für die Gedanken ihrer Fans. Kommunikation und Gedankenaustausch sind die Grundidee hinter der Aktion, in der der Brief – also Epistola – seine ursprüngliche Bedeutung wiedergewinnt. Bis zum 30. April 2016 haben Fans die Chance, ihren Beitrag einzureichen.
Weitere Infos zur Aktion unter: www.carmensouza.com