#MelodivaSpotlight: Cordula Sauter feiert Premiere ihres Solo-Programms
Hildegard von Bingen erhielt schon früh Bildung und wurde mit 38 Jahren Magistra eines Klosters. Als sie mit 42 Jahren eine Vision bekam, ließ der Papst diese prüfen und bestätigte ihre Sehergabe. Sie wurde Beraterin von Würdenträgern und beriet einfache Menschen. Hildegard interpretierte liturgische Texte, beobachtete die Natur, benannte Missstände, komponierte, malte und sah den Menschen als Geschöpf Gottes. Die Freiburger Akkordeonistin Cordula Sauter widmet dieser interessanten Frau ihr neues Solo-Programm. Am 19.01. und 02.02.2022 feiert sie mit „Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen – eine Annäherung in Wort, Bild und Musik an die Berühmtheit des Mittelalters“ im E-Werk Freiburg Premiere. Sie spricht Hildegards Vita, die durch humorvolle Fragen unserer Zeit ergänzt werden, und liest ausgewählte Briefe von ihr. Miniaturen ihrer Vision „Scivias“ werden mittels Beamer gezeigt und Musikstücke auf dem Akkordeon runden ihr Programm ab (mit freundlicher Unterstützung der Abtei St. Hildegard, Archiv).
#artistathome: Musikalische Piazzolla-Lesung mit Cordula Sauter
Astor Piazzolla (1921 – 1992) spaltete schon zu Beginn seines musikalischen Schaffens in den 40er Jahren die argentinische Nation und rüttelte an traditionellen Grundfesten. Anfang der 50er Jahre ging er zum Studium nach Frankreich, was den Wendepunkt in seinem Leben markierte. Daraus gestärkt ging er unbeirrt daran, seine Vorstellung eines zeitgenössischen Tangos in die Tat umzusetzen. Er verwendete darin Elemente der Klassik, des Jazz und des Klezmers. Dadurch veränderte er etwas, das nicht verändert werden durfte – den Tango Argentino, und er kreierte etwas Neues: Den Tango Nuevo. Internationale Erfolge ebneten ihm den Weg zum Erfolg in seinem Heimatland. Endlich, nach 40 Jahren Kampf, wurde er in Argentinien anerkannt. Die Akkordeonistin Cordula Sauter zeichnet sein Werk mit ihrer musikalischen Lesung „Mehr Tango geht nicht“ nach, die sie jetzt als CD veröffentlicht hat. Die CD kann bei ihr für 19.-€ (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Auf einer weiteren neuen CD spielt sie seine Stücke rein instrumental (15 € zzgl. Versand).
Eva Sauter aus Tübingen gewinnt den Wettbewerb SONGS
Eva Sauter aus Tübingen hat sich den ersten Platz beim großen Finale des Songwriting-Wettbewerbs SONGS für Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg gesichert. Am letzten Freitag, dem 12. Mai stand sie neben elf weiteren FinalistInnen aus ganz Baden-Württemberg in Stuttgart auf der Bühne und performte ihren selbstgeschriebenen Song „Regen“. Hier seht ihr ihren Auftritt. Auf Platz zwei sangen sich die beiden Jungs von Tuesday Night Project aus Ravensburg mit ihrem Lied „Good old Times“ und über Platz drei durfte sich Vivienne Kohler mit ihrem Lied „Young and Free“ freuen. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Prof. Udo Dahmen, Mine, Laszlo, Prof. Dr. Marcus S. Kleiner und Michelle Leonard, kürten vorab aus allen Einsendungen die 12 Bands, Sänger und Sängerinnen, die am Freitag ihre selbstgeschriebenen Songs präsentieren durften. Unterstützung auf der Bühne bekamen die Neu-Songschreiber am Abend von der Singer/Songwriterin Alice Merton, die gerade mit ihrem Song „No Roots“ auf allen Radiostationen rauf und runter gespielt wird und an der Popakademie den Bachelor Popmusikdesign studiert.
Der Songwriting-Wettbewerb SONGS fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt und wird von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg gefördert. Die Gewinner dürfen sich neben einem professionellen Coaching an der Popakademie über Preisgelder in Höhe von 10.000€ für ihre Schule oder ihr Jugendzentrum freuen.