Neue Bewerbungsrunde für Auslandsstipendien der BRD für Künstler*innen

Die neue Bewerbungsrunde für Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland für Künstler*innen für die Studienaufenthalte in 2023/2024 läuft bis zum 15. Januar 2022, 24:00 Uhr. Bewerbungen können online über das Bewerbungs- und Informationsportal der Kulturstiftung der Länder eingereicht werden. Hochbegabte und außergewöhnlich qualifizierte Künstler*innen werden durch Studienaufenthalte in der Villa Massimo in Rom, der Casa Baldi in Olevano Romano und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig gefördert. Für Künstler*innen, die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich um einen Stipendienplatz in der Cité Internationale des Arts in Paris in den Bundesateliers zu bewerben. Grundsätzlich sollten die Bewerber*innen bereits eine überregionale, möglichst internationale Sichtbarkeit erfahren haben. Es wird grundsätzlich empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben. Späte Bewerbungen können aufgrund der hohen Bewerberzahlen längeren Bearbeitungszeiten unterliegen.

08.11.2021

Neues Bewerbungsportal der Kulturstiftung freigeschaltet

Mit dem Start der neuen Bewerbungsrunde um Stipendien für Auslandsaufenthalte von Bund und Ländern ändert sich das Bewerbungsverfahren. Künstler*innen bewerben sich ab sofort online über die Kulturstiftung der Länder. Bewerbungsschluss bleibt weiterhin jeweils der 15.01. für einen Studienaufenthalt im Folgejahr. Das Bewerbungsportal ist ab sofort freigeschaltet. Vergeben werden Stipendien für Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano und im Deutschen Studienzentrum Venedig. Die Einrichtungen wie die Stipendien werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Herausragende Künstler*innen der Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik sollen durch Studienaufenthalte in diesen Institutionen gefördert werden. Darüber hinaus ermöglichen die Länder Künstlerstipendien in den „Bundesateliers“ der Cité Internationale des Arts in Paris.

25.11.2020

Konferenz „About Beyond the Obvious: Belonging & Becoming“ 15.-19.11.2017 Rom

Vom 15.-19.11.2017 findet in Rom die Konferenz „Beyond the Obvious: Belonging & Becoming“ statt. Unter dem Motto „Culture, Heritage & Our Future“ soll ein Rahmen geschaffen werden, um Kultur neu denken zu können, ihre Grenzen und Ziele auszuloten, jenseits von konventionellen Annahmen, Ansichten und Praktiken, die verhindern, dass Kultur einen Beitrag zur sozialen und ökonomischen Regeneration leistet. Die Konferenz ermöglicht, dass sich AkteurInnen aus verschiedenen Gebieten unserer Gesellschaft zusammenfinden, um Antworten auf drängende Fragen zu bekommen.

In diesem Jahr verbindet sich die Gaststadt Rom mit der europäischen Kulturgemeinschaft. Im Zentrum der Veranstaltungen steht das Thema Zugehörigkeit und Werden. Wie können wir, als KünstlerInnen und Kulturschaffende, engagierte BürgerInnen und PolitikerInnen, eine inklusive Zugehörigkeit schaffen? Was ist der Einfluss von ziviler Partizipation auf den sozialen Zusammenhalt? Wie können wir auf allen Ebenen – lokal, national und europäisch – ein Verständnis für Zugehörigkeit kreieren, das auf Diversität und Teilhabe basiert? Unser kulturelles Erbe verwurzelt uns in Europa. Die Erinnerungen unseres gemeinsamen Erbes, welches wir von einer zur nächsten Generation weitergeben, formen viele Facetten unserer Identitäten. Welchen Einfluss haben diese Erzählungen auf die europäische kulturelle und politische Identität, auf Inklusion und Offenheit? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz, die Schlüsselfiguren des europäischen Kulturbetriebs als SpeakerInnen eingeladen hat.

04.10.2017

Deutsches Historisches Institut in Rom vergibt Forschungsstipendien

Das Deutsche Historische Institut in Rom, Einrichtung der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, vergibt über seine Musikgeschichtliche Abteilung jährlich ein bis zu 12-monatiges Forschungsstipendium, das der Förderung von Promotionsvorhaben im Fach Musikwissenschaft dienen soll. Zur Ausschreibung geht es hier: http://www.hsozkult.de/grant/id/stipendien-11654?title=1-stipendium-musikgeschichtliche-abteilung-dhi-rom&recno=1&q=&sort=&fq=&total=46. Bewerbungsschluss: 31.08.2015

Kontakt: Prof. Dr. Martin Baumeister, Deutsches Historisches Institut in Rom, via Aurelia Antica 391, I-00165 Rom,
ti.am1695333306or-ih1695333306d@esu1695333306rk1695333306.

21.06.2015