Kulturberatung in Hessen: Beratung, Seminare & Fördermitteldatenbank

Die Kulturberatung Hessen richtet sich spartenübergreifend an alle kulturaktiven Personen und Initiativen in Hessen, insbesondere freie Kulturschaffende, freie Träger/Institutionen und ehrenamtlich organisierte Akteur*innen. Sie bietet neben einer individuellen persönlichen und kostenlosen Beratung zu Projekt- und Vereinsförderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten eine Fördermitteldatenbank sowie kostenfreie Seminare zu verschiedenen Themen und eine Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen. Zahlreiche Seminare briefen zur Antragstellung bei Förderanträgen wie z.B. das Online-Seminar „Antragstellung für Anfänger*innen“ mit Maren Ranzau (23.09.). Mit ihr kannst du dir anschauen, welche Förderrichtlinien es gibt und die Bestandteile eines Antrags durchgehen. Sie erläutert, welche Kniffe anzuwenden sind, um möglichst viel Spielraum zu haben. Bei der Online-Schreibwerkstatt am 24.09. mit Kerstin Mayer hast du die Möglichkeit, deine Antragsskizze vorzustellen und wertvolles Feedback zu deiner Projektbeschreibung zu erhalten. Dabei geht sie insbesondere auf typische Stolperfallen ein, die oft zur Ablehnung von Anträgen führen. Die Workshops richten sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an verschiedene Zielgruppen aus dem Profi- und Amateurmusikbereich. Weitere Seminare mit Kerstin Mayer informieren über die Antragstellung zur Jazzprojektförderung in Hessen, zum Musikfonds und zum Jazzstipendium der Stadt Frankfurt, richten sich an Veranstalter*innen zum Thema Kreativwirtschaftsförderung u.v.m. Aufgrund begrenzter Platzkapazität pro Termin und um möglichst vielen Musiker*innen die Teilnahme zu ermöglichen, wird um Anmeldung zu max. einem Workshop pro Projekt/Ensemble/Verein/Band/Musiker*in gebeten. Noch ein Tipp: das Seminar „Wie überlebe ich als Künstler*in?“ am 08.10. zeigt Möglichkeiten und Strategien auf, wie die eigene künstlerische Arbeit erfolgreich finanziert und vermarktet werden kann. Die Teilnahme ist für hessische Musikschaffende kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per Mail

11.09.2024

Music Business Summer School bietet Weiterbildung & Professionalisierung

Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft: Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Sie findet jährlich in Hamburg in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals statt (14.-19.09.2023) und stellt über mehrere Tage verteilt einen bedeutsamen Treffpunkt für Akteur*innen der gesamten Musikbranche dar. Anmeldeschluss: 30.06.2023

30.05.2023

Hochwasserhilfe für Tagungshaus lila_bunt

Nach der Flutkatastrophe wird die Utopie des queerfeministischen Kollektivs lila_bunt in Zülpich – das gleichnamige Tagungs- und Bildungshaus – Stein für Stein wieder und weiter aufgebaut. Die Scheune hat nicht nur wieder einen Boden, sondern ebenfalls eine funktionierende Heizung. Im Glashaus wird gerade der Boden neu verlegt und im Fachwerkhaus sind die Wände wieder gesetzt und verputzt. Das Laub im Garten wird gesammelt und die ersten Schränke mit Material gefüllt. Es geht also voran. Geplant ist, ab Mitte Januar das Haus unter den geltenden 2G+ Regeln wieder öffnen zu können. Damit das auch wirklich klappt, sind die Macherinnen* dringend auf Spenden angewiesen. Unterstützt jetzt bis 31.12.2021 die lila_bunte Utopie per Crowdfunding und staubt tolle Geschenke und Dankeschöns von ganz wunderbaren Künstler*innen und Unterstützer*innen ab. Vielleicht ist ja ein originelles Weihnachtsgeschenk dabei? Auf der Startnext-Seite könnt ihr euch auch ein Video anschauen, dass die Geschichte dieses einmaligen Ortes beleuchtet und die alten und neuen Macherinnen* zu Wort kommen lässt.

Parallel wird das Bildungsprogramm weiter ausgebaut. In den nächsten Wochen findet ihr weitere spannende Angebote auf der Homepage. Du hast Lust, selbst ein Seminar oder einen Workshop dort anzubieten? Dann nimm unter dem Betreff „Seminarangebot“ Kontakt zum Team auf: ed.oe1737264930tsop@1737264930tnub_1737264930alil1737264930.

13.12.2021

Rakterei Festival & Convention 26.-29.03.2021

Imke Machura veranstaltet zum zweiten Mal ihr Raketerei Festival, „das Event für Musiker*innen, die auf der Stelle treten und sich Wachstum wünschen. Das Event für Musiklieberhaber*innen, die neue Musik entdecken wollen“. In zahlreichen Workshops erfahrt ihr, wie ihr von zu Hause aus eure Musik aufnehmen und radiotauglich bearbeiten, mit der eigenen Musik Geld verdienen, mit Ableton Live remixen, eine CD veröffentlichen, Schreibblockaden überwinden könnt u.v.m. Freut euch auf Konzerte mit Luise, MO XX, Donna Maya, Aga Labus, Ally Storch, Patty Moon, Roods & Reeds, Salma mit Sahne, AVENIR, Hauke Kranz, Zuzana Leharovà Quartett, Britta Rex (Foto), Maren Kips, Kerstin Bogensee, heikesmoment und Sabine Hermann! Hol dir ein Early Bird Ticket bis zum 06.03.2021. Kaufe gemeinsam mit deinem Freundeskreis, dann kostet das erste Ticket 24,00 €, jedes weitere 5,00 €.

26.02.2021

Seminarangebot „Kultur & Management“ 2021 des Kulturbüros RLP online

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2021 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Neu ist auch ein breites Angebot von 25 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung. Die ca. 50 ein- oder zweitägigen Seminare richten sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen, also Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereinen, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter etc., tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen, die sich am Markt etablieren oder behaupten wollen. Die Seminare laufen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch im angrenzenden Baden-Württemberg. Kooperationspartner für die Seminare in Baden-Württemberg ist der dortige Landesverband für Soziokultur. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes kann für die Seminare beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden. Die meisten Seminare sind auch als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Das Programm ist beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhältlich: Tel. 02621/62315-0, oder nachzulesen im Internet unter www.kulturseminare.de.

04.12.2020

Pop-Montag zu „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ 11.11.19

Das Popbüro Region Stuttgart veranstaltet regelmäßig Seminare zum Musikbusiness, früher unter dem Namen  Montagsseminare, jetzt unter „Pop-Montag“. Am 11. November um 18 Uhr ist es wieder soweit: Im Seminar „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ mit Tine Stumpp von Nuclear Blast dreht sich alles darum, wie man als Label passende Künstlerinnen findet, wie Release-Pläne aussehen und was man in Rechtsfragen beachten muss. Die Anmeldung und die Teilnahmebedigungen findet ihr hier, die Teilnahmegebühr beträgt pro Termin 20.-€.

Weitere Termine & Themen:
02.12.19: Rechtsformen für Musiker*innen
09.12.19: Umsatzsteuer für Musiker*innen

Veranstaltungsort: Popbüro, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart

19.10.2019

Frauenbildungshaus Zülpich schließt 2019

Traurige Nachrichten: das Frauenbildungshaus schließt im Sommer 2019 nach 40 erfolgreichen Jahren. Der Bildungsmarkt habe sich in den letzten Jahren so sehr verändert, dass sie als Tagungshaus nicht mehr bestehen können, schreiben die Macherinnen in ihrem letzten Newsletter. Lernen verändere sich durch die Digitalisierung sehr und junge Frauen als Zielgruppe entwickelten neue Lernformen und eroberten andere Lernräume. Da für Ausstattung und Renovierung der Räumlichkeiten in Zukunft hohe Investitionen erforderlich wären, die ein hohes Risiko mit sich bringen, soll das Haus jetzt verkauft werden – sehr gerne an Frauen.

Aber bis es so weit ist, können Frauen bis Mitte 2019 weiterhin Seminare und Fortbildungen besuchen und dort Ferien machen. Das prall gefüllte Abschiedsprogramm könnt ihr hier einsehen.

05.07.2018

Highlights auf der Musikmesse Frankfurt 2017

Auf der Musikmesse 2017 wird es wieder einige Konzerte/Präsentationen von Musikerinnen geben, die es sich lohnt, herauszupicken: Anika Nilles und Veronika Lukesova (beide Drums) werden im sog. Drum Camp live spielen, praktische Tipps geben und für Fragen zur Verfügung stehen (Infos). Im Guitar Camp steht Jen Majura (Evanescence) zur Verfügung (Infos).

Auf der Acoustic Stage können sich BesucherInnen auf einige weibliche Acts freuen: erwartet werden Sonia, Hanne Kah, das Duo Mrs. Greenbird, die Countrymusikerin Jolina Carl, die Gitarristin Heike Matthiesen, Katrin & Marcus Armani, Carolin Hild & Annette Kreutz u.a. Fingerstyle-Fans kommen schwer auf ihre Kosten, denn es wurden gleich vier Fingerstyle-Künstlerinnen für die akustische Bühne verpflichtet: Julia Lange (D), Magdalena Kowalczyk (PL), Regina Bakhritdinova (RU) und Illona Bolou (F). Nach einem ansonsten sehr männerlastigen Konzertprogramm präsentieren die Veranstalter beim Abschlusskonzert Oleta Adams & hr-Bigband (8. April, Congress Centrum, Messe Frankfurt).

Weitere Highlights: die „Music Education Lounge“ lädt zum interdisziplinären Austausch ein. Gemeinsam mit diesen und weiteren Partnern veranstaltet die Messe Frankfurt das Seminarprogramm Musikbiz & Culture Forum in Halle 8.0. In über 20 Vorträgen und Diskussionsrunden werden Themen wie Ausbildungsszenarien in der Musikbranche, die gesellschaftliche Relevanz des Musizierens sowie Kreativitätstechniken behandelt. Einen spannenden Einblick in die Welt der Musiktherapie gibt der InstruMental Room (Raum Symmetrie, Halle 8.1). Bei Workshops, Klangreisen und interaktiven Programmpunkten können Besucher die Vielfalt der musiktherapeutischen Methodiken kennenlernen (7. & 8. April) statt. Das etablierte Nachwuchs-Förderareal Music4Kidz geht 2017 im neuen Areal Discover Music auf. In einem 600 Quadratmeter großen Zelt auf dem Freigelände haben bereits die jüngsten Besucher die Möglichkeit, eine Vielzahl an Musikinstrumenten auszuprobieren. Eine weitere Veranstaltung im Themenbereich Music Education ist der Fachtag „KlassenMusizieren“ am 7. April. Die von der Akademie für Musikpädagogik initiierte Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an MusiklehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen sowie an StudentInnen im Bereich Musikpädagogik. Die Vorträge behandeln das Klassenmusizieren im Kontext von kultureller Bildung und Teilhabe sowie die musikalische Interaktion und Kooperation von Schülerinnen und Schülern. Ebenso wird die Bewertung und Beurteilung von Musik aus pädagogischer Sicht thematisiert.

03.04.2017

24. Niedersächsische Frauenmusiktage 19.-23.07.2017

Die 24. Niedersächsischen Frauenmusiktage lassen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal in der Landesmusikakademie Niedersachsen nieder. Das Programm beinhaltet Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für die Instrumente, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert. Die Sängerinnen werden von einer Gesangsdozentin gesondert gecoacht. Außerdem haben alle Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Mädchen und Frauen kennenzulernen und einfach eine tolle musikalische Zeit miteinander zu verbringen. NEU: Dieses Jahr findet die Bandeinteilung nach Ländern und Kontinenten statt! Angeboten werden: CAROLA BÄUMLER: USA – Rhythm and Blues, Instrumentenkarussell für Anfängerinnen | HEIKE BUSCHE: KUBA – Viva la Vida, 360 Grad-Band für Fortgeschrittene | FRAUKE HOHBERGER: Mama Africa – Percussion und Apps | ANNETTE KAYSER: „Königin von Deutschland“- hüben und drüben, die RockPopBand für Fortgeschrittene | EVA KOB: Just Sing! Betreuung der Sängerinnen | BIBIANA MORR: Irland – let’s go folk punk, Anfängerinnenband | ANJA SCHNEIDER: Technik leichtgemacht, PA für Anfängerinnen. Anmeldeschluss: 01.07.2017

29.03.2017

POP ≥ INSTITUT von RockCity Hamburg startet wieder im April

RockCity Hamburg e.V. startet im April wieder sein POP ≥ INSTITUT. Hamburg’s transformative mobile Musik-Uni startet ins neue Jahr und hat großflächige Pläne im Gepäck! Denn neben zahlreichen Workshops stehen 2017 erstmals Labore, Meisterklassen und Aufbaukurse an, in denen Wissen vertieft und transformativ weitergesponnen wird. Dabei bleibt das POP≥INSTITUT mobil, macht sich in der Stadt breit, findet Gender und Value Gap-Lösungen, baut Netzwerke und bietet den Musiker*innen Inhalte in bekömmlichen Dosen, praxisorientiert und frisch frisiert. Unter ed.yt1737264930ickco1737264930r@ofn1737264930i1737264930 könnt ihr eure Themenideen einreichen oder sogar selbst zum Speaker werden. Am 11.04. geht es los mit dem Workshop“ Go international! Bühnen finden und Netzwerke knüpfen“ mit Jan Clausen (von 18 – 20 Uhr, Häkken, Klubhaus St.Pauli, Spielbudenplatz 21-22). Teilnahmegebühr: 5.- Euro

28.03.2017

Kultur & Management Seminarprogramm des Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Das Seminarprogramm des zweiten Halbjahres der Kultur & Management-Seminare steht. Das Programm, das vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz aufgelegt wird, richtet sich an MitarbeiterInnen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für KünstlerInnen. Interessierte könen sich in den ein- bis zweitägigen Seminaren von Social Media Marketing, über Sponsoring, Strategien der Öffentlichkeitsarbeit über Grafik, Akquise, Projektmanagement bis zu Vertragsgestaltung und europäische Kulturförderung usw. in wichtige Themen einarbeiten.

17.05.2016

Kessel Kongress 30.04.-03.05.2015 Stuttgart

Mit dem Kessel Kongress bieten die Popbüros Baden-Württemberg vom 30. April bis zum 3. Mai 2015 einen Einblick in die Themenbreite des Musikbusiness in Seminaren und Workshops. In Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn und Ulm werden Musik-, und MedienmacherInnen ihr Insiderwissen aus der Popwelt in Vorträgen teilen. Vorträge wie „Booking Do’s And Dont’s“ oder „Marketing Analog und Digital“ bieten nützliche Tipps für Bands und MusikerInnen.
Parallel zum Kessel Kongress findet der öffentliche PLAY LIVE Demo-Marathon des landesweiten Bandförderpreis statt. Ein kompetentes Juroren-Team entscheidet welche 16 Bands bei PLAY LIVE 2015 in die nächste Runde kommen.

23.04.2015