Veranstaltungstipp: ASCHUNEN I DIKHEN* ROM*NJA UND SINTI*ZZE 24.09.21 Frankfurt

In Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank und der Kinothek Asta Nielsen e.V. lädt das Frauenreferat an verschiedenen Orten in Frankfurt zur feministischen Veranstaltungsreihe „Aschunen I Dikhen – hört und schaut hin“ ein. Zudem zeigt die Bildungsstätte 2022 eine Ausstellung zu Perspektiven von Rom*nja und Sinti*zze in Hessen. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen die Themen Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze, Definitionsmacht, Empowerment und künstlerische Praxen. Die Beteiligten zeigen ihre Perspektiven, auf Körper, Alltag und Politik in Form von Filmen, Musik, Worten und Performances. Eröffnet wird die Reihe mit einem Event aus Lesung, Gespräch und Konzert mit der Musikerin Dotschy Reinhardt am 24.09.2021 in der Frankfurter Brotfabrik. Dotschy Reinhardt ist Jazz-Musikerin, Menschenrechtlerin und Autorin des Buchs „Everybody‘s Gypsy: Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt“. Seit 2016 ist sie Vorsitzende des Landrats der Roma und Sinti RomonKher Berlin-Brandenburg e.V. Weitere Termine könnt ihr dem Programmflyer entnehmen.

Die Veranstaltungen zeigen und bestärken die Perspektiven von Frauen* und ihre künstlerischen und politischen Interventionen und Aktionen. Die Veranstaltungsreihe ist Bestandteil der Kampagne „Klischeefreie Zone Frankfurt“ und wird kuratiert von Ursula Schmidt Pallmer und Linda Kagerbauer. 

15.09.2021

#artistathome: Visionatica präsentiert neues Video „To The Fallen Roma“

Die Nürnberger Female Fronted Symphonic Metal Band VISIONATICA meldet sich mit ihrem vierten Musikvideo zurück und nimmt sich einem ernsten Stück der deutschen Geschichte an. In „To The Fallen Roma“ aus dem aktuellen Album „Enigma Fire“ zollt Sängerin Tamara Amedov den in Auschwitz umgekommenen Sinti und Roma ihren Tribut, auch um Vorurteilen gegenüber diesen beiden Ethnien entgegenzutreten.

28.05.2020

Crowdfunding für CD „My Last Song“ der verstorbenen Esma Redzepova Teodosievska

Esma Redzepova Teodosievska, die „Königin der Roma“, war eine weltbekannte Sängerin und Komponistin. Im Dezember 2016 verstarb sie leider, als sie mitten in der Produktion einer CD war. Diese CD soll nun unter dem Titel „My Last Song“ mit einer internationalen Besetzung von Musikern aus Indien, Spanien, Mazedonien und der Schweiz fertig produziert werden. Glücklicherweise sind die meisten Lieder noch von Esma zu ihren Lebzeiten aufgenommen worden. Simeon Atatnasov, der mit Esma in den letzten Jahren am engsten zusammen gearbeitet hat, möchte die CD mit der oben erwähnten Formation vollenden. Eleonora Mustafovska, eine von Esma adoptierte junge Sängerin aus Mazedonien, soll die restlichen vier Lieder, die Esma nicht mehr selber einspielen konnte, singen. Esma Redzepova war regelmäßig zu Gast beim Gypsy Festival, bei dem sie in der Schweiz mit bis zu 30 KünstlerInnen aus 10 Ländern aufgetreten ist. Dieser kulturelle Austausch inspirierte sie, dieses CD Projekt mit einigen der wichtigsten am Festival beteiligten Musikern zu realisieren. Um die hohen Studiokosten, Reisen und Unterkünfte für die in verschiedenen Ländern lebenden beteiligten Musiker, zu finanzieren, haben die MacherInnen ein Crowdfunding eingerichtet: https://www.kickstarter.com/projects/696420126/cd-esma-redzepova-my-last-song?ref=nav_search

03.04.2017