
Foto: Berliner Festspiele/Dave Großmann
Beim Wettbewerb Treffen junge Musik-Szene werden junge Solist*innen, Duos oder Bands zwischen 11 und 21 Jahren mit ihren selbst geschriebenen Songs in allen Sprachen und Stilrichtungen gesucht. Eine unabhängige Musiker*innen-Jury wählt die Musiker*innen für die Teilnahme am diesjährigen Treffen junge Musik-Szene aus. Mit der Auswahl ist der Wettbewerb abgeschlossen. Der Preis ist die Einladung nach Berlin vom 25. bis 30. November mit der Übernahme aller Kosten. Hier werden die ausgewählten Songs in einem gemeinsamen Konzert gespielt und es gibt jede Menge neue Impulse in Workshops, Gesprächen und Jam-Sessions.
Der 1984 gegründete Bundeswettbewerb richtet sich an Bands, Duos oder Singer-Songwriter*innen, die mit eigener Musik und eigenen Texten ihre Beobachtungen, Themen und Haltungen ausdrücken, in allen Sprachen und Musikgenres – wie Folk, Pop, Chanson, Blues, Hip-Hop, Reggae, Elektro, Rock, Ska oder Kleinkunst. Um den schnellen Ruhm geht es dabei nicht. Anders als viele andere Musikwettbewerbe und Castings-Shows will das Treffen junge Musik-Szene jugendliche Musiker*innen bei der Suche nach der eigenen künstlerischen Identität unterstützen.
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2020.


Über 50 Schülerbands aus ganz Deutschland hatten sich mit ihren Eigenkompositionen beim großen Schülerbandwettbewerb der Sendungen Planet Schule und Rockpalast „WDR Planet Rock“ beworben, im Finale am 28. Juni 2014 standen dann nur noch drei Bands. Gewonnen hat nun eine all female Band: die drei Musikerinnen der Kölner Band Chain. Drei junge Frauen, drei Stimmen, drei akustische Gitarren, mehr brauchen die Bandmitglieder Samira Ueltzhöffer (18), Kira Heimbach (18) und Helena Betz (18) nicht, um ihre Zuhörer zu fesseln – mit Songs, die Tiefgang haben. Jetzt durften sie den Planet Rock-Pokal von WDR-Intendant Tom Buhrow entgegennehmen. Außerdem winken ihnen jetzt einige Auftritte wie z.B. beim Crossroads-Festival in Bonn. Der WDR zeigt das Finalkonzert am 14. Juli 2014.