Einladung zu den Regionalforen der Kulturentwicklungsplanung in RLP

Die Kulturentwicklungsplanung Rheinland-Pfalz, die von der Kulturpolitischen Gesellschaft begleitet wird, ist als offener Beteiligungsprozess angelegt, an dem sich bislang mehr als 400 Menschen intensiv beteiligt haben. Basierend auf den bisherigen spartenbezogenen Arbeitskreisen, spartenübergreifenden Themenforen, KEP-Sprechstunden und den Beteiligungstools auf der Homepage sowie der noch folgenden Jugendbefragung werden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese Handlungsempfehlungen werden auf drei Regionalkonferenzen vorgestellt und diskutiert. Die Regionalforen sind eine weitere Beteiligungsmöglichkeit im Prozess, bei dem der breiten Öffentlichkeit die Chance gegeben wird, Kommentare und Ergänzungen zum aktuellen Stand der Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge abzugeben. Sie finden an folgenden Terminen statt:
Sa 25.11 (10:30-14:00 Uhr) in Landau / Jugendstil Festhalle
Do 30.11 (16:30-20:00 Uhr) in Idar-Oberstein / Stadttheater
Fr 01.12 (16:30-20:00 Uhr) in Neuwied / NKVM goes David-Roentgen-Schule Neuwied

11.09.2023

Bands aus Rheinland-Pfalz für Showcase-Konzerte am 25.09. gesucht

Hey Bands aus Rheinland-Pfalz!! Am 25.09. habt ihr die Möglichkeit, ein Showcase Konzert in Mainz zu spielen. Der Landesverband Jazz RLP e.V. lädt an diesem Tag zum Branchentreffen ein, zu dem Club-Betreiber*innen, Journalist*innen und viele andere Profis aus der Musikbranche eingeladen sind. Außerdem soll es am Abend bis zu 3 Showcase-Konzerte geben. Gage: 250.-€ pro Musiker*in plus Fahrtkosten. Interessierte schicken eine Mail mit Namen, genauer Besetzung, Presseinfo, Infos zum Rheinland-Pfalz-Bezug, Technical Rider und 2-3 Videolinks. Bewerbungsschluss: 31.07.2022

27.07.2022

in:balance – Veranstaltungsreihe zu Gender Equality in der Musik in Rheinland-Pfalz

pop rlp startet eine Veranstaltungsreihe für mehr Gender Equality in der Musik, die in der Gründung des Ländernetzwerks musicRLPwomen münden soll. Über den Sommer werden verschiedene Aspekte in verschiedenen Formaten thematisiert. 

Den Anfang macht ein Onlinetalk zum Thema Booking – Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes: Hast du schon mal versucht, dir Festivalplakate ohne männliche Musiker vorzustellen? Richtig, da bleibt an vielen Stellen wenig stehen. In ihrer Keynote zeichnet Marie-Christine Scheffold ihre eigene Entwicklung nach – wie sie ihren eigenen internalisierten Sexismus aufdeckte, bekämpft und begegnet. Warum ist es so wichtig, sich auf diesen Prozess einzulassen und dabei eigene Fehler einzugestehen? Genau da beginnt der Weg sich nicht nur persönlich, sondern auch im beruflichen Kontext für Chancengleichheit und Gleichberechtigung einzusetzen.

Es folgt ein Onlinetalk zu Macht in der Populären Musik am 7.6., Workshops zu Songwriting und bedroom-producing für FLINTA+ und ein Konzertlivestream zum Abschluss.

18.05.2021

NRW sucht Profis aus der globalen Musik für Entwicklung von Kinderkonzerten

Die Landesmusikakademie NRW, das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) suchen für 2021 zwei Ensembles/Solist*innen aus dem Bereich Musikkulturen mit Wohnsitz in NRW, die ein halbjähriges Coaching für die künstlerische Entwicklung eines Kinderkonzert-Programms erhalten möchten. Gesucht werden professionelle Ensembles mit max. vier Mitgliedern oder Solist*innen, die Konzertprogramme aus der Musik der Kulturen der Welt im Repertoire haben. Es gibt einen Bedarf bei Kulturämtern, Konzerthäusern, Konzertveranstaltern, Kulturvereinen und Schulträgern für gute Kinderkonzert-Programme mit globalen Musikkulturen. Die gecoachten Ensembles spielen ein honoriertes Abschlusskonzert, erhalten ein Video für die eigene Werbung, werden für weitere vergütete Auftritte empfohlen und bekommen eine offizielle Teilnahmebescheinigung. Zudem besteht nach Abschluss des Coachings die Möglichkeit, sich um eine Konzertförderung im Rahmen der Musikkulturen der beiden NRW Kultursekretariate für die Saison 2022/23 zu bewerben. Ziel des Coachings ist es, neuartige und interaktive Konzertformate für Kinder im Grundschulalter und/oder Kindergartenalter zu entwickeln, die mit ihrem Repertoire aus der Vielfalt globaler Musikkulturen schöpfen und diese einem jungen Publikum auf ansprechende Weise nahebringen. Dabei dürfen auch digitale Strategien mitgedacht werden. Bewerbung bis zum 27.02.2021 an Rita Viehoff: ed.ru1737303590tluk-1737303590wrn@f1737303590fohei1737303590v1737303590

27.01.2021

Rettet die Popkultur Rheinland-Pfalz

Aufgrund der aktuellen Coronakrise brechen vielen Künstler*innen, Freiberufler*innen und Selbstständigen der Popkultur-Szene in Deutschland große Teil ihres Einkommens weg. pop rlp hat zu diesem Zweck eine Spendenaktion zugunsten der rheinland-pfälzischen Popkultur-Szene veranlasst und ein Hilfsprogramm entwickelt, das den betroffenen Akteur*innen direkt und schnellstmöglich hilft. Macht jetzt mit, und erhaltet die Popkultur in unserem Land! Während der Spendenaktion laufen Livestreams mit grandiosen Musiker*innen wie L I N, Alex Mayr, Hanne Kah, u.a.

Die Spendenaktion Rettet die Popkultur RLP unterstützt schnell und unkompliziert alle Akteur*innen der Musikszene in Rheinland-Pfalz. Nach jeder Spendenphase entscheidet eine unabhängige Fachjury über die eingereichten Soforthilfe-Anträge. Die derzeitige Spendenphase läuft bis zum 30.04.2020. Unmittelbar danach werden die Anträge bewilligt und kommen ggf. zur Auszahlung. Anträge können hier gestellt werden.

28.04.2020

Kulturbüro RLP sucht Koordinator/in für dt.-frz. Freiwilligendienst Kultur (50%)

Für den im Aufbau befindlichen deutsch-französischen Freiwilligendienst Kultur (DFFD Kultur) sucht das Kulturbüro Rheinland-Pfalz zum 1.7.2014 eine/n Koordinator/in mit einem abgeschlossenen Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich und sehr guten Französischkenntnissen in Wort und Schrift mit einem Stellenumfang von 50%, zunächst befristet auf 14 Monate. Es ist beabsichtigt, den DFFD Kultur in den kommenden beiden Jahren sukzessive aufzubauen, so dass eine Weiterbeschäftigung mit einem höheren Stellenumfang ab September 2015 in Planung ist. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2014.

07.04.2014