Buchtipp: „Alles im Flow? Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen“

Maria Busqués Beginn in der Musik ist holprig, „zu spät“: Mit 17 beschließt sie, Pianistin zu werden. Die meisten sagen: „Der Zug ist abgefahren“ – ihr ist das egal. Sie spürt einen starken Impuls, Musik zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Auf dem Weg dahin sucht sie nach Möglichkeiten, ihre Defizite aufzuarbeiten, mit Körper- und innerer Arbeit. Mit 25 macht sie am Konservatorium in Barcelona, der dortigen Musikhochschule, ihren Abschluss im künstlerischen Hauptfach Klavier. Zwei Jahre später zieht sie nach Berlin. Dort angekommen, nehmen die nächsten musikalischen Abenteuer und Hindernisse ihren Lauf… In ihrem Buch „Alles im Flow? Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen“ will sie andere Menschen inspirieren und Mut machen, den eigenen Träumen zu folgen. Sie spricht darüber, wie wir Hürden überwinden können, um das zu erreichen, was wir uns von Herzen wünschen. Ein Buch, das Hoffnung gibt und Vertrauen schafft, nicht zuletzt in dich selbst. Ein Buch für jeden, der anstrebt, ein schwieriges Unterfangen zu meistern – und auf dem Weg dahin Freude zu finden.

240 Seiten | 7 Illustrationen und einige Grafiken
20,0 x 14,5 cm | ISBN 978-3-95786-325-6 | 29,80 €

20.02.2023

Buchtipp: „Out of the Absurdity of Life. Globale Musik“

„Out of the Absurdity of Life. Globale Musik“ – mit diesem von Theresa Beyer und Thomas Burkhalter herausgegebenen Buch eröffnet der Schweizer Verlag Traversion die Reihe der Bücher zu Musik. „Out of the Absurdity of Life. Globale Musik“ ist in Kollaboration mit dem Online-Netzwerk für Musik- und Medienkultur Norient entstanden. Das Buch versammelt eine Auswahl der besten Artikel von Norient.com, die 2012 publiziert worden sind, sowie eine Vielzahl eigens für das Buch verfasster Beiträge. Zusammen mit Fotografien, Interviews, Songtexten, Feldforschungsberichten, Albumcover, Poster und Zitaten richten sie den Spot auf verschiedene aktuelle und globale Musikphänomene und manifestieren sich so zu einem Stück Zeitdokument, das jährlich um eine weitere Ausgabe wachsen soll. Norient 012 diskutiert Zeitfragen und Trends im globalisierten Musikschaffen zwischen Europa, Afrika, Lateinamerika, Asien und den USA. In diesem Buch hinterfragen Journalistinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Fotografen Protest und Provokation in den USA, Ghana und England. Sie tauchen ein in die schrillen Partywelten von São Paolo, zeichnen die Neuerfindung des syrischen Synthesizer-Pops nach und diskutieren das Provokationspotenzial lateinamerikanischer Kopulationstänze. Journalistisch und wissenschaftlich. Auf Deutsch und Englisch. Mit kritischem Geist und Liebe zur Nische. Einen visuellen Streifzug durch den Inhalt mit Videos und Tönen zu den Texten gibt es hier: http://norient.com/academic/norientbook012/.

«Das Norient-Buch hat gute Chancen, sich in die Geschichte von Popmusikforschung und Musikethnologie einzuschreiben.» (Susanne Binas-Preisendöfer, Professorin für Musik und Medien an der Universität Oldenburg/Präsidentin des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music)

10.12.2012