Deutsches Chorfest Nürnberg: Sänger*innen für Festivalchor gesucht
„Stimmen der Vielfalt“ lautet das Motto für das Deutsche Chorfest in Nürnberg, zu dem der Deutsche Chorverband vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 rund 400 Chöre mit 12.000 Sänger*innen erwartet. Mit mehr als 600 Konzerten wird die ganze Stadt beim größten Amateurmusikfestival Deutschlands zum Klingen gebracht. Entsprechend dem Motto des Festes sind Chorsänger*innen herzlich eingeladen, sich einzubringen und im eigens für das Chorfest ins Leben gerufenen Festivalchor „Vielfalt“ (Leitung: Stephan Lutermann) mitzusingen. Menschen aller Herkunft, Geschlechter, sexuellen Orientierungen, Altersgruppen und kulturellen Prägungen, mit und ohne Behinderung, sind ausdrücklich willkommen. Der Chor wird beim Abschlusskonzert des Chorfestes auf dem Nürnberger Hauptmarkt am Sonntag, 1. Juni, um 13 Uhr unter anderem Lieder aus dem im Herbst erschienenen Chorbuch „Choral Music Composed by Women“ zum Leben erwecken. Mitmachen können alle Sänger*innen mit Chorerfahrung, die Freude am Singen in der Gruppe haben, sich auf verschiedene Musikstile einlassen können und bereit sind, ihre Stimme eigenständig vorzubereiten. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Verfügbarkeit an allen Probenterminen (30.05.-01.06.). Interessierte Sänger*innen können sich bis 15. April anmelden. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die Lust haben, im Produktionszeitraum vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 beim Deutschen Chorfest 2025 mitzuarbeiten (Anmeldeformular für Helfer*nnen).
EARTH HOUR 2025: Open Air Konzert in Berlin 22.03.2025
Am Samstag, 22. März 2025 um 20:30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour 2025 statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligten sich allein 2024 in Deutschland an der Earth Hour, auch in 2025 sind wieder unzählige Orte beteiligt. In diesem Jahr sollen zur Aktion Tausende ihre Stimmen erheben: „Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen Ihrer Stadt. Lassen Sie uns Lieder singen, die unsere Herzen wärmen und unseren Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen“. Am 22. März findet um 20:30 Uhr ein großes Konzert am Brandenburger Tor statt, wenn Chöre und Musikbegeisterte Klimaschutz hörbar machen! Hier könnt ihr Events finden, euer eigenes Singevent eintragen und Ideen & Songvorschläge einholen.
Deutsches Chorfest 2025 in Nürnberg: jetzt anmelden
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 feiert Nürnberg unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ die Chormusik in allen Facetten. Ab sofort können sich Chöre und Vokalensembles zum Deutschen Chorfest 2025 online für eine Teilnahme anmelden. Der Deutsche Chorverband (DCV) lädt zu dem zentralen Großereignis der Chorszene im 4-Jahres-Rhythmus tausende Sänger*innen an wechselnden Austragungsorten ein. „Auf den Bühnen des Deutschen Chorfests setzen die Chöre ein Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Toleranz“, so Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands. „Wir erwarten in Nürnberg rund 400 Chöre aus allen Teilen Deutschlands und aus Europa, mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Wir leisten und feiern unseren aktiven Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Am Chorfest teilnehmen können Chöre und Vokalensembles aller Genres und Besetzungen – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band. Alle angemeldeten Ensembles erhalten die Gelegenheit, mit ihren eigenen Programmen in den renommierten Konzertsälen der Stadt, den Kirchen und historischen Orten wie auch an besonderen Kulturstandorten aufzutreten. Zudem können sie bei einem Chorwettbewerb mitmachen oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten singen. Auch vielfältige Mitsingangebote für alle sind ein fester Bestandteil jedes Chorfests. Für die Bürger*innen und Gäste der Stadt ist der Besuch der zahlreichen Konzerte zumeist kostenfrei. Anmeldeschluss: 11. Oktober 2024
SHE choir in Frankfurt (13.12.2023)
Einen SHE Choir gibt es jetzt auch in FFM: „Werde Teil des internationalen Netzwerks und eines außergewöhnlichen Chors, wo wir Lieder singen, die uns gefallen (Pop, Indie, Rock, R&B und vieles mehr) und gemeinsam Songs arrangieren. Ganz unhierarchisch und natürlich kostenfrei. Außerdem wichtig: Wir kommunizieren auf Englisch – das ist Teil unserer Netzwerk-DNA und lädt auch Menschen ein, die kein Deutsch sprechen. Jede, die sich als Frau identifiziert, ist ganz herzlich willkommen!“ Das nächste Treffen ist heute am Mittwoch, 13.12.2023 von 19-20 Uhr im Netzwerk Seilerei. Eintritt frei!
Am 17.12. ist der Chor um 18 Uhr im Rahmen des Lebendigen Adventskalender vor Bellas Stübchen (Hattsteiner Str. 14) in Frankfurt Rödelheim zu hören.
Queerer Chor sucht musik- und singbegeisterte Jugendliche & junge Erwachsene
Du singst gerne in Gemeinschaft mit anderen? Dann melde Dich! Der queere Chor unter der Leitung von Sarah Neumann trifft sich derzeit alle 3-4 Wochen Freitag Nachmittag in der Nähe von Ludwigsburg. Sein Repertoire ist modern, es gibt Stimmbildung, Rhythmustraining, die Chormitglieder gestalten gemeinsam die Musik.
Dachverbände rufen zum offenen Singen mit Geflüchteten aus der Ukraine auf
„Füllt die Stille mit eurer Musik!“ Anknüpfend an diesen Appell, den der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Verleihung der Grammy Awards am 04. April 2022 an die Anwesenden richtete, rufen der Deutsche Musikrat, die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“, der Bundesmusikverband Chor und Orchester und der Deutsche Chorverband Chöre der Amateurmusik ebenso wie aus dem professionellen Bereich dazu auf, bundesweit gemeinsam mit Geflüchteten aus der Ukraine Friedenslieder zu singen – auf Marktplätzen, in Flüchtlingsunterkünften, Gemeindezentren oder Kulturinstitutionen. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ stellt für die Aktion ein Paket von fünf Hoffnungs- und Friedensliedern, zum Teil auch auf Ukrainisch, inklusive Noten, Audiodateien zum Einüben der Singstimmen und Playbacks zur Verfügung. Die Lieder können Sie nach einer Anmeldung hier downloaden.
Chor des Fmck in Köln startet wieder
Es gibt Neues vom Frauen-Musik-Club in Köln: endlich kann ein neuer Chor unter der Leitung von Ursula Cuesta losgehen. Der erste Probetermin ist am Montag, den 25. April 2022 von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 405 im 4. Stock des Bürgerhauses Stollwerck, danach findet der Chor regelmäßig jeden Montag statt. Sie selber sagt: „Mein Chor-Konzept ist etwas unorthodox: Ich möchte mit Euch die Freude am gemeinsamen Singen (wieder) entdecken. Wir werden ein buntes Repertoire erarbeiten (hauptsächlich Weltmusik) und stimmunterstützende Übungen machen. Du musst keine Noten lesen können und/oder gesangliche Vorerfahrung haben. Du solltest einfach nur in einer bunten Gruppe singen und Spaß haben wollen. Ich freue mich auf Euch!“
Berliner Chortreff – jetzt anmelden
Der Berliner Chortreff ist nicht nur ein Festival für Sänger*innen, sondern für alle Berliner*innen und Gäste, die Freude am Singen haben. Alle, die das Festival besuchen, sind herzlich eingeladen, an offenen Proben und vielfältigen, stimmungsvollen Workshops teilzunehmen. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung ist ab sofort über die Website online möglich.
Zum Zuhören wird es an zwei Tagen 56 Chorkonzerte auf vier Bühnen geben. Am Samstag, dem 25. Juni 2022 um 14 Uhr entsteht ein Festivalchor: Singen ohne Noten, dafür aus voller Kehle. Lili Sommerfeld lässt durch intuitive Harmoniefindung, ein paar Handzeichen und viel Call & Response in Windeseile einen vielstimmigen Chorklang entstehen. Am Sonntag, dem 26. Juni 2022 um 18:30 Uhr sind alle Menschen eingeladen, die Erfahrung zu machen, in einem Popchor zu singen. Weitere Workshops wie Bodypercussion, Warm-Ups, Bühnenpräsenz, Improvisationen und Alexandertechnik sind offen für alle. Der Berliner Chortreff findet am 25. und 26. Juni 2022 in der Landesmusikakademie Berlin statt.
Singen für den Frieden in Hamburg
Der Landesmusikrat Hamburg ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine und fordert in der heutigen DEMO ein sofortiges Ende aller Kriegshandlungen. Gemeinsam mit der ganzen Musikszene, mit Profis und Amateuren und allen, die sich anschließen, wollen sie die Stimme für den Frieden erheben. Alle Menschen in Hamburg sind aufgerufen, gemeinsam für den Frieden zu singen, zu musizieren und sich so mit dem ukrainischen Volk solidarisch zu zeigen.
Donnerstag, 03. März 2022, 18 – 19:30 Uhr auf dem Rathausmarkt
Liedertexte, Noten und weitere Infos unter: https://www.lmr-hh.de/project/singen-fuer-den-frieden/ oder www.lmr-hh.de
Singen gegen Long Covid
Nach dem Vorbild eines gemeinsamen Projekts von britischen Gesundheitsexperten mit der English National Opera bietet die Modern Music School in Frankfurt ab sofort ein auf bestimmte Long-Covid-Symptome ausgerichtetes Gesangstraining an. Long Covid bezeichnet Symptome, die noch vier bis zwölf Wochen nach dem Abklingen einer akuten Covid-19-Erkrankung auftreten können, vor allem Kurzatmigkeit und Angstzustände. Eine Untersuchung von britischen Gesundheitsfachleuten ergab, dass ein Gesangstraining bei der Rehabilitation dieser Long-Covid-Symptome helfen kann. Dabei geht es weniger darum zu singen. In erster Linie soll das Gefühl für einen effektiven Einsatz von Zwerchfell und Lunge wiederhergestellt werden. Betroffene können sich jederzeit gerne für weitere Informationen an die Modern Music
School wenden. E-Mail: moc.l1746791733oohcs1746791733cisum1746791733nredo1746791733m@tru1746791733fknar1746791733f1746791733. Das Programm aus Großbritannien ist unter dem Namen ‘ENO Breathe Programme’ bekannt und wird vom Imperial College Healthcare angeboten. Infos über das Programm bietet auch ein Artikel der Süddeutschen Zeitung.
Virtuelles Weihnachts-Chorprojekt gestartet: #zusammenSINGENzurWEIHNACHT
Damit auch dieses Jahr Weihnachten trotz der Corona-Pandemie ein Fest der Gemeinschaft wird und alle, die gerne Weihnachtslieder singen, nicht darauf verzichten müssen, hat der Hessische Sängerbund e. V. gemeinsam mit anderen deutschen Chorverbänden das virtuelle Weihnachts-Chor-Projekt #zusammenSINGENzurWEIHNACHT ins Leben gerufen. Alwin M. Schronen arrangierte dafür die Weihnachtslieder „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“, deren Chorstimmen zu Hause oder in virtuellen Chorproben mit Übe-Videos/Playbacks, Noten und Texten geübt werden können. Diese werden ab dem 15. November auf der Projekt-Website und den YouTube-, Facebook-, Instagram- und Twitter-Kanälen der Deutschen Chorjugend verbreitet. Singbegeisterte können sich dann zu Hause aufnehmen und ihre Videos bis zum 29. November auf der Website uploaden. Wer das Lied „O du fröhliche“ einsingt, wird Teil des Rekordversuchs zum größten virtuellen Weihnachts-Chor – denn nach dem erfolgreichen und preisgekrönten virtuellen Chor-Projekt #zusammenSINGENwirSTÄRKER (Opus Klassik Sonderpreis und Einheitspreis), wird zur Weihnacht mit Einsendungen im fünfstelligen Bereich gerechnet. Alle Einsendungen werden professionell als Multiscreen-Video zusammengeschnitten und ab dem 22.12.2020 im Internet veröffentlicht sowie über das Fernsehen deutschlandweit ausgestrahlt.
#artistathome: Joy of Singing online 29.10.2020
Für Kurzentschlossene! Singen tut so gut! Daher bietet die staatl. geprüfte Musiklehrerin und Chorleiterin Nina Herwig am 29.10.2020 vomm 18-18:30 Uhr ein kurzes, knackiges Online-Mitsingangebot. Kein Problem mit Abstandsregelungen… Sie will mit euch fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder singen, bei denen frau ohne Noten sofort mitsingen kann. Voraussetzungen: Keine.
Auf Spendenbasis, Richtwert unverbindlich und freiwillig 5.- bis 8.-€. Nach Anmeldung per Mail an ed.xm1746791733g@giw1746791733rehan1746791733in1746791733 wird eine Anleitung für die Plattform Zoom zugeschickt. Den Zoomlink gibt’s spätestens 15 Minuten vor der Veranstaltung.