Call For Papers: „Court and Spark: An international symposium Joni Mitchell“ July 2015, University of Lincoln (UK)
Joni Mitchell is widely recognised as an innovative, influential, much-loved and much-imitated artist. From her debut album Song to a Seagull to her most recent Shine, Mitchell’s music: her tunings, her lyrics, her scope has drawn critical and popular acclaim. And yet, scholarly attention to her work has been relatively limited. This symposium will attend to Mitchell as a figure worthy of sustained critical thought and appreciation.
The School of English and Journalism at the University of Lincoln invites you to join us in considering all things Mitchell. Academics, music critics, fans are encouraged to attend. Paper proposals that mix personal with critical, historical, musicological, or cultural-studies analyses are welcome.
Topics may include but are not limited to:
Considerations of the relationship between Mitchell’s visual art and her music.
Politics and political activism in Mitchell’s music [for example: Mitchell as reluctant feminist, Mitchell’s ecocriticism].
Race in Mitchell’s work.
Low affect in Mitchell’s work [disappointment, boredom, ennui, alienation].
High affect in Mitchell’s work [joy, desire, excitement, enchantment].
Commodification, stardom, the market and fame.
Cover versions and reworkings.
The politics of space and travel in Mitchell’s work.
Mitchell in popular culture.
Mitchell’s histories.
Queer Mitchell.
Please send paper proposals of 300 words, plus a short bio to Dr. Ruth Charnock at ku.ca1746614912.nloc1746614912nil@k1746614912conra1746614912hcr1746614912 by 14th January, 2015.
International Songwriting Competition 2014
Wer noch an der International Songwriting Competition 2014 teilnehmen und sich von JurorInnen wie Sarah McLachlan, Tom Waits, American Authors, Pat Metheny, Sara Evans, Bastille, Avicii, Wayne Shorter, John Hiatt, u.v.a. begutachten lassen will, sollte bis zum 18.09.2014 seine Beiträge einreichen. Die TeilnehmerInnen haben die Chance, einen Hauptpreis von über US$ 50.000,– in bar und Sachpreise zu gewinnen. Lieder können in 15 verschiedenen Kategorien eingereicht werden, wie z. B. Pop, Rock, R&B, Hip-Hop/Rap, Folk, Jazz, World, Latin und andere. Teilnehmer können beliebig viele ihrer Lieder einsenden, müssen aber jeweils für jedes Song Teilnahmegebühr bezahlen und jedes Lied einzeln einsenden.
Infos: http://www.songwritingcompetition.com/, in deutsch: http://www.songwriting.net/german/
Gebt uns Songs! Songwriting Competition for Vocalbands
Anlässlich der dritten chor.com (1. – 4. Oktober 2015 in Dortmund) schreiben die chor.com und der Helbling Verlag zusammen mit dem PopCamp des Deutschen Musikrats wieder einen Wettbewerb aus: die Songwriting Competition for Vocalbands. Die Szene der Vocalbands in Deutschland ist groß und wächst ständig weiter. Wie in der Pop‐ und Rockszene üblich, schreiben Vocalbands die meisten ihrer Songs selbst. Die Songwriting Competition möchte die Szene aktivieren, ihre kreative Energie unterstützen und die Songs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Der Wettbewerb wendet sich deutschlandweit an engagierte und hochklassige Vocalbands mit drei bis acht Mitgliedern und deren SongwriterInnen. Erwünscht sind ausschließlich Originalsongs und Originaltexte. Instrumentalbegleitung ist nicht zugelassen, erlaubt ist Elektronik und Beatboxing. Pro SongwriterIn darf nur ein Song eingereicht werden, dieser darf bei keinem Label oder Verlag veröffentlicht oder bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein. Mit der Teilnahme am Wettbewerb und der Einsendung stimmt man einer möglichen Inverlagnahme des Songs durch den Helbling Verlag zu. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich mittels mp3‐Aufnahmen. Noten dürfen mitgeschickt werden, haben aber keinerlei Einfluss auf die Wertung. Interessierte füllen bitte das Bewerbungsformular (Download unter www.chor.com/GebtUnsSongs) aus, unterschreiben und schicken dies ausgedruckt, eingescannt oder fotografiert mit der gesamten Bewerbung per E‐Mail an projektbuero@deutscher‐chorverband.de oder per Post an Deutscher Chorverband e.V., Stichwort „Gebt uns Songs!“, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin. Das Projektbüro schickt die Aufnahmen anonymisiert an die Jury. Der oder die Gewinner werden Ende April 2015 benachrichtigt. Einsendeschluss: 28. Februar 2015.
Infos & Kontakt: 030 – 847108930 oder projektbuero@deutscher‐chorverband.de, http://www.deutscher‐chorverband.de
„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren
Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014
4. Stockstädter Liedermacherfestival 2014: jetzt bewerben
Am Fr. 11. April 2014 findet das 4. Stockstädter Liedermacherfestival statt (Für 2013 sind leider schon die begehrten Auftrittsplätze vergeben). Anmeldeschluss ist der 01. März 2013. Der Liedermacherpreis ist mit 500 Euro dotiert. Weiterhin werden KünstlerInnen für offene Bühnen gesucht! Ihr könnt Euer Programm in Auszügen zeigen (ca. 30 min.). Wenn Ihr gut ankommt, besteht die Möglichkeit, dass Ihr zum Kleinkunstpreis „Stockstädter Römerhelm“ oder sogar für einen eignen Auftrittsabend eingeladen werdet. Die KünstlerInnen können sich vor einem guten Publikum (90 Zuschauer) ausprobieren und profilieren. Sendet bitte Eure Unterlagen, einen you-tube-oder facebook-link oder eine CD oder DVD an folgende Adresse: Klaus Willig, Wallstadterstraße 20, 63811 Stockstadt am Main; Infos & Kontakt: http://www.kleinkunstbuehne-alte-knabenschule.de.