Jazzfestival Saalfelden gibt Artists in Residence bekannt

Im Rahmen des Artist in Residence Programms lädt das Jazzfestival Saalfelden jedes Jahr eine Künstlerin und einen Künstler ein, mehrere Projekte während des Festivals auf verschiedene Bühnen zu bringen und sich so einem größeren Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr wurden der Schweizer Vocalist Andreas Schaerer und die japanische Koto-Spielerin Michiyo Yagi dafür ausgewählt. Niemand spielt dieses in Europa noch immer zu selten gehörte Instrument in der internationalen Improvisations-Szene so wie sie. Seit ihrem sechsten Lebensjahr studiert die Ausnahmemusikerin aus Tokoname die „Wölbbrettzither“ Koto, hat darauf auch Rock, Avant-Pop und mit John Zorn, Bill Laswell, Billy Bang oder Peter Brötzmann gespielt. Beim Jazzfestival Saalfelden 2023 präsentiert sich die vielseitige Vielsaiterin als Artist in Residence mit drei sehr unterschiedlichen Bands: mit dem Drummer und Perkussionisten Hamid Drake auf der Hauptbühne und dazu gleich zweimal mit ihrer elektronischen Formation Dōjō, einmal mit dem norwegischen Jazzgitarristen und Elektroniker Eivind Aarset und außerdem mit dessen Landsmann Ingebrigt Håker Flaten (Atomic, The Thing, Motorpsycho) am Bass.

17.04.2023

flausen+forschungsstipendien 2024 

Noch bis 15.03.2023 können sich professionelle Künstler*innen-Gruppen à 4 Personen aus dem Bereich der Darstellenden Künste für ein flausen+stipendium im Jahr 2024 bewerben. Das Besondere an den flausen+stipendien ist, dass es sich um Forschungsstipendien handelt, die Zeit und Raum für die Entwicklung und Erforschung neuer, gewagter Ideen ermöglichen – sowohl im Hinblick auf neue ästhetische Ansätze als auch auf aktuelle Themen. Die Stipendiat*innen können ein selbstgewähltes Thema auf der Bühne intensiv künstlerisch erforschen, mit neuen Formen experimentieren oder den eigenen Stil untersuchen und weiterentwickeln. Bewerben können sich u.a. Videokünstler*innen, Autor*innen, Musiker*innen, schon bestehende Gruppen, neue Gruppen oder auch Künstler*innen, die etwas erforschen wollen und sich dazu andere Künstler*innen suchen wollen. Statt einer Premiere gibt es am Ende des vierwöchigen Stipendiums das öffentliche makingOFF: einen Abschlussabend, der Einblick in die Forschungsarbeit gibt. Das Modellprojekt will professionellen, freischaffenden Künstler*innen so eine Labormöglichkeit frei von Aufführungs- und Ergebniszwängen geben. Es wird also szenisch geforscht, nicht produziert!

17.01.2023