Feministisches Ensemble Utopera auf Startnext unterstützen

Ensemble Utopera ist ein junges feministisches Musiktheater-Kollektiv aus Berlin. Mit „Alcin*a – feminist voices in Haendels Opera“ hat es seine erste Produktion auf die Beine gestellt und drei ausverkaufte Vorstellungen in Berlin gespielt. Jetzt machen die Musiker*innen weiter mit der Oper „Fête galante“ der britischen Komponistin Ethel Smyth. Als streitbare Komponistin und Frauenrechtlerin inspiriert sie Ethel zu „galanten Feten“: „Wir machen die Bühne zu einem Ort für Diskussion, Event & Gemeinschaft!“ Bis 15.05.2023 könnt ihr das Crowdfunding unterstützen.

09.05.2023

Symposium „Life Is a Composite Affair“. Ethel Smyth – Musik, Kritik, Politik in Luzern

Ethel Smyth (1858–1944) kämpfte als Komponistin, Literatin und Suffragette um Anerkennung in einer Gesellschaft, in der Eigenständigkeit und Kreativität als absoluter Widerspruch zur Frauenrolle galten. Smyth komponierte Instrumental- und Vokalwerke, schrieb musiktheoretische Schriften und Memoiren und trieb als Netzwerkerin und Dirigentin Druck und Aufführung ihrer Musik voran. Sie wechselte häufig ihre Lebensmittelpunkte in ganz Europa und arbeitete Anregungen aus ihren ausgedehnten Reisen in ihr Schaffen ein. Das Symposium „Life Is a Composite Affair – Ethel Smyth – Musk, Kritik, Politik“ am 17.02.2014 in Luzern (CH) befasst sich mit der Frage nach der Politik und Kritik in Smyths Musik. Mit dabei sind Andrea Maihofer und Cornelia Bartsch (Universität Basel), Marleen Hoffmann (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold), Angelika Silberbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Hersilie Ewald und Sabine Jaschke (Luzerner Theater) und Blanka Šiška (Hochschule Luzern – Musik). Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen.
Zeit: 10:15-16 Uhr, Ort: Hochschule Luzern, Musik, Zi 429, 4. Stock, Zentralstraße 18, 6003 Luzern (CH)
Rahmenprogramm: Ausstellung im Kunst und Kulturzentrum Littau-Luzern „Ethel Smyth – Leben und Wirken“ (www.kkz-luzern.ch)
„Ethel Smyth, The Boatswain’s Mate“, eine komische Oper in zwei Akten im Luzerner Theater (www.luzerner-theater.ch)
Kammermusikkonzert mit Werken von Ethel Smyth, 18.00 h, Saal Dreilinden

30.01.2014

Vortrag mit Marleen Hoffmann: „Ethel Smyth und die Sufragettenbewegung: Eine Komponistin auf ‚Abwegen'““

Am 20. April spricht Marleen Hoffmann in der alpha-nova-kulturwerkstatt & galerie futura über „Ethel Smyth und die Suffragettenbewegung: Eine Komponistin auf ‘Abwegen’“. Der Vortrag findet im Rahmen der Finissage der Gruppenausstellung „Von Rosen, Nelken, Netzen. Künstlerische Statements zum Weltfrauentag“ statt, mit der am 08. März 2012 die Galerie in Berlin an ihrem neuen Standort wiedereröffnet wurde (http://www.alpha-nova-kulturwerkstatt.de/neueroffnung-vernissage/). Im Anschluss an den Vortrag wird der Film „Von Brot und Rosen“ der Künstlerinnen Bettina Hohorst, Tina Kiel und Mayan Printz gezeigt, der den Textilarbeiterinnenaufstand in Lawrence (USA) 1912 thematisiert und der Teil der Ausstellung ist. 
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: alpha nova kulturwerkstatt & galerie futura, Am Flutgraben 3, 12435 Berlin 

18.04.2012