#artistathome: MINE lädt Kolleg*innen ein, den Song „Unfall“ zu vertonen

Die in Berlin lebende Sängerin, Produzentin, Songwriterin, Arrangeurin, Podcast-Gastgeberin und Quarantöne-Beauftragte Mine war schon immer eine der spannendsten und wandlungsfähigsten Künstlerinnen im deutschen Pop-Game. Da wundert es auch nicht, dass sie ihr neues Album „Hinüber“ (VÖ. 30.04.) nicht einfach bloß mit einer Vorabsingle ankündigt. Vielmehr ruft sie musikbegeisterte Fans und Künstler*innen dazu auf, ihren neuen Song „Unfall“, der erst am 29.01.2021 veröffentlicht wird, zu vertonen. Ab dem 8.12. gibt es dafür auf www.singMINEsong.de die Noten und den Text und die Möglichkeit, eine eigene Version hochzuladen. Warum sie das macht? „Ich bekomme fast täglich sehr nette Anfragen, ob ich mal die Noten für einen Song oder gar die Playbacks schicken könnte. Das hat mich zu der Idee inspiriert,“ erzählt sie. Und zum Inhalt des Songs sagt sie: „… ich finde der Dezember ist genau die richtige Zeit, um Revue passieren zu lassen, was in diesem Jahr los war und wie privilegiert wir trotz allem leben können, während anderswo – zum Beispiel an den EU-Grenzen – die Situation verheerend ist. Sich diese Dinge bewusst zu machen ist für mich jetzt die wichtigere Message als ein Weihnachts- oder ein Liebeslied.“ Für „Unfall“ wünscht sich Mine derweil viele verschieden Versionen, die Noten sollen nur ein Anhaltspunkt sein.
 
Das Album „Hinüber“ kommt am 30.04.2021 und ist ab sofort hier vorbestellbar – auch als limitierte Vinyl Box mit umfangreichem Songbook.
08.12.2020

#arstistathome: SLSTRSS mit Black Lives Matter-Single „Better“

Die R’n’B & Soulkünstlerin SLSTRSS aus New York hat eine eindrucksvolle Single zur Black Lives Matter-Bewegung veröffentlicht, in der sie Film- und Fotomaterial von den Demos in NYC verarbeitet hat.

Hinter SLSTRSS! steckt die Musikerin Summer Williams, die mit ihrem Buch „My Inner Soulstress“ (2020) Frauen* zum Songwriting ermutigen und inspirieren möchte.

20.10.2020

Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ im Herbst

Für Liederschreibende, Songwriter*innen, chanson-singende Schauspieler*innen und Neugierige, die sich vertiefend mit Stimme, Rhythmus, Improvisation, Interpretation, Live-Looping und Texten auseinander setzen wollen, hat Maria Schüritz von Leipziger Liederszene e.V. die Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ gestrickt. Die acht Abende zwischen dem 21.9. und 23.11. werden von umtriebigen Leipziger Musiker*innen wie Wencke Wollny (Karl die Große), Gwen Kyrg, Ole Zender (Phonetics), Maria Schüritz und der Sprechbildnerin Ulrike Christl geleitet und machen Stimmbildung, Beatboxing, Rhythmus, Songwriting, Live-Looping und mehr zum Thema. Die Workshops finden in Kleingruppen in den Räumen der Kulturwerkstatt KAOS (einem Projekt der Kindervereinigung Leipzig e.V.) statt und kosten pro Abend 20.-€/15.-€ (erm.). Für evtl. coronabedingte Beschränkungen gibt es Alternativformate, bei Interesse also einfach anmelden unter: ed.gi1746584337zpiel1746584337-soak1746584337@ztir1746584337euhcs1746584337.m1746584337. Das Projekt wird vom Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert. Den feierlichen Abschluss bildet ein Unplugged-Konzert beim Adventsnachmittag in der Kulturwerkstatt KAOS am 13.12.

14.09.2020

FMW bietet (Vor-)Studium mit Hauptfach Songwriting an (bis 01.09. anmelden!)

Schon gewusst? An der FMW Frankfurter Musikwerkstatt kannst du Musik mit Hauptfach Songwriting/Komposition studieren! Du kannst wählen zwischen einem Jazz- und einem Popschwerpunkt.

Profilbeschreibung für Bewerber*innen:
● Du solltest am besten schon Songs geschrieben haben, ein eigenes Projekt haben oder für andere schreiben.
● Im Idealfall spielst du mehrere Instrumente (ein bisschen) und kannst auch etwas singen.
● Du hast an Musik aber auch an Texten Interesse. Allgemein solltest du interessiert sein an Kunst und Kultur, aber auch an der Welt an sich, die dich umgibt.
● Mit Aufnahmetechnik kennst du dich aus oder sie ist dir zumindest nicht komplett fremd.

Für das Vorstudium gibt es eine Einstufungsaudition am Dienstag, 08. September 2020, wo mindestens eine Eigenkompostition mitgebracht werden muss (Anmeldung). Die Aufnahmeprüfungen für das reguläre Studium finden am 08. + 09. September 2020 statt (Anmeldung).

Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt (FMW Jazzschool) vermittelt im Rahmen eines achtsemestrigen Studiengangs den Abschluss „Staatlich anerkannter Berufsmusiker und Instrumentalpädagoge für Jazz und Popularmusik“. Das Studium umfasst eine praktische und theoretische Musikausbildung im Jazz- und Popularmusikbereich mit der Zielsetzung, der/dem Studierenden professionelle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Ziel der integrierten pädagogischen Ausbildung ist die Befähigung zur Lehrtätigkeit im Instrumentalhauptfach, in Jazztheorie und Ensemblespiel.
Sämtliche Lehrveranstaltungen der FMW werden in Blockwochen angeboten, die alle 2 Wochen stattfinden. Jedes Semester dauert 6 Monate und umfasst insgesamt 9 Blockwochen zuzüglich einer Prüfungswoche für den Studiengang.

Anmeldeschluss verlängert: 01.09.20, Start: Wintersemester 2020/21

25.08.2020

Neues von Helvetiarockt: Webinare zu Homestudio & Songwriting

Die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* im Jazz, Pop und Rock Helvetiarockt macht sich seit 2009 für eine signifikante Erhöhung des Frauen*anteils in der Schweizer Musikbranche stark. Mit ihren Angeboten für junge Frauen* schaffen sie einen niederschwelligen Zugang zur Musik, fördern und vernetzen professionelle Künstlerinnen* und sensibilisieren die Branche. Während des Corona-Lockdowns bietet Helvetiarockt jetzt digitale Angebote für interessierte Musikerinnen*. Es gibt Webinare zu Homeproducing und Songwriting sowie Austauschmöglichkeiten via Zoom oder ihr folgt ihnen auf Instagram und schaut euch die neusten Live Sessions mit Gesprächen rund um die Musikbranche, Tätigkeitsfelder und Empowerement an.

26.05.2020

Loreley de Flores lädt zum Songwriting-Austausch ein

Loreley de Flores lädt Songwriter*innen zum Austausch auf ihrem „Songwriting/Selflove/Inspirations“- Instagramkanal ein. Sie will dort Fragen wie: „Wie komme ich an Ideen, wenn mir grade echt nix einfällt? Wie texte ich wirklich gut? Und habe nur ich das Gefühl, nicht gut genug zu sein, in dem was ich tue?“ ansprechen und Songschreiber*innen die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und gegenseitig Mut zu machen.

25.05.2020

European Songwriting Awards und SongsCon auf Musikmesse 2020

Am 3. April werden auf der Musikmesse in Frankfurt die „European Songwriting Awards“ in vier Kategorien vergeben. Zudem erwartet alle Besucher auf der „SongsCon Frankfurt“ ein volles Programm mit Panels, Songwriter- und Producing Masterclasses, Listening Session und Songwriting Camp. Kreative Köpfe können ihre Songs in den Kategorien „Singer/Songwriter“ (Fokus auf Solo-Performer), „Open“ (für alle Genres), „Music for Motion Picture“ (für Film und Werbekomponisten) und zum ersten Mal „Pop“ (Mainstream) einreichen. Einsendeschluss ist der 25. März 2020. Die Jury wählt unter den Einsendungen die Nominierten aus – die Gewinner werden auf der Preisverleihung vor Ort bekannt gegeben. Höhepunkt ist ein Live-Battle in der Kategorie „Singer/Songwriter“: Hier spielen die Bewerber vor den Augen und Ohren von Jury und Publikum um den Sieg. Für die siegreichen Songs in allen Kategorien gibt es eine professionelle Radio- und Online- und Playlist-Promotion.

28.02.2020

RockCity Masterclass SONG≥WRITING Vol. 2 jetzt online!

Ab sofort findet ihr online eine prächtige Handvoll Vorträge, Workshops und Artist Talks aus der Masterclass SONG≥WRITING Vol. 2 im Videoformat! Für alle, die ihr Fachwissen zum Thema Songwriting aufstocken wollen, im November leider nicht dabei sein konnten oder einfach nicht genug kriegen: Macht es euch auf dem Sofa bequem und lauscht den klugen Tipps & Tricks hochkarätiger Referent*innen! Unter anderem mit Themen wie die spezielle Rolle der Musikproduzent*innen innerhalb eines Songwriting-Teams, Ratschläge zum Thema Künstler*innen-Image und Selbstvermarktung etc. Katharina Horn stellt kreative Geschäftsmodelle für Songwriter*innen vor, dazu gibt’s exklusives Geheimwissen rund ums Thema Co-Writing von hochfeinen Songwriter*innen wie Lxandra, Nicola Rost (Laing),  Jovanka von Wilsdorf u.a.

12.02.2020

Anmeldeschluss Hauptfach Songwriting @ FMW: 24.02.2020

Endspurt! Für das Studium mit Hauptfach Songwriting an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt könnt ihr euch noch bis 24.02.2020 anmelden. Die Aufnahmeprüfung findet am 02. + 03. März 2020 statt. Vor der Zulassung zur Aufnahmeprüfung füll bitte das Formular zum Unterrichtsvertrag vollständig aus und reiche mit der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung 2-3 Eigenkompositionen auf einem USB-Stick ein. Falls du keine reine Instrumentalmusik machst, reiche bitte ebenfalls deine Texte mit ein.

12.02.2020

International Songwriting Competition

Die International Songwriting Competition (ISC) öffnet seine Bewerbungskanäle zwischen den Jahren erneut, sodass Songwriter*innen sich noch bis 08.01.20 bewerben können. Als Weihnachtsgeschenk wird die Bewerbung zu reduzierten Gebühren (25 anstatt 35 $ pro Song) angeboten. Interessierte können in 23 Kategorien Songs einreichen. Aus den Einreichungen wird ein*e Gewinner*in verlost, der/die Recording-Equipment gewinnt.

Der ISC wurde 2002 zum ersten Mal veranstaltet und ist der weltweit größte und angesehenste Songwriting-Wettbewerb, an dem professionelle und Amateur-Liedermacher*innen teilnehmen können. Bewerbungsschluss: 08.01.2020

22.12.2019

3. Schweizerisches Symposium für Poprockjazz-Pädagogik 11.01.2020

Das Konsi Bern lädt in Kooperation mit dem Verband Bernischer Musikschulen zum dritten PopRockJazz-Symposium am 11.01.2020 in der Schweiz ein. Themen sind Transformatives Lernen, Collaborative Leadership, Design Thinking, Songwriting und freie Improvisation. Die Veranstaltung findet in einem Come-Together-Format statt: Die Teilnehmer*innen bekommen die Gelegenheit, sich auszutauschen und ihre Ergebnisse und Erfahrungen aktiv mit einzubringen.Eine Referentin und zwei Referenten präsentieren ihre praktisch erprobten Initiativen und geben in Workshops Tipps zu ihrer Anwendung: Dr. Anaïs Sägesser, Denkerin und Macherin, arbeitet als Beraterin und als Dozentin von Stride-Learning. Mit ihrem breiten Hintergrund von technischer und philosophischer Forschungsarbeit hat sie in Firmen, NGOs und in öffentlichen Institutionen gearbeitet. Heute gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Dozentin ihrer „Unschool for Collaborative Leadership“ an Organisationen und in der Erwachsenenbildung weiter. Christian Kobi, Saxofon-, Improlehrer und Träger des aktuellen Musikpreises des Kanton Bern bietet einen Einführungs-Workshop für freie Improvisation mit Schüler*innen an. Bitte Instrumente mitbringen! Jan Trösch, PRJ-Gitarrenlehrer und Entwickler des Talentförderprogramms „Songwriting & Producing“ des Konsi Bern bietet einen Workshop zu spielerischen Zugängen für Songwriting und Texten im Musikunterricht an. Die Veranstaltung geht von 9:45-16:15 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich so schnell wie möglich, spätestens aber bis 09.01.2020 hier anzumelden.

Kosten: CHF 50.- (Studierende), CHF 75.- (VBMS-Mitglieder), CHF 150.- (übrige) inkl. Stehlunch und Kaffee

Veranstaltungsort: Konservatorium Bern, Kramgasse 36, 3011 Bern (Grosser Saal)

10.12.2019

POP≥INSTITUT Masterclass SONG≥WRITING für Hamburger*innen

Du willst dein Songwriting professionalisieren? Songs für andere Künstler*innen schreiben? Das Berufsfeld von professionellen Songwriter*innen in Theorie und Praxis kennenlernen? Dann bewerb dich bei der zweiten POP≥INSTITUT Masterclass, die RockCity gemeinsam mit der GEMA und dem Deutschen Textdichter-Verband vom 01.-03. November 2019 veranstaltet. Doch Achtung: für dieses Angebot können sich nur Hamburger Songwriter*innen bewerben (Bewerbungsschluss. 01.10.19). Das dreitägige Programm im SAE Institute & BIMM Institute bietet Workshops, Vorträge, Artist- und Business-MeetUps und praktische Writing-Sessions mit national und international gefragten Produzent*innen, Songwriter*innen und Branchenprofis.

03.09.2019